Benutzer Diskussion:Dasformat.at

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Herzlich willkommen in der Wikipedia, Dasformat.at!

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe gesehen, dass du dich kürzlich hier angemeldet hast, und möchte dir ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest:

Starthilfe Tutorial für neue Autoren Hilfe zum Bearbeiten Häufige Fragen Alle Hilfeseiten Fragen stellen Persönliche Betreuung Telefonberatung Wie beteiligen? Richtlinien

  • Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind. Daher wahre bitte immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal über andere ärgerst.
  • Bitte gib bei Artikelbearbeitungen möglichst immer eine Quelle an (am besten als Einzelnachweis).
  • Begründe deine Bearbeitung kurz in der Zusammenfassungszeile, sofern du damit vorhandenen Text löschst oder abänderst. Damit vermeidest du, dass andere Benutzer deine Änderung rückgängig machen, weil sie diese nicht nachvollziehen können.
  • Nicht alle Themen und Texte sind für eine Enzyklopädie wie die Wikipedia geeignet. Enttäuschungen beim Schreiben von Artikeln kannst du vermeiden, wenn du dir zuvor Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist und Wikipedia:Relevanzkriterien anschaust.

Schön, dass du zu uns gestoßen bist – und: Lass dich nicht stressen.

Einen guten Start wünscht dir Nadi (Diskussion) 22:42, 25. Aug. 2023 (CEST)Beantworten

Alban Berg Quartett

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Dasformat.at, niemand bestreitet die besondere Qualität des Quartetts, am allerwenigsten ich. Dennoch geht es nicht an, aus dem Artikel einen PR-Text mit Rezensionsschnipseln zu machen. Gerade ein Ensemble, das immer höchste Qualität verkörpert hat, hat Marktschreierei nicht nötig. Natürlich handelt es sich zudem um Verstöße gegen den Neutralen Standpunkt und die Belegpflicht. Wenn Sie einen sachlichen Text aus dem Artikel machen, der in jeder Einzelheit aus der reichlich vorhandenen musikwissenschaftlichen Literatur und Musikkritik belegt ist, freuen wir uns. So wie Sie im Moment vorgehen, schaden Sie sowohl dem Ruf der Wikipedia als auch dem Ruf Ihres Auftraggebers. Bitte halten Sie mal einen Moment ein und denken Sie darüber nach.--Mautpreller (Diskussion) 21:32, 18. Aug. 2023 (CEST)Beantworten

Hi! Danke für Ihre Antwort. Wie bereits beim Veröffentlichen der Änderung geschrieben, diese Texte ändere ich im Namen der Quartettmitglieder. Ich füge alle Sachen so ein, wie es von den Mitgliedern vorgegeben wurde. Falls einige Texte nicht akzeptiert werden können, werde ich den Mitgliedern dies mitteilen und wir werden nach einer Lösung suchen. Ich habe versucht zu den Zeitungsartikeln auch Links zu finden, aber leider war ich nicht wirklich erfolgreich dabei. :/ --Dasformat.at (Diskussion) 21:53, 18. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
Bitte fügen Sie die Dinge nicht nach einer Vorgabe ein. Ein Artikel in der Wikipedia muss den Grundprinzipien Wikipedia:Neutraler Standpunkt und Wikipedia:Belege genügen. Die Mitglieder des Quartetts und damit auch Sie befinden sich in einem Wikipedia:Interessenkonflikt. Schreiben in eigener Sache ist nicht verboten, wird aber zu Recht sehr kritisch betrachtet. Jeder hat dasselbe Recht, an diesem Artikel zu arbeiten, die Quartettmitglieder haben an ihm ausdrücklich keine besonderen Rechte und schon gar keine Vorrechte. Gerade weil jeder mitschreiben kann, muss zwingend alles belegt werden. Das gilt nicht nur für Rezensionen, es gilt auch für die Geschichte des Ensembles, die gewidmeten Werke und die Tonaufnahmen. Der Ton sollte sachlich und nüchtern sein.--Mautpreller (Diskussion) 22:19, 18. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
Alles klar. Wir werden drauf achten. Vielen Dank für die detaillierte Erklärung! --Dasformat.at (Diskussion) 22:34, 18. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
Ich möchte noch einmal die Ausführungen vom Kollegen Mautpreller bzgl. WP:Interessenskonflikt unterstreichen. Es geht bei der Strukturierung etc. nicht nach den Wünschen des Quartetts - dieses hat die Möglichkeit, sich eine detaillierte Website einzurichten, worauf dann alle Details wunschgemäß dargestellt werden können. Das ist auch nach der Auflösung möglich. Freundliche Grüße,--Nadi (Diskussion) 22:42, 25. Aug. 2023 (CEST)Beantworten

Wichtige Informationen für mögliche Marketing- oder PR-Konten

[Quelltext bearbeiten]

Liebe/-r „Dasformat.at“,

die Wikipedia ist ein Freiwilligen-Projekt zur Erstellung einer Enzyklopädie. Deine Bearbeitungen am Artikel Alban Berg Quartett haben Fragen aufgeworfen: Möglicherweise stellst Du Dich bzw. Dinge Deines Umfeldes mit Werbeabsicht dar oder es gibt Anhaltspunkte, dass du im Auftrag Dritter „bezahlt“ arbeitest (was das genau ist, siehe unten).

Bitte beachte, dass werbliche Texte oder Linkspam gegen die Grundprinzipien der Wikipedia verstoßen. Diese werden schnell gelöscht, was auch in Deinem Fall geschehen sein kann oder soll. Fehlende Relevanz oder nicht ausreichende Artikelqualität können dazukommen.

  • Falls es sich um bezahltes Schreiben handelt, musst Du das gemäß der Nutzungsbedingungen dieser Website offenlegen. Ein Auftrag und entweder eine Vergütung (auch immateriell) oder die Ausführung als Arbeitsaufgabe (z. B. in einer Funktion) gehören dazu. Hinter dem Link findest Du, was das genau ist und wie man dies tut.
  • Wenn Dein Benutzername nach Punkt 7.1 hier anderen lebender Menschen, Städtenamen, Unternehmen, Organisationen und Vergleichbarem (ggf. in Verbindung mit einem Zusatz, der eine offizielle Funktion suggeriert) entspricht, musst Du dein Benutzerkonto verifizieren (Erklärung dort), um Missbrauch vorzubeugen. Benutzerverifizierung bedeutet nicht, dass Du im Auftrag gegen Vergütung schreibst. Du belegst, dass Du über eine der entsprechenden Einrichtung oder Person zuordenbare E-Mailadresse verfügst.

Die Benutzerverifizierung kann zusätzlich zur oder unabhängig von der Offenlegung notwendig sein.

Danke, wenn Du Offenlegung und/oder Benutzerverifizierung zeitnah vornimmst. Falls das Deiner Meinung für Dich nicht zutrifft, solltest Du das zur Vermeidung von Missverständnissen nachfolgend begründen. Wird gar nicht reagiert, kann dies gemäß Nutzungsbedingungen auch zu einer Sperre führen.

Du solltest Dich mit den Regeln für enzyklopädische Artikel vertraut machen und eine Verbesserung vornehmen, wenn dies angemerkt wurde. Offenlegung oder Benutzerverifizierung entbinden nicht davon, die Qualitätsmängel zu beheben.

Falls ein Artikel insgesamt als problematisch angesehen wird:

Falls Probleme mit der „Perspektive“ gesehen werden, aus welcher der Artikel geschrieben wurde (auch bei sogenannter „Selbstdarstellung“):

Falls ein fehlender enzyklopädischer Stil bemängelt wurde:

Nicht alles dieses allgemeinen Textes muss für Dich zutreffen, für unzutreffende Teile bitte ich um Entschuldigung. Bitte lösche diesen Text nicht, bis die Fragen geklärt sind. Falls unklar bliebe, was in Deinem Fall gemeint ist, frage bitte beim unterzeichnenden Benutzer nach.

Mit freundlichen Grüßen, --Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 11:39, 4. Okt. 2023 (CEST)Beantworten

Hallo, nein ich bin dafür nicht bezahlt worden. Herr Valentin Erben ist ein guter Freund von mir und hat mich gebeten, die Texte welche er mit Herrn Pichler (ebenfalls Mitglied des Quartetts) geschrieben hat, zu veröffentlichen. Heute haben wir diese Änderungen gemeinsam hochgeladen. Wir haben keine Absicht auf Werbung, denn Alban Berg Quartett hat seine Karriere beendet. Die Mitglieder des Quartetts wollen die Geschichte des Quartetts und deren Erfolge hochladen. Dies versuchen wir auch seit Monaten hochzuladen. Ich würde Sie bitten uns zu erklären wo wir gegen Grundprinzipien der Wikipedia verstoßen und wo Sie noch Beweise benötigen. Beispielsweise Konzertkritiken wurden hier nicht erlaubt, obwohl bei einigen Quartetts dies schon möglich war. Es ist aber auch klar, dass wir nicht für alle Kritiken einen Weblink haben, denn die Kritiken stammen vor 50 Jahren.
Nochmal: Ich habe einen Account hier erstellt, um den Mitgliedern des Quartetts zu helfen deren Geschichte und Erfolge onlinezustellen. --2A02:8388:1A43:B480:9DB7:9C1A:A000:FF01 15:11, 4. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
Hallo, "Konzertkritiken wurden nicht erlaubt", nein, das ist nicht richtig. Was unzulässig ist, ist diese Schnipselsammlung, die ich hier und hier gelöscht habe. So etwas kann man in der Werbung bringen, aber nicht in einem enzyklopädischen Artikel. Wenn es eine Konzertkritik oder Schallplattenkritik eines namhaften Kritikers gibt, könnte diese schon zusamengefasst mit Quellenangabe (wozu der Name gehört!) im Artikel stehen. Dazu ist auch nicht eforderlich, dass es eine Online-Repräsentation gibt, auch gedruckte Materialien sind belegfähig. Es darf aber nicht zu dem ausarten, was Buchwerber oder Filmplakatmacher einen Blurb nennen. Die Kritik müsste schon auch informationshaltig sein, "stunning account" ist das nicht. --Mautpreller (Diskussion) 15:36, 4. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
Alles klar. Danke für die ausführliche Erklärung. Wir werden demnächst aus dem Konzerthaus Archiv einige Konzertkritiken holen (inkl. Fotos direkt aus den Zeitschriften). Ich nehme mal an, dass sowas passen könnte oder? D.h. nicht nur Schnipsel wie "Wunder namens Alban Berg Quartett", sondern der vollständige Artikel mit einem Foto. Können wir das so machen? Danke Ihnen! --2A02:8388:1A43:B480:9DB7:9C1A:A000:FF01 15:42, 4. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
Ich galube nicht, dass eine Veröffentlichung von Fotos und Zeitschriftenbeiträgen selbst urheberrechtlich unproblematisch wäre. Das wäre aber auch gar nicht nötig. Wenn Sie eine informative Kritik, möglichst von einem namhaften Kritiker und in einer seriösen Zeitschrit/Zeitung veröffentlicht und im Wesentlichen repräsentativ für die Art, wie die Konzerte/Tonträger des Quartetts aufgenommen wurden, kurz zusammenfassen und nachvollziehbar belegen, woher das stammt, wäre das völlig in Ordnung. Mal ein fiktives, in jedem Punkt selbstausgedachtes Beispiel: Eduard Hanslick urteilte in der Wiener Zeitung, das Quartett habe in Beethovens später Kammermusik neue Entdeckungen hörbar gemacht. Diese Werke, die im frühen 19. Jahrhundert noch sperrig und schwer verständlich wirkten, erschienen heute ganz klassisch, doch dem Quartett gelinge es, die harmonischen und formalen Kühnheiten Beethovens transparent herauszuarbeiten, sodass man sie mit neuen Ohren höre, als geradezu revolutionäre Vorstöße, die alte Hörgewohnheiten provozieren mussten. (Quellenangabe.) Wie gesagt, von mir auch inhaltlich völlig frei erfunden in der Absicht zu zeigen, was vorstellbar wäre. Sie sollten natürlich nicht frei erfinden, es sollte schon den Kern der Rezension adäquat wiedergeben.--Mautpreller (Diskussion) 15:57, 4. Okt. 2023 (CEST)Beantworten