Benutzer Diskussion:DieckvE

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von DomenikaBo in Abschnitt Austragung aus dem Mentorenprogramm
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Synchromethode[Quelltext bearbeiten]

Hallo DieckvE!

Die von dir angelegte Seite Synchromethode wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung in der Regel sieben Tage diskutiert und danach entschieden. In den hier nachzulesenden Fällen kann eine Seite auch sofort gelöscht werden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 12:31, 11. Okt. 2022 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Mentorengesuch[Quelltext bearbeiten]

Hallo DieckvE,

ich habe an sich kein Problem damit, dich als Mentee zu betreuen, möchte aber der Fairness halber vorher anmerken, dass ich den Artikle ebenfalls nicht für relevant halte und ihn eher gelöscht sähe. Dies vor allem, weil es sehr deutlich an entsprechender Rezeption in wissenschaftlicher Fachliteratur fehlt. Wenn es trotzdem (und unabhängig vom Artikel) Interesse an Wikipedia bzw. dem Mentorenprogramm gibt, stehe ich gern zur Verfügung. LG -- ɦeph 18:43, 22. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Ich versuche den Artikel zu retten, deswegen habe ich den Autor um die Fachliteratur gebeten. Falls du keinen Sinn hast mich in dieser Aktion zu begleiten, wäre es sehr schade. Oder könntest du mir helfen? Es gibt Artikel (was ich schon kenne) z.B. in einer Fach-Zeitschrift "Sportpsychologie", eine Rede auf dem internationalen Weltraum-Kongress u.Ä. Ich kriege diese Materialien heute oder morgen. Soll ich das der Löschdiskussion schreiben? --DieckvE (Diskussion) 20:13, 22. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Bezüglich dieses Artikels kann ich dir nicht helfen, tut mir leid, ich würde das Mentorengesuch daher entfernen. Raten kann ich dir nur, nicht zu viel (vermutlich dann vergebene) Mühe in den Artikel zu investieren. LG -- ɦeph 18:28, 23. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Hallo DieckvE, vielen Dank für Deine Mentorenanfrage. Ich habe mir Den Artikel und die Diskussion darum mal angesehen. Leider würde auch ich mich dem Urteil in der Löschdiskussion anschließen; ich halte die Relevanz zum aktuellen Zeitpunkt nicht für gegeben. Auf der anderen Seite habe ich zu wenig Erfahrung und Ahnung von psychologischen Methoden und Begriffen, um mir ein abschließendes Urteil zuzutrauen. Aus diesem Grund könnte ich Dir bei einer Überarbeitung Deines Artikelentwurfs im Vorfeld einer Löschprüfung keine große Hilfe sein. Ich habe Dein Mentorengesuch daher in ein allgemeines Gesuch geändert. Vielleicht findet sich im Mentorenkollegium jemand, der fachlich näher dran ist. Viele Grüße --XoMEoX (Diskussion) 07:25, 13. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Danke. Eine kleine Frage dazu - wird der Artikel in der gelöschten Form abgerufen oder in der aktuellen? Ich habe ihn überarbeitet. --DieckvE (Diskussion) 09:31, 13. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Ich habe mir den Entwurf in Deinem Benutzernamensraum angesehen. Der gelöschte Artikel ist für normale Nutzer nicht mehr einsehbar. Viele Grüße --XoMEoX (Diskussion) 09:47, 13. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Willkommen beim Mentorenprogramm![Quelltext bearbeiten]

Hallo DieckvE, ein herzliches Willkommen im Mentorenprogramm! Ich bin nun deine Mentorin und damit persönliche Ansprechpartnerin in allen Fragen rund um die Wikipedia. Bei Fragen und Problemen schreibst du mir am besten gleich hier auf deiner Diskussionsseite (diese Seite hier), deren Änderungen ich sehe, da ich sie auf meine Beobachtungsliste gesetzt habe. Ich wünsche dir einen guten Start und möchte dich nochmal persönlich willkommen heißen.

Grüße von DomenikaBoAspie|Disk💬|WikiMUC||🎔 19:18, 13. Nov. 2022 (CET)Beantworten

@XoMEoX Sorry, hattest Du DieckvE schon als Mentor angenommen? Es war noch kein HalloMentee-Baustein vorhanden, also haben ich meinen raufgesetzt. Falls ihr schon glücklich verpartnert seid, schmeiß meinen wieder raus ;-) Liebe Grüße DomenikaBoAspie|Disk💬|WikiMUC||🎔 19:24, 13. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Hallo DomenikaBo, siehe Absatz drüber: Ich habe das Mentorengesuch in ein allgemeines Mentorengesuch gewandelt. Danke, dass Du das übernimmst. Viele Grüße --XoMEoX (Diskussion) 19:27, 13. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Hallo DomenikaBo. Danke für deine Bereitschaft mich zu betreuen. Es freuet mich sehr, eine erfahrene Wikipedianerin auf meine Seite zu bekommen. Ich habe zwei Jahre an dem Artikel gearbeitet, der gerade in meinem Benutzerraum steht. Das ist der zweite Artikel von mir. Mit dem ersten gab es keine Probleme. Der aktuelle wurde in wenigen Wochen nach der Veröffentlichung gelöscht. Ich habe die Mängel so weit behoben, wie es möglich war (die wissentschaftliche Belege habe ich noch mehr). Bevor der Artikel zur Löschprüfung geht, möchte ich gerne dir ihn zeigen. Reicht es immer noch nicht für die enzyklopedische Relevanz? Was könnte die Lage noch retten? Ist eine wissenschaftlicher Zeitschrift von Russische Akademie der Wissenschaften oder ähnlich bedeutenden Institutionen in Russland für die deutschsprachige WP nicht relevant? Viele Grüße --DieckvE (Diskussion) 10:31, 14. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Hallo DieckvE! Danke, dass Du mir Dein Anliegen geschildert hast. Ich werde morgen Zeit dafür haben, mich einzulesen und melde mich anschließend. Einen schönene Abend! DomenikaBoAspie|Disk💬|WikiMUC||🎔 18:22, 14. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Danke. ich wünsche dir auch einen schönen Abend. Wenn du morgen den Artikel "studierst", schau mal bitte, wie ich auch mit dem Vorwurf "Begriffsfindung" umgehen soll. Ich habe den Artikel WP:Begriffsfindung gelesen, aber immer noch keine Klarheit dazu gewonnen. In der englischen Sprache wurde das Buch https://www.amazon.de/Synchromethod-Heights-Freedom-Resistance-Creativity/dp/1456779117 herausgegeben - es ging. In der deutschsprachigen Doktorarbeit ( findest du im Text) heißt die Methode "Schlüsselmethode" - so heißt sie auch. Das ist dieselbe Methode. Es ist aber verwirrend. Wie soll ich den Artikel nennen? Ursprunglich habe ich ihn "Synchromethode "Schlüssel" genannt, im Laufe der Sichtung wurde es "reduziert". Eine schwierige Geschichte. Ich wunsche dir guten Abend. --DieckvE (Diskussion) 20:33, 14. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Hallo DominikaBo. Hier ist noch ein Link, vielleicht spielt es auch eine Rolle im Zusammenhang mit dem "Begriffsfindung".
https://www.amazon.com/La-cl%C3%A9-de-soi/dp/2717857281 --DieckvE (Diskussion) 13:02, 15. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Entschuldige, ich habe deinen Namen falsch (automatisch) im vorherigen Text geschrieben. Domenika ist seltener als Dominik. --DieckvE (Diskussion) 13:08, 15. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Benutzer:DieckvE/Synchromethode[Quelltext bearbeiten]

Hallo DieckvE! Ich eröffne hier mal einen eigenen Abschnitt für die Bearbeitung des Artikels.

  1. Löschantrag: Ich möchte betonen, dass alle Maßnahmen, die ich hier vorschlagen werde, kein Garant dafür sind, dass der Artikel nicht abermals zur Löschung vorgeschlagen werden wird. Generell finde ich den Artikel schon gut, meiner Meinung nach könnte er ruhig mit aufgenommen werden. Doch gerade beim Thema "Heilmethoden" (im weiteren Sinne), ist es nicht einfach, eine Artikel durchzubekommen. Deshalb schleifen wir weiter daran. Ich rate Dir in diesem Stadium zur Geduld, habe es nicht zu eilig, den Artikel wieder vorzustellen. Lieber erst einmal alles machen, was möglich ist und dann erst wieder zur Diskussion öffnen. Im Notfall könntest Du den Artikel 5 Jahre liegen lassen und des dann noch einmal versuchen.
    Aber hier zunächst meine Anmerkungen zur Verbesserung:
  2. Lemma: Beim Titel des Artikels würde ich mich an dem am häufigsten in Deutschland verwendeten Begriffs orientieren, nicht an einer Übersetzung aus dem Russischen. Welches ist der häufigste Betriff? Dann mache ich Dir einen konkreten Vorschlag.
  3. Aufbau: M.E. würden dem Artikel noch zusätzliche Abschnitte gut tun, wie z.B. Entstehung, Abgrenzung und Überschneidungen zu anderen Methoden, Kritik. Diesen Abschnitten kannst Du die bereits bestehenden Textpassagen zuordnen/ umordnen.
  4. Intro: Gerade der obere Abschnitt, bevor die erste Unterüberschrift kommt, ist zu lang. Versuche den Inhalten einer anderen Unterüberschrift zuzuordnen.
  5. Kritik: Hier fehlt eindeutig noch Content. Gerade bei gesundheitlichen Methoden ist es immer hilfreich – im Grunde unabdingbar –, wenn auch kritische Stimmen dazu aufgeführt werden. Was kann die Methode nicht? Wann genau ist sie kontraindiziert? Wer findet die Methode schlecht? Welche deutsche Instanzen erkennen sie nicht an? So was in der Art.
  6. Belege:
    • Versuche so viele deutschsprachige Belege wie möglich einzufügen. Es geht hier um die deutschsprachige Wikipedia, da kommen deutsche Quellen immer gut. Wurde die Doktorarbeit von Kutz veröffentlicht oder nicht? Wenn ja, weshalb nicht?
    • Formatierung der Internet-Belege: Für Internetquellen gibt es eine Vorlage, wie sie angegeben sein sollten: https://de.wikipedia.org/wiki/Vorlage:Internetquelle
      Die Seite erklären Dir, in welcher Form die verschiedenen Angaben geschrieben werden sollten. Unten gibt es auch Kopiervorlagen. Die kannst Du rauskopieren und die fehlenden Informationen einfüllen (sofern vorhanden). Falls du nicht damit zurecht kommst, frage mich bitte noch einmal.
  7. Externe Links: Ein Artikel sollte im Fließtext NIE externe Links enthalten. Externe Links sind nur unter dem Abschnitt "Weblinks" aufzuführen – und dann natürlich nur, wenn sie Sinn ergeben. Alle Infos dazu findest Du hier: Wikipedia:Weblinks
    Externe Links, die Du derzeit im Fließtext hast, kannst Du am besten auch als Einzelnachweise mit aufnehmen. Dafür kannst Du die Vorlage Internetquelle verwenden, s.o.
  8. Unklar: „Die Synchrogymnastik ist in den Sportunterricht des staatlichen Schulprogramms integriert.“ In welchem Land?

So, das war es auf den ersten Blick ;-)
Bitte frage mich, wenn Du etwas meiner Angaben nicht verstehst. Frohes Schaffen und ich bin gespannt auf Deinen nächsten Arbeitsstand. Liebe Grüße DomenikaBoAspie|Disk💬|WikiMUC||🎔 14:08, 15. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Herzlichen Dank für deine Hilfe! So schlimm ist die Lage nicht, wie ich dachte. Eine wichtige Sache möchte ich fragen bevor es weiter läuft - das Lemma. In Deutschland ist der Begriff SURE bekannt geworden. Leider sind da nur 3 Übungen von der ganzen Methode im Spiel. Das habe ich in der Beschreibung bei Dr. Kutz gelesen, sogar diese Übungen sind nicht ganz korrekt. Erstaunlicherweiser funktionieren sie trotzdem. Also SURE als Lemma wäre falsch. Anderseits schreibt er offen und belegt es mehrfach, dass die Methode in Russland "Schlüsselmethode" heißt, wie du im Artikel gelesen hast. Übrigens in der russischen Wikipedia heißt sie "Schlüsselmethode" - метод "Ключ". https://ru.wikipedia.org/wiki/%D0%9C%D0%B5%D1%82%D0%BE%D0%B4_%D0%9A%D0%BB%D1%8E%D1%87 (Von mir verfasst) Wie würdest du damit umgehen an meine Stelle? Schönen Abend wünsche ich dir. --DieckvE (Diskussion) 20:38, 15. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Hmm... Angesichts der Tatsache, dass es in Deutschland SURE heißt (wenn auch etwas abgewandelt ist), würde ich es „SURE (Schlüsselmethode)“ nennen. Im Artikel selbst machst Du dann einen Abschnitt „SURE“ und erklärst, dass es auf Schlüsselmethode beruht, aber nur 3 abgewandelte Übungen sind usw. Dann erklärst Du in einem Abschnitt die „Schlüsselmethode“. Das Lemma ließe sich auch immer noch später ändern, wenn sich jemand daran stoßen sollte.
Ich möchte Dich informieren, dass ich erst am Samstag wieder verfügbar sein werde. Meine Co-Mentoren sind Orgelputzer und Ameisenigel, falls es einen Editier-Notfall geben sollte ;-) Ansonsten freue ich mich auf Deine Fortschritte! Liebe Grüße DomenikaBoAspie|Disk💬|WikiMUC||🎔 17:33, 16. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Danke schön! Ich brauche auch etwas Zeit um deine Empfehlungen zu überlegen. Schöne Grüße --DieckvE (Diskussion) 19:49, 16. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Guten Tag, DomenikaBo. Ich denke immer noch darüber nach, was du mir im Zusammenhang mit dem Lemma empfiehlst. Es ist ein "Kuddelmuddel" mit dem Titel des Artikels. Bei der Löschung war das Hauptargument - Begriffsfindung. Im WP:Begriffsfindung lesen wir, dass eine selbstgemachte Bezeichnung nicht erwünscht ist und eine Übersetzung auf eine im Deutschen nicht etablierte Bezeichnung demgegenüber als „Begriffsfindung“ anzusehen wird, und wann genau eine Bezeichnung als etabliert angesehen werden kann, muss im Einzelfall geprüft werden, sicherlich aber nicht ohne Nutzung durch mehrere reputable Autoren sowie "sollte im Zweifelsfall der etablierten fremdsprachigen Bezeichnung der Vorzug gegeben werden".
In der ersten Publikation in Deutschland (Beleg 3) steht das Wort "Schlüsselmethode".(Das Wort "SURE" ist dabei im Laufe einer Überarbeitung vom Herausgeber erschienen - nicht vom Autor) In der Doktorarbeit vom Dr. Kutz (die zweite Publikation) sehen wir das Wort "Schlüsselmethode" auch, aber im dieselben Kapitel S.43-56 gibt es zusätzlich in Belegen "Die Methode Schlüssel", "Kljütsch-Methode" und "Schlüssel-Methode". Die etablierten fremdsprachigen Bezeichnung wäre "Metod Kljütsch" oder halbdeutsch "Kljütsch-Methode". "Drei-Übungen-Technik" SURE ist zwar in Deutschland bekannt geworden, aber nur in einem Anwendungsmodus - bei der Behandlung von Posttraumatische Belastungsstörung . Es gibt viele andere. Es ist eine universelle Technik, sie wird bei Lernen, Sport, Arbeit (insbesonders unter extremen Bedingungen) u.v.m. angewendet.
Wie wäre es vernünftig damit umzugehen? Ich befürchte, dass einer von Wikipedianern den Artikel in "SURE" umbenennt ohne mit mir das zu diskutieren, wie es schon mal vor zwei Monaten war. In Wikipedia darf jeder mitmachen und nicht jeder liest den Artikel so gründlich wie du. Falls es passiert, darf ich etwas dagegen tun? Eine Alternative wäre diesen Artikel in einem anderen Wiki-Projekt zu veröffentlichen. In der Liste von deutschsprachigen Wiki-Projekten habe ich nichts passendes gefunden, kennst du noch etwas?
Vielleicht ist es eine besonders schwierige Geschichte. Ich möchte an dem Artikel weiter arbeiten und ihn veröffentlichen. Hoffentlich verstehst du mich und hilfst mir diese Bedenken loszuwerden.
Ich wünsche dir einen schönen gemütlichen Sonntagsabend.
Liebe Grüße --DieckvE (Diskussion) 17:21, 20. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Einen wichtigen Satz habe ich im vorherigen Beitrag vergessen. Ich finde Das Lemma "Schlüsselmethode(SURE)" akzeptabel. Der Admin, der meinen Artikel gelöscht hat, hat das Wort "Schlüsselmethode" auch als Begriffsfindung abgestempelt. In deinem letzten Beitrag habe ich gelesen, dass es möglich ist, das Lemma zu ändern. Wie funktioniert es? --DieckvE (Diskussion) 19:40, 21. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Hallo DieckvE! Danke für Deine Erklärung! Anhand dieser Informationen halte ich "Schlüsselmethode (SURE)" auch für eine gute Lösung.
  • Quellen: Du hast also (mind.) zwei deutschsprachige Quellen für "Schlüsselmethode" (erste Publikation und Doktorarbeit). Hast Du noch mehr? Damit kannst Du belegen, dass der Begriff keine Begriffsfindung/Eigenkreation ist. Dass SURE eine Art Untermethode ist, könnte man im Artikel ja gut erklären.
  • Gesamtbild: Wenn das Gesamtbild des Artikels einen guten Eindruck macht, steigen die Chancen, dass sich weniger Leute am Lemma aufhängen. Je besser der Artikel wird, desto größer sind die Chancen, dass er mit Deinem Lemma durchgeht.
  • Fremde Änderung: Ich empfehle Dir folgendes, wenn jemand das Lemma nach Veröffentlichung einfach ändert: Sachlich Argumente anführen, aber wenn die nicht fruchten, lass es einfach! Lass sie ändern, wenn sie wollen und erst einmal ruhen. Das Wichtige ist, dass der Artikel steht und nicht mehr gelöscht wird. In 6-12 Monaten könntest Du es dann noch mal mit einer Änderung versuchen, vor allem, wenn Du bis dahin noch mehr Quellen hast. Geduld zu haben und Dinge auszusitzen bringt einen in der Wikipedia oft weiter. Und einige Dinge nicht allzu ernst zu nehmen ;-)
  • Lemma ändern: Das Lemma zu ändern ist in der Tat einfach. Dazu reicht es, die Seite zum neuen Namen zu verschieben, s. hier: Hilfe:Seite_verschieben
  • Wiki-Projekte: Da kann ich Dir leider nicht weiterhelfen, ich habe mich nie mit anderen Wiki-Projekten beschäftigt.
Ich hoffe, das hilft Dir bei Deinen Bedenken :) Liebe Grüße DomenikaBoAspie|Disk💬|WikiMUC||🎔 21:32, 21. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Herzlichen Dank! Es war eine Glücksache dich als Mentorin zu bekommen. :-) --DieckvE (Diskussion) 10:11, 22. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Danke, das Kompliment freut mich :) DomenikaBoAspie|Disk💬|WikiMUC||🎔 10:31, 22. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Hallo DomenikaBo. Ich war sehr krank einige Wochen, jetzt ist es etwas besser geworden. Wenn ich wieder fit bin, melde ich mich. Liebe Grüße --DieckvE (Diskussion) 16:01, 17. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Dann noch gute Besserung! Halt die Ohren steif! Liebe Grüße DomenikaBoAspie|Disk💬|WikiMUC||🎔 14:18, 18. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Dankeschön: Ich wünsche dir frohe Weihnachten und guten Rutsch ins neue Jahr. Und ich wünsche uns allen Frieden, das ist gerade das Wichtigste. Liebe Grüße --DieckvE (Diskussion) 16:46, 18. Dez. 2022 (CET)Beantworten

Austragung aus dem Mentorenprogramm[Quelltext bearbeiten]

Hallo, DieckvE!

Da du momentan keine Aktivität mehr aufweist und dich seit längerem nicht mehr gemeldet hast, habe ich dich aus dem Mentorenprogramm entlassen und meine Mentorenvorlage von deiner Benutzerseite entfernt. Falls du die Wiederaufnahme deiner Betreuung wünschst, so sprich mich bitte auf meiner Diskussionsseite darauf an. Liebe Grüße, deine Mentorin DomenikaBoAspie|Disk💬|WikiMUC||🎔 11:36, 20. Jan. 2023 (CET)Beantworten