Benutzer Diskussion:FelaFrey/Archiv/2013

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Lustiger seth in Abschnitt Änderung im Artikel "Andreas Mäckler"
Zur Navigation springen Zur Suche springen

...verlag

hallo. Du hast ohne Absprache ein Lemma geändert, und zwar von Pseudoverlag, was unter Autoren gebräuchlich ist. zu Dienstleistungsverlag, was die Pseudoverleger lieber benutzen. In der Wikipedia ist Pseudoverlag ebenfalls gebräuchlicher, Du hast nebenbei 100 Verlinkungen umgebogen. Vor allem hast Du dabei gegen unsere Lizenzen verstoßen. Du kannst doch nicht irgendwo große Textteile kopieren und sie anderswo als Deinen Text ausgeben. Selbstverständlich ist für den fraglichen Text die Versionsgeschichte zu erhalten. Dazu kommt, dass Du die Diskussionsseite auf der geleerten Seite hast stehen lassen. Sollen interessierte Mitarbeiter sich die Weiterleitungen auf Dienstleistungsverlag zusammenklauben und dort nach Diskussionen suchen? Bring wenigstens die Lizenz in Ordnung cf Wikipedia:Artikel_zusammenführen. Gruß --Logo 10:38, 17. Feb. 2013 (CET)

Was den Begriff angeht, lasse ich mich gern eines besseren belehren. Zuerst ging es mir mal darum, all die verschiedenen Bezeichnungen (Dienstleister-, Druckkostenzuschuss-, Kommissions- und Pseudoverlag) zusammenzuführen und sie von Verlag und Zuschussverlag abzugrenzen. Die "umgebogenen" Links landen dadurch m.E. nun keinesfalls an die falsche Adresse. Und da m.E. auch schon Dienstleistervertrag als Selbstbezeichung so absurd ist (siehe "zum Begriff"), habe ich den als Hauptbegriff genommen, um dann alle anderen Begriffe - wie auch Pseudoverlage inkl. Erläuterungen - einzubauen. Zu den Versionsgeschichten habe ich dich direkt auf deiner Disk angesprochen und hoffe da auf deine Hilfe. Grüße --FelaFrey (Diskussion) 13:26, 17. Feb. 2013 (CET)
Siehe deine Disk jetzt nach Bezahlverlag und bei Wikipedia:Administratoren/Anfragen um Hilfe nachgefragt. --FelaFrey (Diskussion) 22:18, 17. Feb. 2013 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: FelaFrey (Diskussion) 15:28, 21. Feb. 2013 (CET)

Selfpublishing

Hi Fela Fey,

ich denke Selbstverlag und SP ist eben NICHT dasselbe, schon rein historisch nicht. Die Zeiten haben sich seit den E-Books eindeutig geändert. Ein elektronischer SPler unterscheidet sich durchaus in einigen Punkten von den Autoren im klassischen Selbstverlag, die ja zumeist über BoD arbeiten / veröffentlichen / vertreiben und abgesehen von den Wissenschaftlern, swtellt BoD nun immer noch das klassische Reservoir der "Eitelkeitsautoren" dar ( Um nicht schon wieder mit nem denglischen Fremdwort um sich zu werfen) während beim elektronischen SP eindeutig das E-Book im Vordergrund steht und sich dort ja auch immer mehr professionelle Autoren tummeln. Allerdings gefiel mir der Begriff SP - selfpublishing - auch nie wirklich, Indie Autor wäre da in der Wahl zwischen zwei Übeln schon die bessere Variante, gerade auch in der Verbindung zu Indie-Rock et cetera. Ob man einige Inhalte des fraglichen Artikels schlau unter dem Lemma E-Books einarbeiten könnte, wäre womöglich auch noch zu überlegen. Grüße shivago12

Ich sehe das anders als du - "Selbstverlag" verweist nicht auf die Technik der Herstellung, sondern auf den Gegensatz zur Publikation durch einen Dritten in einem Verlag. Insofern habe ich ja auch versucht, innerhalb des Artikels auf die neueren Herstellungsformen hinzuweisen, ohne für sie - siehe WP-Gebot: Pfui Werbung! - für sie im Einzelnen zu werben. Lies also bitte daraufhin noch einmal in Ruhe den vor mir stark überarbeiteten Artikel noch einmal durch - dazu passend auch den überarbeiteten Artikel "Bezahlverlag". Im Übrigen ist von mir nahezu Alles - z.T. sogar wortwörtlich - aus dem früheren Artikel "Selfpublisher" in den Artikel "Selbstverlag" integriert worden ... --FelaFrey (Diskussion) 13:56, 19. Feb. 2013 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: FelaFrey (Diskussion) 15:28, 21. Feb. 2013 (CET)

Level_4_–_Computerkrimireihe

Hallo FelaFrey!

Ich habe den von dir angelegten Artikel Level_4_–_Computerkrimireihe in die Wikipedia:Qualitätssicherung eingetragen, da der Artikel noch nicht vollständig den Qualitätsstandard, den ein Artikel in der Wikipedia erfüllen sollte, vorweist. In der Qualitätssicherung kann der Artikel nun gemeinsam verbessert werden. Auch du kannst selbstverständlich mithelfen, indem du den Artikel an die Hinweise bei Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel und Wikipedia:Wikifizieren anpasst. Die genauen Mängel sind in der Qualitätssicherungsdiskussion genannt, an der du dich, wenn du möchtest, auch beteiligen kannst.

Weiterhin viel Erfolg und liebe Grüße

WB Looking at things 20:03, 3. Mär. 2013 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: FelaFrey (Diskussion) 01:37, 4. Mär. 2013 (CET)

Autor

Super Überarbeitung, ist noch besser geworden! --Amano1 (Diskussion) 10:43, 21. Feb. 2013 (CET)

Danke für die Blumen! Sowas lese ich gerne :-) --FelaFrey (Diskussion) 15:28, 21. Feb. 2013 (CET)

Änderungen rückgängig gemacht

Es wäre nett, wenn Sie mich das nächste Mal über Ihre Revertierungen meiner Änderungen informieren könnten. Danke! --Longinus Müller (Diskussion) 21:59, 29. Mär. 2013 (CET)

Du scheinst noch relativ neu in der Wikipedia zu sein - jede/r hat das Recht, Änderungen in einem Artikel vorzunehmen. Und die Reverts der deinen habe ich im Versionskommentar begründet. Und ich werde gleich auch die erneuten Eintragungen von dir revertieren, da deine Quelle die Einträge nirgends belegt. --FelaFrey (Diskussion) 01:16, 30. Mär. 2013 (CET)
Ich bin schon relativ lange in der Wikipedia und überlege gerade, ob ich mich bei einem Admin über Sie beschwere. Ich habe Sie in meinem ersten Kommentar darauf hingewiesen, dass es freundlich gewesen wäre, wenn Sie mich über die Revertierungen meiner Verbesserungen des Artikels informiert hätten. Ich bestreite nicht Ihr Recht, Verbesserungen von Artikeln wieder rückgängig zu machen. Ich bestreite allerdings die Sinnhaftigkeit eines solchen Vorgehens. Hätten Sie sich die Mühe gemacht, das Interview anzuhören, auf das ich als Beleg verwiesen habe, hätten Sie sich auch Ihre Kommentare "Die eine Quelle belegte nicht die getroffenen Aussagen" und "... da deine Quelle die Einträge nirgends belegt" gespart. Im übrigen finde ich Ihren Satz "Prinz studierte in München ein paar Semester an der Hochschule für Philosophie, die unter der Trägerschaft der Gesellschaft Jesu steht, sowie an einem anderen Institut Germanistik, Politologie und Kommunikationswissenschaften." sprachlich nicht sehr gelungen. Was heißt denn "an einem anderen Institut"? Warum haben Sie nicht einfach meine Formulierung stehen gelassen? --Longinus Müller (Diskussion) 05:09, 30. Mär. 2013 (CET)
Wenn du schon solange in der WP bist, verstehe ich deine penetrante Siezerei nicht - und ebensowenig, worüber du dich noch immer aufregst. Ist das etwa dein Artikel, an dem ich gewagt habe, mir notwendig erscheinende Verbesserungen vorzunehmen und das bei dir hätte anmelden müssen? Einer diesbezüglichen Beschwerde durch dich bei einem Admin sähe ich jedenfalls durchaus gelassen entgegen ...
Denn deine Formulierungen zu Studium und Familie waren erst nicht nur unbelegt sondern auch einfach ohne Bezug zu den anderen Sätzen eingestreut. Formulierungen wie "bei den Jesuiten" sind nicht enzyklopädisch - auch wenn die Quellen das so sagen -, die Hochschule für Philosophie bietet die anderen von Prinz studierten Fächer nicht an. Eine "nachlesbare" Quelle sticht wohl unstrittig eine sich - jedenfalls mir - nicht gleich erschließende, erst noch abzuhörende Audio- oder Videodatei. Gegen weitere Verbesserungen habe ich natürlich gar nichts - auch durch dich nicht, wenn du dich dazu in der Lage siehst. --FelaFrey (Diskussion) 14:10, 30. Mär. 2013 (CET)
Ich habe geschrieben "Philosophie studierte er an der Hochschule der Jesuiten in München" und nicht "bei den Jesuiten". Was ist daran falsch oder nicht enzyklopädisch? --Longinus Müller (Diskussion) 18:36, 30. Mär. 2013 (CET)
Ich denke, ich habe alles gesagt, was es dazu zu sagen gibt und Trollfütterung ist nicht mein Ding ... ><((((º> --FelaFrey (Diskussion) 23:49, 30. Mär. 2013 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: FelaFrey (Diskussion) 23:49, 30. Mär. 2013 (CET)

Änderung im Artikel "Andreas Mäckler"

Hallo FelaFrey,

Ihre Änderung im Artikel von "Andreas Mäckler", die "Bezahlverlage" betreffend, ist falsch. Die Firma Sequenz Medien Produktion GmbH erstellte Internetauftritte, CD-ROMs und Books on Demand (xlibri.de). Von "Bezahlverlage" kann da keine Rede sein. Generell halte ich Ihre Subsummierung von Books-on-Demand-Dienstleistern und Bezahlverlagen in dem Artikel "Bezahlverlag" ebenso für falsch, denn das eine sind Dienstleister mit Dienstleistungsverträgen, und das andere läuft unter Verlagsrecht. Im Fall von xlibri.de hat das Unternehmen keinerlei Verlagsrechte an den Werken der Autoren, was ebenfalls gegen die Verlagszuordnung spricht. Ich bitte Sie daher höflich, Ihre Änderung im Artikel "Andreas Mäckler" rückgängig zu machen. Vielen Dank.

Änderung im Artikel "Andreas Mäckler"

Hallo FelaFrey,

Ihre Änderung im Artikel von "Andreas Mäckler", die "Bezahlverlage" betreffend, ist falsch. Die Firma Sequenz Medien Produktion GmbH erstellte Internetauftritte, CD-ROMs und Books on Demand (xlibri.de). Von "Bezahlverlage" kann da keine Rede sein. Ich bitte Sie daher höflich, Ihre Änderung im Artikel "Andreas Mäckler" rückgängig zu machen. Vielen Dank.

PS.: Generell halte ich Ihre Subsummierung von Books-on-Demand-Dienstleistern und Bezahlverlagen in dem Artikel "Bezahlverlag" ebenso für falsch, denn das eine sind Dienstleister mit Dienstleistungsverträgen, und das andere läuft unter Verlagsrecht. Im Fall von xlibri.de hat das Unternehmen keinerlei Verlagsrechte an den Werken der Autoren oder Institutionen, was ebenfalls gegen die Verlagszuordnung spricht. Nicht jede Buchproduktion, die für Autoren im Selbstverlag und für Firmen Bücher herstellt, ist ein "Bezahlverlag", wie generell nicht jede Buchproduktion etwas mit Verlagen und Verlegen zu tun hat. (nicht signierter Beitrag von 84.128.234.96 (Diskussion) )

Die Definition eines Bezahlverlages ist im Artikel sehr differenziert dargelegt.
Ich zitiere die Startseite von xlibri: Lektorat, Layout, Druck, Pressearbeit, Marketing und Vertrieb – wir helfen Ihnen bei der Herstellung und dem Verkauf Ihres Buchs. Damit Ihre Publikation erfolgreich wird! Folgen Sie unserem Leitfaden und sehen Sie, wie einfach es ist, Ihr Buch herzustellen, ... oder rufen Sie uns gleich an, um Ihr Buchprojekt zu besprechen: Tel. xxxxxx ... oder mailen Sie uns formlos Ihre Anfrage, damit Ihr Manuskript ein gutes Buch wird. Sie können bei uns Ihre Buchproduktion in bequemen Raten zahlen. Sprechen Sie uns an!
... und u.a. genau so ist das auch im Artikel Bezahlverlag beschrieben. Nach dem Verlagsrecht laufen lediglich partiell Mischunternehmen, die meist als Pseudoverlage "ausgezeichnet" sind. Das Betroffene wie Herr Mäckler, der auf xlibri noch immer "prominent" mit eigener Seite aufgeführt wird, das gerne anders formuliert hätten, liegt in der "Natur" der Sache ;-) --FelaFrey (Diskussion) 14:58, 14. Apr. 2013 (CEST)

Sie zitieren richtig, FelaFrey. Aber was hat das Angebot der Buchproduktion mit "Verlag" oder gar "Bezahlverlage" zu tun? Wie kommen Sie auf den Plural der "Bezahlverlage", meine Person betreffend? Wollen Sie mich verleumden? Wollen Sie andere Books-on-Demand-Produzenten diskreditieren, weil Bücher im Auftrag von Kunden zu transparenten Preisen und Konditionen hergestellt werden, weil diese Auftraggeber keinen Verlag finden (das sind ca. 99 % aller Manuskripte). FelaFrey, Sie erkennen und beschreiben in Ihrem Artikel "Bezahlverlage" selbst die negative Konnotation, die dem Begriff anhaftet. Aber noch einmal: Herstellung und Vertrieb von Büchern sind - auch historisch gesehen - keine originäre Verlagsleistung, sondern autonome Dienstleistungen, die es seit Gutenberg (weit vor dem Verlagswesen) gibt und auch heute noch seriöse Dienstleistungen sind. Sämtliche Buchproduzenten unter "Bezahlverlage" zu subsummieren, halte ich für sachlich falsch, und das macht Ihren Artikel "Bezahlverlage" in diesem Punkt tendenziös, falsch und anfechtbar. Mir persönlich "Bezahlverlage" zuzuschreiben, ist ohnehin sachlich falsch. (nicht signierter Beitrag von 91.59.80.67 (Diskussion) )

"Bezahlverlag" ist kein rechtlich definierter Begriff, sondern eine Sprachregelung, ähnlich Fahrstuhlmannschaft. Wenn ein Unternehmen gebündelt 9 Dienstleistungen anbietet, die notorisch von Buchverlagen geleistet werden, laut Selbstdarstellung "Verlagsservice, kann es nicht erwarten, wegen eines fehlenden Kennzeichens nicht "Verlag" genannt zu werden, zumal die Branche ja - ob nun laut oder stillschweigend - von ihren Kunden als Verlag wahrgenommen werden will. --Logo 21:38, 15. Apr. 2013 (CEST)
Danke Logo!
Und wie gesagt, der Artikel differenziert ausgiebig und referenziert! Siehe u.a. "Abgrenzungen" oder den Unterabschnitt "Zum Begriff", in dem u.a. das Börsenblatt und die analog zu übersetzenden Artikel zitiert und erwähnt werden - und jetzt Herr Nicht-signierende-IP Mäckler suchen Sie sich bitte für Ihre Trollereien ein anderes Spielfeld. EOD. --FelaFrey (Diskussion) 23:09, 15. Apr. 2013 (CEST)

FelaFrey: Bitte listen Sie die "Bezahlverlage" auf, die ich gegründet haben soll - wie Sie schreiben. Wenn Sie xlibri.de meinen, dann sollten Sie zumindest im Singular schreiben, nicht im Plural. Oder fehlt Ihnen auch dazu die Einsicht, zwischen einer Firma - Sequenz Medien Produktion GmbH - und deren Produktionszweig xlibri unterscheiden zu können und daraus dann "Bezahlverlage" zu machen? Gruß Andreas Mäckler

Erledigt. Nachdem Sie Ihre argumentativen Grenzen erkannt zu haben scheinen, mir nun dumm von der Seite von wegen "Einsicht" zu kommen wollen, spricht für sich selbst und Ihresgleichen. --FelaFrey (Diskussion) 13:56, 16. Apr. 2013 (CEST)

FelaFrey: Ich habe Ihnen zu dem Thema mein Manuskript "Books on Demand und das Geschäft mit Autoren" online gestellt. Der Text ist 2010 im Handbuch für Autorinnen und Autoren von Sandra Uschtrin erschienen (Seite 131-143): link entfernt -- seth 23:28, 22. Okt. 2019 (CEST) Sie tun mir unrecht, meine langjährige - auch wissenschaftliche - Beschäftigung mit den Themen "Selbstverlag" und Books-on-Demand derart abzukanzeln und mich in diese "Bezahlverlags-Ecke" zu zwängen. Die Welt der Bücher besteht auf der Produzentenseite nicht nur aus "Verlagen" (gut) und "Bezahlverlagen" (dubios bis kriminell). Beispielsweise wird in der jetzigen Diskussion Amazon mit Kindle und "CreateSpace" vielfach als "Verlag" bzw. "Verleger" bezeichnet - das ist falsch! Amazon liefert Handels- und Produktionsplattformen, nicht mehr und nicht weniger. Mit "Verlag", "Verlegen" und "Bezahlverlag" hat das nichts zu tun. Und auf kleinstem Niveau (im Vergleich zu Amazon) habe ich das mit xlibri.de - so lange ich dabei war - auch getan: Da war nichts unrechtes. Na gut, vielleicht nützt Ihnen mein Artikel für Ihre weitere Arbeit. Andreas Mäckler

Ich weiß nicht - ist das nun Chuzpe oder schlichte Erkenntnisresistenz? Lesen Sie den Artikel Bezahlverlag doch einfach mal ganz und gründlich durch. Darin wird klar festgestellt, dass Bezahlverlage a) keine Verlage und b) von daher auch nicht per se dubios sind, sondern ein eindeutiges Geschäftsprinzip haben mit ihren Auftraggebern als Kunden.
(Dubios sind allein die Pseudoverlage, was von Ihrem Bezahlverlag jedoch (noch) nirgends behauptet wird.)
Ich werde deshalb auch nicht Ihren Artikel lesen. Denn dass aus Ihren Reihen auch Abgrenzungsversuche (gegenüber PSeudoverlagen) gestartet werden - siehe letzten Absatz im Abschnitt "Pseudoverlage und Mischunternehmen" - widerspricht den im Artikel getroffenen Aussagen in keiner Weise.
Sofern Sie jedoch auf nachvollziehbare und reputable Drittquellen verweisen können, wonach Ihr Geschäft etwas Anderes als ein Bezahlverlag nach den im Artikel getroffenen Definitionen ist, dann setzen Sie es doch einfach ein.
Was Sie jedoch über Amazon und das dazu im Artikel Formulierte schreiben, ist schlichter Unsinn und der offenkundige Versuch, als man on a mission in eigener Sacher bei mir WP:TF durchsetzen zu wollen. Lassen Sie es also jetzt bitte mit ihren fremdpeinlich stimmenden Ausführungen gut sein! Danke!! --FelaFrey (Diskussion) 16:25, 17. Apr. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: FelaFrey (Diskussion) 17:25, 17. Apr. 2013 (CEST)

Konstruktivität

Hallo! Zur Lemma-Freimachung gebe ich Dir den Artikel gerne. Ein begriffsklärender Stub ist immer besser als nichts. Kannst du dann den Unterschied zu Konstruktion in beiden Artikeln bitte einbauen? Besten Dank, -- Doc Taxon @ DiscI ♥ BIBR16:39, 23. Nov. 2013 (CET)

Gibt es denn wirklich in keiner anderen Wikipedia einen Artikel zu dem Thema? Solche freischwebenden Wikidata-Items sollte man nicht vorschnell erstellen. -- Olaf Studt (Diskussion) 21:03, 25. Nov. 2013 (CET)
Ich verstehe dein Problem nicht - den Stub habe ich erstellt, weil der Begriff bislang fälschlicherweise als Redirect auf Konstruktion verwiesen hatte und es seit längerem den Antagonismus Destruktivität als eigenen Artikel gibt. Das Wenige darin enthaltene ist belegt und gegen Verbesserungen habe ich bestimmt nichts ... --FelaFrey (Diskussion) 23:07, 25. Nov. 2013 (CET)