Benutzer:Radh/Mary Beach

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Mary Beach (* 11. April 1919, Hartford, Connecticut; 26. Januar 2006, Cooperstown, New York). Künstlerin, Übersetzerin, Schriftstellerin und Verlegerin von Beach Books Texts & Documents in San Francisco. Mary Beach schrieb Texte in der Tradition der Cut-up Arbeiten von William S. Burroughs. Sie wurde 86.

Leben und Werk[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Eltern: Goodwin und Ethel (Curry) Beach. [Überlebende?] Schwestern: Patricia Thompson, Penelope Chittenden. Ihre Mutter geht nach ihrer Scheidung 1925 nach Frankreich und das Kind verbringt die Hälfte des Jahres mit der Mutter und ihren beiden Schwestern dort. Später lebt sie [Wer alles?] in St. Jean de Luz, wo sie vom Krieg überrascht wird. Internierung im Lager Glacière. Mary Beach wird Malerin. 1. Ausstellung in Pau, in der Galerie du Béarn 1943. 1946 folgt sie dem Soldaten Alain Joseph in die Staaten und heiratet ihn. Sie haben zwei Kinder, Pamela und Jeffrey. Besuch der Hartford Art School und der Schule am Museum of Fine Arts in Boston. 1957 Rückkehr der Familie nach Frankreich, Straßburg, dann Paris. Studium an der Grande Chaumière bei Henri Goetz. Ausstellungen. Verlust des Mannes.

1962 lernt sie Pélieu kennen, sie ziehen nach San Francisco. Ein Grund: Lawrence Ferlinghetti. Sie entdeckt den Beat-Dichter Bob Kaufman.

Tochter Pam verliebt sich in den Künstler und Schriftsteller Charles Plymell, die beiden sind seit c.1963 zusammen. Tochter seit 1974 Verlegerin (auch ihrer Mutter) Chelsea Hotel, New York City, London, Sussex, Florida, Cooperstown, NY; Norwich, New York State, 2002 Cherrry Valley. 1980er: Großformatige abstrakte Malerei.


Ausstellungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 1943, Pau
  • 1957, Salon des Indépendents, Paris
  • 1958, Salon des Indépendents, Paris
  • 1959, Salon des Femmes Peintres, Paris. Prix du Dome.
  • 1959 Vichy, France, 1st Prize
  • 1959 Silver Medal [?]
  • 1960 Salon des Surindépendents, Paris.Büc
  • Galerie du Moulin Rouge
  • Biennale de Paris
  • Suzan Cooper Gallery
  • Galerie Wandragore, Rouen

Bücher[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Electric Banana. Verschiedene Fassungen. /auf deutsch, Carl Weissner Übersetzungen
  • Cl. P./M. B.: Blue Bangh! E.M.E., Göttingen 1973
  • A Two-Fisted Banana: Electric & Gothic. Cherry Valley Editions, Cherry Valley 1980
Beach Books and Documents
  • WSB: APO-33: bulletin, a metabolic regulator. A report on the synthesis of the apomorphine formula.

Beach Books, Texts & Documents, San Francisco c. 1966

  • Carl Solomon: Mishaps, Perhaps. 1966.
  • So Who Owns Death TV? 1967
  • Claude Pélieu: With Revolvers Aimed...Finger Bowls. 1967
  • Liberty or Death. Edited by Mary Beach. Freaked out & zapped by Claude Pelieu
  • Lawrence Ferlinghetti: Moscow in the Wilderness, Segovia in the Snow. Moscow-San Francisco, March 1967. 1967
  • Minutes to Go. 1968.
  • Allen Ginsberg: T.V. baby. Poem. 1968
  • Claude Pélieu: Opal U.S.A. 1968
  • Carl Solomon: More Mishaps. 1968


  • Fruit Cup No. Zero. Artwork throughout: Wallace Berman. Allen Ginsberg, WSB Lawrence Ferlinghetti, Claude Pélieu, Ed Sanders, Jean Jaques Lebel Mary Beach Tuli Kupferberg, Peter Orlovsky Abbie Hoffman R. Owens. Allen Katzmann

BB,TD, NYC 1969. [96] p.

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kunst

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]