Jacob Marmorosch

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Banca Marmorosch, Blank & Co.)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Jacob Marmorosch

Jacob Marmorosch (* 1. Dezember 1823 in Kolomyja, Kaisertum Österreich; † 11. Januar 1905 in Wien) war ein rumänischer Geldverleiher, Pfandleiher und Bankier. Bekannt wurde er als einer der Gründer der 1863 entstandenen Banca Marmorosch, Blank & Co.[1][2][3]

Leben und Werk[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Marmorosch begann seine Tätigkeit als Geld- und Pfandverleiher 1848 in Bukarest, im Bereich der Straßen Băcani und Blănari. Seit 1857 arbeitete er eng mit seinem Schwager Jacob Löbel zusammen, dem es 1865 gelang, die Leitung der Ottomanischen Bank zur Gründung einer Filiale in Bukarest unter dem Namen Banque de Romania zu bewegen.[4][5] Am 1. Januar 1874 wurde die Handels- und Importfirma von Jacob Marmorosch unter Beteiligung von Mauriciu Blank als Mitgründer in die Banca Marmorosch, Blank & Co. mit einem Kapital von 172.000 Lei umgewandelt.[6][7] Das Kreditinstitut sponserte die Bank Isac Löbel in Wien.[6] Banca Marmorosch, Blank & Co. gehörte in dieser Zeit zu den der größten Banken Rumäniens.[3] Nach Jacob Marmoroschs Tod wurde die Bank 1905 unter Mitwirkung der Pester Ungarischen Commercialbank, der Darmstädter Bank und der Berliner Handels-Gesellschaft in eine Aktiengesellschaft umgewandelt.[7] Heute befindet sich in dem ehemaligen Bankgebäude das 2021 neu eröffnete Hotel The Marmorosch.[8][9]

Jacob Marmorosch war mit Rachel (geb. Löbel, * 1823 in Bukarest; † 15. Juli 1917 in Wien) verheiratet, mit der er drei Kinder hatte: Johanna Pisling (1841–1910)[10], Amalie Lemberger (1843–1918) und Max Noa Marmorosch (1866–1895).

The Marmorosch, Strada Doamnei 2–4 in Bukarest

1870 ließ sich Jacob Marmorosch in Wien nieder, wo er bis zu seinem Tod fast dauerhaft blieb (Wohnsitz: Zelinkagasse 13, 1010 Wien[11]). Er wurde am 13. Januar 1905 in der Alten Jüdischen Abteilung des Wiener Zentralfriedhofs beigesetzt.[11][12]

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Ion Vorovenci: The Evolution and the Collapse of Marmorosch Bank, in: Business Excellence and Management, Vol. 5, Issue 3, S. 40–46. (PDF)

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Daniel Dumitran, Valer Moga: Economy and Society in Central and Eastern Europe. LIT Verlag Münster, 2013, ISBN 978-3-643-90445-4 (google.com [abgerufen am 7. September 2021]).
  2. Marmorosch Blank Bank in Difficulties: M. Aristide Blank Resigns and is Succeeded As Director Genera. In: Jewish Telegraphic Agency. 23. Oktober 1931, abgerufen am 8. September 2021 (amerikanisches Englisch).
  3. a b Ioan Scurtu: Istoria Romanilor de la Carol I la Nicolae Ceausescu. Editura Mica Valahie, ISBN 978-6-06830405-2 (google.de [abgerufen am 9. September 2021]).
  4. מאוריצ'יו בלנק. ANU - Museum des Jüdischen Volkes, abgerufen am 9. September 2021.
  5. Ferenc Laczo, Joachim von Puttkamer: Catastrophe and Utopia: Jewish Intellectuals in Central and Eastern Europe in the 1930s and 1940s. Walter de Gruyter GmbH & Co KG, 2017, ISBN 978-3-11-055934-7 (google.com [abgerufen am 9. September 2021]).
  6. a b Not Too Big To Fail: The Story of the Rise and Fall of Marmorosch-Blank Bank by Alex-Ionuț Gavrilă. Abgerufen am 8. September 2021.
  7. a b NFRĂŢIREA ROMÂNEASCĂ. Organ al „Ligii Apărării Naţionale Creştine“. 1. Juni 1928, S. 4, abgerufen am 9. September 2021 (rumänisch).
  8. Marmorosch. Abgerufen am 7. September 2021 (amerikanisches Englisch).
  9. Cum arată cel mai scump apartament din cel mai nou hotel de lux din București. Starteup Café, abgerufen am 8. September 2021.
  10. ANNO, Neue Freie Presse, 1910-07-14, Seite 19. (Online bei ANNO), abgerufen am 8. September 2021.
  11. a b Traueranzeige. In: Neue Freie Presse, 12. Jänner 1905, S. 19 (online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/nfp
  12. Marmorosch Jacob. Abgerufen am 8. September 2021 (deutsch).