Arthur Ashe

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. September 2015 um 09:45 Uhr durch 195.145.223.83 (Diskussion) (→‎Leben). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Arthur Robert Ashe, Jr. Tennisspieler
Arthur Robert Ashe, Jr.
Arthur Ashe beim ABN World Tennis Tournament 1975 in Rotterdam
Nation: Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Geburtstag: 10. Juli 1943
Todestag: 6. Februar 1993
Größe: 185 cm
Gewicht: 73 kg
1. Profisaison: 1969
Rücktritt: 1980
Spielhand: Rechts, einhändige Rückhand
Trainer: Dr. Johnson
Preisgeld: 1.584.909 US-Dollar
Einzel
Karrierebilanz: 683:225
Karrieretitel: 33
Höchste Platzierung: 2
Grand-Slam-Bilanz
Doppel
Karrierebilanz: 315:173
Karrieretitel: 14
Höchste Platzierung: 15
Grand-Slam-Bilanz
Quellen: offizielle Spielerprofile bei der ATP/WTA (siehe Weblinks)

Arthur Robert Ashe, Jr. (* 10. Juli 1943 in Richmond, Virginia; † 6. Februar 1993 in New York) war ein US-amerikanischer Tennisspieler.

Leben

Ashe war der erste dunkelhäutige Tennisspieler, der für das Daviscup-Team der USA nominiert wurde. Im Jahr 1968 gewann er die US Open und außerdem mit dem amerikanischen Team den Daviscup. 1970 folgte der nächste Sieg bei einem Grand-Slam-Turnier: Ashe gewann die Australian Open. 1975 errang er dann den größten Erfolg seiner Karriere, als er in Wimbledon im Finale überraschend Jimmy Connors besiegte. 1978 verlor er das Masters-Finale gegen John McEnroe. 1980 folgte dann der Rücktritt als Tennisspieler. In späteren Jahren war er als Co-Kommentator unter anderem für ABC Sports tätig und auch einige Jahre als Kapitän des amerikanischen Daviscup-Teams. 1985 wurde er in die International Tennis Hall of Fame aufgenommen.

1988 erkrankte er an Aids, weil er bei einer Herzoperation eine HIV-kontaminierte Blutkonserve erhalten hatte. Fünf Jahre später starb Arthur Ashe an der Krankheit.

Nach seinem Tod wurde das Hauptstadion in Flushing Meadows nach ihm benannt und in seinem Geburtsort wurde eine Statue in der Monument Avenue errichtet.

Für seine Unterstützung humanitärer Einsätze wurde Ashe noch 1992 von der Zeitschrift Sports Illustrated zum Sportler des Jahres gewählt. Am 20. Juni 1993 erhielt er posthum die Presidential Medal of Freedom.

Literatur

  • Eric Allen Hall: Arthur Ashe : tennis and justice in the Civil Rights era, Baltimore, Md. : Johns Hopkins University Press, 2014, ISBN 978-1-4214-1394-5

Weblinks

Commons: Arthur Ashe – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien