Benutzer Diskussion:GLeyk

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von GiftBot in Abschnitt Austragung aus dem Mentorenprogramm
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hallo GLeyk, herzlich willkommen in der Wikipedia! Lies dir bitte unbedingt zuerst das Tutorial und Wie schreibe ich gute Artikel durch. Bevor du neue Artikel anlegst, schaue, wie die existierenden Artikel aus demselben Themenbereich aufgebaut sind. Wenn du dann mit dem Schreiben loslegst, gib bitte deine Quellen an. Bitte beachte, dass Wikipedia ausschließlich der Erstellung einer Enzyklopädie dient.

Einen Überblick über unsere Zusammenarbeit bietet die Hilfe-Übersicht. Für individuelle Beratung beim Einstieg in die Wikipedia kannst du dich an unsere Mentoren wenden.

Fragen stellst du am besten hier, aber die meisten Wikipedianer und natürlich auch ich helfen dir gerne. Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht verstehen, schaue mal ins Glossar.

Wenn du Bilder hochladen möchtest, findest du im Bildertutorial Hilfe.

Ein Tipp für deinen Einstieg in die Wikipedia: Sei mutig, aber respektiere die Leistungen anderer Benutzer! Wir freuen uns auf deine Beiträge!

Lutheraner (Diskussion) 19:10, 3. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Der Artikel „St. Jakob (Obernsees)“

[Quelltext bearbeiten]

Hallo GLeyk,

der Artikel St. Jakob (Obernsees) wurde nach Benutzer:GLeyk/St. Jakob (Obernsees) verschoben. Er wurde nicht gelöscht, sondern lediglich umbenannt. Bitte lege ihn also nicht wieder unter dem alten Namen an.

Artikel, die nicht die Mindestanforderungen von Wikipedia:Artikel erfüllen, werden nicht gerne im Artikelnamensraum gesehen. In deinem Benutzernamensraum (konkret unter Benutzer:GLeyk/St. Jakob (Obernsees)) ist der Artikel vor berechtigten (Schnell-)Löschanträgen geschützt, denn dort kannst du ihn in der dir gebotenen Zeit und Ruhe fertig stellen. Meine Tipps, wie du künftig Löschanträge und den damit verbundenen Datenverlust verhindern kannst:

  1. Die Hinweise durchlesen.
  2. Neue Artikel im Benutzernamensraum (beispielsweise unter Benutzer:GLeyk/Entwurf) erstellen.
  3. Eine zweite Meinung zu einem Artikel ist nie verkehrt. Wikipedia ist in thematische Portale unterteilt. Hier kannst du dich austauschen oder findest fachlichen Rat und Hilfe.
  4. Zudem kannst du im Mentorenprogramm Unterstützung suchen oder auf der Seite Fragen von Neulingen nachfragen.
  5. Nach Fertigstellung kannst du den Artikel in den Artikelnamensraum verschieben. Wie das geht, kannst du hier nachlesen. Weiterhin viel Erfolg und viele Grüße, Lutheraner (Diskussion) 19:10, 3. Jan. 2021 (CET)Beantworten


Hallo Lutheraner,

danke für die Hinweise. Das mit dem Benutzernamensraum hab ich übersehn?! War wohl doch zu mutig. :-)

Jetzt habe ich mal angefangen, den Artikel über unsere schöne Kirche hier zu füllen, allerdings machen mir die Quellen da schon wieder Kopfzerbrechen. Vieles habe ich mal irgendwo gelesen, oft in unveröffentlichten Notizen. Das ist nicht gerade eine gute Quelle für eine Enzyklopädie. Wem könnte ich den mein bisheriges Geschreibsel zur Durchsicht geben? Oder darf ich das bereits als Artikel zurück schieben? Herzliche Grüße, --GLeyk (Diskussion) 17:58, 4. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Willkommen im Mentorenprogramm

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Gerhard (so ok?), danke für die Anfrage und das Vertrauen; gerne möchte ich Dein Mentor sein! Kirchenartikel liegen mir sehr am Herzen; da kenne ich mich doch recht gut aus. Ich würde mich freuen wenn ich es schaffe, Dich in das (wie Du sagtest) „privilegierte Volk“ der Wikipedianer eingliedern zu können. ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/;) 

Erst mal das Positive: Dein erstellter Artikel, welcher sicher relevant ist schaut schon gar nicht mal so schlecht aus. Du bist durchaus schon relativ weit gekommen. Zudem „vergisst“ Wikipedia nichts. Das kann ein Vorteil wie auch zuweilen ein Nachteil sein. Deine Kategorien sind immer noch da, derzeit aber nicht lesbar. Sie werden erst kurz vor der Veröffentlichung scharf gestellt. Das Negative? Nun eigentlich nichts. Man braucht schon viel Erfahrung hier, einen Artikel auf einen Rutsch im Artikelnamensraum (ANR) zu erstellen. Bei Hinweisen auf offensichtliche Lücken werden Artikel üblicherweise in den Benutzernamensraum (BNR) verschoben. Da hat es Lutheraner gut mit Dir gemeint um den Artikel vor einer Löschung zu schützen. Jetzt können wir uns alle Zeit der Welt lassen, bis Du (und ich auch) mit dem Artikel soweit zufrieden sind.

Als Start: Schaue Dir die genaue Schreibweise in vergleichbaren Artikel an. Versuche den Text weniger stichpunktartig zu formulieren. Und Quellen sind leider/zum Glück ein Muß...

Wenn Du Fragen hast, schreibe hier einfach weiter. Normalerweise bekomme ich über die Beobachtungsfunktion mit wenn sich hier was tut. Dann klären wir alles im Detail!

Dann auf eine gute Zusammenarbeit! --Orgelputzer (Diskussion) 19:27, 30. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Hallo Orgelputzer, danke für die ermutigenden Worte. Passt das überhaupt, wenn ich hier rein schreibe? Oder doch ein neuer Absatz? Muss das eingerückt werden? Fragen über Fragen. An dem Kirchen-Artikel habe ich nochmal gefeilt und wollte fragen, ob das schon genügt? Wobei ich noch tausend weitere Fragen habe, zum Beispiel zu Bildern: da habe ich ganz viele zu den beschriebenen Sachen, aber die sind von drinnen, darf ich sowas überhaupt veröffentlichen? Noch eine inhaltliche Frage: Laut meinen Quellen hat Johann David Räntz das Südportal gestaltet, aber der ist erst geboren, als die Kirche schon fertig war?! Zumindest steht das bei Elias Räntz?! Dessen Enkel Johann David Räntz werden noch weitere Kunstwerke zugeschrieben, die so gar nicht zu dessen Lebensdaten passen?! Vielleicht gibts da noch einen älteren Räntz mit gleichem Vornamen?! Viele Grüße --GLeyk (Diskussion) 18:18, 31. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Hätte ich hier rein schreiben müssen? Auf dem PC sah das anders aus?! GLeyk (Diskussion) 22:18, 31. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Hallo Gerhard, ja das passt! Du hast mich sogar angepingt; Alles Bestens! Du solltest weitere Beiträge immer mit einem weiteren Doppelpunkt einrücken. Wann Du einen neuen Unterpunkt eröffnen willst ist reine Geschmacksfrage! Ich würde sagen bei einem Themenwechsel. Dann wird alles übersichtlicher!
Zum Artikel: Das Lemma muss in der ersten Zeile des Artikels im Fettdruck erscheinen. Ich würde daher schreiben „die Kirche St. Jakob“. Bitte überprüfe die Verlinkungen „St. Jakob“ und „St. Vitus“ noch mal genau; Bitte exakt verlinken oder im Zweifelsfall die Verlinkung rausnehmen. Ein wenig Bauchweh habe ich mit dem Kasten: Was willst Du damit ausdrücken? Das ist in WP eher unerwünscht. Mast Du die Schrift in einen Fließtext umwandeln und mit Schägstrichen jeweils abgrenzen? Es fehlen auch noch die Geodaten. Findest Du den Punkt bei einem vergleichbaren Artikel oder soll ich sie einfügen? Ich persönlich setze die Weblinks immer vor den Einzelnachweisen; aber das ist eher Geschmackssache!
Bilder sind sehr willkommen! Es handelt sich um eine historische Kirche. Da gibt es keine Probleme mit dem Urheberrecht. Lade durchaus viele auf Commons hoch (das scheinst Du schon zu kennen). Wie viele dann im Artikel zur Geltung kommen hängt auch ein wenig vom Umfang des Artikels ab.
Tja und dann die Orgel: Sie scheint eine ziemlich interessante historische Orgel aus dem Jahr 1859 von Ludwig Weineck zu sein. Sie wurde 1964 und 1979 jeweils verändert. Einige Rohangaben dazu: Manual (C-f3): Principal 8', Hohlflauto 8', Quintade 8' (neu), Octave 4', Flauto allemande 4', Quintflauto 3', Octave 2', Blockflöte 2' (neu), Mixtur 1 1/3' 3f. Pedal (C-c'): Subbaß 16' Koppel M-P Schleiflade, mechanische Spiel- und Registertraktur, Spielschrank. Wäre es Dir möglich dies vor Ort noch zu überprüfen? Als Standort wird zwar „Am Barockgarten 1“ angegeben; Das scheint aber das Pfarramt zu sein...
So, das wäre es mal. Wenn was unklar ist, einfach Fragen! Viel Spaß bei der Weiterarbeit --Orgelputzer (Diskussion) 11:04, 1. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Hallo Orgelputzer, hat mal wieder länger gedauert, sorry. Den Kasten hatte ich gemacht, um es als Zitat heraus zu stellen, aber da bin ich lernfähig. :-)
Ja, die Orgel! Endlich habe ich es geschafft, das Ding mal genauer anzusehen, leider ist da kein Typenschild drauf?! Auch nix von Herrn Weineck?! Woher hast Du viel mehr Informationen als ich?? Standort ist natürlich „An der Kirche 2“. Hab mal zwei weitere Bilder in Commons geladen, soll davon noch eines in den Artikel, oder wäre das zuviel? Die Bemalung ist schon außergewöhnlich. --GLeyk (Diskussion) 16:15, 7. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Hallo GLeyk, das sieht schon mal gut aus. Das müsste sie schon sein (ich habe da diverse Bücher und Datenbanken zur Verfügung)! Eine Art „Typenschild“ gibt es sicher nicht, da das Spielfeld mehrmals umgebaut wurde. Ja, Du kannst die Angaben übernehmen! Schönen Tag --Orgelputzer (Diskussion) 16:34, 7. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Hallo Orgelputzer, darf der Artikel im aktuellen Zustand in den Namensraum? Sicher kann man noch einiges besser machen, aber genau dafür steht doch wiki, oder?--GLeyk (Diskussion) 09:58, 16. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Hallo Gerhard, ja, Du kannst ihn getrost in den ANR verschieben. Ich habe noch den Abschnitt zur Orgel ergänzt und noch ein paar Kleinigkeiten im Artikel verändert. Vor der Verschiebung musst Du noch die Kategorien freischalten (Zeichen und Text darüber und darunter entfernen) und der Baustellenhinweis muss ebenfalls raus. Dafür speicherst Du kurz vor dem Verschieben noch eine neue Version ab. Wenn etwas unklar ist, bitte einfach nachfragen. Ich denke, Du hast Dir viel Mühe gegeben. Natürlich kann jeder den Artikel noch erweitern. Schönen Tag --Orgelputzer (Diskussion) 11:36, 16. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Austragung aus dem Mentorenprogramm

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, GLeyk!

Da du momentan keine Aktivität mehr aufweist und dich bei deinem Betreuer seit fünf Monaten nicht mehr gemeldet hast, habe ich dich aus dem Mentorenprogramm entlassen und die Mentorenvorlage von deiner Benutzerseite entfernt. Falls du die Wiederaufnahme deiner Betreuung wünschst, so sprich bitte deinen Mentor auf seiner Diskussionsseite darauf an. Grüße, GiftBot (Diskussion) 02:01, 17. Sep. 2021 (CEST)Beantworten