Benutzer Diskussion:Niemeyerstein

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von Feba in Abschnitt Benutzer:Niemeyerstein/Echtzeit Lokalisierung
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ich habe gesehen, dass du angefangen hast, dich an der Wikipedia zu beteiligen. Weil deine Diskussionsseite aber noch leer ist, möchte ich dich kurz begrüßen.

Für den Einstieg empfehle ich dir das Tutorial und Wie schreibe ich gute Artikel. Wenn du neue Artikel anlegen willst, kannst du dich an anderen desselben Themenbereichs orientieren. Ganz wichtig sind dabei stets Quellenangaben, welche deine Bearbeitung belegen.

Wenn du erstmal etwas ausprobieren willst, ist hier Platz dafür. Bitte beachte, dass die Wikipedia ausschließlich der Erstellung einer Enzyklopädie dient und zur Zusammenarbeit ein freundlicher Umgangston notwendig ist.

Fragen stellst du am besten hier, aber die meisten Wikipedianer und auch ich helfen dir gerne. Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, schaue mal ins Glossar.

Wenn du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte Lizenzierung und schau mal, ob du dich nicht auch in Commons anmelden möchtest, um die Bilder dort zugleich auch den Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.

Ein Tipp für deinen Einstieg in die Wikipedia: Sei mutig, aber respektiere die Leistungen anderer Benutzer. Herzlich willkommen! --Rufus46 20:57, 12. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Ihre Arbeiten an RFID

[Quelltext bearbeiten]

Sie haben ja ordentlich viel zur Technik hinzugefügt; beim Thema "Kritik" finde ich - bei aller Freude über die Häme in Ihren Worten - dass Sie sich da vergallopiert haben. Sie sollten diesen Teil des Beitrags wieder rückgängig machen. Übrigens: Metro hat den BigBrotherAward *nicht* für den Chip in der Kundenkarte bekommen - der wurde im Oktober 2003 vergeben. Den heimlich in die Payback-Karten integrierten Chip entdecken wir erst Anfang Februar 2004. Die Karten wurden aufgrund des Protestes von uns zurückgezogen und umgetauscht (das diesbezügliche Schreiben der Metro liegt hier). Darüberhinaus war der Chip in der Karte schlicht illegal (Aussage der Landesdatenschutzbeauftragten Bettina Sokol im Innenausschuß/Hauptausschuß im Landtag NRW): Auch ein Staatsanwalt hätte, so es zur Anzeige gekommen wäre, ermitteln müssen.--padeluun 19:14, 10. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Statistischer Fehler

[Quelltext bearbeiten]

Hallo. Beachte bitte meine Anmerkungen hier --source 13:28, 26. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Quellen

[Quelltext bearbeiten]

Beachte bitte Wikipedia:Belege: 1. Artikel sollen nur überprüfbare Informationen aus zuverlässigen Quellen enthalten. 2. Angaben, die nur mit eigenem Rechercheaufwand bestätigt werden können, strittige Angaben und Zitate sind mit Quellenangaben zu belegen. 3. Die Pflicht, Informationen zu belegen, liegt bei dem, der sie im Artikel haben möchte. – Sie liegt nicht bei dem, der sie in Frage stellt. In strittigen Fällen kann der Beitrag ansonsten von jedem Bearbeiter gelöscht werden. --source 09:58, 27. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Benutzer:Niemeyerstein/Echtzeit Lokalisierung

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe den Artikel nach Schnellöschantrag in deinen Benutzernamensraum verschoben; "ist die Übersetzung des englischen Namens, weitere Informationen in der en.WP" ist doch ein bischen sehr wenig, zumal das jedem, der kein Englisch kann und u.a. deshalb in der deutschsprachigen WP nachschlagen will rein gar nicht weiterhilft. Zumindest eine Erklärung, was das eigentlich ist, müßte m.E. schon sein. Nebenbei: Im Artikel schreibst du "Echtzeit-Lokalisierung" mit Bindestrich, das Lemma lautet aber "Echtzeit Lokalisierung"; ich tippe mal drauf, das die Variante mit Bindestrich richtiger ist, wenn Du den Artikel (bitte erst mit etwas mehr Inhalt) wieder in den Artikelnamensraum verschiebst. Gruß,feba disk 14:39, 9. Mai 2008 (CEST)Beantworten

nachdem Du mir mitgeteilt hast, das du den Text nicht weiterbearbeiten willst, habe ich ihn nun gelöscht. Gruß,-- feba disk 18:53, 19. Mai 2008 (CEST)Beantworten