Benutzer Diskussion:Tmv23/Testzone

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von Tmv23 in Abschnitt Kleinere EPS-Disziplinen
Zur Navigation springen Zur Suche springen

WP:WPA/Statistik

[Quelltext bearbeiten]

Danke für deine Mühen. Ich freue mich ob meines guten Platzes. lg (nicht signierter Beitrag von Werner100359 (Diskussion | Beiträge) )

den haste dir redlich verdient. tmv23-Disk-Bew 18:27, 19. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Snooker-Weltranglistenplatzierungsleisten

[Quelltext bearbeiten]

Sieht schonmal gut aus, übersichtlich und leicht verständlich. Da die Weltrangliste ja nun mehrmals aktualisiert wird, würden diese Leisten ja bei langjährigen Profis ziemlich lang. Ginge das dann in der nächsten Zeile weiter? Ansonsten wäre eine senkrechte Anordnung vielleicht besser? Wo genau soll die Leiste denn im Artikel platziert werden. (Vorschlag: Die aktuelle waagerechte Leiste am Artikelende. Eine eventuelle senkrechte Leiste rechtsbündig unter der Spielerbox, vielleicht sogar als Teil der Box zum aufklappen.) Ist natürlich dann 4x im Jahr ein Batzen Arbeit 96 Spielerartikel zu aktualisieren. Aber würde helfen, wo ich kann. Auch wenn meine Wikizeit leider immer knapper wird. --BlueCücü 15:32, 20. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

du hast mich auf eine schnöe idee gebracht: als Klappbox und senkrecht in die Infobox unter den Daten zu aktuelle/beste Ranglistenplatzierung wär vlt. ideal. Müsste ich nur nochmal den Wikibefehl für die Klappbox raussuchen. Mal schaun tmv23-Disk-Bew 18:10, 20. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Die Platzierungsleisten finde ich eine großartige Idee, aber ich bin skeptisch, ob das in die Infobox (oder drangehängt) gehört. Variable Listen in Boxen vertragen sich nicht, systematisch wie gestalterisch. Und die Leiste ist auch nur halb so breit wie die Box, sieht dann nicht so besonders aus.
Von den alten Versionen sind die senkrechten die übersichtlicheren, ggf. links neben die Biografie könnte man mal probieren, um nicht mit der Infobox ins Gehege zu kommen. Optisch finde ich sie sehr gut. Waagrecht könnte auch gehen und wäre vom Wiki-Layout sogar passender. Nur mit den Pfeilen/dem Strich zwischen den Platzierungen ist es unübersichtlich. Vielleicht könnte man da was mit drei Zeilen gestalten. Mal meine Meinung. Gruß -- Harro von Wuff 02:32, 1. Mai 2011 (CEST)Beantworten
okay danke soweit, ich werd morgen die verschiedenen Möglichkeiten mal durchprobieren dann sehen wir weiter. Gruß tmv23-Disk-Bew 02:49, 1. Mai 2011 (CEST)Beantworten
siehe umseitig. Ich bevorzuge #3. tmv23-Disk-Bew 11:58, 1. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Danke für die schnelle Umsetzung. Die Aufteilung der Leiste ist eine gute Idee. Beim "ewigen" Steve Davis ist sicherlich Variante 3 am besten, wobei man da auch schon wieder senkrechte Leisten nebeneinander stellen könnte. Grundsätzlich würde ich aber eine "In-Text"-Variante, also keinen eigenen Abschnitt, bevorzugen, wo machbar. Und dann tendenziell eher Variante 2. Wenn wir uns eindeutig festlegen, dann muss wohl BlueCücü entscheiden. Vielleicht können wir uns aber auch die Freiheit lassen, von Fall zu Fall zu wählen. Was das Diseño angeht, hat mir die Variante vom 20. noch etwas besser gefallen als das jetzige.
Eine andere Frage habe ich noch wegen der Weltrangliste. Diese Zwischenwertungen sind ja ganz nett fürs Publikum. Wichtig sind sie eigentlich nur für die Ansetzungen, die aber so gut wie nie thematisiert werden. Weiter entwertet werden die Cut-off points dadurch, dass weiterhin auch von der provisorischen Weltrangliste dazwischen geredet wird. Und jetzt ist auch ständig die Rede davon, dass Williams die Nummer 1 "der Saison" ist. Ich bin mir also nicht so sicher, ob die Zwischenstände tatsächlich so wichtig und aussagekräftig sind, dass sie mit hinein sollten. Was anderes ist es bei den Saisonbetrachtungen, wo man auch den Zusammenhang zu den einzelnen Turnieren herstellen kann. Gruß -- Harro von Wuff 13:54, 1. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Okay... von hinten nach vorne: Berechtigter EInwand. Dagegen spricht halt das die Setzlisten nach den Punkten neu berechnet werden, im Gegensatz zu früher. Ich würd sie mit reinnehmen (und habs bisher auch so gehandhabt); die Kollegen bei en.WP verzichten zumindest in den Spielerartikeln aber auch drauf. Andererseits wäre Neil Robertson so bspw. nie Weltranglistenerster gewesen, was ja einfach nicht der Realität entspricht; auch wenns nur ein paar Monate waren. Schwierig...
Design: aber das dreizeilig ist okay oder? Ich bin auch mit dem (in) und (out) (okay das ist bei Davis jetzt nicht nötig aber bei vielen mittelklassigen Spielern) nicht ganz zufrieden, da das englisch ist. Aber "rein/raus" ist irgendwie sexuell konotiert und zu lang das entsprechende Wort auch nicht sein damit die Spaäten halbwegs einheitlich lang sind. *grübel* tmv23-Disk-Bew 14:41, 1. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Auch wenn ich eigentlich ein Aussie-Fan bin, wenn man ehrlich ist, hat er Platz 1 den WM-Punkten und Higgins "Ausfall" zu verdanken, gespielt wie eine Nummer 1 hat da nicht mehr. Die Zwischenwertung ist für meinen Geschmack etwas zu turnierabhängig. Und das mit der Setzliste habe ich ja gesagt, nur redet niemand darüber, dass bestimmte Paarungen aufgrund dessen zustandekommen. Man kann ja noch eine Saison warten, ob die COPs mehr Bedeutung bekommen, ich sehe sie nicht unbedingt. Williams vor Higgins waren die besten Spieler der Saison.
Stimmt, auch beim Design vom 20. Änderung in dreizeilig. Für in/out würden mir nur Abkürzungen einfallen, bspw. NQ = nicht qualifiziert, WE = Wiedereinstieg oder so. -- Harro von Wuff 21:35, 1. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Ob wer spielt wie ein WRL-Erster oder nicht ist aber für den Fakt an sich völlig sekundär ;P - ich bin da jetzt nicht fanatisch (bin ich sowieso nicht) ich hab nur erklärt warum ich die COPs bisher immer mitreingenommen hab (auch in den Saisonübersuchtsartikeln etc).
NQ und WE gefällt mir. tmv23-Disk-Bew 22:02, 1. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Also mir gefällt Variante 1 am besten. So passt es auch thematisch zur Spieler-Box. Wenn das noch ein- und ausklappbar wäre, dann wärs optimal. Wuffi meinte ja, dass dies technisch nicht so ganz möglich wäre. Aber könnte man das nicht einfach als zusätzliche Ausklapp-Box unter der Spielerbox einbauen? Ähnlich wie die Ausklappboxen zu den WM-Finals im Matthew Stevens-Artikel. Sieht meiner Meinung nach schöner aus als links und recht ne Box und auch schöner als mehrere waagerechte Boxen/Tabellen. Grüße, --BlueCücü 19:32, 1. Mai 2011 (CEST)Beantworten
soweit ich weiß sind Boxen nur dann standardmäßig EINgeklappt wenn es mehr als eine gibt. Nur eine Box und dann ist sie standardmäßig AUSgeklappt. Ob man das manipulieren kann, weiß ich nicht genau und hab auch nach kurzer Recherche nichts finden können. tmv23-Disk-Bew 19:54, 1. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Ich fürchte, das geht immer noch nicht, bei den Nummer-1-Listen haben wir nämlich das umgekehrte Problem, wir bräuchten zwei Leisten standardmäßig aufgeklappt. Aber das Technische meinte ich gar nicht, in eine Box gehören meiner Meinung nach nur Daten fixer Länge und keine u. U. ausufernden Listen. Ich kämpfe bei den Bandboxen immer gegen die überlangen Mitgliederlisten an, das ist kein Infobox-Element, sondern sollte eine eigenständige L(e)iste sein. Speziell diese Kopfinfoboxen sollten so kompakt und so einheitlich wie möglich sein. -- Harro von Wuff 21:35, 1. Mai 2011 (CEST)Beantworten
bin da auf einer Linie mit dir Harro. In der Box gefällt mir inzwischen auch nichtmehr sonderlich. #3 wär die beste dreier nicht perfekter Lösungen imo. tmv23-Disk-Bew 22:02, 1. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Falls Variante 3, könnte man das dann nicht noch kompakter fassen? Z.B.: Platzierung und Veränderung zum Vorjahr in eine Zelle. Eine Zeile könnte dann ein Jahzehnt umfassen und alle Jahrzehnte in denen der Spieler aktiv war könnten in einer einzigen Tabelle zusammengefasst werden. So wäre es kompakt und trotzdem übersichtlich. Diese Zwischenüberschriften 19xx bis 19xx scheinen mir noch etwas klobig. Ansonsten würd mir wohl auch Variante 3 zusagen. --BlueCücü 23:34, 1. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Nachtrag: Also in den Spalten quasi die Abschnitte Jahr xxx1 bis xxx0 und in den Zeilen das jeweilige Jahrzehnt. In den Zellen dann Plazierung und Veränderung zum Vorjahr zusammen. --BlueCücü 23:40, 1. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Die Unübersichtlichkeit, wenn Zahl und Symbol in einem Kästchen (nebeneinander) sind, hatte ich oben bemängelt. Man könnte die vier Jahrzehntzeilen eventuell zusammenschieben und wenn die unterschiedlichen Inhalte noch farblich hinterlegt sind, dann könnte es vielleicht trotzdem noch übersichtlich sein. -- Harro von Wuff 23:36, 2. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Versuch etwa gegen die Klobigkeit zu tun. Meinungen ? tmv23-Disk-Bew 21:39, 4. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Wirkt schon deutlich unklobiger. Hübscher wärs vielleicht noch wenns immer vom Jahr 1 eines Jahrzehnts bis zum Jahr 0 gehen würde. Also im Fall von Davis von 71-80, 81-90, 91-2000 und 2011 bis 2020. Die Jahre vor seinem Debüt 71-77 könnten dann geschwärzt werden. Ein weiterer Vorteil wäre, dass dann die neuen Regelungen ab 2010/2011 (Cut-off-Points) vorn in einer Tabelle beginnen würden und nicht irgendwann mittendrin, was verwirren könnte. --BlueCücü 15:34, 5. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Habs nochmal mit ner anderen Schriftart und einer einzigen Tabelle versucht, sieht gar nicht so viel anders aus. Zum Weiterprobieren ist es mir jetzt zu spät. Aber die COPs machen so oder so Probleme. Bei zehn Spalten wächst dann ein Jahrzehnt auf vier Zeilen mit Umbrüchen innerhalb eines Jahres, möglicherweise ab den COP-Jahren dann acht Spalten, die sind auch breiter, wobei es dann aber schon fünf Zeilen pro Jahrzehnt werden. Mal kucken, ob noch was einfällt. -- Harro von Wuff 03:21, 7. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Design: soll an mir nicht scheitern. Cop's: mir kommt grad noch eine andere: alle 4 Platzierungen des Jahres in eine Spalte quetschen ("16/13/14/8" oder so). Wäre dann etwas breiter als zuvor aber dafür entstehen dann für die Zukunft keine tabellenwüsten, sondern wir könnten beim jahrzehnt-schnitt bleiben. Contra: ist natürlich nicht ganz so übersichtlich, btw. man müsste ggf wieder per ref erklären warum es nun auf einmal 4 Ziffern gibt und nicht nur eine wie bisher. Sowas darf man von der OMA ja nicht erwarten wenn sie auf einen Artikel gelangt. tmv23-Disk-Bew 03:49, 7. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Vorschlag zum Vorgehen beim SW

[Quelltext bearbeiten]

Sooooo, Moin. Hier erstmal ein paar unausgereifte grobe Gedanken zum generellen Vorgehen, damit ich mal so langsam in Gang komme. Du hast ja noch ein wenig Schonfrist bis der Unikrams erledigt ist. Aber du kannst ja in ner freien Minute mal drüberschauen und alles absegnen oder mit dem Kopf schütteln und generell deinen Senf beitragen :)

Im folgenden einige Vorschläge:

Artikelarbeit

[Quelltext bearbeiten]
  • Frage: ist es sinnvoller im Artikel direkt zu editieren oder vielleicht zunächst alles auf deiner Unterseite komplett neu aufzubauen und in den letzten Septembertagen dann die Version im ANR per Gesamt-Copy-und-Paste zu überschreiben (falls das legitim ist). Letzteres hätte den Vorteil, dass man relativ ungestört am Artikel werkeln könnte, allerdings lesen so auch keine anderen Benutzer korrektur. Vielleicht wäre ein Zwischending die beste Variante: Wir schreiben bis Mitte September nur auf deiner Unterseite und kopieren erst dann in den ANR. So wird in den letzten zwei Wochen auch von anderen Benutzern "korrekturgelesen", während wir in den ersten Wochen relativ "ungestört" wären. Was meinst du? Den Kompromiss find ich gut.
  • Einleitung: schlage vor, diese gemeinsam zum Ende hin im BNR vorzuformulieren und zu diskutieren, da eine optimale Einleitung ja eine Wissenschaft für sich ist. ok
  • einzelne Abschnitte:
    • bis du deine Uni-Arbeit abgegeben hast, würd ich erstmal munter kunterbunt die ersten Überschriften mit Text und/oder Tabellen füllen. Anfang September könnten wir dann mal genauer schauen, wer welche Inhalte übernimmt (es sei denn du hast schon vorher Zeit und Lust sich darüber den Kopf zu zerbrechen). ich guck mehrmals täglich rein, hab aber bis anfang sep. keine zeit/nerven selber größe sachen zu machen bzw wen ndann nur spontan aus frust/ablenkung. werd aber alles, was du verzapfst, lesen ;)
  • Weblinks:
    • allgemeine Weblinks: diese sollten wir erstmal am Ende des Artikel unter einer eigenen Überschrift sammeln und zum Ende dann auswählen, welche verbleiben ok
    • spezielle Weblinks/Reflinks: Links die nur für einzelne Abschnitte wichtig sind, sollten wir (solange sie nicht als Reflinks schon eingebunden sind) zuoberst des jeweilgen Abschnitts sammeln, damit sie immer schnell auffindbar sind. ok
  • bei den Einzelnachweisen sollten wir uns auf eine gemeinsame Linie einigen. Bin da ehrlich gesagt bisher etwas schludrig gewesen und mache das mal so mal so. ich mache das derzeit wiefolgt:<ref>[Link zur Internetquelle seitenname.domain: ''Name des Artikels''] also z.B. so[1]
  1. de.eurosport.yahoo.com: Players Tour Championship 2 - Trump wieder zurück in der Spur
  • Bewertungskriterien: die Bewertungkriterien der Schiedsrichter der zuständigen Sektion sollten wir uns nochmal zu Gemüte führen und so weit wie möglich berücksichtigen. (Du hast dich übrigens 2x bei Benutzer:Wwwurm eingetragen. Nicht dass das als Einschleimen missgedeutet wird ;) Stimmhäufung ist dort explizit legitim.
  • Bearbeitungskonflikte: um solche zu vermeiden, sollten wir vielleicht darauf achten nur einzelne Abschnitte zu editieren und nicht den Quelltext der ganzen Seite, es sei denn es ist nötig. (wird schon werden) (wird schon werden)
  • gegenseitige Korrekturen:
    • um den Überblick zu behalten, sollten wir uns vielleicht angewöhnen, jedesmal bevor wir loslegen wollen per Versionsgeschichte zu schauen, was der jeweils andere während unserer wiki-Abwesenheit so neues "verzapft" hat und dies korrekturlesen. mach ich sowieso
    • Würde sagen, dass wir uns einfach gegenseitig nach gutdünken verbessern oder Textpassagen des anderen umformulieren, wo wir es für richtig halten. Sollte jemand die Änderung des anderen für eine "Verschlimmbesserung" halten, dann kann man dies hier auf der Disk.-Seite ansprechen. (Editwars werden denke ich wohl ausbleiben ;) passt

Diskussion über Inhalte/Aufbau/Layout auf dieser Seite

[Quelltext bearbeiten]
  • dabei sollten wir einfach nur aufpassen, dass wir nicht zu jedem Thema eine neue Überschrift hier auf der Disk starten, sondern einfach nur "untereinanderweg" fortschreiben. Ansonsten würd ich sicher das ein oder andere überlesen.
  • schlage vor unter der Überschrift Artikeldiskussion fortan alles artikelspezifische zu besprechen, was es zu besprechen gibt. Habe auch schonmal einen groben Zeitplan erstellt, der gerne jederzeit ergänzt werden soll. Würde sagen, dass wir diesen immer ganz unten auf der Seite belassen, dann haben wir ihn immer im Blick. --BlueCücü 16:28, 16. Aug. 2011 (CEST)Beantworten


ich habe mich ma Fett dahintergedrängelt, was man bitte nicht als Aufmerksamkeitsgeltungsbedürfnis sondern als Übersichtlichkeit interpretieren soll. ;) tmv23-Disk-Bew 17:42, 16. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Das mit der erlaubten Stimmdopplung hab ich beim Überfliegen wohl überlesen. Dann kanns ja (langsam) losgehen. --BlueCücü 21:10, 16. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Artikeldiskussion

[Quelltext bearbeiten]

Was hältst du von folgender Tabelle? Zuviel des Statistik-Wahns oder durchaus informativ?

Tabelle erzielter Century-Breaks in Snookerweltmeisterschaften
  • erstmal nur grob "skizziert", Sortierbarkeit müsste beispielsweise noch geändert werden
Platz Spieler 14X 13X 12X 11X 10X
7 6 5 4 3 2 1 0 9 8 7 6 5 4 3 2 1 0 9 8 7 6 5 4 3 2 1 0 9 8 7 6 5 4 3 2 1 0 9 8 7 6 5 4 3 2 1 0
1 Ronnie O'Dott 5 3 1 2 1 1 1
2 Graeme Sullivan 2 6 3 6 6 1 2 5 1 2 1

--BlueCücü 15:39, 21. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

weiß nicht ob das fast schon too much ist. Die Liste würd auch entsprechend lang werden. Eventuell macht ach ne Auslagerung Snookerweltmeisterschaft/Statistiken Sinn. Ich denk drüber nach. tmv23-Disk-Bew 15:52, 21. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
War auch nur eben ne fixe Idee. Vorrangig sind natürlich andere Dinge. Mal schauen wieviel Zeit am Ende noch bleibt. War am Wochenende seit langem endlich mal wieder snookern. Trotz einem höchsten Break von nur 18 (blau-pink-schwarz nahezu alle vor den Taschen) konnte ich alle 5 Frames für mich entscheiden. Muss dringend mehr trainieren, wenns irgendwann mal zu nem Century reichen soll ;) --BlueCücü 15:59, 21. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
man könnt sich ja mal für ein PTC anmelden, dann verewigt man seinen namen in wikipeida und mit ganz viel glück kriegt man o sullivan zugelost (der natürlich nicht erscheint) und kommt in die zweite runde :D tmv23-Disk-Bew 16:06, 21. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Ein Problem werden dann nur die 1 bis 3 Qualifikationsrunden um überhaupt gegen einen Profi anzutreten. Das wird wohl mein Lebtag nichts mehr werden. Ich glaube die einzige Voraussetzung ist, dass man in einem Verein ist und das nötige Kleingeld auf dem Konto hat für die Anmeldegebühr. Aber dann vor Publikum keine 4 Bälle hintereinander lochen zu können ist glaub ich etwas peinlich. Ich trainier lieber erstmal noch 10 Jahre weiter. Gegen O'Sullivan spielt beim Paul Hunter Classic nächste Woche übrigens wirklich ein Deutscher in der ersten Hauptrunde. Dies ist gleichzeitig der einzige garantierte Platz für einen Deutschen in der Endrunde. Aber hoffen wir mal, dass es vielleicht noch der ein oder andere in die Endrunde schafft. --BlueCücü 16:12, 21. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Hast Recht die Idee hätte man früher haben müssen als die Nachfrage noch nciht so groß war ^^. tmv23-Disk-Bew 16:24, 21. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Und dann passiert dir sowas :( --BlueCücü 16:30, 21. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Mark Williams bei nem Maximum Break zugucken? Könnt mir schlimmeres vorstellen ^^ tmv23-Disk-Bew 16:32, 21. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Ich hab grad mal ein paar exzellente Artikel zu Sportereignissen überflogen. Was mich bisher stört ist, dass man um die Sieger nur auf der anderen Liste im Überblick hat. Im Artikel zur Tour de France ist das so gelöst; das könnt ich mir analog auch für unseren Artikel vorstellen, wobei die Leiste dann am besten seitlich in der Geschichtssektion eingebunden wird. Meinung dazu? tmv23-Disk-Bew 19:13, 21. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Finde ich gut. Würde es allerdings chronologisch schöner finden. Also von alt nach neu, nicht wie bei der Tour de France-Leiste von neu nach alt. Falls wir es dann noch so hinbekämen, dass die Zeitleiste ungefähr mit dem Fließtext bildlich zusammenpasst, dann wärs optimal. Hätte übrigens eine Freundin (Deutschlehrerin), die wohl bereit wäre am Ende nochmal den kompletten Fließtext sprachlich und grammatikalisch zu kontrollieren. Sie war mir auch schon bei einigen Hausarbeiten behilflich, da ich hin und wieder doch etwas holprig formuliere. Zwar hat mit Snooker rein garnichts am Hut, aber Schaden kanns ja nicht. Was meinst du? --BlueCücü 21:15, 21. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
chronoloisch is in der Tat in unserem Fall besser. Muss ja auch nicht ganz so bunt sein, mir gings ums Prinzip. Semiprofessionelle Rechtschreib/Grammatikhilfe ist natürlich top! (will die nicht auch gleich noch meine Bachelorabreit übernehmen? xD) tmv23-Disk-Bew 21:30, 21. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Falls es mit den dazugehörigen Textpassagen nicht ganz passt, könnte man die Leiste ja auch in gewisse Teil-Leisten aufsplitten (z.B. Davis-Ära, Hendry-Ära, World-Matchplay-Ära). Können ja ein wenig rumexperimentieren. Kann meine Freundin gerne mal bezüglich deiner Bachelorarbeit fragen, aber ich befürchte, dass sie für eine 50-Seiten-Arbeit-Korrekturlesung entlohnt werden wollte ;) Jetzt erstmal Dott beim Ausgleich zugucken und dann gibts hoffentlich nen spannenden Decider. --BlueCücü 21:45, 21. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Benutzer:Tmv23/Zeitleiste hab mich mal ne stunde hingesetzt. chronologie muss ich nochmal recherchieren, hab ich noch nciht gefunden wie man das umkehrt tmv23-Disk-Bew 15:39, 22. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Dieser Marco Pantani 1999 ist mir noch ein wenig suspekt ;) Vielleicht kann man den Ersteller der Tour-de-France-Leiste ja ausfindig machen und um Rat bitten. Der Quelltext-Syntax ist mir jedenfalls komplett neu. Und diese Quietschfarben müsste man auch nochmal überdenken. --BlueCücü 22:19, 22. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
fixed. Gibt in der Tat wenige solcher Zeitleisten (weil Aufwand ist) und ich hab nichts geunden, wo die Chronologie andersrum ist, (ausser man packt ein Minus vor die Jahreszahl). Bunte Farben: Das Tour de Frnace Orginal ist da deutschlich schlimmer und der Artikel ist trotzdem exzellent, ich hab mich bei den Farben an die Flaggen orientiert (Irland grün, England rot Schottland blau etc) aber wenn du Verbessungsideen hast probier nur aus. tmv23-Disk-Bew 22:40, 22. Aug. 2011 (CEST) Nachtrag: was auch noch schlecht umgesetzt ist sind die Doppel/Dreifachweltmeister (Lindrum/Davis) bzw der doppelte und dreifache Pulman.Beantworten
Bin seit halb6 auf den Beinen und muss nun erst mal in die Kiste. Habe aber morgen Vormittag frei und werden dann mal schauen. --BlueCücü 23:03, 22. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Post von der Insel

[Quelltext bearbeiten]

Heute kam Post von der Insel. Allerdings erstmal nur ein Exemplar. Keine Ahnung, ob die das separat schicken. Ich hoffe mal, dass da nichts schief ging. Denke aber mal, dass Exemplar Nummer 2 dann in den nächsten Tagen eintrudelt. Blättere schon den ganzen Abend drin herum. Zumindest den Statistikteil könnten wir bis ins Unendliche aufblähen. Interessant für den Artikel wären unter anderem:

  • die Veränderung im Match Schedule über die Jahre
  • Tabelle des Session Schedule Codes (ist seit Anfang der 80er nahezu gleichgeblieben)
  • die 4 Crucible-Millionäre (Hendry, O'Sullivan, Higgins, Williams) und die Fast-Millionäre
  • Statistik zum Fluch des Crucible (auch wenns dort nicht so genannt wird, aber an anderer Stelle dann doch)
  • Preisgeld-Liste
  • erfolgreichste Nationen
  • Final-Schiedsrichter
  • Raritäten wie: foul and a miss-Serien, re-racks, re-spottet blacks, 16-red-cleearance
  • (kuriose) Unterbrechungen einiger Spiele
  • Century-Statistik

Wir müssen auf jeden Fall aufpassen, dass wir uns nicht mit Statistiken verzetteln. Das meiste geht sicherlich zu sehr ins Detail. Jedenfalls für den Hauptartikel. Vieles lässt sich aber auch noch in die einzelnen Jahres-Turnierartikel nachtragen. Ist auf jeden Fall sein Geld wert. Nur schade, dass es sich nach einem Jahr nicht von selbst auf den aktuellen Stand bringt. Aber vielleicht gibts da ja bald ne App. --BlueCücü 23:23, 25. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

ah schön schön. Ich schlug ja schonmal eine Statistik-Unterseite vor, ich glaube das wäre das Beste da man so einerseits Infos bietet und andererseits den Hauptartikel nicht überfrachtet. Ansonsten hoffe ich mal mit dir dass da nichts schief lief und widme mich jetzt erstmal wieder meinen Molekülen ;) Gruß tmv23-Disk-Bew 23:40, 25. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Hi, hab dich eben im prosnookerblog-Chat erwischt ;) Gibt es dort keinen, der vielleicht gute Bilder zum Artikel beisteuern könnte. Habe mittlerweile Emailkontakt mit diesem Herrn. Er hat zumindest angefragt was er für mich tun könnte, nachdem ich seine Emailadresse bei einem dieser Snookermagazine erfragt habe. Weiß jetzt nur nicht genau wie ichs formulieren soll, ob er nich ein-zwei Fotos zur Verfügung stellen könnte. Fraglich ist ja auch, ob er überhaupt schonmal bei einer WM vor Ort war. --BlueCücü 20:32, 28. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

ganz unabh davon ob er schonmal in Sheffield war könnte man mehr Bilder grundsätzlich gebrauchen. Da er semiprofessionell zu arbeiten scheint (sprich seine Bilder auch an Magazine verkauft) bin ich etwas skeptisch ob er das mit der freien Lizenz akzeptieren wird. Wenn doch umso besser. Einfach kurz erklären was hier die Voraussetzungen sind und fragen ob er gewisse Bilder zu diesem Zweck hergeben kann/will. Das gleiche sollte für den Betreiber des Blogs (Matt heißt der wie im Chan gesheen) gelten, der ist auch recht oft vor Ort und macht Bilder. Die Frage ist auch hier ob er der Lizenz zustimmt. Letztlich ist WP ja auch ein Konkurenzangebot zu siener Seite mit der er dank Werbung auch Geld verdient. Höflich Fragen und das beste Hoffen. Meine Arbeit ist btw auch fast fertig. Werde dann allerdings nächsten Sonntag nochmal einen Tag lang nicht da sein weil ich Stimmen auszähle. Gruß tmv23-Disk-Bew 21:47, 28. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Hab mal eine vorsichtige Anfrage gestellt inklusive Links zum Dateien-Upload, den GNU-Lizenzen und der Billard-Portal-Diskussionsseite. Mal schauen. Auch dieser Dame habe ich eine Anfrage geschickt. Sie hat auch einige der Fotos geschossen, die auf der worldsnooker.com-Seite verwendet wurden, scheint aber keine professionelle Berufsfotografin zu sein. Eher eine snookerbegeisterte ehemalige EU-Mitarbeiterin. Hab erstmal nur gefragt, ob sie bezüglich des PHC ein-zwei Fotos zur Verfügung stellen würde. Große Hoffnungen habe ich nicht, aber mal schauen was draus wird. Habe diese Woche Mo-Do-Abend, sowie Di- und Do-Vormittag einige freie Zeit und werde dann auch mal mit den ersten Ausformulierungen der Textpassagen beginnen. Sollte der zweite Almanach diese Woche nicht kommen, dann müssen wir mal schauen wie wir das Problem lösen. Guten Wochenstart wünscht --BlueCücü 08:01, 29. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
klingt gut. tmv23-Disk-Bew 08:46, 29. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Abschnitt 1927-1940

[Quelltext bearbeiten]

Öhm ja... ich war mal motiviert. Der Unterabschnitt sollte so weitestgehend fertig sein (rein vom Inhalt her), ausser du hast dir das alles gaaaanz anders vorgestellt. ;o) tmv23-Disk-Bew 19:20, 29. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Matchplay-Phase ist jetzt auch drin. Der Punkt ob Lindrum auf dem offiziellen Pokal steht oder nicht könnte noch erwähnt werden, hab außer dem Nebensatz in en-wp (and Lindrum's name is inscribed on the familiar trophy) allerdings nichts finden können. Macht dieses Bild von der "Spielstätte" Sinn? --BlueCücü 09:07, 30. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Gleiche Frage für eines dieser Bilder. Generell könnte man vielleicht eine "Spielstätten-Collage" an geeigneter Stelle einbinden. --BlueCücü 09:11, 30. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Wollt auch grad zwecks Eintragung bei dir anfragen, aber dann bist du mir zuvorgekommen :) Habe mir mal die Bewertungskriterien der beiden Juroren durchgelesen. Wir sollten aber am besten erstmal drauflosschreiben und dann am Ende nochmal die einzelnen Bewertungskriterien-Punkte durchgehen und kritisch beäugen. Unsere "Mitkonkurrenten" hab ich mir mal angeschaut: Bin sehr gespannt was es so alles zum Pizzakarton zu schreiben gibt. Auch die phänotypische Beschreibung und soziologische Einordnung eines Wikipedianers wird bestimmt interessant. Und dann die zwei Textmonster im Bereich Zensur und Islam. Man darf gespannt sein. Ab jetzt wird aber nicht mehr so sehr auf die anderen geguckt! Für mich gehts ab ins Bett und morgen vormittag setz ich mich mal wieder ein paar Stunden ran. Falls Freitag der zweite Almanach noch nicht angekommen sein sollte, frage ich mal per Mail nach, wo er bleibt. Freitag-Abend habe ich ein berufliches Rendez-vous, Samstag bin ich auf ner Hochzeit und Sonntag nüchter ich aus. Aber dann wird so richtig durchgestartet, versprochen :) --BlueCücü 00:29, 1. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
southpark ist so ein bisschen ein Qualitätstroll. Letztes mal nahm er schon in meiner Kategorie teil mit Was ist ein Autor?, was vom Lemma her ja auch nen Bezug zum Wikipedianertum hat. Bin gespannt, grundsätzlich streb ich eigentlich wieder das an was ich beim letzten mal alleine geschafft hab: Top 10 in der Sektion und Lesenswert hinterher. Wenns mehr wird umso besser xD tmv23-Disk-Bew 00:32, 1. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Mit einem Reiseführer für dich und einem für mich. Na dann kann's ja losgehen. --BlueCücü 00:41, 1. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
öhm... thailand und indien is ja nu nochn stück auseinander... das wär ja so, als ob wir nem südsudanesen die schönheit von estland nahebringen sollten. Haben Aditya Mehta und Pankaj Advani denn keine Zeit? andererseits die sind nichtmal blau, da wär ich dann auch bockig wenn ich die wäre. ;) tmv23-Disk-Bew 00:51, 1. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Sorry, bin seit 5 wach. Daher wohl die momentane Verpeiltheit. Sollte also wirklich nun ins Bett! Ansonsnten verwechsel ich morgen auch wieder Neuseeländer mit Australiern. Also, bis morgen bzw. bis in einigen Stunden. --BlueCücü 00:55, 1. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
alles klar dann bis spätestens montag; ob ich heut noch motivation find was zu machen weiß ich nicht, siehste dann ja in deiner beobachtungsliste... tmv23-Disk-Bew 00:59, 1. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Sorry, hatte ja gesagt, dass ich heute vormittag was schaffen wollte. Aber eines der Blagen einer Kollegin hatte sich entschieden krank zu werden. Ich sollte in meiner freien Zeit einfach nicht ans Telefon gehen! Ich sag einfach zukünftig keine festen Zeiten mehr an. Denn am Ende kommts doch immer anders. --BlueCücü 19:59, 1. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
kein ding. tmv23-Disk-Bew 20:16, 1. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Post von der Insel (oder auch nicht)

[Quelltext bearbeiten]

Das zweite Exemplar vom Almanach lässt weiterhin auf sich warten. Habe nun eine Mail-Anfrage losgeschickt. Sollte bis Freitag keine Antwort kommen, vervielfältige ich das Ding einfach und schicke Dir das Original. Aber da am Anfang von etlichen Tagen Versende-Dauer die Rede war, kommt das zweite Exemplar ja vielleicht doch noch irgendwann. Schaun mer mal... --BlueCücü 23:47, 6. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

ok. danke für die mühe. :) tmv23-Disk-Bew 01:18, 7. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Habe nun eine Antwort bekommen. Es gab wohl ein Missverständnis zwischen dem Online-Abwickler und Chris Downer selbst. Er hat mir jedenfalls bestätigt, dass das zweite Exemplar nun auf dem Weg ist. Wahrscheinlich druckt er sie im Copy-Shop um die Ecke selbst aus, lässt es binden und schickt es auf die Reise ;) Obwohl der Online-Abwickler beim ersten Mal schon eine Dauer von mehr als 20 Tagen angekündigt hatte, kam es innerhalb einer Woche an. Hoffe mal, dass das zweite Exemplar dann auch demnächst eintrudelt. Wie ich sehe, hast du noch nicht überwiesen *hüstl*. Oder gilt bei Dir "erst die Ware, dann das Geld" :) Ich gebe übrigens zu, dass ich in den letzten Tagen etwas unmotiviert war. Du scheinst aber auch lieber auf Rostock-Denkmal-KnippsTour gegangen zu sein (werd ich an einem sonnigen Oktober-Wochenende vielleicht auch mal für Nord-SH machen). Am Ende ists mit dem Schreibwettbewerb wohl ähnlich wie mit Klausuren und Hausarbeiten: Erst wenn der Druck groß genug ist gehts so richtig los. Bin mittlerweile über ebay und amazon auch in den Besitz einiger anderer Snooker-Bücher gekommen, die ich unten auf der Testzonen-Seite hinzugefügt habe. Viel brauchbares, was nicht sowieso schon im Netz steht, ist allerdings leider nicht dabei. Wobei ich aber auch erstmal nur grob quergelesen habe. Zumindest zum Belegen der ein oder anderen Textpassagen können sie aber herhalten. Werd dann die nächsten Tage mal ein wenig weiter am Artikel basteln... glaube ich... doch doch... das wird schon... --BlueCücü 23:47, 14. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
ähm ja... war das wochenende auf heimurlaub und hab dann jetzt die tage noch in der wohnung umgebaut (teppich rein; neue wandfarbe), da ist wenig zeit für wiki. aber ich gelobe besserung; auch bzgl der überweisung (der zettel war "vom schreibtisch" - ich dachte ich hätte das erledigt aber ein blick auf die kontoauszüge falsifizierte dies. sorry dafür). Morgen (abend) besuche ich noch eine kulturelle Veranstaltung, ansonsten hab die nächsten tage eigentlich zeit endlich weiterzumachen. gruß tmv23-Disk-Bew 01:47, 15. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
kommt Druck kommt Produktivität ;) Ich soll ins Bett. Bis die Tage. --BlueCücü 01:49, 15. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Druck ist auch nichts anderes als Stoffmenge mal universeller Gaskonstante mal Temperatur geteilt durch Volumen </fachidiot> tmv23-Disk-Bew 01:52, 15. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Überweisung is raus. tmv23-Disk-Bew 13:57, 15. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Das zweite Exemplar ist Samstag angekommen und geht heute mit der Post raus Richtung Meck-Pomm. Habe gestern Abend das Buch "How Sheffield became the Snooker Capital of the World" durchgelesen und mir alles markiert, was für den WM-Artikel "verwertbar" erscheint. Werd das heute Abend mal einarbeiten. Sobald du dein Exemplar vom Almanach hast, sollten wir mal beraten, welche Statistiken im Hauptartikel erwähnt werden sollten und welche eher in einen (wie von dir vorgeschlagenen) ausgelagerten Statistik-Artikel. Bis denn dann, --BlueCücü 11:48, 19. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
ok wunderbar. heut is bei mir noch geburtstag ab morgen gelobe ich dann auch wieder aktive weiterarbeit am artikelentwurf ;) tmv23-Disk-Bew 12:04, 19. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Glückwunsch. Dann lass die Korken knallen und feier schön. --BlueCücü 12:07, 19. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Hi, damit du nicht denkst ich bin total tatenlos, ein kleines Update meinerseits: Habe die unter "Literatur" erwähnten Bücher nun alle etwas genauer unter die Lupe genommen. Zwei der Bücher geben doch deutlich mehr her als ich dachte, nämlich Watson/Kemp: How Sheffield became the Snooker Capital of the World und Everton: Guinness Book of Snooker. (z.B.: Mike Watterson als treibende Kraft für die Crucible-Ära, erste Ticketpreise und Besucherzahlen ,erste TV-Übertragungen und deren Probleme usw...) Habe in den letzten Tagen vieles markiert und werde dies am Sonntag (den Tag konnt ich mir endlich mal komplett freihalten) in die jeweiligen Abschnitte einarbeiten. Masters of the Baize von Williams/Gadsby enthält eigentlich nur die Biographien aller Weltmeister. Einige Anekdoten könnte man vielleicht noch verwenden, das meiste ist aber doch eher zum Ausbau der Spieler-Artikel geeignet. Die beiden noch übrigen (deutschen) Bücher sind eher allgemeiner Natur (Regeln, Trainingstipps, Geschichte, Spielerporträts). Lediglich der eine Statistikteil zu Snookerweltmeisterschaften ist zumindest als zitierbare Quelle geeignet. Habe auch noch zwei Emails verschickt (der Herr, den ich unter "Fotos" verlinkt hatte, hat mir noch zwei Namen genannt, die vielleicht Fotos zur Verfügung stellen könnten), um vielleicht doch noch an Sheffield-Fotos zu gelangen. Habe aber keine großen Hoffnungen, dass das noch was wird. Der Almanach sollte eigentlich diese Tage bei dir eintreffen. Mach einfach pieps, wenn er da ist, dann könnten wir vielleicht festlegen, welche Statistiken erwähnenswert sind und wer sie übernimmt. Meine übrigen Zeitfenster bis zur Deadline sind:

  • Sonntag ganztägig
  • Montag vormittags
  • Dienstag vormittags
  • Mittwoch abends
  • Donnerstag und Freitag ganztägig (= die ersten Tage des Jahresresturlaubs)

Können uns vielleicht ja mal Montag über ICQ kurzschließen, falls es bei dir zeitlich passt. Der Almanach müsste dann bei dir sein und habe den Sonntag vorher hoffentlich alle Infos aus den Büchern einarbeiten können. Für die Statistiken und den Feinschliff hätten wir dann noch Di-Fr Zeit.

Sorry, wenn ich nicht ganz so eifrig bei der Sache war, wie ich es erst angekündigt hatte, aber die Arbeit und einige private Angelegenheiten (u.a. 2 Hochzeiten während der letzten Wochenenden, ein "Teilzeitmitbewohner", der mich häufiger mal ablenkt und ein zu planender baldiger Umzug) haben mich doch etwas mehr eingespannt, als ich dachte. Aber für den Endspurt gelob ich nochmal fleißig zu sein und selbst, wenn am Ende kein Meisterwerk draus wird, so hat allein schon das Hineinlesen ins Thema und die Beschäftigung mit der Snooker-Historie Spaß gemacht. Jetzt hab ich aber lang genug nach Entschuldigungen gesucht ;) PTC-5 ist auch schon angelaufen und der Turnierartikel fehlt :( Bin mal gespannt, ob sich da ein anderer dranmacht. Ansonsten wirds ab dem 1.10. mal nachgearbeitet. Soll nun ins Bett. Zu oben erwähnten Zeiten müsstest du mich (theoretisch) wieder wiki-aktiv sehen. --BlueCücü 23:50, 22. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

gut zu hören. erstmal: pieps - almanach war heut im briefkasten. schonmal drin geblättert und zufrieden. ich bin morgen noch da. übermorgen bis montag dann semi bis gar nicht aktiv, im endspurt dafür mehr oder weniger 24/7. wird schon werden. gruß tmv23-Disk-Bew 01:15, 23. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
bzgl den Büchern: bitte im Artikel Verlag und ISBN und son Kram nachtragen, das kannst nur du ;) s.a. WP:LIT tmv23-Disk-Bew 18:06, 23. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Benutzer:Tmv23/WMStats tmv23-Disk-Bew 23:40, 24. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Donnerstang und Freitag 24/7!!! Momentan fehlt mir einfach Zeit und Motivation, sorry, sorry, sorry. Hab den Arsch irgendwie nicht hochbekommen bzw. meine freien Zeiten falsch eingeschätzt. Donnerstag trag ich auf jeden Fall die Infos aus den Büchern nach und wenn ich damit fertig bin, dann werd ich mich bei Dir melden und dann schauen wir mal wer welche Baustellen noch bearbeiten kann. Können da meinetwegen sogar die Nacht durchmachen, da ich dann Urlaub habe. Weiß nicht, wie das bei einem eventuellen (Trost-)Preis mit der Preisvergabe bei Team-Artikeln ausschaut. Da würd ich dir dann auf jeden Fall die Auswahl überlassen, da du deutlich mehr beigetragen hast. Also für Do und Fr verspreche ich hochheilig meine Mitarbeit, ansonsten trau ich mich wohl nie mehr im Billard-Bereich etwas zu editieren ;) Hab einige Gewissensbisse, denn obwohl ja alles hier freiwillig ist und wir uns kaum kennen, komm ich mir ein wenig vor, als hätt ich dich bisher etwas im Stich gelassen. Aber wie gesagt, vielleicht kann ich das Do und Fr ja wieder gutmachen. Also: Wir sehen und nach 1,5 Arbeitstagen zu 2 Wikitagen :) Und für zukünftige Projekte egal welcher Art, werd ich dann mal den Mund nicht zu voll nehmen im Vorfeld. Bis Do, --BlueCücü 10:33, 27. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
dont worry. Bloß das "ansonsten trau ich mich wohl nie mehr im Billard-Bereich etwas zu editieren ;)" lässte gefälligst bleiben! Gruß tmv23-Disk-Bew 13:12, 27. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Dies und das

[Quelltext bearbeiten]

Weißt du, ob man das Fred Davis-Foto aus en-wp übernehmen kann. Auf commons scheint es nicht zu sein. Jedenfalls funktioniert das Einfügen nicht. Kenn mich bei Bildern leider noch zu wenig aus und weiß daher nicht, ob ich einfach nur etwas falsch mache oder ob das Bild nur in en-wp verwendet werden kann. --BlueCücü 10:57, 29. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

bin grad aufgewacht und habe die edits gesehen. sehr schön; insbesonder das zitat passt sehr gut rein. wo wir aufpassen müssen, ist, dass wir nicht z.b. im preisgeld aber auch im sponsorteil oder einschaltquotenteil nicht zweimal dasselbe schreiben (also im geschichtsteil und im entsprechenden extraabschnitt) Denn erwähnt wird viel davon ja schon im Geschichtsteil. Also entweder sollte im Extraabschnitt dann deutlich mehr stehen (so wie ich das im Einschaltquoten-Abschnitt versucht habe) oder (wenn die Quelle nicht mehr hergeben) baut mans gleich nur in die Geschichte ein und lässt den Sonderabschnitt weg.
Hauptarbeit die noch bleibt ist neben ner knackingen Einleitung eh die beiden fehlenden Jahrzehnte noch zu formulieren; ich schlag einfach mal vor jeder nimmt eines der beiden verbliebenen. Korrekturlesen der von mir schon formulierten dringend erwünscht (z.B. steht da noch das Embassy der allererste Sponsor war was ja scheinbar falsch ist.) Kannst ja sagen welches Jahrzehnt du lieber willst. tmv23-Disk-Bew 12:00, 29. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Das mit dem Doppel-Gemoppel fiel mir auch schon auf beim Schreiben. Aber ich dachte ich schreib erstmal drauf los und später kann mans dann nochmal zusammenstreichen. Da sollten wir dann nur drauf achten die Einzelnachweise u.U. umzutragen.
Ich würd die nächste Zeit wohl erstmal die Notizen aus dem "Snooker Crucible"-Buch weiter ausarbeiten. Besonders zu diesem Mike Watterson und zu den ersten Crucible-Jahren steht da noch jede Menge verwertbares. Such du dir also ruhig ein Jahrzehnt raus und ich seh dann ja welches du genommen hast. Wie schauts mit dem Fred-Davis-Bild aus? Weißt du da bescheid? --BlueCücü 12:19, 29. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
ah hatte ich vergessen zu schreiben. Darf man nicht. Selbst das Joe Davis Bild ist grenzwertig. Ich frag da uU nochmal wen der da Ahnung hat. tmv23-Disk-Bew 12:23, 29. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Werd erstmal was essen. Bis später. --BlueCücü 13:10, 29. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
1990-95 done. Bin nachher ab 3 erstmal zwei drei Stündchen weg. tmv23-Disk-Bew 13:49, 29. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
War eben im postmittäglichen Essenskoma. Kanne Kaffee ist aufgesetzt! Werd mal sehen wo ich weitermache. Bis später --BlueCücü 16:06, 29. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
schaut ganz gut aus aber du hast für die 2000er Jahre jetzt mehr ne systematische sortierung drin ("o sullivan gewann 2001, 2004 und 2008"), anstatt eine chronologische so wie ich das in den Abschnitten vorher gemacht hatte. Ist ein bisschen unschön so den stil zu wechseln. Ansonsten hab ich nichts zu meckern. Komm grad vom Fußballspielen geh jetzt fix unter die Dusche, ess was und dann gehts weiter bei mir. tmv23-Disk-Bew 19:23, 29. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Da es keinen Serienweltmeister mehr gab wie zuvor, habe ich mit dem ersten Titelgewinn auch die weiteren erwähnt. Das erschien mir einfacher als immer wieder von vorn zubeginnen ala "...Auch 2004 gewann Ronnie O'...". Ansonsten ists ja chronologisch geblieben. Werd erstmal noch ein wenig übers Crucible schreiben und dann eine Deutschlehrer-Freundin wie versprochen Korrekturlesen lassen. (Die Änderungen werden dann wohl als IP erfolgen) Kannst den "Neues Jahrtausend"-Abschnitt ja sonst als Grundstock nehmen und chronologisch umstellen in der Zwischenzeit. Ansonsten überarbeite ich das morgen früh nochmal und passe dem vorherigen Stil an. Sollen wir am späteren Abend mal n Brainstorm machen, was außer Einleitung noch zu machen ist und wer es macht? (Gliederung, Layout, Statistiken, Formelles usw.) --BlueCücü 19:39, 29. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
den Haupt-Statistikteil hab ich hier vorbereitet und wollte ihn auslagern damit der Hauptartikel nicht überlang wird. tmv23-Disk-Bew 20:05, 29. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Jupp, hab ich gesehen. Meinte auch nur den Teil, der dann noch für den Hauptartikel übrig bleiben soll. Noch ne Frage: In der Turnierbox steht "Ranglistenturnier" seit 1974. Die Snookerweltrangliste wurde allerdings erst 1976 eingeführt. Versteh ich das richtig, dass 1976 einfach die Ergebnisse der 1974/75-Turniere nachträglich zur Erstellung der Setzliste herangezogen wurden? --BlueCücü 20:47, 29. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
exakt. ergebnisse wurden rückwirkend gewertet. tmv23-Disk-Bew 21:00, 29. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Meinste Rolf Kalb hat morgen noch Zeit zum Korrektur-Lesen ;) ? Sieht jedenfalls eng aus, wenn man sich das Eurosport1+2-Programm so anguckt. --BlueCücü 21:49, 29. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
indeed. macht auch nichts - bei Year Zero hab ich auch noch nach der SW-Frist ausgebessert, damit ich das Lesenswert-Bapperl bekam. tmv23-Disk-Bew 22:02, 29. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Vorschlag einer Einleitung

[Quelltext bearbeiten]

"Die Snookerweltmeisterschaft (offiziell: World Snooker Championship), ist ein professionelles Snookerturnier, bei dem jährlich der Snookerweltmeister ermittelt wird. Veranstalter ist der Weltsnookerverband WPBSA. Die Endrunde – eine 17-tägige Veranstaltung – findet seit Ende der 70er-Jahre stets von Ende April bis Anfang Mai im Crucible Theatre in Sheffield statt und bildet somit jährlich den Abschluss der Main-Tour-Saison. Amtierender Weltmeister ist der Schotte John Higgins.

Aufgrund der Tatsache, dass es bei Weltmeisterschaft für die Spieler die höchsten Preisgelder und die meisten Weltranglistenpunkten aller Snookerveranstaltungen zu holen gibt, gilt es als das wichtigste und prestigeträchtigste Turnier der gesamten Saison."

Was meinste? Ist noch nicht perfekt. Besonders der letzte Satz klingt noch etwas holprig und müsste wohl auch mit einem Ref-Link bewiesen werden. Verbesserungen durchaus erwünscht :) --BlueCücü 19:01, 30. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Habs schonmal als Alternativ-Vorschlag auf die Projektseite gestellt. Dann brauchen wir nicht an 2 Stellen basteln. --BlueCücü 19:04, 30. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Sobald die Einleitung steht, kannste dann glaube ich auch langsam aber sicher in den ANR copy-pasten. --BlueCücü 19:27, 30. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
jo und zwar abschnittweise und zwar in etwa jeder das was er beigetragen hat. verschieben geht nicht weil hier auf der seite schon andere artikel vorberitet wurden. etwas wenig durchdacht aber nu is zu spät...^^ P.S. die Einleitung muss noch länger aber ich werd mich kümmern. tmv23-Disk-Bew 19:38, 30. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Ewig lang muss so eine Einleitung ja auch nicht sein. Siehe z.B. den Fußballvergleich. Kurz und knackig halt. Bin dafür, dass Du den Gesamtartikel einfach per Copy-and-Paste über den aktuellen Artikel "drüberbügelst". Ist doch deutlich einfacher. Ich weiß ja, was ich beigetragen habe. Mein Ego wird nicht drunter leiden ;) --BlueCücü 20:24, 30. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Offtopic: Bitte mal aktuell Daumen drücken, dass Bond gegen Davis gewinnt. Hätte nämlich lieber Gould beim Masters dabei als Davis, aber Gould musste ja unbedingt in der 1. Runde verlieren :( --BlueCücü 20:32, 30. Sep. 2011 (CEST) Beantworten
Bond hats gepackt. Gould wird sich freuen. --BlueCücü 23:38, 30. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

(vorerst ganz grober) Zeitplan

[Quelltext bearbeiten]
Tag/Zeitraum Was? Anmerkung
bis 31.8. Quellen sichten
munteres Beginnen nach Gusto
Anfang Sep. Artikel nominieren
Anfang Sep. grob Verantwortlichkeiten festlegen
(Arbeitsteilung)
Ende Sep. Einleitung formulieren
Ende Sep. Rolf Kalb zum Korrekturlesen einladen

beide nochmal korrekturlesen komplett, jetzt? dann verschieben ? Meinung ? 70 Minuten noch ^^ tmv23-Disk-Bew

Jo, kann losgehen. Werd pieps machen, wenn ich durch bin. --BlueCücü 22:52, 30. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Pieps --BlueCücü 23:36, 30. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
kk. dito. wie weiter? tmv23-Disk-Bew 23:41, 30. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Würde sagen du copy-pastest das Ganze einmal über den ANR-Artikel drüber. Bin nicht so eitel, dass ich meine Mitarbeit in der Versionshistorie dokumentiert haben muss. Hab die innere Genugtuung und die reicht ;) So ists am einfachsten. Sonst kommen wir noch in Zeitnöte, wenn jetzt jeder Abschnittsweise rüberkopiert. --BlueCücü 23:45, 30. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
nö. kompromiss: ich kapitel 1-5; du 6-8. tmv23-Disk-Bew 23:46, 30. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Geht auch. Wer beginnt? --BlueCücü 23:48, 30. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
hab. tmv23-Disk-Bew 23:51, 30. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
und dann im edit-comment noch verschrieben :/ 'ist' statt 'sind'. naja shit happens. good job! tmv23-Disk-Bew 23:53, 30. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Habs, weils so schön war gleich fehlerhaft mitübernommen per copy und paste ;) Wurde etwas hektisch, da die Minuten bis zur Mitternacht ins Land zogen. Da hab ichs überlesen. Merkt schon keiner ;) --BlueCücü 23:56, 30. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Hätten eigentlich nur hier abschreiben müssen. Der Artikel hat ja schon ne Auszeichnung. Habens uns unnötig schwer gemacht ;) --BlueCücü 00:00, 1. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
ungelesen sag ich mal unser ist besser. ein hoch auf die objektivität! ;) tmv23-Disk-Bew 00:02, 1. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Mein kyrillisch ist so schlecht. Selbst wenn ich wollte, könnt ichs nicht lesen. --BlueCücü 00:06, 1. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
achja das außerdem ^^ tmv23-Disk-Bew 00:07, 1. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Da glaube ich dass allererste Mal Live(TV)-Zeuge eines Maximum-Breaks zu werden und dann verschießt Gilbert die Braune. Bisher hab ich Maximums irgendwie maximal Re-Live gesehen bei Eurosport oder auf youtube. Naja, irgendwann klappt das schon... --BlueCücü 13:02, 1. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

habs auch nebenbei an. erst so grandios gerettet und dann sone verhältnismäßig leichte verschossen. schade. ich glaub ich hab 2 oder 3 live gesehen (also im tv) tmv23-Disk-Bew 13:15, 1. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Kleinere EPS-Disziplinen

[Quelltext bearbeiten]

Bei meiner Recherchen zur EPS sind mir immer wieder Disziplinen aufgefallen, die teilweise nur eine Season gespielt und dessen Ergebnisse nur spärlich auffindbar sind; zumal die ESL viele ihrer „alten“ Seiten bereits gelöscht hat. Wie wollen wir mit solchen Fällen umgehen? Ich würde die Disziplinen in den jeweiligen nationalen EPS mit erwähnen, aber nicht mit in Statistik mit einbinden. Weiterhin bin ich mir nicht sicher, ob wir wirklich jede nationale EPS mit einbinden wollen. Viele Ableger wurden ja nur wenige Male ausgetragen und hatten nie größere Bedeutung. Würde nach derzeitigen Stand die aktuell noch bestehenden Ableger machen. Wäre dir für deine Meinung dankbar. --mAyoDis 20:32, 27. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Ist halt schwierig eine Grenze zu finden. Im Zweifel einfach schreiben "gab es aber keine Ergebnisse verfügbar" oder so. Ich setz mich jetzt noch etwas an Deutschland, hatte jetzt über Weihnachten anderweitige "Verpflichtungen".. Gruß tmv23-Disk-Bew 00:25, 28. Dez. 2014 (CET)Beantworten