Benutzer Diskussion:Migebert/Archiv/2020

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Migebert in Abschnitt Kleine Fototour?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Stolpersteine Ronnenberg

Danke, Migebert, für Deine Arbeit und den Hinweis. Ich habe zwei Bücher über die 25 Juden von Ronnenberg seit 1933 sowie Kopien von Urkunden und handschriftliche Aufzeichnungen aus Archiven, die mir helfen werden, Deine Berichte über die einzelnen Personen, sobdal wie möglich, zu ergänzen und zu präzisieren. --Telberg (Diskussion) 18:58, 24. Jan. 2020 (CET)

Vielen Dank! --Migebert (Diskussion) 19:01, 24. Jan. 2020 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Migebert (Diskussion) 23:56, 24. Apr. 2020 (CEST)

Stolpersteine Langenlonsheim

Danke, Migebert, für Deine Ergänzungen !!! Da ich in der Nähe wohne, werde ich in den nächsten Tagen die Liste mit den noch fehlenden Texten und Fotos fertigstellen. --Alfons Tewes (Diskussion) 19:55, 4. Mär. 2020 (CET)

Prima. Ich sehe auch gerade, dass die Lage der Stolpersteine auch bei Openstreetmap verfügbar ist. --Migebert (Diskussion) 20:03, 4. Mär. 2020 (CET)
Hallo Migebert, wollte Dir nur eben mitteilen, daß die Liste der Stolpersteine in Langenlonsheim fertiggestellt ist. Gruß --Alfons Tewes (Diskussion) 15:06, 10. Mär. 2020 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Migebert (Diskussion) 23:56, 24. Apr. 2020 (CEST)

Technische Wünsche: „Leichter mit Vorlagen arbeiten“ – Vorstellung erster Projektideen

Du erhältst diese Nachricht, weil du bei der Umfrage Technische Wünsche 2019 für das Themengebiet Technische Wünsche: „Leichter mit Vorlagen arbeiten“ gestimmt hast.

In der Umfrage Technische Wünsche 2019 wurde das Themenfeld „Leichter mit Vorlagen arbeiten“ als Schwerpunkt gewählt. Das bedeutet, das Team Technische Wünsche wird sich zwei Jahre mit diesem Thema beschäftigen und verschiedene Probleme darin angehen.

Seitdem laufen die Recherchen, welche Verbesserungen umgesetzt werden könnten. In den nächsten Wochen werden auf der Projektseite regelmäßig verschiedene einfache Prototypen für mögliche Projekte veröffentlicht. Alle sind dazu eingeladen diese zu bewerten und kommentieren. Für ein ausgewogenes Bild wird Feedback von WikipedianerInnen mit unterschiedlichem Erfahrungsstand, Arbeitsweisen und Arbeitsgebieten gesucht. Auf Basis dieser Rückmeldungen wird das Team Technische Wünsche überlegen, ob wir die Ideen umsetzen, nochmal überarbeiten, oder zugunsten anderer verwerfen. Abhängig vom Ergebnis dieser Prototypen-Phase wird es möglicherweise später im Jahr noch eine zweite Runde mit neuen Ideen geben.

Wichtig: Da wir in den nächsten Wochen regelmäßig neue Prototypen vorstellen wollen und wir euch nicht mit Newslettern, Pings und Kurierbeiträgen überschwemmen möchten, bitten wir alle Interessierten, die Projektseite zu beobachten. -- Michael Schönitzer (WMDE) (Diskussion) 18:26, 26. Mär. 2020 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Migebert (Diskussion) 23:56, 24. Apr. 2020 (CEST)

Grenzdenkmal Wülperode

Hallo Migebert, ich hatte den Artikel erstellt. Weißt Du, ob die Schäden inzwischen beseitigt wurden? Kannst Du ggf. aktualisieren? Viele Grüße --JWBE (Diskussion) 17:39, 30. Sep. 2020 (CEST)

@JWBE: Ich gehe davon aus, dass der Verein alles wieder aufgestellt hat, berichtet wurde nur über die Unterrichtungstafeln. Habe allerdings bei Facebook was gefunden, da steht wieder alles. --Migebert (Diskussion) 17:55, 30. Sep. 2020 (CEST)
Schönen Dank für die Anpassung --JWBE (Diskussion) 11:14, 1. Okt. 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --JWBE (Diskussion) 22:39, 9. Okt. 2020 (CEST)

Wiki loves Eierbecher

Benutzer
Migebert/Archiv/2020
erreichte den

3. Platz
im Fotowettbewerb
Wiki loves Eierbecher
gez. Mushushu / Maddl79

Hallo Migebert/Archiv/2020! Auf diesem Weg möchten wir dir für deine Teilnahme am Fotowettbewerb Wiki loves Eierbecher bedanken und dir gleichzeitig zum 3. Platz im Wettbewerb gratulieren. Viele Grüße - Mushushu und --Maddl79orschwerbleede! 22:07, 22. Apr. 2020 (CEST)

Jippie, ich habe noch nie etwas gewonnen. Ich bin so gerührt. Danke! --Migebert (Diskussion) 22:11, 22. Apr. 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Migebert (Diskussion) 10:43, 27. Okt. 2020 (CET)

Artikel Harzkornmagazin

Hallo Migebert, ich bin auf Deinen neuen Artikel zum Harzkornmagazin aufmerksam geworden. Mir gefällt dieser sehr gut und ich möchte ihn - Deine Erlaubnis vorausgesetzt - für die Hauptseite unter Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Schon gewusst vorschlagen. Wenn Du einverstanden bist, werde ich das Weitere veranlassen. Gruß -- Johamar (Diskussion) 10:46, 1. Jun. 2020 (CEST)

Hallo Johamar, von mir aus gern. Liebe Grüße aus dem Harz! Migebert (Diskussion) 10:52, 1. Jun. 2020 (CEST)

Danke dafür - der Eintrag ist erledigt. Hier kannst Du die Diskussion verfolgen. Liebe Grüße von der Innerste -- Johamar (Diskussion) 11:36, 1. Jun. 2020 (CEST)
Morgen - also am Freitag - erscheint Dein Artikel auf der Hauptseite. Siehe Wikipedia_Diskussion:Hauptseite/Schon_gewusst#Vorschlag:_Harzkornmagazin_(30._Mai)_(erl.). Liebe Grüße -- Johamar (Diskussion) 12:37, 16. Jul. 2020 (CEST)
Johamar, danke für die Info! --Migebert (Diskussion) 14:13, 16. Jul. 2020 (CEST)
Ich wollte schon Johamar für diese saubere Artikelarbeit loben, aber jetzt bemerke ich durch den Dankebutton gerade eben, dass er gar nicht von ihm ist. Dann eben so. --AxelHH (Diskussion) 21:53, 16. Jul. 2020 (CEST)
Vielen Dank, dein Artikel ist allerdings auch sehr gelungen. Ich freue mich über Artikel von Dir auch immer. --Migebert (Diskussion) 21:57, 16. Jul. 2020 (CEST)
Der Teil Kontext stammt jedoch vom Spezialisten Benutzer:DagdaMor. --AxelHH (Diskussion) 18:44, 17. Jul. 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Migebert (Diskussion) 10:42, 27. Okt. 2020 (CET)

Baudenkmal Brücke Rosdorf-Dahlenrode

Rosdorf oder Jühnde?

Hallo Migebert. erstmal vielen und sehr herzlichen Dank für Deine Arbeit an den Denkmallisten! Das ist super! Eben sehe ich, dass die Straßenbrücke der L564 über die Dramme (ID: 35276671) zwar im Denkmalatlas mit "Rosdorf" angegeben wird, aber die Gemarkungsgrenze direkt daneben verläuft, so dass die Brücke eigentlich zu Jühnde-Barlissen gehören müsste. Das sieht man z.B., wenn man im Denkmalatlas links die Gemarkungsgrenzen einblenden lässt oder auch hier: https://www.geolife.de/link-karte-558217-5698372-14.html. Was gehen wir damit um? --stuby (?!?) 20:48, 28. Sep. 2020 (CEST)

@Stuby: Genau so ging es mir beim Eintragen dieser Brücke. Ich hätte sie nach Jühnde verortet, habe extra andere Karten zur Nachprüfung genutzt. Weil der Denkmalatlas aber Rosdorf schreibt, habe ich sie erst mal dort platziert. Ich habe diesen Umstand noch in der Denkmalliste eingefügt. Danke fürs drüberschauen! --Migebert (Diskussion) 21:20, 28. Sep. 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Migebert (Diskussion) 10:42, 27. Okt. 2020 (CET)

Vorlage Datum

Hallo Migebert, danke für das Ersetzen der alten Vorlage dts in Denkmallisten. Was mach ich denn in Fällen wie Liste der Baudenkmale in Loquard, wo es mehrere Daten in einem Feld gibt? DatumZelle wird dann nur beim ersten Datum umgewandelt. VG, --Wikiwal (Diskussion) 11:29, 26. Okt. 2020 (CET)

Es kann ja generell nur ein einziges Datum geben, nach dem sortiert werden soll. Das war auch vorher schon so. Das Datum, nach dem sortiert werden soll, erhält die Vorlage. Ein zweites Datum gehört dann ausgeschrieben als Text in die Tabelle. Gruß! --Migebert (Diskussion) 11:33, 26. Okt. 2020 (CET)
Ich sehe gerade die Vorlage, dort wird DatumZelle vermutlich gar nicht funktionieren, weil die Denkmal-Vorlage in dieser Zeile eigene CSS-Angaben enthält. Migebert (Diskussion) 11:39, 26. Okt. 2020 (CET)
THanx. In besagter Liste wird das erste Datum korrekt umgewandelt. Das zweite müsste ich also manuell eintragen. Oder gibt es für diese Art von Listen geeignetere Formatvorlagen? --Wikiwal (Diskussion) 11:45, 26. Okt. 2020 (CET)
Für Niedersachsen gibt es {{Denkmalliste Niedersachsen Tabellenkopf}} und {{Denkmalliste Niedersachsen Tabellenzeile}}, die benutze ich auch in allen Listen. Dort wird aber auf ein Eintragungsdatum kein Wert gelegt. {{DatumZelle}} soll alle bisherigen Datumsvorlagen ersetzen, wie ich das verstanden habe. Vielleicht könnt ihr die in Eure Vorlage einbauen, wie zum Beispiel in {{Stolpersteinliste Tabellenzeile}} bereits benutzt. Aber auch dann gilt: nur ein Datum. Weitere Datumsangaben könnte ich mir dann nur als Referenz vorstellen. --Migebert (Diskussion) 11:55, 26. Okt. 2020 (CET)
Alles klar. Die Vorlagen für die Niedersächsischen Denkmallisten wurden erst nach den Wiki-Listen erstellt. Ich sehe keine akute Notwendigkeit, jetzt alles umzustellen. Dass es mehrere Daten bei den Einträgen gibt, wird in den Anmerkungen erklärt. Ob das sinnvoll ist, kann ich nicht entscheiden. Habe zumindest das erste Datum an DatumZelle angepasst und die anderen manuell. Danke für Deine Hilfe! Gruß, --Wikiwal (Diskussion) 14:04, 26. Okt. 2020 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Migebert (Diskussion) 10:42, 27. Okt. 2020 (CET)

Kleine Fototour?

Hi Migebert, darf ich fragen in welcher Ecke vom Harz Du zu Hause bist? Vielleicht könnten wir uns mal austauschen? VG --Goldmull (Diskussion) 09:38, 14. Sep. 2020 (CEST)

Siehe PN. Gruß! --Migebert (Diskussion) 18:27, 14. Sep. 2020 (CEST)

Danke nochmal für die Einweisung in den Sachsen-Anhalt Viewer. Hab mich vor Kurzem durch die Liste der FFH-Gebiete in S-A durchgewühlt und passende Commons-Fotos eingefügt. Die fehlenden Fotos aus "meinem" Bereich habe ich schon fast alle im Kasten. Hochladen werde ich sie dann auch zum nächsten WBW und hoffe, dass ich noch einige Orte lokalisieren kann. Man wächst mit seinen Aufgaben. ein lächelnder Smiley VG--Goldmull (Diskussion) 22:49, 24. Sep. 2020 (CEST)

@Goldmull: Oh, das freut mich sehr, denn auch ich liebe diese Hilfsmittel. Schade, dass es in Sachsen-Anhalt keins für Naturdenkmale gibt. Das würde einem manchmal die Suche wirklich erleichtern. Mit dem Hochladen würde ich nicht zu lange warten, sonst schnappt Dir der Thomas die Motive weg. Ich hänge damit oft hinterher und dann war er schon da. Lieben Gruß! --Migebert (Diskussion) 23:05, 24. Sep. 2020 (CEST)
Frechheit... euch ist schon klar, dass ich mitlese :-) migebert schnappt mir auch motive weg... so wie die eiche auf der bienenwiese in ballenstedt, da war ich sogar im regen unterwegs
nee aber mal in ernst... sagt, was ihr habt und ich lass die finger davon, ich will ja, dass die listen bebildert werden, egal von wem. im normalfall komm ich aus dem südosten also von dresden.
den sachsen-anhalt-viewer muss ich VOR fototouren auf dörfern viel öfter befragen und nicht danach, denn manchmal sind die häuser und höfe komisch angeordnet und man irrt hin- und her. viele grüße --Z thomas Thomas 07:27, 25. Sep. 2020 (CEST)
Nachtrag: hab ich ganz vergessen, vielleicht können wir auf einer kleiner unterseite oder auf einer disk uns darüber informieren. ich sammel ja meine Fotos auch immer von WBW zu WBW
Benutzer:Z thomas/Fotoabstimmmung Harz --Z thomas Thomas 07:36, 25. Sep. 2020 (CEST)
Also bitte, die Eiche Bienenwiese habe ich im August 2018 fotografiert und im September 2019 hochgeladen. Du warst im August 2020 bei Regen da. Das ist wirklich blöd, so mit Regen – da werden auch die Bilder nicht gut. :-) Du hast mir die Schäferlinde Heimburg weggeschnappt! So! Ich laufe mittlerweile schon in tiefe Wälder, um ND zu finden und weil Du da nicht hinkommst. ein lächelnder Smiley  --Migebert (Diskussion) 09:15, 25. Sep. 2020 (CEST) Nee, mach mal. Hab nur nicht geahnt, dass du so weit östlich im Ostharz unterwegs bist.

Für mich als Nebeneinsteiger wäre erst einmal wichtig um welche Listen es insgesamt geht. Ihr habt doch da sicher einen guten Überblick. Ich habe mit den S-A-Listen angefangen, weil ich nun mal hier wohne, aber vermutlicherweise (*Eigenwortschöpfung meinerseits*g*) gibt es die ja für alle Bundesländer. Manchmal kommt man ja auch da mal hin. ein lächelnder Smiley  Das mit der Unterseite ist eine gute Idee. Ich würde da schon mal meine Kandidaten eintragen. VG --Goldmull (Diskussion) 20:15, 25. Sep. 2020 (CEST)

zur bienenwiese - irgendwie stand die noch auf meiner Liste mit den zu fotografierenden Objekten. Da hab ich wohl nicht richtig die originallisten nachgezogen
welche listen gibt es... Versuch mal als Einstieg Liste der Kulturdenkmale in Deutschland und geh über die Bundeslandslisten in die Landkreise. Im Osten hab ich fast überall diese einstiege angelegt. Im Sachsen-Anhalt fehlen noch ein paar aber die kommen noch. Die Gemeinden haben alle eine Liste in S-A.
übrigens es läuft grad wiki loves Monuments, da könnt ihr auch Fotos hochladen, auch von Objekten, die bereits fotografiert sind. Viele Grüße - - Z thomas Thomas 09:11, 26. Sep. 2020 (CEST)
Danke Thomas, hab ich schon mal gemacht und mich ein wenige erschrocken, wieviele Fotos da so fehlen. Bei 60 pro Ort habe ich aufgehört zu zählen als auch noch ehemalige KD's auftauchten, da weiß man ja eigentlich gar nicht, wo man anfangen soll.
Muss man bei Häuserfotos eigentlich immer die Besitzer fragen? Oder einfach machen, weil ja nun`mal Kulturdenkmal...?
Dazu habe ich Recht_am_Bild_der_eigenen_Sache#Rechtslage_in_Deutschland und Panoramafreiheit. Man darf in Deutschland alles fotografieren, was von öffentlichen Straßen und Plätzen sichtbar und auch ohne Hilfsmittel (Leiter, Drohnen usw) zu fotografieren ist. Ich kam schon häufiger mit Hauseigentümern ins Gespräch und erfuhr schöne Details über das Haus. Manchmal lassen sie einen auch aufs Grundstück, um das Motiv besser zu erhaschen. Es gibt aber auch Eigentümer, die einen verscheuchen wollen. --Migebert (Diskussion) 20:35, 27. Sep. 2020 (CEST) Nachtrag: Es gibt auch Hauseigentümer, die wissen gar nicht, dass ihr Haus ein Baudenkmal ist. Ich habe das in mindestens 2 Fällen erlebt.
genau wie es migebert sagt... Panoramafreiheit und damit alles was ohne hilfsmittel vom öffentlichen grund zu fotografieren ist
und meine erlebnisse sind ähnlich. ich bin übrigens dazu übergegangen, wenn jemand vor dem haus steht den eigentümer nicht zu fragen, "ob" ich es darf, denn ich darf es ja. sondern ihm zu sagen, dass ich es jetzt fotografiere, weil es denkmalgeschützt ist und ob er mit aufs bild möchte und ich sage auch gleich, keine sorge, ich will es nicht kaufen. natürlich wollen die leute nicht auf's foto. wenn die leute diskutieren, fange ich an zu erzählen, über denkmale, die bereits da und da fotografiert habe, dass ich selbst in einem geschützten haus in dd wohne, dass bei uns tatsächlich plötztlihc baudenkmale weggerissen wurden, dass das schade ist, weil ja heimatgeschichte weg ist und dann ham die oft keine lust mehr mit einer laberbacke zu reden :-) ich nutze bei aufgebrachten einwohnern auch gern die "kompetenz der eingeborenen" :-). ich frage nach irgendwelchen unverfänglichen dingen, die einfach oder auch schwer zu finden sind, aber niemand direkt gehören - kriegerdenkmale, naturdenkmale, stollen. meine erfahrung der aufgebrachte einwohner fühlt sihc gebraucht und hilft gern und ist beschwichtigt.
ganz oft sind die leute nett, vor allem wenn das haus gut saniert ist, freuen die sich über die wertschätzung. und ja, ich wurde oft auch schon reingebeten. das macht tatsächlich spaß. viele grüße --Z thomas Thomas 07:46, 28. Sep. 2020 (CEST)
Was die Arve in Blankenburg betrifft, hab ich jetzt die Info, dass sie vor 4 Jahren im Rahmen eines Feuerwehreinsatzes ohne groß nachzufragen gefällt wurde. Sie soll auch nicht besonders hübsch gewesen sein. ein lächelnder Smiley  Standort war ungefähr: 51°47'09,7 N und 10°57'26,6 O. Auf Googlemaps sieht man noch zwei schlanke Baumschatten und dort auf dem Rasenstück müsste die Arve gewesen sein. Heute steht dort eine junge Eberesche. Die beiden "fetten" Kiefern rechts daneben stehen noch. VG--Goldmull (Diskussion) 19:51, 27. Sep. 2020 (CEST)
Danke dafür! (... und die Story dahinter) --Migebert (Diskussion) 20:35, 27. Sep. 2020 (CEST)
Muss mich wahrscheinlich etwas korrigieren. Nach dem Foto, das mir die UNB geschickt hat, stand sie ein paar Meter weiter oben, somit auf der anderen Seite der beiden Nadelbäume. Ich guck mir das demnächst nochmal an. Es wurde mir nun auch das Jahr 2014 abgeben, wo der Baum "im Rahmen einer Gefahrenabwehr" gefällt wurde. Könnte man ja dann in der Liste dann korrigieren. VG--Goldmull (Diskussion) 18:23, 28. Sep. 2020 (CEST)

@Goldmull: hierzu eine Anmerkung: Im Denkmalatlas hat der Friedhof die Objekt-ID 09445382000000000000, die Kapelle auf dem Friedhof die ID 09445382001000000000. (Habe die Unterschiede mal gefettet) Insofern weiß ich nicht, ob es wirklich richtig ist, nun die Kapelle als eigentliches Baudenkmal einzutragen, wenn sie doch dem Friedhof untergeordnet ist. --Migebert (Diskussion) 14:32, 4. Okt. 2020 (CEST)

Ich hab das aus der offiziellen Denkmalschutzliste, die ich Dir auch gemailt hatte. Hier ist die Kapelle unter der Erfassungs-Nummer 094 45382 aufgeführt. Hab extra mal nachgesehen. Aber schön, dass Du aufmerksam bist. ein lächelnder Smiley  Möglicherweise gibt es auch unterschiedliche Einträge, würde mich jedenfalls nicht wundern, denn nachdem ich mich gerade mit den Halberstädter Koordinaten beschäftigt habe und selbst über den Sachsen-Anhalt-Viewer keine eindeutigen Hinweise zu so manchen Objekten gefunden habe, halte ich fast alles für möglich. Übrigens unsere Lutherlinde auf dem Friedhof, die Du 2018 fotografiert hast, habe ich selbst herangezogen und auch mitgepflanzt. Im Prinzip ist die Pflanzaktion auf meine persönliche Initiative hin erfolgt. Somit bin ich Dir schon in dem Bäumchen begegnet... ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/zwinker  VG --Goldmull (Diskussion) 18:34, 4. Okt. 2020 (CEST)
Ich benutze den Denkmalatlas, der ist tagesaktuell. In der Liste hat die Kapelle die gleiche Nummer wie ich oben nannte und ist mit einem T markiert (Teil), in dem Fall Teil des Friedhofs. --Migebert (Diskussion) 18:45, 4. Okt. 2020 (CEST)
Bis zu dieser S-A-Seite hatte ich mich auch schon vorgekämpft, aber wo finde ich da Listen? In "meiner" Liste steht auch das "T", wobei ich noch keine Legende gefunden habe, was T, D (vermute Denkmal), oder K (sicher Kleindenkmal) bedeutet, auch was die grünen Zeiten sagen sollen erschließt sich mir nicht. Sollte ich meine Änderung dann erst mal wieder rückgängig machen...? VG --Goldmull (Diskussion) 19:35, 4. Okt. 2020 (CEST)
Listen gibt es in der Karte nicht, beim Klick auf einen rosa eingefärbten Bereich öffnet sich ein Fenster mit Details. D/T/K steht nur in der Liste und deine Deutungen entsprechen auch den meinen. Grüne Zeilen bedeuten vermutlich Dopplungen oder Unklarheiten. Ich glaube jedenfalls, dass Deine Änderung nicht richtig ist und das eigentliche Denkmal der Friedhof ist; mit dem Teildenkmal Kapelle. Das Denkmalamt hatte irgendwann Unternummern eingefügt, die dem Objekt mit 001...002 usw untergeordnet sind. Man könnte in die Beschreibung zum Denkmal einfügen, dass die Kapelle neben dem Friedhof ebenfalls denkmalgeschützt ist. --Migebert (Diskussion) 22:37, 4. Okt. 2020 (CEST)

Hab heute in Blankenburg die fehlende Villa in der Schleinitzstraße fotografiert. und mir dann gleich noch den letzten Stolperstein (Anna Louise Ewh) vorgenommen, denn die Straße ist wieder frei. Ich lade sie diese Woche noch hoch. VG --Goldmull (Diskussion) 12:08, 22. Feb. 2021 (CET)

Oh das ist schön, vielen Dank! --Migebert (Diskussion) 12:13, 22. Feb. 2021 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Migebert (Diskussion) 09:53, 9. Mai 2023 (CEST)