Benutzer Diskussion:Dr. Alexander von Paleske

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Lustiger seth in Abschnitt sbl
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hallo! Ich habe gesehen, dass du angefangen hast, dich an der Wikipedia zu beteiligen. Weil deine Diskussionsseite noch leer ist, möchte ich dich kurz begrüßen.

Für den Einstieg empfehle ich dir das Tutorial und Wie schreibe ich gute Artikel. Wenn du neue Artikel anlegen willst, kannst du dich an anderen desselben Themenbereichs orientieren. Wichtig sind dabei immer Quellenangaben, welche deine Bearbeitung belegen.

Auf der Spielwiese ist Platz zum Ausprobieren. Bitte beachte, dass die Wikipedia ausschließlich der Erstellung einer Enzyklopädie dient und zur Zusammenarbeit ein freundlicher Umgangston notwendig ist.

Fragen stellst du am besten hier, die meisten Wikipedianer und auch ich helfen dir dort gerne. Akute Hilfe findest du in der Betreuung neuer Wikipedianer. Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, schaue mal ins Glossar.

Wenn du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte Lizenzierung und schau mal, ob du dich nicht auch in Commons anmelden möchtest, um die Bilder dort zugleich auch den Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.

Ein Tipp für deinen Einstieg in die Wikipedia: Sei mutig, aber respektiere die Leistungen anderer Benutzer. Herzlich willkommen! --Mathemaster 22:56, 19. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Weblinks[Quelltext bearbeiten]

Bitte beim Setzen von Weblinks unbedingt WP:WEB beachten. Diese Regeln sind sehr restriktiv. Es sind pro Artikel nur ganz wenige Links erwünscht (Richtwert: drei) und insbesondere nur solche, die sich unmittelbar mit dem Lemma beschäftigen; keine Unter- oder Überbegriffe. Gruß --ThomasO. 12:50, 21. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Emails[Quelltext bearbeiten]

Hallo Alexander ... schreib mir keine Emails sondern gehe direkt zu meiner Diskussionsseite, ansonsten werde ich nicht antworten. Gruß - sven-steffen arndt 23:13, 8. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Ich bitte ebenfalls von diversen Spam-Emails abzusehen. Die massenhafte Verlinkung Ihrer Blogbeiträge kann wohl kaum Aufgabe der Wikipedia sein. Um Sie zu zitieren "So geht es nicht, auch nicht bei Wikipedia". Auch nicht das kommentarlose Revertieren der berechtigten Löschungen. Habe daher eine Meldung auf VM veranlaßt. --Gleiberg 12:57, 9. Feb. 2008 (CET)Beantworten


1. Auch fuer Dich sollte bei Linkloeschungen gelten: Erst lesen und dann loeschen. Ich habe den Artikel Simon Mann nach dessen Auslieferung an Aequatorial Guinea aktualisiert, auch einige Unrichtigkeiten beseitigt und ihn dann mit meinem Artikel verlinkt. Das habe ich in der Diskussionsseite begruendet. Der Link wurde dann von Dir geloescht, jemand, der sich auf Wikipedia jedenfalls, nie mit dieser Materie beschaeftigt hat, Als ich den Link wiederherstellte, wurde er dann von Steffen Arndt erneut geloescht. Ohne jegliche Begruendung in der Diskussionsseite.Ich habe ausfuehrlich dazu auf seiner Diskussionsseite geantwortet, ebenfalls nun auf Deiner Diskussionsseite. Ich tue es hier ebenfalls. Ich habe auf der Diskussionsseite "Simon Mann" zu der Revertierung Stellung genommen, ich empfehle daher, diese Seite aufzuschlagen.

2. Es ist sicherlich korrekt, gegen sogenannte Verschwoerungstheorien vorzugehen. Dass es sich bei dem fehlgeschlagenen Putschversuch in Aequatorial Guinea um eine handfeste Verschwoerung zum Sturz des Despoten Obiang Nguema gehandelt hat, das ist nun wirklich Allgemeingut.

3. Was ich selbst zur Aufklaerung beigetragen habe, das ist der Hintergrund des Deutschen Gerhard Eugen Merz, der dort verhaftet wurde und offenbar als Folge von Folter starb, und mich stutzig machte, dass in Deutschland so gut wie nichts ueber ihn berichtet wurde. Die Behauptung, er sei an Malaria verstorben, ist duch das Sektionsprotokoll des Instituts fuer Rechtsmedizin Frankfurt, das ich einsehen konnte, widerlegt. Erst nach muehsamen Recherchen fand ich mehr ueber die Vergangenheit dieses Gerhard Merz heraus, der in den 90er Jahren Massenvernichtungswaffen von China in den Iran befoerdert hat, zusammen mit dem Israeli Moshe Regev, alias Regenstreich, alias Keller. Ich habe darauf den investigativen israelischen Journalisten Yossi Melman von der israelischen Zeitung Haaretz kontaktiert und die Recherchen resultierten dann in einem Artikel in der Haaretz, im April 2005

http://www.haaretz.com/hasen/pages/ShArt.jhtml?itemNo=565225&contrassID=2&subContrassID=1&sbSubContrassID=0 Wie ich gerade sehe, ist der zweite Teil des Artikels nicht mehr ueber Haaretz anklickbar, er findet sich aber bei Corporate Watch http://www.corpwatch.org/article.php?id=12085

Die weiteren Recherchen meinerseits fuehrten dann zu dem Artikel Gasmasken, Giftgas und Milliardenbetrughttp://www.oraclesyndicate.twoday.net/stories/2467994 Auch hier keine Verschwoerungstheorien sondern alles solide recherchiert.

Fazit: Wer loescht sollte vorher lesen, sonst ist er nichts weiter als ein ignoranter Vandale

--Dr. Alexander von Paleske 13:35, 9. Feb. 2008 (CET)Beantworten

habe auf meiner Diskussionsseite geantwortet - sven-steffen arndt 22:43, 10. Feb. 2008 (CET)Beantworten

)

Bitte nicht so undifferenziert rummeckern[Quelltext bearbeiten]

Ich lese ja gelegentlich gerne Deine Artikel, aber nachdem ich das (oraclesyndicate twoday net/stories/4749900/) gelesen habe, frage ich mich bei Dir: Sach mal geht's noch? Wikipedia mit Links zu Deinen eigenen Artikeln vollspammen, und dann sich wundern wenn das bei Wikipedia sauer aufstößt? Und dann nach darüber in Deinem Blog rumlamentieren?

Wikipedia steht vor der Herausforderung, einen Qualitätssprung zu vollziehen.
Man muss bezweifeln, dass dies unter den gegenwärtigen Voraussetzungen gelingen kann.

Das Du von Deinen Artikeln überzeugt bist, sieht man ja, aber stell Dir vor, jeder Schreiberling würde Wikipedia mit Links zu seinem Geschreibsel zumüllen. Würde Dir das besser gefallen? Wikipedia ist keine Linksammlung, so lautet die Regel. Wenn diese Regel Deiner Meinung nach einem "Qualitätssprung" im Wege steht, dann empfehle ich dir dafür zu sorgen, das diese Regel geändert wird. Paul Pot 11:51, 3. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Danke fuer den Beitrag, ich werde darauf ausfuehrlich antworten, sobald ich dazu Zeit habe. --Dr. Alexander von Paleske 13:14, 3. Mär. 2008 (CET)Beantworten


Ich denke, dass ich am einfachsten an dem Beispiel eines Wikipedia Artikels zeige, worum es geht. Die Website ueber den internationalen Waffenhaendler Viktor Bout

http://www.de.wikipedia.org/wiki/Wiktor_Anatoljewitsch_But

ist ein gutes Beispiel fuer einen unzureichenden Artikel. Die Information ist mehr als duerftig. Das habe ich auf der Diskussionsseite kritisiert und gleichzeitig meinen Artikel ueber Viktor Bout verlinkt. Nun hat ein Gleiberg diesen Link geloescht, waehrend umgekehrt das Global Policy Forum, eine NGO die der UN zuarbeitet den Artikel in Englisch auf ihre Website uebernommen hat und zwar von der Nachrichtenwebsite jnvh, die hier auf Wikipedia als Spamblog bezeichnet wird. http://www.globalpolicy.org/intljustice/wanted/2007/0803millionaire.htm

Weiter geht es mit dem fehlgeschlagenen Coup (Wonga Coup) in Aequatorial Guinea. Auch hier war die Info auf Wikipedia eher mager. Ich habe nicht nur die Vergangenheit des Gerhard Merz ausgeleuchtet, sondern auch die Vergangenheit des Nick du Toit, der in Malabo einsitzt und der ganz offensichtlich an dem Terrorangriff auf Gaborone im Jahre 1985 beteiligt war, bei dem 14 Menschen umgebracht wurden, darunter auch ein sechsjaehriges Kind. Und ich habe noch einmal Strafanzeige hier gegen ihn erstattet und in Gespraechen mit der stellvertretenden Generalstaatsanwaeltin die Auslieferung nach Botswana als Moeglichkeit vorgeschlagen.

Sie nennen das alles Spam. Nun, dann verstehen wir unter Spam offensichtlich etwas Unterschiedliches. Und nun sehen Sie sich mal den Artikel ueber Wolfgang Kulterer an, und vergleichen ihn mit dem, was ich an Infos auf der Diskussionsseite geliefert habe.

Oder nehmen Sie meinen Artikel ueber Helen Suzman. Und sehen Sie, wie dieser Artikel diese aussergewoehnliche Frau weiter ausleuchtet, als es der Wikipedia Artikel getan hat. Ich darf Ihnen sagen, dass mir die Abfassung dieses Artikels ganz besondere Freude bereitet hat. Oder nehmen Sie den Artikel ueber Rupert Murdoch, der mittlerweile von zwei Zeitschriften ganz bzw. teilweise uebernoemmen wurde. Auch dieser Link als „Spam“ geloescht. Die Liste liesse sich noch um einiges verlaengern. Hier wird ganz offensichtlich brauchbare Info mit formalen Argumenten geloescht. Auf die „Aeusserungen“ des Herrn Logo gehe ich aus verstaendlichen Gruenden nicht ein, weil sie einfach keinen Ansatzpunkt fuer eine vernuenftige Diskussion bieten. Was noetig ist, das ist einmal eine groessere Flexibilitaet bei Links, wie sie auf der englischen Wikipedia selbstverstaendlich ist, und klare Verantwortlichkeiten fuer bestimmte Artikel. Administratoren sind viel zu viel damit beschaeftigt, offensichtliche Vandalen auszusperren. Eine Verbesserung der Qualitaet, darauf weisen ja auch Jergen und Thomas hin, die ich zitiert habe, kann nur ueber Verantwortlichkeiten und Verkleinerung der Zahl der Benutzer, insbesondere der nicht angemeldeten kommen. Wenn alles so weiterlaeuft wie bisher, werden hochkompetente Leute wie Jergen als Administratoren das Handtuch werfen.Das kann Wikipedia nicht guttun. Gruss --Dr. Alexander von Paleske 19:24, 3. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Sehr geehrter Hr Dr, lieber Paul Pot,
es ist müßig darüber zu diskutieren, das ist auch mir schon aufgefallen. Vor allem, weil Dr von Paleske seine Artikel als qualitativ hochwertig erachtet, was sie ua mMn nach nicht sind. Selbst in seinem oben genannten Artikel - in dem ich Erwähnung finde - bleibt dies für ihn Faktum, auch wenn viele anderer Meinung sind.
Ich unterstelle Dr von Paleske auch weiterhin, Werbung für sein vorgeblich neutrales Nachrichtenblog gemacht zu haben, mit diesem Ansinnen gescheitert zu sein und nun verbittert die Wikipedia schlecht zu machen. Dabei liegt die Kontrolle der Qualität nun einmal vornehmlich darin, Privatmeinungen (meinetwegen auch vermischt mit belegbaren Fakten) nicht zuzulassen. Dass Linkspam und Werbung hier nichts zu suchen haben, ist ohnehin jedem klar.
--MrS 14:15, 28. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Auch hier irren Sie.Ich veroeffentliche in den Onlinemagazinen Spreerauschen und bei Nachrichten heute, ohne Honorar, um das gleich klarzustellen. Beide sind im uebrigen keine Blogs im engeren Sinne, und ich betreibe sie auch nicht. Bei beiden wurde ich eingeladen, meine Beitraege mit zu veroeffentlichen. Dies zu Klarstellung. Und nun zur Kritik an der Qualitaet von Wikipedia, und da stehe ich nun wirklich nicht allein. Gerade musste ich bei der Abfassung des Artikels ueber den Riesen-Betrugsskandal in Oesterreich (Amis Skandal) feststellen, dass der Wikipedia-Artikel ueber die Air Holland leider unzureichend ist. Diese Flugline hing am Kokaintropf und so etwas gehoert einfach in einen derartigen Artikel und nicht nur die Zahl der Flugzeuge bzw deren Hersteller.Im uebrigen wuerde ich Ihnen empfehlen, endlich einmal den Artikel ueber Herrn Kulterer, gegen den ja wohl in den naechsten Tagen Anklage erhoben werden soll, etwas objektiver zu gestalten, zumal Herr Kulterer offenbar der eigentliche Schwerpunkt ihrer Aktivitaeten auf Wikipedia ist.EOD MfG --Dr. Alexander von Paleske 19:05, 28. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Da wahrscheinlich interessiert,[Quelltext bearbeiten]

diesen Link

Heute zufällig entdeckt. Frdl. Gruß -- Nepomucki 17:32, 17. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Vielen Dank, der Artikel beruht zu einem grossen Teil auf Infos, die ich ueber meinen ehemaligen Anwaltskollegen in Frankfurt der Frankfurter Rundschau vor Wochen uebermittelt habe, plus einem langen Telefonat mit dem Redakteur Thieme. Ich habe mittlerweile Strafanzeige gegen den Inhaber der Firma CAL/ACL bei der Staatsanwaltschaft Darmstadt wegen des Verdachts der Mitgliedschaft in einer kriminellen Vereinigung, Verdachts der versuchten Beihilfe zum Mord pp. erstattet. Weitere Artikel finden Sie auf der Nachrichtenseite Journalismus-Nachrichten von heute. Die Seite ist, wie Sie vielleicht wissen, als Spam geblacklistet. Damit machen sich einige Leute bei der Wikipedia laecherlich. Gruss --Dr. Alexander von Paleske 16:11, 21. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

sbl[Quelltext bearbeiten]

gudn tach!
da du damals an der diskussion beteiligt warst, mache ich dich auf WP:SBL#oraclesyndicate.twoday.net_entsperren_II aufmerksam. -- seth 11:33, 23. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Vielen Dank fuer den Hinweis, ich werde mich allerdings an dieser Diskussion ueber die Entsperrung nicht beteiligen. Ich habe in der seinerzeitigen Diskussion, wie ich meine, meinen Standpunkt klar gemacht. MfG --Dr. Alexander von Paleske 21:37, 23. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

fuer den fall, dass die domain wieder freigeschaltet werden sollte, wuerde mit ein versprechen von dir, zukuenftig jegliche link-vorschlaege auf die diese domain zunaechst auf der jeweiligen DS zu besprechen, schon weiterhelfen. -- seth 14:00, 28. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Ich denke, so geht das nicht. Die Entscheidung Spamblog ja/nein sollte einzig auf der Qualitaet der dort veroeffentlichten Artikel basieren. Es ist erfreulich immerhin, dass nun eine inhaltliche Diskussion ueber Artikel stattfindet, die seinerzeit leider in keiner Weise stattgefunden hat. Ich erspare es mir, die "Aeusserungen" des Herrn Logo hier noch einmal zu wiederholen, die hart an der Grenze zu Primitivitaet liegen. Aber auch die Argumentation des Herrn Gleiberg bewegte sich in einem rein formalen Rahmen.Ganz abgesehen davon, dass er meine kollegialiter an ihn gerichteten E-Mails auch noch als Spam meldete, offenbar eine Neudefinition des Spambegriffs. Herr Gleiberg hat sicherlich seine Meriten im Medizinbereich, zu den angesprochenen Themen Viktor Bout, Helen Suzman, Putsch in Aequatorial Guinea, Adnan Khashoggi, Rakesh Saxena, Tony Buckingham etc. gibt es keinerlei Hinweise, dass er sich je mit ihnen beschaeftigt hat, aber er loescht wie die Feuerwehr. Und da sind wir beim Thema. Ich halte es fuer voellig irrelevant, wer Links anbringt, wie viele, ob vom Verfasser der verlinkten Artikel oder anderen. Entscheidend kann doch nur sein: Tragen diese Links zusaetzliche nuetzliche Info bei oder nicht. Und das sollten doch wohl am besten diejenigen entscheiden, die sich schwerpunktmaessig um die jeweiligen Artikel kuemmern. Dabei sei noch am Rande erwaehnt, dass die englische Wikipedia offenbar die Spammeldung der deutschen Wikipedia ignoriert hat, weil die verlinkten Artikel zu Nick du Toit, Rakesh Saxena, Simon Mann und Adnan Khashoggi ganz offensichtlich Relevanz hatten.

Ich bin umgekehrt mittlerweile der Meinung, dass grundsaetzlich Aenderungen an Artikeln, dazu gehoeren ja auch Links, erst einmal auf der Diskussionsseite besprochen werden sollten, bevor sie dann Eingang in den Artikel finden. So habe ich das auch in meinem Artikel "Wird Wikipedia weggegoogelt" dargestellt (auf "journalismus-nachrichten von heute" zu finden). So habe ich das auch in den letzten Monaten gemacht. Leider zeigt sich hier, wie traege das alles - wenn ueberhaupt - laeuft. Als Beispiel nehme ich die Air Holland, hier auf Wikipedia vertreten. Die Flugline hing am Kokain-Tropf. Dies habe ich auf der Diskussionsseite bereits im Maerz berichtet mit entsprechenden Nachweisen, ohne allerdings meinen Artikel "Investmentbank Luxembourg IBL und der Air Holland Skandal" zu erwaehnen. Im Juli wurde stattdessen ein nettes Bild von einer Air Holland Maschine dort auf der Artikelseite angebracht. Nun ja. Weiter geht es mit Richard Frey. Der war sicherlich mit 19 Jahren kein Arzt. Das wurde mir auch von der Tochter des deutschen Arztes Hans Mueller bestaetigt, die ich vor zwei Wochen in Zuerich zur Vorbereitung des Artikels "Rueckblick: Hans Mueller, deutscher Arzt im kommunistischen China" traf.

So, und nun entscheidet mal schoen.

MfG --Dr. Alexander von Paleske 21:42, 29. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

gudn tach!
ich glaube, es liegt ein missverstaendnis vor (wobei ich nicht weiss, ob ich dich oder du mich nicht verstanden habe/hast). deswegen noch mal meine idee:
evtl. wird der link von der blacklist geloescht, d.h. freigegeben. in diesem fall gilt dann:
um keinen edit-war zu provozieren, sollten alle links auf oraclesyndicate.twoday.net, die du setzen moechtest, erst auf der talk page des jeweiligen artikels vorgeschlagen werden. dort kann am besten darueber entschieden werden, ob die links "zusaetzliche nuetzliche Info" beitragen. wenn dort (z.b. binnen 3 tagen) niemand einwaende hat, koenntest du den link dann in den artikel setzen. danach darf natuerlich immer noch ueber den link diskutiert werden. aber so waere wenigstens eine vernuenftige grundlage geschaffen, die edit-wars verhindern sollte.
teile deiner obigen antwort habe ich so verstanden, als wuerdest du eine solche vorgehensweise ebenfalls begruessen. waerst du denn damit einverstanden? -- seth 15:37, 30. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Erstens ja, zweitens ist das doch eine Frage, die grundsaetzlich geklaert werden muss. Ich publiziere nicht nur bei Oraclesyndicate, sondern ebenfalls bei Spreerauschen und schreibe Artikel in der lokalen Presse hier. So wie ihre Bitte hier abgefasst ist, wuerde sich das allein auf "Nachrichten Heute" beziehen, weder auf Spreerauschen, noch auf die lokale Tageszeitung Botswanas, MMEGI.Ich hoffe, Sie sehen, dass das so gar keinen Sinn macht. Im uebrigen kann ich ihnen sagen, dass mein Interesse, Verlinkungen vorzunehmen, nach den gehabten ausserordentlich unerfreulichen Auseinandersetzungen (siehe oben) gleich Null ist.

Was jetzt m.E. einmal anstehen wuerde, ist, den Artikel Wolfgang Kulterer auf Vordermann zu bringen, nachdem der Artikel ueber die Hypo-Alpe um einiges verbessert wurde, was ich ausserordentlich lobenswert finde. Vielleicht liesse sich fuer diese Aufgabe Gleiberg, Sven Steffen Arndt, Krawi oder Logo gewinnen. Die noetigen Infos dafuer befinden sich auf der Diskussionsseite.

MfG --Dr. Alexander von Paleske 18:13, 30. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

zu zweitens: die grundsaetzliche vorgehensweise bei verlinkung ist die, dass man entweder einen link auf der talk page vorschlaegt oder "mutig" den link einfach setzt. wird im zweiten fall der link von jemandem geloescht, sollte auf der talk page klaerung erfolgen. soweit die theorie. dass eine einigung dann haeufig nicht leicht erfolgen kann, ist ein wohl unumgaengliches problem.
bzgl. des artikels Wolfgang Kulterer: ich habe aus zeitlichen gruenden die diskussion jetzt nur ueberflogen und moechte auch nicht zu tief in diese materie einsteigen. deshalb eine allgemein gehaltene antwort darauf: falls die in dem weblog-artikel gemachten aussagen alle dort belegt werden und nennenswerte neue infos ueber den artikelgegenstand enthalten, dann wiegt das imho schwerer als die grundsaetzlichkeit (die durchaus ausnahmen erlaubt), weblogs nicht zu verlinken. falls der weblog-artikel zu wenig neutral sein sollte, dann waere eine moeglichkeit, die wesentlichen punkte daraus enzyklopaediegerecht im wikipedia-artikel unterzubringen und die jeweiligen quellen dort anzugeben.
ob sich einer der von ihnen genannten user zur artikel-diskussion gesellen wuerde, erfragen sie am besten auf deren talk pages. -- seth 21:50, 31. Aug. 2008 (CEST)Beantworten