Benutzer Diskussion:FolkmarSchiek

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Michael Eyl in Abschnitt Was ist los?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Herzlich willkommen in der Wikipedia, FolkmarSchiek![Quelltext bearbeiten]

Ich habe gesehen, dass du dich kürzlich hier angemeldet hast, und möchte dir ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest:

Tutorial für neue Autoren Hilfe zum Bearbeiten Häufige Fragen Alle Hilfeseiten Fragen stellen Persönliche Betreuung Wie beteiligen? Richtlinien

  • Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind. Daher wahre bitte immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal über andere ärgerst.
  • Bitte gib bei Artikelbearbeitungen möglichst immer eine Quelle an (am besten als Einzelnachweis).
  • Begründe deine Bearbeitung kurz in der Zusammenfassungszeile. Damit vermeidest du, dass andere Benutzer deine Änderung rückgängig machen, weil sie diese nicht nachvollziehen können.
  • Nicht alle Themen und Texte sind für eine Enzyklopädie wie die Wikipedia geeignet. Enttäuschungen beim Schreiben von Artikeln kannst du vermeiden, wenn du dir zuvor Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist und Wikipedia:Relevanzkriterien anschaust.
  • Bitte unterschreibe deine Diskussionsbeiträge durch Eingabe von --~~~~ oder durch Drücken der Schaltfläche Signatur und Zeitstempel über dem Bearbeitungsfeld. Artikel werden jedoch nicht unterschrieben.

Schön, dass du zu uns gestoßen bist – und: Lass dich nicht stressen.

Einen guten Start wünscht dir Didionline (Diskussion) 22:09, 21. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Entfernung von Wartungsbausteinen[Quelltext bearbeiten]

Hallo! Bitte einen Schnelllöschantragsbaustein, Löschantragsbaustein, Urheberrechtsbaustein oder Qualitätssicherungsbaustein nicht eigenmächtig entfernen, wenn du der Autor des Artikels bist. Für die Bausteine gelten folgende Regeln:

  1. Schnelllöschbaustein: Falls du berechtigte Zweifel an einer Schnelllöschung hast dann schreibe einen Einspruch unter die Begründung des Schnelllöschantrags. Ein Administrator wird über die Schnelllöschung bzw. den Einspruch entscheiden und der Artikel wird entweder gelöscht oder der Schnelllöschantrag wird in einen Löschantrag umgewandelt und in einer sieben tägigen Löschdiskussion diskutiert. Bei nicht zulässigen Schnelllöschanträgen kann es auch sein dass ein Administrator diesen ganz entfernt. Sollte der Artikel schon einmal in einer regulären Löschdiskussion gelöscht worden sein und die Schnelllöschbegründung “Wiedergänger” lauten dann ist die Löschprüfung deine Anlaufstelle in der du begründen kannst warum du das Lemma für Relevant hälst. Vergleiche auch dazu WP:SLA.
  2. Löschantragsbaustein: Es gibt Zweifel an der enzyklopädischen Relevanz, der Qualität des Artikels oder es treffen andere Gründe für einen Löschantrag zu. Dieser Artikel wird unter die Löschkandidaten eingetragen und im Normalfall in einer siebentägigen Löschdiskussion, an der sich jeder beteiligen darf, diskutiert. Wenn du Autor des Artikels bist dann versuche dort deine Argumente vorzubringen. Siehe hierzu WP:LA.
  3. Urheberrechtsbaustein: Der Artikel enthält Texte von einer oder mehreren Quelle(n) welche nicht unter der geforderten freien Lizenz stehen. Deshalb wurde der Baustein gesetzt und der Artikel unter Löschkandidaten Urheberrechtsverletzungen eingetragen. Hier wird überprüft ob dieser Fall zutrifft. Wenn du die Urheberrechte (nicht nur die Nutzungsrechte) besitzt dann wäre für dich die Seite für Freigaben interessant und studiere dort die entsprechende Anleitung zur Erteilung einer Freigabe.
  4. Qualitätssicherungsbaustein: Es gibt Mängel im Artikel welche eine Nachbearbeitung nötig machen. Der Artikel wurde deshalb auf die entsprechende Seite der Qualitätssicherung oder einer Fach-Qualitätssicherung eingetragen. Erfahrene Mitarbeiter werden dann die gefundenen Mängel beheben. Natürlich darfst du auch dazu beitragen. Wenn die Mängel beseitigt sind dann wird der Baustein von einem Mitarbeiter der Qualitätssicherung entfernt. Siehe auch hierzu WP:QS.

Gruß, --codc Disk 02:23, 22. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Folkmar Schiek[Quelltext bearbeiten]

Hallo FolkmarSchiek!

Die von dir stark überarbeitete Seite Folkmar Schiek wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 10:03, 28. Jul. 2018 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Herzlichen Dank für deine Informationen. 3 meiner Monographien sind in "normalen" Verlagen erschienen und 2 davon auch rezensiert. Das Buch über den Alten Friedhof Vaihingen sogar mehrfach in verschiedenen Fachblättern. Die Reihe "Blätter zur Vaihinger Geschichte" sind bei tredition erschienen, nicht weil ich nicht anders umtergekommen wäre, sondern weil der junge Verein begrenzte Mittel hat und wir per Vorstandsbeschluss uns für tredition entschieden haben. Dies hatte natürlich Kostengründe. So konnten wir uns zwischenzeitlich das 4. Buch wenigstens leisten. Jedes einzelne der Bücher genügt mit seinen Quellnachweisen und Zitaten, die nach wissenschaftlichen Kriterien angelegt sind, den Ansprüchen einer wissenschaftlichen Arbeit. Ich halte beide Löschanträge, sowohl für den Artikel über Conrad Johann Glückselig, wie auch zu meiner Person für unbegründet, was ich auch mitgeteilt habe. Wie ignoriere ich solche Löschanträge? Meine Monographien greifen Themen und Personen auf, die ich mit meiner Publikation erstmals beschrieben habe. Es gibt keine sonstige Literatur zu den Themen, außer einige Zeitungsartikel, aber keine zusammenhängenden grundlegenden Werke. Herzliche Grüße --FolkmarSchiek (Diskussion) 30.7.2018, 07:08 Uhr.

Katerstimmung[Quelltext bearbeiten]

Hallo Folkmar. Ich hoffe, Du hast die Löschung Deiner Seite verdaut. Jetzt hoffen wir, dass eine Person mit Admin-Funktion für Glückselig grünes (blaues) Licht gibt. Die Arbeit, die Du in den Artikel investiert hast, ist nicht verloren, sondern komprimiert im Enzyklopädie-Stil. Das ist notwendig, um alle, die zunächst mal eine Übersichtsinformation suchen, nicht mit Über-Informationen zu blockieren. Wer genaueres wissen will, kann ja in Deinem Buch nachschlagen. Du kannst den Artikel dann ja als erweitertes Inhaltsverzeichnis Deines Buches betrachten.

Ich habe aber noch eine Frage an Dich. Bei unserem Spezialisten für die Geschichte des "Dritten Reichs" (Benutzer:Schreiben) habe ich nachgefragt, ob er Belege für die NSDAP-Mitgliedschaft Glückseligs, evtl. auch das NSDAP-Eintrittsdatum, finden kann. Ich bekam zur Antwort:

Moin Michael, nach Sichtung der mir zur Verfügung stehenden Literatur muss ich leider passen, ich habe nichts gefunden. Möglicherweise würdest Du beim Berlin Document Center fündig werden, ggf. kann man ja versuchen dort eine entsprechende Anfrage zu stellen (wobei Du Dich bzgl. der Regularien kundig machen müsstest). Ansonsten Respekt für den versierten Artikelausbau. GGf. könnte man auf der Disku einen Hinweis einstellen, dass für eine Parteimitgliedschaft noch Belege nötig wären. Bis dahin könnte man noch ggf. die Kategorie:NSDAP-Mitglied herausnehmen. Gruß --Schreiben Seltsam? 23:35, 30. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

@ Folkmar: Kannst Du diese Recherche übernehmen? Liebe Grüße --Michael Eyl (Diskussion) 13:29, 31. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Lieber Michael, ich versuche etwas heraus zu bekommen, wobei Glückselig in seiner Kurzbiografie seine Mitgliedschaft explizit nennt. Die schriftliche Anfrage ging heute an das Bundesarchiv raus. --FolkmarSchiek (Diskussion) 5.9.2018, 09:06 Uhr.

Herzlich willkommen zurück ;-)
Und bei der Gelegenheit vielleicht noch eine Quelle zum jüdischen Urgroßvater? Dann wäre zumindest dieser Punkt komplett. --Menschnam (Diskussion) 09:39, 5. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Schwere Geburt[Quelltext bearbeiten]

Hallo Folkmar. Das war aber eine schwere Geburt. Ich hoffe, Du erkennst Dein Kind noch. Dass der Administrator die biographischen Angaben zusammengestrichen hat sollten wir wohl zunächst einmal akzeptieren. Damit hat „Menschnam“ ein Zugeständnis: „des lieben Friedens Willen“.

Was macht Deine Recherche in Berlin? Bitte gib mir Bescheid, wenn Du was erfährst. Ich habe in der Fernleihe Material zu Bernhard Hörmann bestellt, werde den entsprechenden Abschnitt noch ausbauen. Falls Du nach einiger Zeit das Gefühl hast, die biographischen Angaben sollten wieder in den Artikel rein: ich hab sie kopiert. Liebe Grüße --Michael Eyl (Diskussion) 15:15, 12. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Was ist los?[Quelltext bearbeiten]

Hallo Folkmar. Warum meldest Du dich nicht? Meine E-Mail-Funktion auf Wikipedia ist aktiviert. Gruß --Michael Eyl (Diskussion) 12:44, 16. Sep. 2018 (CEST)Beantworten