Benutzer Diskussion:Chronist 47/Archiv/2011

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von Chronist 47 in Abschnitt Bernhard Kimmel
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Komturei Heimbach

Hallo Chronist 47

Ich finde es gut, dass ein "Revisor" mit lokalem Bezug ueber die Artikel wacht. Ich habe auf meine Fahrt von Landau nach Speyer neben der Bundesstrasse den neuen Sandsteinbogen im Acker gesehen: In einem Telefonat mit dem Buergermeister wurde ich dann darueber informiert, dass sich an dieser Stelle ein altes Kloster befand. Ich habe ihn daraufhin fotografiert und eingestellt (Auch die Textstelle entsprechend korrigiert).

Gruesse

Impuls2a / Klingenmuenster

Hallo Impuls2a,
über Deine konstruktive Mitarbeit freue ich mich sehr! Du bist sicher nicht böse, dass ich Deine Ergänzungen ab und zu in die korrekte Wikipedia-Form bringe; ich habe mittlerweile 4 Jahre Erfahrung als angemeldeter User und über meinen früheren Beruf auch den nötigen inhaltlichen Hintergrund. Weiter gute Zusammenarbeit! Grüße von C47 08:03, 1. Feb. 2011 (CET)

Abresch

Hallo lieber Chronist47, ich bin über deine beiden Artikel zu den Herren Abresch gestolpert, in denen du schreibst, die Neustadter Malerin Christel Abresch sei mit Ihnen verwandt. Dies ist nicht der Fall. Abresch ist der Nachname ihres Mannes und nicht ihr Mädchenname. Sie stammt auch aus dem Saarland und nicht aus Neustadt. Es könnte allerdings sein, dass ihr Mann ein Nachfahre dieser beiden Herren ist, das weiß ich jedoch nicht.

Grüße Antje (nicht signierter Beitrag von Yemaja44 (Diskussion | Beiträge) 14:26, 9. Mär. 2011)

Hallo Antje, vielen Dank für den Hinweis. Nachdem ich mich kundig gemacht habe, werde ich das Ergebnis neu in die beiden Artikel einbauen; denn die Wikipedia lebt ja von der Vernetzung, sofern sie sinnvoll ist.
Übrigens, wenn Du Deine Diskussionsbeiträge mit der Zeichenfolge --~~~~ (2x Minus, 4x Tilde) abschließt, wird automatisch Deine Signatur mit Zeitstempel (aus Benutzername, Uhrzeit und Datum) erzeugt, so wie ich sie vorstehend ergänzt habe. Herzliche Grüße von C47 09:23, 10. Mär. 2011 (CET)

Bezirksverband Pfalz

Hallo Chronist 47, ich habe gesehen, dass du auf der Seite des Bezirksverbands Pfalz meine Löschung des Links auf "Generalrat" rückgängig gemacht hast. Ich hatte diesen gelöscht, weil auf der betreffenden Wikipedia-Seite ja die modernen, in freien Wahlen besetzten Generalräte gemeint sind, die mit den Generalräten der Zeit Napoleons nicht viel gemeinsam haben. Da Letztere sich aus berufenen und nicht frei gewählten Mitgliedern zusammengesetzt haben (also mit unserem heutigen Verständis von Demokratie doch wenig zu haben), fand ich die Verbindung zu irreführend. Du kannst da aber gerne nach deinem Ermessen vorgehen. Grüße -- Smofer 10:59, 22. Mär. 2011 (CET)

Du hast mich überzeugt, ich habe die Verlinkung rückgängig gemacht. Gruß und danke für die gute Zusammenarbeit! --C47 11:22, 23. Mär. 2011 (CET)

Klärungsbedarf über die Lage der Quelle der Sauer

Hallo Chronist 47, schau bitte mal hier vorbei. --Anarabert 13:05, 11. Apr. 2011 (CEST)

Erledigt durch Ergänzung des Artikels. --C47 08:01, 19. Apr. 2011 (CEST)

Heidenmauer (Pfalz)

Wollen wir diesen Artikel mal in den Review stellen? AF666 20:58, 18. Apr. 2011 (CEST)

Nach einigen Ergänzungen, die ich noch vorgenommen habe, spricht nichts dagegen. Ich glaube allerdings, dass der Artikel wegen seiner Kürze nicht das Potential für eine Auszeichnung hat. --C47 08:01, 19. Apr. 2011 (CEST)

ach, alter Chronist

schmunzel, ich mach dann mal bei Liste rheinland-pfälzischer Künstler weiter ab B für die Lebensdaten. Meinen Beitrag auf Portal:Rheinland-Pfalz solltest Du vielleicht auch noch absegnen, freue mich jedenfalls, dass es eine positive Resonanz gab. RP ist nicht mein Hauptthema, dadurch, dass die Liste nicht nur auf bildende Künstler beschränkt bleiben soll, sind einige Nachträge erforderlich. Mal sehen, wer das dann mitgestaltet. VG,--Emeritus 11:11, 8. Jun. 2011 (CEST)

"Isch 'abe fertisch": Bin die Einträge von A-Z durch und habe einige Bilderlinks gesetzt. Jetzt liegt es an Euch, daraus was Hübsches zu machen. Schau einfach mal wohlwollend auf die neue Liste. --Emeritus 21:39, 8. Jun. 2011 (CEST)

Danke

für das Mitmachen, ich dachte schon, ich wär ganz alleine auf der Flur. Das Portal war ja nicht hilfreich. Bei der Bebilderung bist Du natürlich auch aufgerufen. Gruß, --Emeritus 13:51, 9. Jun. 2011 (CEST) P.S. betrifft diese Liste, in der ja nur die bildenden Künstler verankert sind.--Emeritus 13:53, 9. Jun. 2011 (CEST)

Holpertal

Könntest du etwas dazu beitragen, um diesen löschgefährdeten Artikel zu retten? AF666 21:25, 14. Jun. 2011 (CEST)

Hallo C 47,
nachdem mich gestern abend AF666 genau wie Dich angeschrieben und auf den löschgefährdeten Artikel über das Holpertal hingewiesen hat, habe ich heute damit begonnen, eine Neubearbeitung des Textes vorzunehmen. Ich habe nun eben erst auf der Seite der Löschdiskussion gelesen, dass Du eigentlich den Artikel in den nächsten Tagen verbessern wolltest, ich Dir also mit meiner heutigen Aktion vorgegriffen bzw. ins Handwerk gepfuscht habe. Ich hoffe, dass dies keinen zu großen Ärger hinterlassen hat, ich habe einfach den Diskussionshintergrund nicht mitbekommen sonst hätte ich mich natürlich zurückgehalten. Ich dachte, wenn ich nicht sofort die Initiative ergreife wird der Artikel vielleicht schon morgen gelöscht.
Falls Du andere Ideen zur Verbesserung hast, kannst Du gern "meine" Inhalte entfernen, ergänzen oder :modifizieren. Dies ist für mich überhaupt kein Problem, entscheidend ist, dass der Artikel verbessert und nicht gelöscht wird.
Herzliche Grüße
Herbert -- H. Schreiber 00:43, 16. Jun. 2011 (CEST)
P.S.: Vielleicht sieht man sich ja in Pirmasens.
Hallo Herbert, als Historiker bin ich ja froh, wenn ein "Geo"-Fachmann schon Vorarbeit geleistet hat. Selbstverständlich werde ich Deine bisherigen Ergänzungen nicht rausschmeißen! Ich habe vor, den Artikel neu zu gliedern und auch etwas zu Geschichte (Name!) und Sehenswürdigkeiten (Burgen in der Nähe) einzufügen. Wenn ich soweit bin, werde ich den Artikel mit dem Hinweis {{inuse}} sperren, damit die von mir bearbeitete Version zwischenzeitlich nicht verändert wird. Für PS bin ich wegen Urlaubs leider nicht verfügbar. Herzliche Grüße aus NW von C47 09:40, 16. Jun. 2011 (CEST)
Hallo C47,
vielen Dank für Deine prompte Antwort! Ich halte die von Dir vorgeschlagene Arbeitsteilung für sehr sinnvoll; ich hatte mir nämlich für heute Nachmittag ebenfalls vorgenommen, ein Kapitel "Sehenswürdigkeiten" zu erstellen. Es ist mir natürlich lieber, wenn Du als Fachmann dies übernimmst. Was mich betrifft habe ich vor, am nächsten Sonntag, falls das Wetter mitspielt, eine "Ortsbegehung" im Holpertal durchzuführen, um mir das Ganze mal in Ruhe anzuschauen. Darauf aufbauend möchte ich am Montag oder Dienstag noch ein kleines Kapitel über die Flora (Landschaft)des Holpertals schreiben. Darüber hinaus habe ich mir über die Bebilderung Gedanken gemacht. Vielleicht könnte man ja im Kap. "Sehenswürdigkeiten" ein passendes Bild der Burgruine Meistersel einfügen, die ja direkt oberhalb des Holpertales liegt. Vielleicht hast Du noch eine andere Idee. Wenn es mit dem Spaziergang am Sonntag klappt, mache ich noch ein paar prägnante Bilder vom Holpertal und versuche dann, eines dieser Bilder in die WP-Commons einzuspeisen; ich habe dies aber noch nie gemacht und weiß nicht, ob ich das auf Anhieb hinkriege!?
Ich denke, dass wir durch diese konzertierte Aktion eine Löschung des Artikels vermeiden können!
Herzliche Grüße
Herbert -- H. Schreiber 11:51, 16. Jun. 2011 (CEST)

Hallo Herbert, heute im Laufe des 17. Juni möchte ich den Artikel als "in Arbeit" markieren und bitte Dich (und evtl. andere User), ab diesem Zeitpunkt die eigenen Änderungen zurückzustellen. Liebe Grüße C47 08:18, 17. Jun. 2011 (CEST)

Achtung, weitere Diskussion beim Artikel Holpertal! --C47 09:03, 17. Jun. 2011 (CEST)

4. Pfalztreff am 23. Juli in Pirmasens

Hallo Chronist 47/Archiv/2011, Du bist herzlich zum diesjährigen vierten Pfalztreff in Pirmasens eingeladen. Termin ist der 23. Juli 2011, ab 18:00 Uhr im „Hopfenspeicher“ (Hauptstraße 46, 66953 Pirmasens, Link) auf dem Dach des Parkhauses in der Schäferstraße direkt an der Fußgängerzone. Für Interessierte gibt es auch vor dem eigentlichen Treffen Programm.

Ich würde mich freuen, wenn Du es einrichten könntest; in diesem Fall bitte hier eintragen. Solltest Du keine Zeit oder Lust haben, bitte auch unter der entsprechenden Rubrik vermerken.

Gruß Cvf-psDisk+/− 22:53, 3. Jul. 2011 (CEST)

Heidenmauer (Pfalz)

Wollen wir den Artikel jetzt mal kandidieren lassen? AF666 20:39, 11. Jul. 2011 (CEST)

Von mir aus, obwohl ich ihm inhaltlich das mengenmäßige Potential für ein "Lesenswert" nicht zusprechen möchte. Ich habe übrigens die Infobox Burg eingefügt, da m. E. ein Ringwall einer Burg entspricht. --Gruß von C47 11:03, 12. Jul. 2011 (CEST)

Bernhard Kimmel

Wollen wir den mal in den Review stellen, denn der sieht auch schon sehr gut aus... AF666 20:00, 12. Jul. 2011 (CEST)

OK, denn diesen Artikel halte ich für besser, v. a. vollständiger als den über die Heidenmauer. --C47 20:27, 12. Jul. 2011 (CEST)

Stauseeen

 Info: Es gibt auch eine spezielle {{Infobox Stausee}}. --PM3 22:34, 21. Jul. 2011 (CEST)

Review Holpertal

Hättest du was dagegen, wenn der Artikel ins Review gestellt würde? AF666 11:52, 18. Jun. 2011 (CEST)

Ich würde noch etwas warten, bis sich die LD etwas gesetzt hat. Herbert Schreiber und ich wollen ja zunächst noch einiges an dem Artikel ergänzen. --C47 13:33, 18. Jun. 2011 (CEST)
OK, dann wart ich noch so lange... AF666 14:53, 18. Jun. 2011 (CEST)
Wolln wirs jetzt mal mit den Review versuchen? AF666 09:37, 21. Jun. 2011 (CEST)
Gestern habe ich mit Herbert Schreiber telefoniert. Er will nach seiner Holpertal-Wanderung vom 19. Juni den Artikel noch weiter ausbauen und möchte nicht, dass ihm durch Leute, die sich für sachkundig halten, ohne es zu sein, wieder ganze Absätze herausgestrichen werden, ehe er fertig ist. --C47 10:12, 21. Jun. 2011 (CEST)
Dann werde ich weiter warten, ist kein Problem. Auf jeden Fall habt ihr ganze Arbeit (im positiven Sinne) geleistet AF666 12:55, 21. Jun. 2011 (CEST)
Ich habe jetzt nochmal H. Schreiber gefragt. Er hätte inzwischen nichts dagegen, wenn ich ihn reinstelle. Vorher soll ich dich aber nochmal fragen... AF666 21:55, 23. Jun. 2011 (CEST)

Ich habe noch ein paar Kleinigkeiten erledigt und das 2. Meistersel-Foto durch einen "Gletschertopf" vom Kesselberg ersetzt. Jetzt kannst Du loslegen. Gruß C47 22:22, 23. Jun. 2011 (CEST)

Hallo Chronist und AF666,

ich habe soeben in einer Pause der Urlaubsvorbereitungen wie angekündigt noch ein kleines Kapitel zum Bürstenbindermuseum eingefügt. Übrigens: Die beiden Bilder zu den "Gletschertöpfen" des Kesselbergs und zum Orensberg sind gut ausgewählt und passen optimal in den Kontext. Ich melde mich dann wieder nach unserem Urlaub in 14 Tagen.

herzliche Grüße

Herbert -- H. Schreiber 17:13, 24. Jun. 2011 (CEST)

Hallo Chronist 47,

wie Du vielleicht schon gesehen hast bin ich vorübergehend wieder "im Land", bevor wir nächste Woche zu einer weiteren Urlaubsfahrt diesmal zu Bekannten nach London aufbrechen. Wenn ich dazu komme, werde ich zwischenzeitlich einige kleinere Ergänzungen bzw. Erweiterungen zum Holpertal (Wanderwege, vgl. Review) und zum Rehberg erstellen.

Herzliche Grüße

Herbert -- H. Schreiber 11:19, 6. Jul. 2011 (CEST)

Hallo Chronist 47,

ich habe soeben Deine Version zum Namen (Etymologie) des Holpertals wieder in den Artikeltext eingefügt. Nach einem ausführlichen Gespräch mit S. Vater, einem Spezialisten für pfälzische Flurnamen,der, wie es der Zufall will, momentan die Flurnamen des Ramberger Tals untersucht, hat sich nämlich herausgestellt, dass Deine Deutung des Namens "Holpertal" völlig korrekt war, also zu Unrecht aus dem Text entfernt worden ist. Es freut mich, dass ich diesen Fehler anhand neuester Forschungsergebnisse rückgängig machen konnte. Übrigens hat Vater in diesem Gespräch auch die Etymologie des Namens "Rehberg" geklärt. Diese Erklärung werde ich in Kürze ebenfalls einarbeiten.

Herzliche Grüße

Herbert -- H. Schreiber 20:39, 16. Aug. 2011 (CEST)

P.S.: Lass mal wieder was von Dir hören!

Foto:Hambacher Schloss über Kastanienwald

Lieber Chronist 47,

ich finde es gut, dass Du den "Pfalz (Region) Artikel" so prompt pflegst, es muss was für unsere Pfalz getan werden! Du hast jetzt gerade das von mir eingestellte Foto vom Hambacher Schloss über blühendem Kastanienwald wieder nach rechts gestellt, wo ich auch zuerst hatte. Ich wollte Dir nur sagen, dass ich das Foto eigentlich zum Unterkapitel "Klima" haben wollte, denn der Kastanienwald ist der wichtige Teil des Fotos (das Schloss ist nur eine Zugabe!). Könnte man es nicht schaffen , dass das Foto doch näher beim Klima-Abschnitt erscheint? Ich finde auch generell die Bebilderung des Artikels zu "rechtslastig" (siehe z.B. die ersten Bilder am Beginn des Artikels!)

Ein Zweites: ich habe gelesen, dass Ihr Pfälzer Wikipedianer Euch ab und zu trefft, obwohl ich als "Pälzer" schon lange in Baden lebe,würde ich mich freuen, wenn ich in Eure Verteilerliste kommen könnte. Was muss ich da tun?

Mit den besten Grüßen, Dr. Manfred Holz -- Palatinmanne 10:55, 11. Sep. 2011 (CEST)

Hallo Manfred, es gibt einen (meist jährlichen) Pfalztreff sowie häufiger ein Treffen in Rheinhessen. Ein Treffen ist derzeit geplant für den 1. Oktober 2011 in Worms. LG --Cvf-psDisk+/− 16:41, 11. Sep. 2011 (CEST)

Silbersee (Roxheim)

Hallo Chronist47,

zu deiner "Ablehnung" meiner Änderung vom 8.September 2011 mit der Begründung "seit 1966 (verfüllung des Kanalhafens (Frankenthal) mündet die isenach tatsächlich in den silbersee":

Das ist falsch! Die Isenach mündet nicht in den Silbersee!

Da ich den Silbersee selbst bereits mehrfach zu Fuß oder mit dem Fahhrad umrundet habe, wäre mir der Zufluß/Abfluß der Isenach aufgefallen. Der aktuelle Zustand ist so wie in Openstreetmap dokumentiert: Isenach/Silbersee in Openstreetmap

Auch im als Referenz angegebenen Artikel zum Frankenthal Kanalhafen steht: "Die Verfüllung des Kanals machte es auch notwendig, die Isenach in Richtung Norden nach Mörsch und Bobenheim-Roxheim weiterzuleiten." Hier wird der Silbersee nicht erwähnt.

Ich denke, du solltest deine Änderung vom 16.9.2011 entfernen und wieder den Stand vom 8.9.2011 herstellen.

-- Karotte3 21:08, 18. Sep. 2011 (CEST)

Hallo Karotte3,
aufgrund von openstreetmap habe ich mir erlaubt, sowohl die alte Beschreibung als auch Deine Änderung hinsichtlich der Isenach zu modifizieren. Richtig ist nämlich (und das gibt die Generalkarte 1:200.000 nicht her), dass die Isenach innerhalb des "Dammes" zwischen alter Flussschlinge und jungem Silbersee geführt wird. Die weiteren von Dir beanstandeten Formulierungen, die aus Beschreibungen auf möglicherweise veralteten bzw. später geänderten Websites stammen, sollten einvernehmlich zu klären und anzupassen sein. Ich schlage vor, die Diskussion hier zu beenden und falls erforderlich bei der Artikeldiskussion fortzuführen. So lassen sich strittige Änderungen vorab klären.
Gruß C47 08:13, 20. Sep. 2011 (CEST)
Hallo Chronist, OK, dann sehen wir uns auf der Diskussionsseite zum Silbersee. Gruß --Karotte3 19:51, 20. Sep. 2011 (CEST)

Wohnturm Matzenbach

Hallo C47, wo siehst du die Relevanz dieses Wohnturms? PaulMuaddib 13:56, 1. Okt. 2011 (CEST)

Hallo C47, eine IP hat einen LA auf den Artikel gestellt. Gruß PaulMuaddib 21:27, 2. Okt. 2011 (CEST)

Rehberg

Hallo Chronist,

Bitte gehe auf die Diskussionsseite des Rehbergs, auf der eine Frage auf Dich wartet.

Herzliche Grüße

Herbert -- H. Schreiber 15:29, 17. Aug. 2011 (CEST)

Hallo Chronist,
leider hatte ich während der letzten Tage mit meinem e-mail Programm technische Probleme, so dass ich keine e-Post empfangen konnte. Ich hoffe, dass diese Probleme mittlerweile behoben sind und das Ganze wieder funktioniert. Ich schreibe Dir, da ich deswegen nicht weiß, ob Du mir auf meine Frage zum Thema "Zöppritz" schon Deine e-mail geschickt hast, ich aber diese nicht erhalten habe. Wärst Du deshalb so freundlich, mir diese Mail nochmals zuzuschicken. Herzlichen Dank schon im voraus!
Übrigens habe ich letzten Montag eine kleine Fotoexkursion bei sehr guter Fernsicht zum Rehberg durchgeführt und viele Bilder gemacht, von denen ich einige mittlerweile in den Artikelentwurf eingefügt habe. Als nächstes besuche ich nun das Museum, um mir darüber ein genaues Bild zu machen und um gegebenenfalls den entsprechenden Abschnitt im Text nochmals zu überarbeiten.
Herzliche Grüße
Herbert -- H. Schreiber 18:34, 31. Aug. 2011 (CEST)
Hallo, der Artikel zum Rehberg (Wasgau) auf Deinen Entwurfseiten ist doch schon sehr umfangreich und gelungen und somit reif für eine Verschiebung in den Artikelraum. Warum sollte man das den Wikipedia-Nutzern länger vorenthalten? Gruß --Steffen 962 23:15, 7. Sep. 2011 (CEST)
Hallo Steffen,
der Hauptautor Herbert Schreiber und seine "Zulieferer" bitten Dich noch um etwas Geduld. Zunächst soll noch ein internes Review erfolgen, dann ist es soweit...
Gruß C47 08:10, 8. Sep. 2011 (CEST)
Hallo Steffen,
herzlichen Dank "für die Blumen"! Wie Chronist 47 ja schon geschrieben hat, verzögert sich das Ganze leider noch ein bisschen. Neben einigen kleineren Ergänzungen steht vor allem noch ein Besuch des Museums in Annweiler aus, welchen ich bei einer weiteren "Rehbergexkursion" wahrscheinlich nächste Woche durchführen werde. Anschließend werden wir unser kleines "Review" (Korrekturlesen usw.) durchführen und den Artikel dann ins Netz stellen.
Gruß Herbert -- H. Schreiber 10:12, 8. Sep. 2011 (CEST)
Hallo Chronist,
wie versprochen melde ich mich hiermit von unserer Dresdenfahrt gesund und wohlbehalten zurück. Ich würde vorschlagen, nun den Rehbergartikel in den offiziellen Artikelnamenraum zu stellen. Da er in Deinem Namensraum entstanden ist, könntest Du, wenn Du möchtest, diese "Amtshandlung" vollziehen. Albert ("Mundartpoet") habe ich soeben eine analoge e-Post zugeschickt
Herzliche Grüße und noch einen schönen Sonntag
Herbert -- H. Schreiber 23:49, 15. Okt. 2011 (CEST)
Hallo Chronist,
nun ist es also geschafft! Der Rehberg ist im Artikelnamensraum, das muss irgendwie gefeiert werden Ich werde deshalb nachher ein Glas Wein auf den Abschluss unserer Aktion trinken. Wenn jetzt Frühling wäre, hätte ich vorgeschlagen, dass Albert, Du und ich mal mit oder ohne Anhang einen gemütlichen Ausflug ins Rehberggebiet machen. Nochmals herzlichen Dank für Deine Unterstützung!
Herzliche Grüße
Herbert -- H. Schreiber 18:29, 17. Okt. 2011 (CEST)
Hallo Chronist,
AF666 hat bei mir angefragt, ob wir das Lemma "Rehberg (Wasgau)" in "Rehberg (Pfalz)" verschieben könnten. Wenn Du damit einverstanden bist, werde ich dies so machen, obwohl Rehberg und Wasgau eigentlich zusammengehören. Aber ich sehe ein, dass eine Vereinheitlichung erforderlich ist, um Außenstehenden die Orientierung zu erleichtern. Um den Weißenberg von anderen gleichnamigen Bergen zu unterscheiden wird ja ebenfalls der Zusatz "Pfalz" angehängt.
Gruß
Herbert -- H. Schreiber 15:20, 18. Okt. 2011 (CEST)
Eigentlich mag ich das nicht, denn "(Pfalz)" ist gemeinhin der Zusatz für Orte: Landau, Hauenstein usw. Bei Bergen sehe ich lieber das Gebirge in Klammern, weil sich daraus die Zuordnung ableitet. Aber einen Editwar werde ich deswegen nicht vom Zaun brechen ;-)
Gruß an alle Mitstreiter von C47 19:22, 18. Okt. 2011 (CEST)
Mir geht es eigentlich genauso. Außerdem gehören "Rehberg" und "Wasgau" einfach zusammen.Ich teile deshalb AF666 mit, dass wir das Lemma in der bisherigen, von uns festgelegten Form belassen wollen.
Herzliche Grüße und eine angenehme Nachtruhe
Herbert -- H. Schreiber 21:47, 18. Okt. 2011 (CEST)

Holpertal (weitere Diskussion)

Wollen wir bei dem Artikel jetzt mal ne Kandidatur wagen? AF666 11:06, 16. Okt. 2011 (CEST)

Hallo Chronist 47, die Kandidatur für den Artikel Holpertal wurde soeben als Lesenswert ausgezeichnet. Gratulation. Für den Fall, dass eine Hauptseiten-Präsentation im Rahmen von WP:ADT geplant ist, sollte die Einleitung als Vorlage für den künftigen Teaser Pi mal Daumen etwa doppelt so lang werden. --Vux 00:13, 6. Nov. 2011 (CET)
Ich hab mal in der Einleitung einige Eigenschaften kurz erwähnt, die später ausführlicher abgehandelt werden. Das sollte mengenmäßig ausreichen. --C47 17:48, 6. Nov. 2011 (CET)
Hallo Chronist,
ich habe eben zu meinem Wohlgefallen gesehen, dass Du die Einleitung schon etwas verlängert hast. Ich gehe ebenfalls davon aus, dass es ausreicht. Falls aber immer noch nicht, könnte ich mir auch noch ein oder zwei Sätze aus den Fingern saugen. Ich hoffe aber, dass dies nicht notwendig sein wird.
AFFF hat mich gefragt, ob er das Holpertal erneut ins "Review" stellen soll, mit der Frage, was noch zu "exzellent" fehlt. Ich bin der Meinung, dass wir das Ganze jetzt erstmal ruhen lassen sollten. Vielleicht habe ich mal eine Idee, wie man den Artikel noch weiter ausbauen könnte. Wie ist dazu Deine Auffassung?
Herzliche Grüße
Herbert -- H. Schreiber 18:17, 6. Nov. 2011 (CET)
Hallo Herbert,
über die Auszeichnung habe ich mich - vor allem für Dich - gefreut.
Bezüglich einer weiteren Kandidatur meine auch ich, dass "das Kind" nicht gleich nach dem Abitur schon das Staatsexamen ablegen muss!
Herzliche Grüße auch aus NW
von C47 19:04, 6. Nov. 2011 (CET)
Ich respektiere eure Entscheidung, denn da ich euch dabei nicht übergehen wollte, habe ich ja nachgefragt. Und ihr habt recht, wenn ihr so sinngemäß sagt: In der Ruhe liegt die Kraft. Über "exzellent" können wir dann später nochmal reden. Aber immerhin hat H. Schreiber beim Artikel Pfälzerwald schon bewiesen, dass er in der Lage ist, exzellente Artikel zu zaubern! AF666 21:16, 6. Nov. 2011 (CET)
Hallo AF666,
vielen Dank für Dein Verständnis. Wir können in den nächsten Wochen und Monaten in aller Ruhe versuchen, den Artikel Schritt um Schritt je nach Quellenlage weiter zu verbessern und ihn dann wieder ins "Review" stellen. Ich habe dazu schon ein, zwei Ideen, von denen ich eine davon gleich morgen in die Tat umsetzen werde (Bearbeitung des Klimakapitels).
Herzliche Grüße
Herbert -- H. Schreiber 23:04, 6. Nov. 2011 (CET)

Bernhard Kimmel

Wollen wir jetzt mal ne Kandidatur wagen? AF666 17:35, 28. Dez. 2011 (CET)

Wollen wirs jetzt versuchen? AF666 20:57, 28. Dez. 2011 (CET)
Hallo AF666, ich habe folgende Bedenken:
  1. Der Artikel unterscheidet sich nicht auszeichnungswürdig von zigtausend anderen.
  2. Vieles, was ich zu diesem Artikel beigetragen habe, stammt aus eigenen Erinnerungen am Ende meiner Gymnasialzeit in Neustadt an der Weinstraße. Ich fürchte, dass irgendwelche Beckmesser wieder für Selbstverständlichkeiten Einzelnachweise fordern werden; bei deren Ausbleiben werden sie dies und das löschen. Der Artikel könnte auf diese Weise nur verlieren.
Ich würde also den Artikel nicht kandidieren lassen, will Dir aber nicht hineinreden.
Gruß C47 14:41, 29. Dez. 2011 (CET)