Benutzer Diskussion:Tinly

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von Tinly in Abschnitt Wikipedia:Namenskonventionen/Tibetisch
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Weblinks[Quelltext bearbeiten]

Bitte keine Weblinks in Fließtext setzen. Siehe hierzu auch WP:WEB. Danke. Gruß --Peter200 12:00, 4. Feb. 2011 (CET) Danke für den Hinweis--Tinly 12:52, 4. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Biographien[Quelltext bearbeiten]

Hallo Tinly,

schau dir mal bitte die Wikipedia:Formatvorlage Biografie an und passe deine Artikel entsprechend an. Vor allem der Einleitungsabschnitt mit Geburtsdaten, Lemma fett etc. Auch fehlen bei Deinen Artikeln die Personendaten. Zu guter Letzt möchte ich dich bitten, deine Artikel Laienverständlich zu formulieren. Danke --Wkpd 15:48, 4. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Thaye Dorje[Quelltext bearbeiten]

Hallo Tinly, ich habe ein paar tote Weblinks (error 404 - not found) in Deinen Literaturangaben aktualisiert [1]. Irgendetwas stimmte nicht mit den Webadressen. Schönen Abend, --KCMO 20:56, 4. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Danke KCMO, die hatte ich einfach aus der Vorgängerversion übernommen ohne sie zu überprüfen oder es hat sich dabei ein Fehler eingeschlichen... Tinly 00:06, 5. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Willkommen[Quelltext bearbeiten]

Hallo Trinly, es freut mich sehr, dass Du hier jetzt auch etwas aktiver wirst. Wie ich sehe, hast Du sogar fleißig neue Artikel angelegt. Das Gebiet, in dem Du gerade arbeitest, ist leider etwas vermint, deshalb hier ein paar ungefragte Hinweise. (Es wird Dich sicher nicht wundern, dass das alles etwas lang geraten ist. Du kennst mich ja...)

  • Es gibt eine Reihe von Standards für Wikipedia-Artikel, die in Artikeln über tibetischen Buddhismus wohl größtenteils verletzt werden. Der Grund ist wahrscheinlich, dass die meisten Buddhisten die Regeln entweder nicht kennen oder sich aus Ehrfurcht gegenüber ihren Lehrern einfach darüber hinwegsetzen. Auf jeden Fall ist es am besten, wenn Du Dich vor allem an großen, gut ausgebauten Artikeln orientierst, weil Die am ehesten auch von Redakteuren mit Blick auf die ganze Enzyklopädie bearbeitet werden.
  • Ein Beispiel ist der Umgang mit akademischen Titeln, Ehrentiteln usw. Es ist sicher der eine oder andere Ehrentitel für den aktuellen Dalai Lama im Gebrauch, aber der Artikel über ihn heißt einfach Tendzin Gyatsho. Die Anrede "seine Heiligkeit" ist enzyklopädisch relevant und wird deshalb erwähnt -- aber benutzt wird sie nicht, und das ist kein Zufall. Ganz ähnlich wird es mit Sir Neville Marriner, Papst Benedikt XVI., Professor John von Neumann oder Königin Elizabeth II. gehalten. Ich gehe davon aus, dass der Titel Rinpoche analog behandelt werden sollte. Falls nötig solltest Du selbst in der Lage sein, Artikel durch "Verschieben" umzubenennen. (Bitte nicht durch Anlegen einer neuen Seite und Rüberkopieren, das macht den Admins einen Haufen Arbeit. Manchmal gibt es beim Verschieben Probleme, dann fragt man gleich einen Admin.)
  • In gut ausgebauten Artikeln kannst Du auch nachschauen, wie man damit umgeht, dass man in Biografien immer wieder dieselbe Person beim Namen nennen muss. Da habe ich früher bei anderen gesehen, dass sie einfach nur "Rinpoche" wie ein Synonym für den Namen an Stelle von "er" benutzt haben. Das geht ziemlich sicher nicht. Sinnvoll wäre meiner Meinung nach die volle Namensnennung oder evt. nur der Nachname (falls man davon bei Tibetern sinnvoll sprechen kann).
Ich habe kein Problem mit "er". Gebe Dir recht "Rinpoche" ist nicht sinnvoll als Namensersatz. Nachnamen gibt es im Tibetischen leider nicht.--Tinly 11:32, 6. Feb. 2011 (CET)Beantworten
  • Es ist ziemlich auffällig, dass die beiden Seiten der Karmapa-Kontroverse sich die Artikel mehr oder weniger aufgeteilt haben: Jeder schreibt nur über seine Seite. Ziemlich krass ist das in den beiden Karmapa-Artikeln. Wer die Brisanz von "einer der beiden offiziell inthronisierten 17. Gyalwa Karmapas der Karma-Kagyü-Schule" nicht gleich versteht, kann einen der beiden Artikel lesen, ohne zu ahnen, dass es überhaupt so etwas wie einen Konflikt gibt -- denn im Hauptteil des Artikels wird das Thema jeweils nicht wieder aufgenommen. Das verträgt sich nicht mit dem Anspruch einer Enzyklopädie, ein breites Publikum umfassend zu informieren. Die Behandlung des Themas in den beiden Artikeln ist wahrscheinlich als Kompromiss zwischen zwei Fraktionen zu Stande gekommen. Wie üblich bei solchen Konflikten sind dabei die Dritten (in diesem Fall die neutralen Leser) unter die Räder gekommen. In diesem Bereich muss man natürlich sehr behutsam vorgehen, und man wird es nie allen Recht machen können. Hans Adler 15:57, 5. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Ist mir auch aufgefallen. Ich fürchte, das braucht aber viel Fingerspitzengefühl. Vielleicht könnte man die Einleitung in den beiden Artikeln abändern zu "XY gilt neben XY als Wiedergeburt des 16. Gyalwa Karmapa"--Tinly 11:32, 6. Feb. 2011 (CET)Beantworten

PS:Wie ich gerade gesehen habe, hat der Artikel Khenchen Trinle Paljor Rinpoche einen Qualitätssicherungsbaustein, in dem von "Relevanz klären" die Rede ist. (Bei einem anderen geht es nur um Wikifizierung.) "Relevanz" ist ein wichtiges Schlüsselwort, auf das man reagieren sollte. Ein Artikel zu einem Thema, das nicht "relevant" ist, wird nämlich gelöscht. Am besten schaust Du Dir mal die WP:Relevanzkriterien an, insbesondere den Abschnitt "Personen". Ich bin mit den Details der Relevanzkriterien in der deutschsprachigen Wikipedia leider nicht so vertraut. Ich vermute aber, dass er relevant ist, und dass Du nur herausfinden musst, was formal as Begründung akzeptiert wird. Dabei hilft es, Redakteure, die selbst die Relevanz erst mal anzweifeln, als Verbündete anzusehen.

Die Diskussion (momentan noch leer) findest Du unter WP:Qualitätssicherung/4._Februar_2011#Khenchen Trinle Paljor Rinpoche. Hans Adler 16:13, 5. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Danke für die vielen Tips. Ich habe mich bemüht sie umzusetzen, so gut es ging.--Tinly 11:32, 6. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Biographien[Quelltext bearbeiten]

Hi Tinly, hier nochmal konkreter die Bitte, deine Artikel wie folgt zu überarbeiten:


Den Einleitungssatz immer folgendermaßen formatieren:

Erwin Gottlob von Musterstadt (* 1. April 1354 in Musterhausen; † 24. Dezember 1397 in Musterheim)...


Bei jedem Artikel am Ende die Personendaten erfassen, d.h. diese Vorlage einfügen und wie hier beschrieben ausfüllen. Details dazu unter WP:Personendaten.
{{Personendaten
|NAME=
|ALTERNATIVNAMEN=
|KURZBESCHREIBUNG=
|GEBURTSDATUM=
|GEBURTSORT=
|STERBEDATUM=
|STERBEORT=
}}

Danke + Grüße --Wkpd 20:11, 6. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Wikipedia:Namenskonventionen/Tibetisch[Quelltext bearbeiten]

Hallo Tinly! Die Namenskonventionen findest Du hier. Abweichungen davon sollten im Anmerkungspparat begründet werden. Die Bausteine würde ich erst dann entfernen, wenn die Mängel auch wirklich behoben sind. Gruß --Reiner Stoppok 03:17, 7. Feb. 2011 (CET) PS: Beim Nalendra-Kloster habe ich z.B. ein Gemisch verwendet, um von den eingebürgerten, meist aus dem Englischen übernommenenen Schreibungen nicht zu sehr abzuweichen (was langfristig aber sicherlich auch nicht das Gelbe vom Ei ist).Beantworten

Wylie reicht nicht[Quelltext bearbeiten]

Hallo Tilly! Bei den Namenskonventionen geht es weniger um die Umschrift nach Wylie (die Du jetzt dankenswerterweise eingefügt hast), sondern um die hier verwendete deutsche Umschrift, die diesen Regeln folgt (siehe auch Liste tibetischer Namen und Titel). Langfristig gehören also auch andere Artikel auf ein anderes Lemma nach diesen Regeln (bzw. Texte dementsprechend angepasst). --Reiner Stoppok 15:00, 7. Feb. 2011 (CET) PS: Und das Nalendra-Kloster in diesem Artikel könnte man z.B. auch mit dem bereits vorhandenen Artikel dazu verlinken, ebenfals bei dem anderen Kloster.Beantworten
Ich verstehe immer noch nicht so ganz worum es Dir hier wirklich geht. Ich hatte mich zwar ursprünglich nicht an diese Liste gehalten, sondern bin einfach einen mir sinnvoll erscheinenden Mittelweg zwischen Wylie-Umschrift und Aussprache gegangen, bei Abgleich der Artikel mit der Liste, kann ich bisher (erstaunlicherweise) aber keine nennenswerten Abweichungen erkennen, im Gegenteil. In einzelnen Fällen, wo es auch bei native speakern abweichende Aussprachen gibt, sind meine Transkriptionen zumindest als (vorgeschlagene) Varianten angeführt. Kann ich noch abändern, aber ob man jetzt jeden Artikel überarbeiten muss, weil eine Transkription minimal abweicht (trinle statt thrinle), die sowieso oft nicht eindeutig einem tibetischen Wort zuzuordnen ist, solange man die Wylie-Umschrift dazu nicht kennt, ich weiß nicht... Sollten Dir aber grobe Abweichungen auffallen, die ich übersehen habe, fühle Dich frei sie zu korrigieren... --Tinly 15:49, 7. Feb. 2011 (CET)Beantworten