Benutzer Diskussion:Doc Nevermind

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Nadi2018 in Abschnitt Toni Weiler
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hallo Doc Nevermind, herzlich willkommen in der Wikipedia! Lies dir bitte unbedingt zuerst das Tutorial und Wie schreibe ich gute Artikel durch. Bevor du neue Artikel anlegst, schaue, wie die existierenden Artikel aus demselben Themenbereich aufgebaut sind. Wenn du dann mit dem Schreiben loslegst, gib bitte deine Quellen an. Bitte beachte, dass Wikipedia ausschließlich der Erstellung einer Enzyklopädie dient.

Einen Überblick über unsere Zusammenarbeit bietet die Hilfe-Übersicht. Für individuelle Beratung beim Einstieg in die Wikipedia kannst du dich an unsere Mentoren wenden.

Fragen stellst du am besten hier, aber die meisten Wikipedianer und natürlich auch ich helfen dir gerne. Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht verstehen, schaue mal ins Glossar.

Wenn du Bilder hochladen möchtest, findest du im Bildertutorial Hilfe.

Ein Tipp für deinen Einstieg in die Wikipedia: Sei mutig, aber respektiere die Leistungen anderer Benutzer! Wir freuen uns auf deine Beiträge!

Lutheraner (Diskussion) 15:42, 23. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Der Artikel „Toni Weiler“

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Doc Nevermind,

der Artikel Toni Weiler wurde nach Benutzer:Doc Nevermind /Toni Weiler verschoben. Er wurde nicht gelöscht, sondern lediglich umbenannt. Bitte lege ihn also nicht wieder unter dem alten Namen an.

Artikel, die nicht die Mindestanforderungen von Wikipedia:Artikel erfüllen, werden nicht gerne im Artikelnamensraum gesehen. In deinem Benutzernamensraum (konkret unter Benutzer:Doc Nevermind /Toni Weiler) ist der Artikel vor berechtigten (Schnell-)Löschanträgen geschützt, denn dort kannst du ihn in der dir gebotenen Zeit und Ruhe fertig stellen. Meine Tipps, wie du künftig Löschanträge und den damit verbundenen Datenverlust verhindern kannst:

  1. Die Hinweise durchlesen.
  2. Neue Artikel im Benutzernamensraum (beispielsweise unter Benutzer:Doc Nevermind/Entwurf) erstellen.
  3. Eine zweite Meinung zu einem Artikel ist nie verkehrt. Wikipedia ist in thematische Portale unterteilt. Hier kannst du dich austauschen oder findest fachlichen Rat und Hilfe.
  4. Zudem kannst du im Mentorenprogramm Unterstützung suchen oder auf der Seite Fragen von Neulingen nachfragen.
  5. Nach Fertigstellung kannst du den Artikel in den Artikelnamensraum verschieben. Wie das geht, kannst du hier nachlesen. Weiterhin viel Erfolg und viele Grüße, Lutheraner (Diskussion) 15:42, 23. Mär. 2020 (CET)Beantworten
P.S. Bei der Artikelerstellung und -formatierung hilft die Wikipedia:Formatvorlage Biographie

Bitte beachte

[Quelltext bearbeiten]

Was du in deinem Artikelentwurf als "Einzelnachweise" bezeichnest, sind keine solchen, vgl. bitte Hilfe Einzelnachweise und arbeite diese entsprechend ein. Ich habe mir im übrigen erlaubt, ein wenig Hilfestellung im Artikel zu geben. Beste Grüße --Lutheraner (Diskussion) 23:50, 23. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Danke für die Info. Ich habe die erstmal gelöscht und arbeite mich weiter ein. Bin noch Anfänger. (nicht signierter Beitrag von Doc Nevermind (Diskussion | Beiträge) 00:24, 24. Mär. 2020 (CET))Beantworten

Kleiner Tipp: Mit Online-Quellen wird das wohl schwierig werden. Du müsstest zu den von Dir wieder gelöschten Quellen nähere Angaben machen: da steht nur Programm und Datum. Wichtig wäre die Ergänzung WO (z. B. Oper Magdeburg, oder Gürzenich oder Philharmonie oder Kirche xy). Besser wären Pressemitteilungen (dann bitte Name der Zeitung, Titel des Artikels, Erscheinungsdatum angeben.) Faltblatt Eigenpräsentation ist keine gute Idee, aber die darin enthaltenen Pressestimmen könntest Du verwerten.--Nadi (Diskussion) 00:35, 24. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Toni Weiler

[Quelltext bearbeiten]

Soweit ist das jetzt fertig, es fehlen noch einige Belege, insbesondere für die Biografie. Vor allem sollte noch präzisiert werden, ob mit "Bühnen" jeweils z. B. Oper Frankfurt etc. gemeint ist (wahrscheinlich) und die "Festspiele Detmold". Was war nach 1955? Die Musikhochschule Halle existierte nur bis 1955. Woher hast Du die Informationen? Bitte die Quellen ergänzen. Grüße,--Nadi (Diskussion) 10:39, 25. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Nach Rücksprache mit dem Kollegen Lutheraner bin ich der Meinung, dass wir den Artikel in der jetzigen Form veröffentlichen können. Ich habe hier zwei Deiner Belege noch korrekt formatiert und selbst einige weitere zusammengesucht, den Rest an die hier übliche Form und Stil angepasst. Es wäre natürlich schön, wenn wir die Biografie komplett belegen könnten. Du hattest ja ursprünglich als Belege auch persönliche Aufzeichnungen von Weiler mit Pressestimmen angegeben. Da könnte man ja die Zeitungsberichte verwerten (Formatierung siehe im Artikel unter Quelle: Bonner Rundschau). Was mich persönlich interessiert: er lebte ja in der DDR. Wie kommt es, dass er in Bonn verstorben ist - ist er doch wieder in die BRD zurück? Grüße,--Nadi (Diskussion) 13:21, 25. Mär. 2020 (CET)Beantworten

- Herkunft der Informationen zu Toni Weiler: Er war der Bruder meiner Mutter. In meinem und weiterem Familienbesitz befinden sich diverse Original-Fotos,-Dokumente und Schellack-Schallplatten, die noch auf der Wikipedia-Seite ergänzt werden sollen. Neben Doc Nevermind arbeite ich daher an der Biografie von Toni Weiler sehr gerne mit. - Lebensweg Toni Weiler nach 1952: Mein Onkel verließ die DDR (legal) aus persönlichen Gründen und kehrte zu seinen Verwandten im Raum Köln und Bonn zurück. Die Kategorisierung als "DDR-Bürger" trifft daher nur für die Jahre 1949 bis 1952 zu.--Sudibo (Diskussion) 17:54, 25. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Bitte beachten, dass Ergänzungen nur vorgenommen werden können, wenn diese auch gemäß unseren Richtlinien belegt werden. Siehe hierzu: WP:Belege. Das können Literatur oder Pressemitteilungen sein. Weitere unbelegte Ergänzungen können wir so nicht in den Artikel einbringen, da wir hier sowieso schon sehr großzügig waren (die Ausbildung und zahlreiche Engagements sind nicht über Einzelnachweise belegt). Auch Schellackplatten sollten dann offiziell gelistet sein, z. B. wie hier in der SLUB. Bitte ggf. im Wikipedia:Mentorenprogramm anmelden. Die Kategorie DDR-Bürger wird hier immer gesetzt, wenn das auch nur für kurze Zeit zutraf (wir haben hier auch die Kategorie Deutscher). Gruß, --Nadi (Diskussion) 19:26, 25. Mär. 2020 (CET)Beantworten