Benutzer Diskussion:Chamsa

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Monaten von Chamsa in Abschnitt Einfügen von Literatur
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Herzlich willkommen in der Wikipedia!

Ich habe gesehen, dass du dich vor Kurzem hier angemeldet hast und möchte dir daher für den Anfang ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest.

Schritt-für-Schritt-Anleitung für Artikelschreiber Wie man gute Artikel schreibt Weitere Hinweise für den Anfang Wenn du Fragen hast Persönliche Betreuung
  • Wenn du neue Artikel erstellen möchtest, kannst du viele Unannehmlichkeiten vermeiden, wenn du zuvor einen Blick auf Was Wikipedia nicht ist und die Relevanzkriterien wirfst. Nicht alle Themen und Texte sind für einen Artikel in einer Enzyklopädie wie Wikipedia geeignet.
  • Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, hilft dir ein Blick ins Glossar.
  • Wenn du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte Lizenzierung und überlege, ob du dich eventuell auch auf Commons anmelden möchtest, um die Bilder dort auch allen Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.
Schaltfläche „Signatur“ in der Bearbeiten-Werkzeugleiste
Schaltfläche „Signatur“ in der Bearbeiten-Werkzeugleiste
  • Bitte wahre immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal ärgerst. Um in Diskussionen leicht zu erkennen, wer welchen Beitrag geschrieben hat, ist es üblich, seine Beiträge mit --~~~~ zu signieren. Das geht am einfachsten mit der auf dem Bild nebenan markierten Schaltfläche.

Literaturgesellschaft Gertrud von le Fort[Quelltext bearbeiten]

Hallo Chamsa,

warum hast Du überall den Artikellink zur Literaturgesellschaft umgebogen auf den Weblink im Internet? Der Sinn ist doch gerade, dass einem Leser erklärt wird, was für ein Link das ist, den er da klickt, und das eben über den Wikipedia-Artikel. Das ist bei Links auf Projekt Gutenberg, Zeno.org, imdb o.ä. auch nicht anders. Wenn wir einen Artikel darüber haben, soll dem Leser über den Artikel die Art der Organisation erklärt werden, zu der der Link gehört, damit er sich ein Bild machen kann, wie gut die Informationen hinter dem Link sind. Ich fänd es also sinnvoll, die Änderungen wieder rückgängig zu machen.

Viele Grüße! --Magiers 22:08, 17. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Hallo Magier, danke für deine Anfrage. Hierzu Folgendes: Auf den verschiedenen Seiten wurde der Link wie folgt gesetzt:

  1. Kurze Inhaltsangabe bei der Literaturgesellschaft Gertrud von le Fort

a) Dabei handelt es sich nicht um einen Wikilink, sondern um einen (externen) Weblink(!) Siehe dazu die Überschrift. b) Der erste Teil dieses Links führt zu einzelnen Inhaltsangaben der im Artikel jeweils besprochenen Werke. Diese Inhaltsangaben finden sich aber nie auf einer Wikipediaseite, sondern immer auf der Homepage (!) der Literaturgesellschaft Gertrud von le Fort. Du hast vollkommen recht: Der zweite Teil des Links muss zeigen, wohin der erste Teil des Links führt. Und das ist eben nicht die Wikipediaseite, sondern die Homepage der Literaturgesellschaft. Die bisherige Linkführung war somit sachlich falsch und irreführend. c) Dazu kommt in der Folge ein Weiteres: So, wie die Links bisher gesetzt waren, wurde der Eindruck erweckt, als wäre der Text der Inhaltsangaben (da fälschlich als Wikipediatext ausgegeben) gemeinfrei. Dies ist aber falsch. Die Inhaltsangaben finden sich auf einer privaten Homepage und das Copyright für die dortigen Texte liegt ausschließlich beim Betreiber dieser Homepage. Somit ist auch aus rechtlichen Gründen der zweite Teil des Links unbedingt richtig zu setzen. Die Inhaltsangabe ist nun mal kein Wikipediatext. Die bisherige Linkführung kann ganz massive rechtliche Probleme nach sich ziehen. Denn wie schon gesagt: Die Texte auf der Homepage der Literaturgesellschaft Gertrud von le Fort unterliegen dem Copyright (Siehe auch den dortigen Disclaimer!) Sollten noch weitere Fragen zu meinen Änderungen bestehen, bitte mich einfach nochmals anschreiben. Viele Grüße und einen schönen Abend! -- Chamsa 19:58, 18. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Einfügen von Literatur[Quelltext bearbeiten]

Hallo Chamsa, bitte beachte, dass das Einfügen von Literatur in Artikel nur dann sinnvoll ist, wenn auch der Artikel auf dieser Literatur basiert, wie hier nachzulesen ist. Du hast heute in inzwischen 10 Artikeln Manfred Schäfer, Literaten in Oberstdorf. Von Gottfried Benn bis Carl Zuckmayer. LIT Verlag, Münster 2023. ISBN 978-3-643-15248-0 eingefügt und ich gehe nicht davon aus, dass Du das Werk eingesehen bzw. mit den Inhalten der Artikel abgeglichen hast. Sowas wird hier gerne als LitSpam bezeichnet; bitte fahre also nicht weiter damit fort. Danke und einen angenehmen Tag! Gruß Innobello (Diskussion) 09:41, 20. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Hallo, ich bin über deine Antwort äußerst verwundert, denn deine Annahme trifft nicht zu. Das benannte "Werk" ist mein eigenes, daher muss ich es nicht erst einsehen. Dazu kommt, dass ich die jeweiligen WIKIPEDIA-Artikel sehr wohl kenne, da ich diese natürlich bei meiner Ausarbeitung auch vorab zur Kenntnis genommen habe. Wie aus dem Titel meines Buches zu erkennen ist, bringt dies zu den jeweilige, nicht unbedeutenden Literaten einen nicht unbedeutenden weiteren Aspekt. Du unterstellst LitSpam. Gerne kann ich künftig, deinem Wunsch entsprechend,von meiner Mitarbeit hier absehen und die bisherigen Artikel löschen. Lass es mich einfach wissen. Danke und einen schönen Tag. Chamsa --Chamsa (Diskussion) 13:37, 21. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Hallo Chamsa, Jimmy Wales sei Dank gehört Hellsehen noch nicht zur Jobbeschreibung eines Wikipedianers ;-) und leider weisen weder Deine (nicht vorhandene) Benutzerseite noch Deine Beiträge in irgendeiner Form darauf hin, dass Du selbst Autor des als Literatur eingebrachten Werkes bist. Ich will ja gar nicht bezweifeln, dass Dein Buch weitere Aspekte zu den behandelten Literaten einbringt, diese wurden jedoch nicht in die Artikel eingearbeitet, daher der Hinweis (nicht die Behauptung!) bzgl. LitSpam. Ich hege übrigens in keiner Weise den Wunsch, dass Du von weiterer Mitarbeit hier absehen mögest, das stünde mir auch gar nicht zu und so sollte meine Nachricht auch nicht verstanden werden. Grüße Innobello (Diskussion) 14:49, 21. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Hallo Innobello, nachdem meine Einträge nach wie vor nicht freigeschaltet sind, darf ich zusammenfassen: Wikipedia bittet um Mitarbeit. Daher habe ich in der Vergangenheit mehrfach, zuletzt hier durch Literaturangaben kostenlos Sachverhalte zur Verfügung gestellt. Wikipedia muss das nicht übernehmen, ich aber muss das auch nicht machen – mit entsprechenden Konsequenzen für Wikipedia. Mein Buch jedenfalls verkauft sich auch so. Absolut inakzeptabel ist die Sachbehandlung durch Wikipedia: Die Ausführungen vom 20.3.2024 und 21.3.2024 liegen inhaltlich daneben. Offene Fragen hätten ggf. durch Rückfragen geklärt werden können. Die Darlegung: „Sowas wird hier gerne als LitSpam bezeichnet.“ kann man zusätzlich auch noch als ehrenrührig auffassen. Die Aufforderung: „bitte fahre also nicht weiter damit fort.“ ist ebenso klar wie unangemessen. Ich habe dies zur Kenntnis genommen und stelle fest: Ich unterliege hinsichtlich dieses Vorgangs nicht der Schweigepflicht. In Anbetracht des „selbstbewussten“ Auftretens von Wikipedia wird mich auch niemand hindern können, Sachverhalte, die mir unter Bezug auf Wikipedia vorgelegt werden, einer sehr sorgfältigen Analyse zu unterziehen. Mit freundlichen Grüßen Chamsa --Chamsa (Diskussion) 09:36, 22. Mär. 2024 (CET)Beantworten