Benutzer Diskussion:Ebs

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von Jpascher in Abschnitt Raummoden
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Benutzer Ebs, bürgerlich Eberhard Sengpiel, ist leider am 29. August 2014 verstorben.

Hallo und willkommen Ebs - wir freuen uns immer über (fachkundige) Hilfe! Für den Anfang ist ein Blick in Hilfe und FAQ immer sehr nützlich. Dort gibt es einen Überblick über unsere Zusammenarbeit. Fragen stellst du am besten hier, die meisten Wikipedianer (meinereiner natürlich auch) helfen gerne. Ein wichtiges Motto für den Einstieg in Wikipedia: Sei mutig! Allerdings gilt es immer, die Urheberrechte zu beachten.

Und ein Anliegen habe ich auch noch: du (?) verlinkst deine www-Seite recht häufig - bitte beschränke das auf einen Link pro Seite, denn erstens sind unsere Leser nicht dumm, kommen also schnell auf den entsprechenden Link auf deiner Seite (wenn diese vernünftig gestaltet ist) und zweitens sieht das stark nach Verbesserungversuchen für das Google-Ranking aus (neuhochdeutsch: Google-Bombing) - bitte lieber etwas mehr Wert auf eine rundere Ausformulierung der durchaus sinnvollen Änderungen legen, die du (?) ja auch vornimmst. Gegen das Google-Bombing haben wir übrigens ein wirksames Mittel - wenn es allzu arg wird, wird die Seite auf einen Index gesetzt, so daß die Seite, solange sie den Link beinhaltet, nicht mehr gespeichert werden kann - das würde dann für die gesamte Wikipedia gelten ... und das wäre schade, denn die Seiten enthalten ja viel gute Information!

Also, in diesem Sinne weiterhin viel Spaß und Erfolg mit der Wikipedia, Gruß, -- Schusch 22:55, 23. Mai 2004 (CEST)Beantworten

-- Schusch 22:55, 23. Mai 2004 (CEST)Beantworten

Weitere Informationen und Anliegen:

  • Ich habe übrigens exemplarisch bei Diskussion:Schallintensität noch mal meine Kritik formuliert - ich hoffe du nimmst das nicht persönlich, denn so ist es nicht gemeint ... die Artikel lesen sich halt ein bißchen holprig - eher wie ein Vorlesungsskript ...
  • Wie wäre es, die Links auf die Oberseite zum Tontechnik-Rechner zu beschränken? Von dort sind ja die wesentlichen Informationen alle zugänglich ...
  • weitergehende Informationen, die wichtig zum Thema sind, gehören sonst wohl auch in die Wikipedia, also bitte gerne hier ergänzen (womit dann vielleicht auch der eine oder andere Link auf die eigene Homepage überflüssig wird (das hier ist ein Gemeinschaftsprojekt mit dem Ziel: Wikipedia ...)
  • bitte nicht so viele <br>-Tags verwenden, die stören nur, sind meist (nicht immer vermeidbar) und manchmal (z. B. vor Aufzählungen) schlichtweg unnötig. Es soll Fließtext geschrieben werden, da ist es unnötig, für jeden Satz eine neue Zeile zu beginnen.
  • Bitte die Überschriften nicht immer an die vorhergehenden Abschnitte ankleben - das gibt einen falschen Sinnzusammenhang beim Editieren des Quelltextes
  • Bitte die Interwikilinks jeweils in einer Zeile belassen, damit man einen neuen Interwikilink schneller einsortieren kann
  • da "dB" doch ein Einheitenzeichen ist (hier bin ich mir unsicher ...) vermute ich mal, dass auch hier gilt: das Schreiben von "db" in eckigen Klammern gibt einen falschen Sinnzusammenhang ([dB] = ... bedeutet gelesen: "Die Einheit von dB ist ...")
  • Formelzeichen werden kursiv gesetzt, Einheitenzeichen jedoch nicht
  • Hinweis zur Internetseite www.sengpielaudio.com: Die Seite berechnet für einen Linux-Rechner mit Mozilla die Fenstergröße falsch (Kontrollleiste wird nicht berücksichtigt) und deshalb verschwindet der untere Bereich bei mir hinter der Kontrollleiste.

Vielleicht bist du für das meiste nicht der richtige Adressat, aber es werden unter so mancher IP (sieht immer nach dem gleichen Provider aus) immer wieder ähnliche Änderungen und Erweiterungen der Links auf sengpielaudio.com vorgenommen, so daß der Verdacht halt naheliegend ist ... falls nicht, na, dann bitte ich mal die Studenten darauf hinzuweisen, daß ein solches Verhalten kontraproduktiv ist und sie diese Informationen lieber direkt in der Wikipedia hinterlegen, so sie denn wichtig ist ...

Ich möchte noch einmal klarstellen, das es mir absolut nicht um Inhalte geht, denn ich (mit meinem wenigen Wissen) finde, das die Informationen vom Thema her recht interessant sind ... allerdings eben holprig und für eine Enzyklopädie in etwas ungewöhnlichem Stil. Das heißt nicht, dass das für andere Artikel nicht auch zutrifft, aber mir ist halt gerade das aufgefallen und ich möchte gerne helfen, die Seiten zu verbessern! Mit einem freundlichen Gruß, -- Schusch 22:56, 25. Mai 2004 (CEST)Beantworten

Hallo Ebs, (nur falls du es noch nicht bemerkt haben solltest: in meiner Diskussion habe ich dir geantwortet)
Du entfernst ja jetzt munter die Links auf deine Seite, aber gehören denn auch http://www.okaphone.nl & http://www.onlineconversion.com & http://www.arndt-bruenner.de zu deinem Domain-Pool? Ich denke wohl eher nicht. Achte bitte genauer darauf, welche Links du entfernst. Danke. --BLueFiSH ✉! 14:07, 1. Feb 2005 (CET)

Danke, für deine Mitteilung. Das Löschen geschah wirklich unabsichtlich. Ich habe harte Arbeit vor mir. Die amerikanische Hosting-Company meines Servers fordert monatlich einen hohen Geld-Aufschlag, weil mein zulässigen Transfer von 25 GB/Monat um 35 GB überschritten (!) sind. Weil ich das Geld nicht haben, muss ich die Zugriffe zurückfahren, daher mein freundliches Wegnehmen meiner URL aus Wikipedia. Wenn man meine Adresse penetrant wieder zurücksetzt, muss ich meine Adresse einfach ändern, dann habe ich keine Probleme mehr!

Benutzer:ebs 14:11, 01.Feb.2005 (CET)

An alle Wikipedianer aus Berlin

Aus aktuellem Anlass wende ich mich persönlich an Dich, weil die Problematik Wikipedia:Berlin/Alternative Stammtischorte mittlerweile von besonderem Interesse ist und jeder potentielle Teilnehmer auf sie hingewiesen werden sollte. Die Kritik an der c-base ist wieder laut geworden, und sie kommt von verschiedenen Seiten. Nach dem letzten Treffen gibt es so viel Unmut, dass manche nicht mehr dorthin kommen möchten; einer hat sogar seinen (hoffentlich nur zeitweiligen) Ausstieg aus der Wikipedia unter anderem mit den Makeln des Mai-Treffens begründet.

Es liegt an uns, einen funktionierenden Stammtisch einzurichten, auf dem Probleme, Projekte und alle Arten von Fragen besprochen werden können! Dazu muss ein Treffpunkt gefunden werden, der unseren technischen Bedürfnissen (und Getränkewünschen :o) gerecht wird, genügend Platz bietet und nicht zu teuer ist. Bisher sind drei alternative Treffpunkte genannt worden, von denen einer bereits wegen zu hoher Saalmiete vom Tisch fällt.

  • Weißt Du eine Lokalität, die
    • gut zu erreichen (ÖPNV),
    • preisgünstig,
    • freundlich und
    • kulturell aktiv ist?
Dann trage sie auf Wikipedia:Berlin/Alternative Stammtischorte ein und stelle sie vor!
  • Findest Du eine der bereits vorgestellten Lokalitäten ansprechend?
Dann äußere dies auf Wikipedia Diskussion:Berlin/Alternative Stammtischorte!
  • Willst Du bei der c-base bleiben? / Ist es Dir egal, wo wir uns treffen? / Hast Du gar kein Interesse am Stammtisch?
Dann ignoriere diesen Aufruf!

Vielen Dank für die Kenntnisnahme

Dein Sarazyn (DISK : uRTeiL) 22:16, 1. Jun 2006 (CEST)

Neper

Moin Ebs,

ich würde mich freuen, wenn Du in der Diskussion von Neper (Hilfsmaßeinheit) meine Stellungnahme kommentieren würdest. Vielen Dank und besten Gruß, Chrrssff 16:53, 29. Jun 2006 (CEST)

Eine Antwort ist bei Diskussion Neper (Hilfseinheit) zu finden.

Gruß Ebs

DIN1320

Hallo Ebs, auf Schallenergiegröße und Schallfeldgröße gibt es gerade eine Edit-War unter Beteiligung einer IP um die Relevanz der DIN1320. Dabei gibt es einen Bezug zu dem auf Deiner Internetseite hochgeladenen Scan einer veralteten Version dieser DIN (http://www.sengpielaudio.com/DIN1320.gif). Wäre es möglich, dass Du die besagten Edits als IP gemacht hast? Wenn ja, wäre es schön, wenn Du die Diskussion unter Deinem Namen weiterführst (mit einer IP fällt mir die Diskussion schwer). Wenn nein, entschuldige bitte meinen 'Verdacht'. Gruß, --Akustik 15:21, 1. Sep 2006 (CEST)

QS

[1] Gruß, --Akustik 14:08, 8. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Ich arbeite an einer Antwort. Mal sehen, wo ich die dann hinstelle. Gruß --Ebs

Zur Qualitätssicherung der Begriffe: Interchannel-Signal und Interaurale Signale

Hier muss wirklich etwas passieren, denn diese Begriffe sind falsch.

Blauert, "Räumliches Hören", S.60 oben: In der Literatur ist jedoch eine Reihe vereinfachter Rechenansätze, insbesondere zur Berechnung "interauraler Signalunterschiede" gemacht worden, die der Vollständigkeit halber noch kurz erwähnt seien.

In der Tontechnik wird unrichtig der Begriff interaurale Signale auch für die an den Trommelfellen vorhandenen Ohrsignale und Interchannel-Signale für die aus den Lautsprechern austretenden Lautsprechersignale verwendet und nicht nur für die Kanaldifferenzen alleine. Häufig wird nicht die notwendige Trennung zwischen diesen unterschiedlichen Signalarten gezogen. Es gibt auch die Begriffe interaurale Parameter, interaurale Größen, interaurale Merkmale (cues) und interaurale Übertragungsfunktion.

Michael Dickreiter schreibt hierzu in "Mikrofon-Aufnahmetechnik" auf Seite 115: Die Hörsituation bei Lautsprecherwiedergabe unterscheidet sich in wichtigen Punkten von der Situation beim natürlichen Hören. Erst nach der Einführung der Stereofonie nach 1960 wurden die Besonderheiten dieser Situation erkannt und intensiver untersucht. Die Hörsituation bei Kopfhörerwiedergabe unterscheidet sich in wichtigen Punkten von der Lautsprecherwiedergabe, da hier der der Einfluss des Außenohrs sowie das Übersprechen zwischen den Ohrsignalen fehlen.

Da "inter" zwischen heißt, ist der Begriff "Interaurales Signal" und Interchannel-Signal" glatt falsch. Wobei Wikipedia zur Erzeugung des komischen Begriffs Interchannel-Signal noch beiträgt, weil die Begriffe im Singular gefordert werden. Signaldifferenzen bzw. Signalunterschiede können aber immer nur paarig betrachtet werden.
Richtig sollten die Begriffe im Plural heißen: Interaurale Signaldifferenzen (Interaurale Signalunterschiede) und Interchannel-Signaldifferenzen (Interchannel-Signalunterschiede), sowie Interchannel-Pegeldifferenz und Interchannel-Laufzeitdifferenz. (interaural differences and interchannel differences)
Die deutsche Übersetzung Interkanal von englisch interchannel kommt nur einmal vor und ist unüblich. Interchannel-Signaldifferenzen hat sich auch bei uns eingebürgert.

Suche "interaurale"
Ingmar Brüssow, "Untersuchungen zum praktischen Einsatz des BRS-Verfahrens für die Beurteilung und Kontrolle der Qualität von Beschallungen"
http://www.irt.de/IRT/publikationen/Diplomarbeiten/DA_Bruessow.pdf
Das Wort "interaural" hat hier nichts mit crosstalk (Übersprechen) zu tun.

Suche: "interchannel"
Daniel Pape, "Entwicklung von Multi-Medialen Lernmaterialien für die perzeptive Audiocodierung"
http://www.zas.gwz-berlin.de/mitarb/homepage/pape/paper/pape_mag.pdf
"interchannel level difference" und "interchannel time difference" sind "cues" (Hinweissignale).

Suche: "Interkanaldifferenzen" oder "interchannel-difference"
Dominik Wegmann, "Zu Unterschieden in der Hörereigniswahrnehmung bei Wellenfeldsynthese und Stereofonie im Vergleich zum natürlichen Hören"
http://www.irt.de/IRT/publikationen/Diplomarbeiten/DA_Wegmann.pdf http://www.hauptmikrofon.de/diplom/DA_Wegmann_WFS-Stereo-Real.pdf

Suche: "interaurale", noch mehr bei "interauralen"
Günther Theile, "Über die Lokalisation im überlagerten Schallfeld"
http://www.hauptmikrofon.de/theile/UEBER_DIE_LOKALISATION_deutsch.pdf
Dissertation zum Dr.-Ingenieur
Interaurale Zeitdifferenz, interaurale Phasendifferenz, interaurale Phasenlaufzeit, interaurale Intensitätsdifferenz, interaurale spektrale Differenzen, interaurale Signaldifferenzen.
Das Wort "interaural" hat hier nichts mit crosstalk (Übersprechen) zu tun.

Suche: "interchannel"
John Oag, Helmut Wittek, "Localization of phantom sources derived from contradicting signal differences", IRT, May 2002
http://www.hauptmikrofon.de/HW/Oag_ContradictingSD.pdf
Interchannel-Zeit- und -Pegeldifferenzen bezeichnen die Lautsprechersignale.

Suche: "interchannel", sowie "time differences"
"The recording angle - based on localisation curves", Helmut Wittek, Günther Theile
Presented at the 112th Convention, 2002 May 10-13 Munich, Germany Preprint Number: 5568, Convention: 112 (April 2002)
http://www.hauptmikrofon.de/HW/AES112_Wittek_Theile.pdf

Suche "interaurale"
Boris Kellenbenz, "Stereomikrofonie"
http://www.hdm-stuttgart.de/~curdt/Stereomikrofonie_Kellenbenz.pdf
Interaurale Signaldifferenzen als Unterschiede zwischen den Ohren.

Search inside this book: "interchannel"
Bruce Bartlett, "Stereo Microphone Techniques"
http://www.amazon.com/gp/reader/0240800761
interchannel level differences, interchannel delays, interchannel differences, interchannel amplitude differences, interchannel amplitude and time differences.

Search inside this book: "interaural"
Bruce Bartlett, "Stereo Microphone Techniques"
http://www.amazon.com/gp/reader/0240800761
interaural differences

Suche "interchannel"
Geoff Martin: "Interchannel Differences"
http://www.tonmeister.ca/main/textbook/node789.html
Interchannel differences, interchannel time differences, and interchannel amplitude differences.

Suche "interchannel"
Geoff Martin: "Phantom Images Revisited"
http://www.tonmeister.ca/main/textbook/node805.html
Interchannel time relationship, Interchannel Amplitude Difference or Interchannel Time Difference.

Siehe: "interaural" und "interchannel"
Russell Mason, Francis Rumsey and Bart de Bruyn, "An investigation of interaural time difference fluctuations, part 3: the subjective spatial effect of fluctuations in continuous"
http://epubs.surrey.ac.uk/cgi/viewcontent.cgi?article=1006&context=recording

Suche: "interchannel"
Stereo Microphone Techniques by Bruce Bartlett © 2006
http://www.tape.com/cgi-bin/SoftCart.exe/Bartlett_Articles/stereo_microphone_techniques.html?L+cassette+nqna2923+995498793

Suche: interchannel level difference, interchannel time difference, interaural level difference, interaural time difference
Summary: Yutaka Watanabe, Haruhide Hokari, Shoji Shimada, "A Study on Lateral Sound Localization with 3/2 Loudspeaker Arrangement"
http://search.ieice.org/bin/summary.php?id=j89-a_12_1198&category=A&year=2006&lang=E&abst=j

Fazit

Im Englischen gibt es hier überwiegend den Begriff "interaural difference", den ich auf Deutsch mit Interaurale Differenz benennen würde und dahin sollte der Inhalt aus Interaurale Signale verschoben werden. Der Begriff Interaurale Signale sollte dann gelöscht werden und alle Links müssen auf "Interaurale Differenz" zeigen. Vielleicht wäre der Begriff "Interaurale Signaldifferenzen" besser, ist aber länger als "Interaurale Differenz".

Im Englischen gibt es hier überwiegend den Begriff "interchannel difference", den ich auf Deutsch mit Interchannel-Differenz benennen würde (ich kenne keinen besseren Namen dafür) und dahin sollte der Inhalt aus Interchannel-Signal verschoben werden. Der Begriff Interchannel-Signal sollte dann gelöscht werden und alle Links müssen auf "Interchannel-Differenz" zeigen. Vielleicht wäre der Begriff "Interchannel-Signaldifferenzen" besser, ist aber länger als "Interchannel-Differenz".
Gruß, -- Ebs 19:13, 10. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Ebs, der Inhalt der beiden Artikel beschäftigt sich aber zum großen Teil mit den "-Signalen". Bei der vorgeschlagenen Umbenennung müsste dann auch der Inhalt geändert werden.
Letzten Endes geht es beim dem Thema ja wohl nur um die Tatsache, dass die bei Kunstkopfaufnahmenen gewonnenen Signale sich von denen unterscheiden, die bei für die Lautsprecherwiedergabe gedachten Aufnahmen gewonnen werden. Darüber steht schon eine ganze Menge in den Artikeln zur Stereofonie.
Für das auch im Deutschen gebräuchliche Wort interaural könnte ich mir gut einen kurzen Artikel vorstellen, der dieses Lemma erklärt. interchannel ist hingegen ein englisches Wort, für das es wohl keine gebräuchliches deutsches Wort gibt. "Kanalunterschiede" für interchannel differences trifft wohl nicht so ganz. In der WP sollten m.E. grundsätzlich nur solche Begriffe als Lemmata vorkommen, die es im Deutschen auch so gibt. Mein Vorschlag wäre daher, die Informationen aus den beiden Artikeln, die noch nicht in einem der Artikel zur Stereofonie (könnte man die nicht mal übersichtlich zusammenfassen ?) vorkommen, dort einzufügen, dann Interaurale Signale nach interaural zu verschieben und so neu zu schreiben, dass das Wort und seine Verwendung kurz erklärt wird und den Artikel Interchannel-Signal zu löschen. Was hälst Du davon ? Besten Gruß, --Akustik 10:31, 11. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Gedanken zum Begriff interaural als Titel eines Artikels

> Für das auch im Deutschen gebräuchliche Wort "interaural" könnte ich mir gut einen kurzen Artikel vorstellen, der dieses Lemma erklärt.
Das ist schon eine gute Idee, so habe ich auch erst gedacht, aber …
Wenn man zum Beispiel in diese Diplomarbeit den Suchbegriff "interaural" eingibt, so findet man nichts.

Einzig das Wort "interaurale" liefert die zusammengehörenden Begriffe: interaurale Zeitdifferenzen, interaurale Schallpegeldifferenzen, interaurale Signaldifferenzen und interaurale Pegelunterschiede.

Wenn man in diese Doktorarbeit den Suchbegriff "interaural" eingibt, so findet man auch nichts.

Aber das Wort "interaurale" liefert die zusammengehörenden Begriffe: interaurale Zeitdifferenz, interaurale Zeit- und spektrale Informationen, der interaurale Kohärenzgrad, die interaurale Phasenlaufzeit und interaurale Phasendifferenzen.
Noch mehr Begriffe liefert das Wort "interauralen": die interauralen Phasen-, Laufzeit- und Intensitätsdifferenzen, die interauralen Laufzeitdifferenzen, die interauralen spektralen Differenzen, die interauralen Übertragungsfunktionen, die Änderungen der interauralen Pegel- und Zeitdifferenzen, die interauralen Zeitdifferenzen, interauralen Phasenlaufzeit, Veränderungen der interauralen Pegel- und Zeitbeziehungen.

Das folgende englisch geschriebene Buch liefert bei der Eingabe (inside this book) von "interaural" jedoch immer nur den zusammengesetzten Begriff: interaural differences.

Hierbei ist die feste Koppelung der beiden Worte auffällig. Es sind die interauralen Differenzen oder Signalunterschiede.

Google.com liefert bei Eingabe von "interaural"

die zusammengesetzten Begriffe von: interaural time difference (ITD), interaural level difference (ILD), interaural intensity difference, interaural arrival time differences, interaural phase difference, interaural cues to sound-source location.

Definition of interaural: (Na, das will ich doch wissen)

Man bekommt keine Antwort von Merriam Webster's Online Dictionary und von Encyclopaedia Britanica

Das Deutsche Wort "interaural" wird von google.de nicht richtig gefunden. Siehe:

Informationen zu "interaural" konnten im Musicianspedia leider nicht gefunden werden!
Richtig, denn das Wort kommt nur als "interaurale XXX", also mit einer Ergänzung vor.

Weder im Deutschen noch im Englischen kommt man mit dem Wort "interaural" erschöpfend weiter. Also brauchen wir einen prägnanten zusammenhängenden Begriff.

Auf Englisch gibt es in Wikipedia vielleicht als Vorbild:

Beim Suchen und Nachdenken über dieses Thema lerne ich eine ganze Menge.
Und dann steht da noch "interchannel" an.

Viele Grüße --Ebs 21:09, 11. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Ich denke der prägnante zusammengesetzte Begriff existiert nicht. Wenn man ein wenig googlet [2], sieht man zahlreiche Verwendungsmöglichkeiten des Wortes. In Anlehnung an das Lemma international habe ich jetzt einfach mal den Artikel interaural (vorher nur eine Weiterleitung) mit etwas Inhalt gefüllt. Dahin könnten dann in Zukunft alle interaural ... Links gerichtet werden. Bei der Gelegenheit habe ich entdeckt, dass der ganze Komplex "Lokalisation von Hörereignissen und was damit zu tun hat" recht zergliedert und in vielen einzelnen Artikeln dargestellt ist. Am besten hat mir da Lokalisation (Akustik) gefallen.
Könnte man nicht als Ersatz für den Artikel interaurale Signale in Zukunft den existierenden Artikel Ohrsignale ausbauen? Was mit Interchannel-Signal geschehen soll, weiss ich allerdings auch nicht Lautsprechersignale trifft es wohl nicht ganz, oder doch? Gruß, --Akustik 13:59, 13. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Danke. Ich bin schon dran. Nachdem ich nach dem Vorbild des Begriffs "interaural" etwas zum Begriff "interchannel" eingegeben habe, wären die Begriffe Ohrsignale und Lautsprechersignale zu bearbeiten. Beim Umbenennen des unglücklichen Begriffs Ohrsignal in den Begriff Ohrsignale wird Sekunden danach dieses als Vandalismus zurückgesetzt. Ich weiß, dass Wikipedia auf Singular drängt.
Ich möchte gern Interchannel-Signal löschen und den umgearbeiteten Artikel dann in Lautsprechersignale stellen. Bei Stereo haben wir immer den Plural. (Lautsprechersignale zeigt auf Interchannel-Signal).
Gruß, --Ebs 09:59, 14. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Auch angebeldet klappt es bei mir nicht mit dem Verschieben von Ohrsignal auf Ohrsignale:
http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial:Verschieben&action=submit
Vorher hatte ich den Redirect von Ohrsignale gelöscht.
Gruß, --Ebs 10:52, 14. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Ich denke, es ist in diesem Fall eigentlich kein Problem, den Singular Ohrsignal oder Lautsprechersignal zu verwenden, da es ja z.B. ein "linkes Ohrsignal" oder ein "rechtes Lautsprechersignal", auch wenn man das so nicht gerade häufig verwendet. Die in Wikipedia:Namenskonventionen#Ausnahmen_von_der_Singularregel genannten Ausnahmen sind schon von etwas anderer Natur. Die Pluralformen können dann ja als Weiterleitungsseiten bestehen bleiben. Könntest Du die Inhalte von Interaurale Signale in Ohrsignal und Interchannel-Signal in Lautsprechersignal einarbeiten? Dann könnten als nächstes die Links auf die beiden Artikel geändert werden (daran würde ich mich beteiligen) und schließlich Interaurale Signale und Interchannel-Signal per SLA aus der WP verschwinden. Gruß, --Akustik 22:04, 14. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Gut, bleiben wir beim Singular Ohrsignal und Lautsprechersignal. (Ist vielleicht nicht ideal).
Zur Zeit geht Lautsprechersignal als Link auf Interchannel-Signal. Könntest du den Inhalt von jetzt Interchannel-Signal auf den Begriff Lautsprechersignal bringen und dann Interchannel-Signal löschen. Dann kann ich am Lautsprechersignal weiterarbeiten.
Auch könntest du einfach Interaurale Signale löschen. Ich kann dann trotzdem aus diesem Inhalt etwas in Ohrsignal bingen, wenn notwendig.
Da ist dann noch viel Arbeit die alten Verlinkungen auf Interaurale Signale und Interchannel-Signal und innertextliche Verwendungen zu beseitigen
Gruß, --Ebs 17:05, 15. Mai 2007 (CEST)Beantworten

So, ich habe das jetzt so verschoben und einige redirects umgebogen. Jetzt müsste zumindest noch Lautsprechersignal überarbeitet werden. Sobald alle Links aus dem Artikelnamensraum auf Interchannel/interaurale Signale auf die neuen Lemmata umgebogen sind (also diese und die anderen Listen leer sind), würde ich für Interchannel/interaurale Signale und die verbundenen Lemmata Schnelllöschantrag stellen. Bin aber voraussichtlich erst nach dem 29.5. wieder online, um mitzuhelfen. Besten Gruß, --Akustik 13:42, 16. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Artikel Eberhard Sengpiel

Hallo Ebs,
davon ausgehend, dass Du es bist, der im Artikel beschrieben wird, wende ich mich direkt an Dich. Meiner Ansicht nach weist der Artikel erhebliche Mängel auf, die ich in der entsprechenden Diskussion angeschnitten habe. Vielleicht kannst Du Dich dazu äußern oder den Artikel im Sinne von WP:WGAA bearbeiten? Gruß --Kickof 10:14, 26. Nov. 2007 (CET)Beantworten

PS: Sollte ich mich bezüglich der Zuordnung Deiner Person vertan haben, bitte ich um Entschuldigung. Diese Nachricht kannst Du in diesem Fall natürlich ignorieren.


Zur Webseite:

Folgende Information, die etwas Wesentliches von mir mitteilte, hatte ich meinem Lebenslauf hinzugefügt. Diese wurde sofort von einem Andersdenkenden gelöscht.

Tätigkeiten

Kräftige Mitarbeit an Wikipedia besonders auf dem Gebiet der Tontechnik, auf Deutsch und auf Englisch; siehe:

Seine Webseite über die Lehre der Tonstudiotechnik wird viel beachtet; siehe:

Besonders beliebt ist die einmalige Seite der tontechnischen Hilfen; siehe:

Mitgliedschaft in der Audio Engineering Society AES und dem Verband Deutscher Tonmeister VDT. Diverse Vorträge und Round-Table-Gespräche auf den Conventionen und Tagungen.

Viele Grüße --Ebs 00:08, 13. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Interessant wären doch vielmehr Geburtsdatum und -ort, Ausbildung und Werdegang; eben das, was man in einer Enzyklopädie bei einem Personenartikel erwartet.
Gruß --Kickof 20:35, 16. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Bitte

tue uns den Gefallen und melde Dich an, bevor Du etwas bearbeitest. Gruß --Kickof 21:39, 10. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Beiträge von nicht angemeldeten Benutzern aus Berlin

Hallo Ebs,
dass ich den Zustand des Artikels Eberhard Sengpiel für unbefriedigend halte, hatte ich Dir in der Vergangenheit bereits mitgeteilt. Nun sind mir etliche Beiträge von einem oder mehreren Benutzern mit der IP 87.160.* aus Berlin aufgefallen, die gegen berechtigte Wikipedia-Regularien verstoßen und meiner Ansicht nach Dir zuzuordnen sind (z. B. wegen [3] bzw. [4]). Ich habe nachfolgend einige exemplarische Beiträge aufgelistet:

  1. Veränderung von Diskussionsbeiträgen Dritter: [5]
  2. Fälschung von Signaturen: [6], [7], [8], [9], [10], [11], [12], [13], [14]
  3. Verlinkung von gelöschten Artikeln: [15], [16], [17], [18]
  4. Leeren von Artikelinhalten: [19]
  5. Kommentierung innerhalb eines Artikels: [20]

Diese Beiträge, insbesondere die unter 2. und 3. gelisteten, sind dazu geeignet, das Funktionieren der Wikipedia zu beeinträchtigen. Sofern Sie von Dir stammen, bitte ich darum, so etwas oder Vergleichbares zu unterlassen. Darüber hinaus würde ich es begrüßen, eine Stellungnahme von Dir hier auf Deiner Diskussionsseite zu erhalten (und nicht etwa hier).
Gruß --Kickof 22:46, 11. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Manche Leute können sich einfach nicht zurückhalten. --Kickof 19:54, 17. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Kuhschwanzfilter

Hallo Ebs, Ich hab mal den Artikel Kuhschwanzfilter wieder neu angelegt, da er damals entgegen der Ergebnisse der Löschkandidaten-Disskussion gelöscht wurde. Ich habe mich bei der Neuerstellung hauptsächlich auf die Infos auf deiner Benutzerseite gestützt. Vielleicht magst du mal drüberschaun oder die Infos aus den zwei von mir ergänzten Weblinks besser einarbeiten, als ich es konnte. LG --W wie wiki 15:10, 11. Mai 2010 (CEST)Beantworten

PS.: Den Artikel Badewannenfilter gibt es wieder, wenn auch unter einem anderen Lemma.

Ich möchte Dir meinen Respekt für Deine scheinbar unerbitterliches Bemühen ausdrücken, enzyklopädisch interessante Begriffe aus der Tontechnik hier wieder einzuführen. Ich bin zwar nicht vom Fach, finde die Informationen aber durchaus interessant und kann nicht verstehen, wieso ständig scheinbar versucht wird, diese Artikel zu löschen. Also, weiter so! --Chz 00:05, 14. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Ich kann nicht bestreiten, dass es sich um ein Filter handelt, kenne aber nur die kurze Bezeichnung „Kuhschwanz“ für eine Anordnung, die sowohl den Bereich der Tiefen als auch den der Höhen absenkt oder anhebt. Dabei erinnere ich mich nicht an einen waagerechten Verlauf, wie er zu Beginn des Artikels abgebildet ist. Konkreter: So ein waagerechter Verlauf lag außerhalb des relevanten, also abgebildeten Bereichs. Eine Quelle müsste ich in den unergründlichen Tiefen meines Kellers suchen. Gruß -- wefo 19:36, 13. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Deine Moden

Es ist leider völlig normal, dass sich Leute in die Gestaltung und den Inhalt von Artikeln einmischen, die lediglich der Meinung sind, etwas zu wissen. So kommt es zu zwei Sorten von Artikeln:

  • Artikel, für die ich nicht kompetent bin, beeindrucken mich tief,
  • Artikel, bei denen ich aufgrund meiner Arbeit und Ausbildung kompetent bin, rufen Entsetzen hervor.

Tröste Dich also. -- wefo 19:36, 13. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Raummoden

Wenn du an einen Beitrag Raummoden mitarbeiten willst so begrüße ich dass. Denen letzten Edit im Betrag Moden solltest du aber überdenken, oder erst einmal darüber diskutieren. Es scheinst, dass du gängigen fehlerhaften Vereinfachungen den Vorzug gibst. Die wichtigsten Raummoden sind keine ganzzahligen Harmonischen. Wellenknotten befinden sich bei Raummoden nicht an den Wänden.--Jpascher 12:03, 15. Okt. 2011 (CEST)Beantworten