Benutzer Diskussion:H.Schlobach

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Monaten von TyPi in Abschnitt Keine Werbung bitte!
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Keine Werbung bitte!

[Quelltext bearbeiten]

Liebe/r „H.Schlobach“,

die Wikipedia ist ein Freiwilligen-Projekt zur Erstellung einer Enzyklopädie. Deine Bearbeitungen am Artikel Schlobach haben starke Züge eines werblichen „Marketing“-Textes. Werbung ist keine Bereicherung, sondern hier schlicht fehl am Platz und nicht regelkonform.

Daher wurde entweder die Entfernung des Werbetextes beantragt oder dieser ist bereits gelöscht.

Nichts spricht grundsätzlich gegen die neutrale Darstellung von Gegenständen, Unternehmen, Vereinigungen etc. Jedoch müssen diese die hiesigen Relevanzkriterien, zum Beispiel die Relevanzkriterien für Unternehmen, erfüllen. Sollte das Thema deines Beitrages im hiesigen Sinne relevant sein, dann möchte ich dir vor der Umformulierung dringend die Lektüre von Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel und Wikipedia:Interessenkonflikt nahelegen.

Mit freundlichen Grüßen, --Viele Grüße, Tyler (📬) 23:35, 29. Okt. 2023 (CET)Beantworten

Bitte auch hier verifizieren lassen, spätestens wenn du deinen Artikelentwurf zu deiner Person in den Artikelnamensraum verschiebst. --Viele Grüße, Tyler (📬) 23:37, 29. Okt. 2023 (CET)Beantworten
Ich habe auf Wikipedia Hans-Joachim Schlobach veröffentlicht und unter Journalist (Österreich) veröffentlicht. Wenn ich das aber eingebe unter Wikipedia-Link, bekomme ich die Meldung, dass es diese Seite nicht gebe. Darum habe ich meine Seite Journalismus.at mit meinem Namen verlinkt. Es handelt sich also um KEINE Werbung.
Warum ist der Wikipedia-Eintrag unter Hans-Joachim Schlobach nicht auffindbar? --H.Schlobach (Diskussion) 23:48, 29. Okt. 2023 (CET)Beantworten
Hallo H.Schlobach, dies liegt daran, dass sich der erstellte Artikel immer noch eine Entwurf in deiner Unterseite ist. Man spricht hier von Benutzernamensraum. Damit den Artikel jeder unter der Suche finden kann, muss er allerdings im Artikelnamensraum sein. Das Problem was ich hier bei deinem erstellten Artikel sehe ist, dass er bisher nicht auf einem enzyklopädischen Niveau ist (zudem ist er fast ausschließlich nur Werbung). Zudem sehe ich, dass nicht zwingend unsere Relevanzkriterien erfüllt. Ich würde ich daher bitten, den Artikel auf ein enzyklopädisches Niveau zu bringen und evtl. nochmals einen Antrag unter WP:Relevanzcheck zu stellen, damit auch andere Wikipedianer sich "einmal dem Fall annehmen können", sollte ich doch falsch gedacht haben. --Viele Grüße, Tyler (📬) 00:04, 30. Okt. 2023 (CET)Beantworten
Es ist weder ein bezahltes Schreiben noch Werbung, sondern es verweisen meine Links grundsätzlich auf meine Arbeit. Es werden auch Nachweise von meiner Arbeit mit Links bei meinem Eintrag als Journalist (Österreich) gefordert. Der Eintrag dort ist derselbe wie hier und der Nachweis für meine Arbeit als Verleger. Es ist also KEINE Werbung. --H.Schlobach (Diskussion) 23:55, 29. Okt. 2023 (CET)Beantworten
Es ist allerdings definitionsgemäß bezahltes Schreiben, da dies auch die immateriellen Vorteile umfasst. Das Einfügen eigener Links, auch wenn sie nur auf deine Arbeit verweisen, stellen allerdings, in diesem Fall, kein Nachweis, sondern eine Art von Werbung da. Ich gehe, zu deinen Gunsten, davon aus, dass du einfach unwissend warst, weil, wie du auch in deinem obigen Kommentar geschrieben hast, du einfach nicht wusstest, wie man einen Wikilink hinzufügt, ungeachtet dessen, dass eine direkte ("blaue") Verlinkung durch den fehlenden Artikel im ANR nicht möglich gewesen wäre.
Eigentlich hättest du das bezahlte Schreiben vor deinen Bearbeitungen offenlegen müssen und dich verifizieren lassen müssen. Hole dies bitte unter den genannten Aspekten nach. --Viele Grüße, Tyler (📬) 00:11, 30. Okt. 2023 (CET)Beantworten
Ich bin nicht dort angestellt, sondern ALLES, was ich verlinke, ist mein Eigentum. Es ist also NICHT definitionsgemäß ein bezahltes Schreiben. Ich verweise auf mich und mein Eigentum. --H.Schlobach (Diskussion) 01:09, 30. Okt. 2023 (CET)Beantworten
Es geht ja auch zwingend nicht um eine Anstellung, du kannst ja auch, wie in deinem Fall zutreffend, Informationen zu dir und deinen Firmen, Webseiten, ... veröffentlichen. Nach der Wikipedia-Definition des bezahlten Schreibens ist dies bezahltes Schreiben, unabhängig vom Urheber. Achso, wichtig wäre auch noch zu wissen, dass die Inhalte der Wikipedia gemeinfrei sind, also von jedermann genutzt und verändert werden können, weshalb urhebergeschützte Werke in jeglicher Form nicht auf Wikipedia veröffentlicht werden dürfen. Das Urheberrecht liegt in diesem Fall nicht bei einer Person speziell. --Viele Grüße, Tyler (📬) 01:24, 30. Okt. 2023 (CET)Beantworten

Hinweis zur Löschung Deiner Benutzerseite

[Quelltext bearbeiten]

Hallo H.Schlobach,

Deine am 29. Oktober 2023 um 15:17:34 Uhr von Dir angelegte Benutzerseite wurde soeben um 00:11:40 Uhr gelöscht. Der die Seite Benutzer:H.Schlobach löschende Administrator Codc hat die Löschung wie folgt begründet: „Bitte unsere Regeln für Benutzerseiten beachten: Entspricht nicht unseren Konventionen für den BNR (Unterseite mit Entwurf bereits vorhanden und fast identisch mit dieser Seite) --Viele Grüße, (Benutzer:TyPi) (📬)“.
Redundanzen sind in Enzyklopädien unerwünscht, da sie a) schlecht aktuell und auf gleichem Stand zu halten und b) für den Leser unübersichtlich sind. Daher wird in der Wikipedia versucht, Artikel, die sich vom Thema oder Inhalt überschneiden, entweder zu einem Artikel zusammenzufassen oder den Unterschied klarer herauszuarbeiten, um mehrfache Erklärungen ein- und derselben Sache zu vermeiden. Weitere Informationen zum Thema findest Du auf der Seite Wikipedia:Redundanz
Wenn Du mit der Löschung der Seite nicht einverstanden bist oder Fragen dazu hast, solltest Du zuerst Codc auf seiner Diskussionsseite kontaktieren. Er wird Dir gerne weitere Gründe für die Löschentscheidung nennen.

Beste Grüße vom --TabellenBotDiskussion 00:12, 30. Okt. 2023 (CET)Beantworten

Warum, bitte schön, wird die gesamte Benutzerseite gelöscht? --H.Schlobach (Diskussion) 00:18, 30. Okt. 2023 (CET)Beantworten
Man könnte deine Benutzerseite, so wie ich sie vorgefunden habe, u. a. mit einem Artikel im Artikelnamensraum verwechseln. Zudem ist auch eine Linksammlung unerwünscht. Sie entspricht damit nicht den Konventionen für Benutzerseiten --Viele Grüße, Tyler (📬) 00:22, 30. Okt. 2023 (CET)Beantworten
Das war mein erster Eintrag, obgleich ich schon sehr lange "Benutzer" bin. Ich bin dem Film gefolgt und habe es so gemacht, wie angegeben.
Ich bin Medienmacher und Journalist und habe eine Beschreibung meiner Tätigkeiten mit Verlinkungen etwa auf LinkedIn vorgenommen mit weiteren Beschreibungen und als Bachweis .
Die Links etwa auf meine ePapers oder auf blogistic.net sowie auf Journalismus.at sind keine Linksammlung, sondern gehören integral zu dem, was ich tue als Medienmacher. Das hat mit Werbung nichts zu tun. Niemand wird mit mir Business machen wegen der Links.
Ich habe auch die Relevanzkriterien gelesen. Demnach entsprechen sowohl meine Beiträge als auch die Links den Kriterien, weil man Bilder möglichst vermeiden soll, man aber Nachweise für das bringen soll, was man angibt zu tun.
Wie sonst soll man als Medienmacher auf die Arbeit, nämlich Medien, verweisen, als mit einem Verweis darauf? --H.Schlobach (Diskussion) 00:49, 30. Okt. 2023 (CET)Beantworten
Ich habe KEIN Problem damit, die Links heraus zu nehmen. Dann sagt mir aber bitte, wie ein Nachweis erfolgen soll? --H.Schlobach (Diskussion) 00:54, 30. Okt. 2023 (CET)Beantworten
Wer mich und meine Arbeit finden will, kann ganz einfach googeln. Da findet man Tausende Einträge. Ich brauche die Enzyklopädie nicht für Werbung. Was ich hier veröffentliche, hat aber sehr wohl Relevanz in Richtung Journalist (Österreich), Medien (Crossmedia) und auch was meinen Namen Schlobach angeht. Alle Schlobachs in der Welt sind nämlich verwandt (Deutschland, Österreich, Brasilien, USA). --H.Schlobach (Diskussion) 01:03, 30. Okt. 2023 (CET)Beantworten
Die Löschung meiner Benutzerseite ist daher NICHT in Ordnung und in keiner Weise gerechtfertigt --H.Schlobach (Diskussion) 01:12, 30. Okt. 2023 (CET)Beantworten
Doch eben schon, aus den ausführlich beschriebenen Gründen. Bitte beachte auch, dass die Benutzerseite nicht einem Artikel entspricht, zumal du eine fast identische Kopie als Entwurf in Form der Unterseite besitzt. --Viele Grüße, Tyler (📬) 01:16, 30. Okt. 2023 (CET)Beantworten
Na ja Einträge per se sind ja nicht unbedingt für die Wikipedia als Quelle geeignet, unseriöse Links fallen komplett raus und der Gegenstand der Eigendarstellungen muss immer kritisch betrachtet werden (s. neutraler Standpunkt). Es müssen zudem stets die Relevanzkriterien der Wikipedia erfüllt sein, alleinige Arbeit reicht nicht aus. --Viele Grüße, Tyler (📬) 01:14, 30. Okt. 2023 (CET)Beantworten
Also auf der Benutzerseite (wir reden hierbei NICHT um den Entwurf) muss gar nichts belegt werden, es ist deine Benutzerseite. Jedoch darf sie auch nicht mit einem Artikel im Artikelnamensraum verwechselt werden. Eine Sammlung an Links auf externe Seiten (die hier auf jeden Fall vorgelegen hat) ist sowohl auf der Benutzerseite als auch im Artikelnamensraum nicht erwünscht, auch nicht von sozialen Netzwerken wie LinkedIn und gerade dann nicht, wenn sie auf eigene Seiten verweisen und somit als Werbung fungieren könnten. Es entsteht dadurch möglicherweise ein sogenannter Interessenskonflikt, wobei der neutrale Standpunkt nicht zwingend gewahrt werden kann.
Im Entwurf selber sind Links, in Form von Einzelnachweisen (NICHT im Fließtext!), sogar essenziell, aber auch hier muss der neutrale Standpunkt gewahrt werden, wodurch die Einfügung eigener Links, die einen selbst betreffen, immer problematisch ist. Besser wäre es, wenn andere Wikipedianer (OHNE Auftrag von dir, alles andere wäre ebenfalls ggf. bezahltes Schreiben) aus ihrem unvoreingenommenen Standpunkt darauf gekommen sind, einen Artikel über dich zu verfassen. Diese sind dann folglich auch zu dem Entschluss gekommen, dass diese Links, die du eingefügt hast, als Quelle dienen oder nicht.
Ich glaube deshalb, dass die Relevanzkrieterien nicht erfüllt sind, da ich, außer auf deinen eigenen Seiten, keine anderen Medien finde, die über dich und deine Arbeit berichtet haben. --Viele Grüße, Tyler (📬) 01:10, 30. Okt. 2023 (CET)Beantworten
Dennoch ist die Löschung nicht gerechtfertigt. Es muss also nur jemand anderes das veröffentlichen was ich heute veröffentlichen wollte? --H.Schlobach (Diskussion) 01:15, 30. Okt. 2023 (CET)Beantworten
Eben nicht, z. B. ein Auftrag durch dich an eine Agentur oder eine Privatperson ist bezahltes Schreiben und muss von der entsprechenden Person offengelegt werden. Anderes wäre es jetzt, wenn ein Wikipedianer von sich aus auf die Idee kommt, einen Artikel über dich zu verfassen (v. a. wegen des neutralen Standpunktes).
Wichtig ist auch immer, dass der Artikel enzyklopädisch ist, was leider bei deinem Entwurf (noch) nicht zutreffend ist. --Viele Grüße, Tyler (📬) 01:19, 30. Okt. 2023 (CET)Beantworten