Benutzer Diskussion:Codc/Mentees/Bull 73

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von Bull 73
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Hallo!

Übersicht über die wichtigsten Knöpfe

Herzlich Willkommen auf deiner eigenen Hilfeseite! Hier kannst du mich jederzeit bei Fragen und Problemen um Unterstützung bitten! Habe aber Verständnis, dass es auch einmal ein paar Tage dauern kann, bis ich dir antworte! Diese Seite und auch deine Diskussionsseite habe ich auf meine Beobachtungsliste genommen und sehe dort Änderungen. Wenn du meinst, dass ich dich vergessen habe, dann schreibe ein SOS auf meine Diskussionsseite! In dringenden Fällen erreichst du mich auch regelmäßig im Chat des Mentorenprogramms.

Ein Lehrbuch für die Wikipedia findest du hier.

Übrigens hast du im Bild rechts eine Übersicht über die wichtigsten Funktionen in der Wikipedia.

Drei kleine Hinweise noch.

  1. Damit du auch bemerkst, wenn ich dir antworte, empfehle ich dir diese Seite auch in deine Beobachtungsliste zu übernehmen. Dazu brauchst du nur auf der Reiterleiste oben das Sternchen anzuklicken. Ganz rechts oben siehst du dann den Button Beobachtungsliste. Auf dieser Seite siehst du alle Änderungen jener Seiten, die du in deine Beobachtungsliste übernommen hast. Genauere Informationen dazu findest du auch unter Hilfe:Beobachtungsliste.
  2. Bitte signiere deine Beiträge auf Diskussionsseiten immer, indem du hinter deinem Beitrag --~~~~ eingibst und unverändert speicherst. Genauere Informationen zur Signatur findest du unter Hilfe:Signatur.
  3. Um Diskussionen übersichtlich zu gestalten, werden die Beiträge grundsätzlich eingerückt indem man einen Doppelpunkt vor diesem Text setzt. Je mehr Doppelpunkte du setzt, umso mehr wird der Beitrag eingerückt.

Auf gute Zusammenarbeit! Gruß --Codc Disk Chemie Mentorenprogramm 04:54, 22. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

P.S.: Ich möchte noch darauf hinweisen, dass jeder diese Seite lesen kann. Wenn du etwas außerhalb der Öffentlichkeit besprechen möchtest, dann schreibe mir eine E-Mail.


hallo mein lieber,
hab mal angefangen die dart seite zu verschönern (in der test version http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Bull_73/test)
hab auch die version an der wir bei dir BNR gebastelt haben als http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Bull_73/test2 zu mir kopiert, damit du sie bei dir löschen kannst und mir es nicht verloren geht, falls ich was verreiße und darauf zugreifen muss :)
schau mal bitte was du davon hälst. fertig ist sie noch nicht.
hab angefangen aus den commons bilder rein zu laden. zwar nicht ganz so wie ich mir das als grafiker vorstelle (autoausrichtung), aber was will man machen, wenn man nur diese benutzen kann :(
ausserdem habe ich angefangen eine erste tabelle zu machen unter ↑ 5 Modelljahre 1970–1976; Dodge Demon
blöderweise kann ich die tabelle nur dort oben plazieren, wenn ich sie woanders , zb unter den text setze, zerhauts mir wieder alles. hast du da ne idee woran das liegt oder was ich falsch mache?
auch ist die gallery in diesem modelljahr doof, die erste reihe zeiht es bis zum rechten bild. sonst macht die gallery das nirgends. was kann man da tun? entweder sollte die erste reihe bündig mit der 2.reihe sein, oder die 2. reihe mit der ersten...und genauso bei allen anderen gallerys, sollten halt alle gleich aussehen!
freue mich über feedback
lg, markus --bull_73 (Diskussion) 16:25, 23. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Ich schaue es mir an nachdem ich jetzt eine Runde geschlafen habe. OK? Gruß --Codc Disk Chemie Mentorenprogramm 17:31, 23. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
na klar :) lg, markus--bull_73 (Diskussion) 22:24, 23. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Hallo Bull 73, das Problem ist dass du den Artikel mit Bildern überfrachtest und die auch noch sehr groß einbindest. Ich würde vorschlagen dass du alle Bilder zunächst mit <!-- und --> auskommentierst und dich erst einmal um Tabellen und Inhalte kümmerst. Nach meiner Erfahrung kann man Bilder, Grafiken u.ä. sehr viel besser nachträglich positionieren. Das Bild ist auch der Grund dafür dass die Tabelle sich so verhält nehme ich an.
Wenn der Textteil steht dann können wir uns um die Bilder kümmern. Ich denke das ist der elegantere Weg denn wenn man im Text etwas zufügt oder entfernt dann gerät dein Design sowieso wieder durcheinander. So recht verstehe ich sowieso nicht deine Auswahl welche Bilder du recht groß rechts im Artikel hast und andere kleiner in einer Galerie. Ich handhabe es jedenfalls immer so dass ich einen Artikel immer praktisch zum Schluß bzw. bei längeren Artikeln abschnittsweise illustriere und diese Vorgehensweise hat sich bewährt. Was mir bislang in deinem Entwurf noch komplett fehlt ist ein einheitliches Konzept wie der Artikel zukünftig aufgebaut sein soll. Alle Abschnitte mit den verschiedenen Baujahren sollten schlussendlich identisch aufgebaut sein. Wie ich dir schon im Chat schrieb ist VW Käfer da zum Beispiel ein gutes Beispiel denn der Artikel ist wirklich schon gut und hier sind die Abschnitte alle identisch aufgebaut.
Auch wenn es dir als Grafiker schwer fallen wird die Wikipedia ist eine Enzyclopädie und Bilder sollten nur der Illustration eines Artikels dienen aber der Schwerpunkt sollte der Text und die Information darin bilden. Deshalb den Schwerpunkt auf den Text, Belege und die Struktur des Artikels legen und um die Bebilderung kümmern wir uns später und deshalb alles an Bildern vorerst auskommentieren. Gruß --Codc Disk Chemie Mentorenprogramm 01:46, 24. Apr. 2012 (CEST)Beantworten


hey codc, hab jetzt mal alle bilder kleiner gemacht, waren wahrlich etwas groß...nicht jeder sitzt wie ich vor nem 27" i-mac und fährt ne bildschirmauflösung von 2560x1440. das sollte ich dabei bedenken ;) für mich waren halt die bilder immer bissl klein ;)
ehrlich gesagt hab ich mich sogar am käfer-text orientiert und der hat bilder en masse, permament am stück bilder rechts und gallerien. ok, natürlich hat er im verhältnis dazu auch ordentlich mehr text.
der springende punkt bei auto's ist allerdings, parallel beim lesen des textes auch immer zum vergleichen und nachschauen das entsprechende bild im auge haben zu können. niemand fängt dann an während des lesens in die commons zu switchen, weil kein bild da ist oder es viel zu klein ist und wieder zurück um weiterzulesen.
und gerade bei den ami-buden/muscle-cars ist es um so wichtiger, da dort "JEDES" jahr ein neues modell rauskam, was fast immer nur optische änderungen (manchmal stark, manchmal minimal) an front und heck bedeutete plus innereien wie motor/leistung etc. das sind gerade die wichtigen infos für die interessierten so einer seite: was hat sich innen vorallem an der leistung/motor/getriebe geändert? wie erkenne ich optisch den unterschied vom vorjahr zu diesem jahr, was wurde geändert und wo am auto? (nen laie würde das zu 99% nicht sehen/erkennen) was ist die stärkste version/top-version und was kann sie?
manchmal allerdings bedeutete es auch ab und zu einen kompletten klassenwechsel (beispiel mercedes s-klasse: jeder kennt sie als oberklasse-luxus-limousine, stell dir vor plötzlich wäre sie mit dem neuen modell vw golf-kompaktwagen-klasse) diese szenarios finden wir passenderweise alle beim dodge dart vor, was du beim lesen sicherlich erkennst, aber auch schon auf den ersten blick optisch beim bilder sehen und schon anhand der bilder interessiert anfängst zu lesen, warum die autos sich teilweise so extrem unterscheiden.
ein anderes argument: wieso gibt es tausende autozeitschrifetn weltweit? weil der leser sich informieren möchte, sprich die ganzen informationen aufsagen und gleichzeitig das auto von allen seiten sehen. sicherlich ist wiki nur eine Enzyclopädie, allerdings redaktionell gesehen, sind bei autos text und bild gleichwertig. NIEMAND würde einen redaktionellen text über ein auto lesen, wenn da nur ein bis zwei bilder wären oder gar keins! genau deshalb hat zb der vw-käfer text auch so immens viele bilder! würde sonst kein schwein lesen so lang wie der text ist!!! ;) bedeutet unterm strich: bei autoseiten sind die bilder immer auch information, redaktion und gleichzeitig auch beleg! (nen profi erkennt am aussehen eines modells was das genau ist incl leistung usw und damit auch ob redaktionell der text stimmt oder nicht) mal nen kleines beispiel: der/die verfasser des textes haben geschrieben unter 4, modelljahre 1967-69: "...Kombi und Cabriolet entfielen, viertürige Limousine und zweitüriges Hardtop-Coupé blieben im Programm. ..." nun schau dir das bild daneben mit dem roten auto an, welches ich reingesetzt habe! es ist was? ein cabriolet! baujahr 1969! ;) was es angeblich seit 1967 ja nicht mehr gibt, wie der verfasser der zeilen schrieb ;)
na gut, ich weiß wo du hinwillst und das ist ja irgendwo auch mein ziel, . ich hoffe allerdings, die die spezielle problematik einer auto-redaktionellen information nähergebracht zu haben :) nächstes problem für mich ist, das ich nicht wirklich goethe bin und hier ausm stegreif anfangen kann die hammer texte zu schreiben, wobei es bei den meissten ehrlich gesagt wirklich nicht so viel zu schreiben gibt, da es zumeisst nur optische änderungen pro JAHR gab (nicht wie bei zb in deutschland aller 3 bis irgendwas jahre nen facelift, die haben das JEDES jahr gemacht), maximal noch ne neuen motor oder mehr leistung. und genau diese optischen änderungen muss man dann halt auch zeigen. und ein noch größeres problem ist der fakt, das ich als kind der DDR, welches russisch unter zwang lernen musste, nicht wirklich jetzt englische texte übersetzen kann um zu ergänzen/neu zu schreiben. ich kann sie zwar lesen, weiß auch grob was da steht, aber um jetzt nen wertvollen auch dann inhaltlich komplett richtigen text zu schreiben/übersetzen, reicht es leider nicht. bedeutet: ich kann hier im text zwar fehler finden und korrigieren, auch mal nen absatz hinzufügen oder nen satz, kein ding, aber dann wirds halt eng, da es die meissten infos halt nur in englisch gibt :(
na gut, ich hab jetzt mal 2 tabellen erstellt und versucht anhand der modellreihe 1970-76 eine struktur zu erstellen, allerdings haut auch dies nicht hin mit den tabellen. anscheinend sind die ganauso doof wie die infokästen, zerhauen auch alles...und die bilder sind auskommentiert ;) trotzdem alles völlig zerhauen :( keine ahnung was ich machen kann :( tabellen sind auch doof :( --bull_73 (Diskussion) 03:34, 25. Apr. 2012 (CEST)Beantworten


sooooo, einführungstext versechsfacht :) inclusive nen haufen einzelnachweisen :)
würde mich freuen wenn du mal drüber linst und nen feedback abgibst ;)
schau dir doch bitte auch mal die infobox an, in 2 spalten rutscht die letzte zeile so komisch, kann man da was machen? ausserdem will das bild nicht erscheinen :( und eine zeile (schwestermodelle) erscheint ebenfalls nicht. woran liegt das?
kann ich eigentlich 1 ref für mehrere textpassagen benutzen ohne das der immer doppelt und dreifach da steht, also zb einer für3? wenn ja, wie geht das?
so, ich geh jetzt schlafen...lg --bull_73 (Diskussion) 03:59, 25. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
hallo mein lieber, brauche dringend mal feedback bevor ich mich eventuell verrenne ;) der einführungstext ist fertig, habe da den von der englischen teilweise übersetzt, wie geb ich das als quelle an? hab auch nen haufen einzelnachweise eingefügt, schau mal ob das ok so ist bitte. auch hab ich ne inhaltsstruktur angelegt, ist das ok so? würde mich freuen von dir zu hören. lg --bull_73 (Diskussion) 14:39, 27. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Hallo Bull 73, hab dich nicht vergessen aber war die Tage gesundheitlich nicht auf der Höhe. Ich schaue es mir morgen an. Gruß --Codc Disk Chemie Mentorenprogramm 01:24, 2. Mai 2012 (CEST)Beantworten
So, jetzt. Ich habe mir deinen Entwurf angeschaut. Zunächst einmal kannst du erst einmal den Teil "Siehe auch" gründlich entrümpeln oder komplett entfernen. Ich persönlich halte das eher für eine Unsitte als von enzyclopädischem Wert.
Ansonsten sieht der Artikel doch schon ganz gut aus. Die technischen Daten würde ich so unterbringen wie es unter "Technische Daten Dodge Dart-Modelle Brasilien/Argentinien" gemacht ist, also ausklappbar.
Die Frage wie du die englische Wikipedia als Quelle angibst ist ganz einfach zu beantworten: gar nicht. Denn wir akzeptieren als Quellen keine fremdsprachigen Versionen der Wikipedia - siehe auch hier. Ich schaue mir deinen Entwurf schon hin und wieder an und wenn ich massive handwerkliche Mängel sehe würde ich mich auch von mir aus melden. Ich gehe jetzt schlafen. Gruß --Codc Disk Chemie Mentorenprogramm 01:17, 4. Mai 2012 (CEST)Beantworten



den wikitext über die quellen hatt ich schon gelesen und dabei dies gefunden: "↑ 4.6 Spezialfall: Übersetzung aus anderssprachiger Wikipedia[Bearbeiten]. Aus lizenzrechtlichen Gründen muss bei Übersetzung anderssprachiger Wikipedia-Artikel die übersetzte Version genau angegeben werden"

darauf bezieht sich meine frage mit den englischen seiten. wie ich dies denn genau mache!?

hab sie deshalb doch auch nicht als quellen, sondern als einzelnachweis verwendet, die englischen wikis!?


auch in dem wikitext:belege ist folgende passage, aus der ich rauslese, das man durchaus anderssprachige wikiseiten als referenz nehmen kann, wenn es nötig ist, oder?: "Nach dem Wiki-Prinzip erstellte und veröffentlichte Texte – egal aus welchem lokalen Namensraum oder externen Schwesterprojekt sie stammen – fallen prinzipiell nicht unter den hier verwendeten Quellenbegriff. Dies betrifft in der Regel auch Bücher auf Wikibooks, sofern es sich nicht um Originalwerke handelt, meistens jedoch nicht die Werke, die auf Wikisource vorgehalten werden. Wikis mit geschlossenem Autorenkreis können im Einzelfall jedoch durchaus zuverlässige Quellen sein. 'Übersetzungen aus anderen Sprachversionen und andere Artikel der Wikipedia sind nur dann tauglich, wenn dazu externe Belege verfügbar sind, die unserem Quellenverständnis genügen. "


schau dir doch bitte auch mal die infobox ganz oben an, in 2 spalten rutscht die letzte zeile so komisch, kann man da was machen? ausserdem will das bild nicht erscheinen :( und eine zeile (schwestermodelle) erscheint ebenfalls nicht. woran liegt das?--bull_73 (Diskussion) 03:33, 4. Mai 2012 (CEST)Beantworten