Benutzer:VonDerSchuldenburg/Corps Saxonia Danzig

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Das Corps Saxonia Danzig war von 1905 bis 1912 eine Studentenverbindung an der Technischen Hochschule Danzig. Als erstes Corps in Danzig begründete es 1905 den Danziger Senioren-Convent im Weinheimer Senioren-Convent (WSC).

Couleur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Couleur war Grün–weiß–schwarz mit silberner Perkussion. Die Füchse trugen Schwarz–weiß–schwarz mit silberner Perkussion. Das Studentenwappen der Saxonia zeigt eine Vierung mit den Sachsenköpfen im roten Feld links oben, dem weißen sächsischen Adler im blauen Feld rechts unten, sowie dem Farbenband und dem Schlägerkreuz mit Kranz und Stiftungsdatum in den beiden anderen Feldern. Im Mittelschild befindet sich ein zweiter, kleinerer Schild, der den Zirkel und die sächsische Raute zeigt.

Das Corps erhielt dieselben Farben und Mützen, dasselbe Wappen, den gleichen Wahlspruch und Wappenspruch wie das Muttercorps. Der Zirkel wurde durch einen kleinen zusätzlichen Querstrich geringfügig geändert. Die Satzungen wurden ebenso mit nur wenigen Änderungen übernommen.

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Als technische Ergänzung zur Albertus-Universität Königsberg wurde die TH Danzig am 6. Oktober 1904 eingeweiht. Der Weinheimer Senioren-Convent hatte zunächst vergeblich versucht, durch Zusammenarbeit verschiedener C.C. dort ein Weinheimer Corps aufzutun. Darauf entschloss sich auf Initiative von Aute Bode das Corps Saxonia Hannover, aus eigener Kraft in Danzig ein neues Corps entstehen zu lassen. Es entsandte zu diesem Zweck drei Corpsburschen, die am 18. Oktober 1904 im Danziger Hof das Corps Saxonia Danzig gründeten.

Als studentische Fechtwaffe führte Saxonia Danzig nach ostelbischer Überlieferung den Glockenschläger ein. Ein weiteres Corps bestand in Danzig zunächst nicht. Die ersten Mensuren wurden deshalb im SC zu Berlin (WSC) gefochten. Am Ende des ersten Semesters wurde mit der freischlagenden Verbindung Borussia (ehemalige Turnerschaft am Technikum in Köthen, die später in den WSC kam) ein Paukverhältnis abgeschlossen. Im zweiten Semester gründete Frisia Karlsruhe in Danzig das Corps Baltica mit der Tradition der früheren Landsmannschaft gleichen Namens, die in Karlsruhe bestanden hatte. Saxonia erfreute sich an der Hochschule großen Ansehens, war auch in der Danziger Gesellschaft gut eingeführt und stand bei den Behörden in Gunst. Mit dem Offizierkorps des 2. Westpreußischen Feldartillerie-Regiments Nr. 36 wurden freundschaftliche Beziehungen gepflegt. Auch Marineoffiziere, die zur Ausbildung vorübergehend an der TH Danzig waren, gehörten zu den häufigen Gästen des Corps.

Von Anfang an war der Nachwuchs spärlich. Dies lag zum einen am sehr schwachen Besuch der Hochschule und an den hohen Lebenshaltungskosten, zum anderen daran, dass viele Studenten bereits in Corps an Universitäten aktiv gewesen waren und Examen machen wollten. Zu mehr als einem Fuchsen im Semester brachte man es selten. Die frühzeitige Suspension erfolgte im Sommersemester des Jahres 1912. Hintergrund war eine schwere Säbelforderung eines aktiven Mitglied der Saxonia gegen einen anderen Studenten und einer Tätlichkeit des Forderers gegen den Geforderten, infolgedessen dem Sachsen das consilium abeundi erteilt und das Corps Saxonia auf ein Jahr von der Hochschule suspendiert wurde. Der Vorfall, der ein gerichtliches Nachspiel hatte, wurde von der Anti-Duell-Liga auch in der Presse aufgegriffen.[1] Saxonia wurde nach Ablauf der behördlichen verhängten Suspension nicht wieder restituiert.

Auswärtige Beziehungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Saxonia Danzig wurde im Februar 1905 offiziell Mitglied des Saxenkartells. Karl Wallbrecht trug als einziger alle drei Bänder des Kartells.

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Paulgerhard Gladen: Die Kösener und Weinheimer Corps – ihre Darstellung in Einzelchroniken: Saxonia Danzig. WJK-Verlag, Hilden 2007, ISBN 978-3-933892-24-9.
  • Hans Schüler: Weinheimer S.C. Chronik. Darmstadt 1927

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Hans Schüler: Weinheimer S.C. Chronik a.a.O., S. 579f.

Kategorie:Erloschene Weinheimer Corps Kategorie:Gegründet 1905 Kategorie:Geschichte der Stadt Danzig Kategorie:Aufgelöst 1912