Benutzer:Chire/Bücher/München Stadtführung 2/Stadtführung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

München - Stadtführung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Vom Marienplatz zum Chinesischen Turm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Vorwort[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Derzeit nur ein Entwurf!

Marienplatz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Marienplatz ist der Kreuzungspunkt zweier wichtiger Straßen - der Salzstraße von Bad Reichenhall (und Salzburg) in die Schweiz. Im Mittelalter war Salz ein wichtiges Handelsgut, und in München konnte die Isar überquert werden. Dabei wurden natürlich Zölle erhoben, von denen letztlich auch die Stadt profitierte.

Der Name München kommt vom "Markt bei den Mönchen" und wurde 1158 von Heinrich dem Löwen gegründet. Es war lange Zeit ein Marktplatz, zeitweise vorwiegend für Getreide. Wo jetzt der Fischbrunnen (München) steht, wurden aber in der Tat Fische verkauft. Anekdote über Geldbeutelwäsche und den Metzgersprung (von den Jugendsünden frei waschen) an Fasching. Mariensäule als Schutzdenkmal aus dem Dreißigjähriger Krieg, bei dem 1-2 drittel der Bevölkerung starben, meist an Hungersnöten und Seuchen. München sollte von den Schweden zerstört werden, wurde aber verschont. Entfernungen wurden oft von dieser Säule gemessen.

Das alte Rathaus steht, wo anfangs die Stadtmauer war - bevor die Stadt mehrmals erweitert wurde. Das Talburgtor - heute das Tor im Turm - war damals ein Stadttor. Er wurde aber im 2. Weltkrieg zerstört, und im Stile von 1470 wiederaufgebaut (damals war er von einem Blitz zerstört worden). Neben dem Turm steht eine Statue von Julia von Verona (Romeo und Julia!) Im alten Rathaus befindet sich ein Tanzsaal mit Figuren von Moriskentänzern - einem beliebten Tanz aus dem 15. Jahrhundert, die jetzt im Stadtmuseum sind. Wir werden und Modelle anschauen können.

Das neue Rathaus ähnelt dem von Brüssel. Das Glockenspiel zeigt den Schäfflertanz in Erinnerung an die Pest und ein Ritterturnier das anlässlich einer Hochzeit 1568 hier abgehalten wurde. Um 21 Uhr kommt ein Nachtwächter mit seinem Hund, und ein Engel bringt das Münchner Kindl ins Bett. Trüme wie der Rathausturm und der alte Peter waren wichtig - von dort konnte ein Nachtwächter aufpassen, dass kein Feuer ausbricht und die Stadt zerstört!

Alter Peter, Viktualien- und Rindermarkt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kurzes Stück Isartor (mit der rückwärts laufenden Uhr)? Schneider Weiße, wer nicht auf den alten Peter will?

Der alte Peter ist die älteste dokumentierte Kirche der Stadt (12. Jhdt). Auch diese wurde natürlich wiederholt zerstört, zuletzt im zweiten Weltkrieg. Hier lohnt es sich genau hinzuschauen, denn sie weist ein paar Besonderheiten auf, und man kann nette Anekdoten erzählen. Beginnen wir bei dem Kreuz - es handelt sich um das Papstkreuz, mit drei Querbalken. Das Kreuz sitzt auf einem Obelisken (vgl. Piazza San Pietro in Rom).

Nachdem der Teufel bei der Frauenkirche übers Ohr gehauen wurde (vgl. Teufelstritt), wollte er sich auch an St. Peter rächen. Auch das scheiterte aber im Wesentlichen. Voller Wut hat er aber so stark gegen das Kreuz getreten, dass es nicht mehr (wie üblich) nach Westen ausgerichtet ist, sondern sich um 90 Grad gedreht hat! (Was praktischerweise in der vorwiegenden Windrichtung ist, und daher sicherer...)

Der Alte Peter verfügt über 2 Uhren an jeder Seite. Für eine Großstadt wie München ist das auch notwendig, falls mal zwei Personen gleichzeitig auf die Uhr schauen können (frei nach Karl Valentin).

Wir steigen auf die Kirche St. Peter. Bei einer guten Zeitplanung kann man von hier aus auch das Glockenspiel sehen! Auf der anderen Seite sehen wir den Viktualienmarkt, wo man verschiedenste Spezialitäten kaufen kann - beispielsweise gibt es hier ein Spezialgeschäft nur für Honig.

Über den Rindermarkt zum Ruffinihaus, Moriskentänzer im Laden am Rindermarkt?

Über die Frauenkirche weiter?

Odeonsplatz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Den Löwen die Nase streicheln, durch die Drückebergergasse, Hitler-Ludendorff-Putsch 1923, Odeonsplatz, Feldherrnhalle (im Florenzer Stil, 1841; Armeedenkmal, ca. 1892), Theatinerkirche

Hofgarten (München), Dianatempel (München). Bronzefigur ist nicht Diana, sondern Bavaria (vgl. Theresienwiese!) und symbolisiert die Reichtümer des Landes Bayern. Symbole: Salzfass, Hirschfell, Reuse, Ährengarbe und Kurapfel.

Englischer Garten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]


Englischer Garten (München) (größer als Central Park, NYC und Hyde Park, London), Eisbach (Isar) mit Surfern, Monopteros und Chinesischer Turm (München).