Benutzer Diskussion:Wdwd/Archiv/2022

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Wdwd in Abschnitt Bugatti
Zur Navigation springen Zur Suche springen

How we will see unregistered users

Hallo!

Du erhältst diese Nachricht, da du Administrator in einem Wikimedia-Wiki bist.

Wenn heute jemand unangemeldet eine Bearbeitung in einem Wikimedia-Wiki vornimmt, zeigen wir dessen IP-Adresse an. Wie viele von euch bereits wissen, werden wir dies in der Zukunft nicht mehr tun können. Dies ist eine Entscheidung der Rechtsabteilung der Wikimedia Foundation aufgrund der Änderung von Normen und Vorschriften zum Datenschutz im Internet.

Statt der IP-Adresse zeigen wir eine maskierte Identität. Als Admin wirst du weiterhin auf die IP zugreifen können. Es wird auch neue Benutzerrechte für diejenigen geben, die die vollständigen IPs von unangemeldeten Benutzern sehen müssen, um Vandalismus, Belästigung und Spam bekämpfen zu können ohne Admin zu sein. Kontrollierer werden ebenfalls Teile der IP sehen können, auch ohne dieses Benutzerrecht. Wir arbeiten auch an besseren Werkzeugen zur Unterstützung.

Wenn du die Seite noch nicht gesehen hast, kannst du auf Meta mehr lesen. Wenn du sicherstellen möchtest, keine technischen Änderungen in den Wikimedia-Wikis zu verpassen, kannst du den wöchentlichen technischen Newsletter abonnieren.

Wir haben zwei Möglichkeiten vorgeschlagen, wie diese Identität funktionieren kann. Wir würden uns über deine Rückmeldung freuen, welche Möglichkeit für dich und dein Wiki am besten funktionieren würde, jetzt und in der Zukunft. Du kannst es uns auf der Diskussionsseite wissen lassen. Du kannst in deiner Sprache schreiben. Die Vorschläge wurden im Oktober veröffentlicht und wir werden nach dem 17. Januar entscheiden.

Danke. /Johan (WMF)

19:12, 4. Jan. 2022 (CET)

Dosimeter Kiel

Datei:DosimeterKiel.jpg
Dosimeter Kiel

Hallo Wdwd,

ich habe gerade eine Benachrichtigung bekommen, dass es mit der Datei:DosimeterKiel.jpg Probleme bei der rechtlichen Situation gibt. Ganz oben hier kannst Du sehen, dass die Lizenz Creative Commons Attribution-NonCommercial 4.0 International gegeben ist:
https://www.researchgate.net/figure/Schematic-view-of-the-LND-sensor-head-and-its-accommodation-in-the-ChangE-4-payload_fig2_344407552

Regnart (Diskussion) 14:33, 14. Jan. 2022 (CET)

Hi Regnart, dies ist korrekt. Der Punkt ist: "CC-by-NC-4.0", wie auf der Quellseite angegeben, ist nicht gleich "CC-by 4.0", was Du hier auf Wikipedia eingetragen hast. Eine Lizenzänderung ist nicht in Ordnung.
Hinweis: Für Wikipedia sind die "CC"-Lizenzen mit dem Zusatz "NonCommercial" (NC) nicht verwendbar. Die für Wikipedia möglichen Bildlizenzen findest Du auf Wikipedia:Lizenzvorlagen_für_Bilder zusammengestellt.
Für dieses Bild brauchen wir, wenn es im Rahmen von Wikipedia verwendet werden soll, eine Freigabe unter der CC-by-4.0 Lizenz (oder anderer passender Lizenz) vom exklusiven Rechteinhaber. Falls es Dir möglich ist vom Rechteinhaber eine für Wikipedia freie Lizenz zu erwirken, das wäre natürlich ideal, dann als Hinweis zum Ablauf: In diesem Fall erfolgt die Freigabe via WP:VRTS. Vorlagentexte für die Formulieurngen sind unter anderem unter WP:TV zu finden.--wdwd (Diskussion) 18:35, 14. Jan. 2022 (CET)
Ich habe einem mit dem Gerät vertrauten Autor eine Nachricht hinterlassen: Benutzer Diskussion:Luettsegler#Freigabe einer LND-Zeichnung. Der muss jetzt gegebenenfalls den Professor kontaktieren, der den Artikel geschrieben hat; das kann sich also noch hinziehen. Ich habe in meiner Nachricht auf diese Diskussion hier verwiesen. Ich würde Dich also darum bitten, sie zunächst nicht ins Archiv zu verschieben. --Regnart (Diskussion) 08:36, 15. Jan. 2022 (CET)
Creative Commons Attribution 4.0 International License
Hallo Wdwd,
Luettsegler hat mir sofort sofort geantwortet und mir ein unter Creative Commons Attribution 4.0 International License lizensiertes, ähnliches Bild in einem anderen Artikel empfohlen. Ich habe das jetzt hochgeladen und in Chang’e 4#Strahlenbelastung eingebaut. Soweit ich das erkennen kann, müsste das jetzt passen und Du kannst die Datei:DosimeterKiel.jpg löschen. --Regnart (Diskussion) 15:30, 15. Jan. 2022 (CET)
ok, schaut gut aus, danke; Erledigt.
Hinweis dazu: Du kannst Dateien wie diese gleich auf Commons hoch laden - da spricht nichts dagegen. Und commons hat den Vorteil, dass es einen "License Review" gibt (um diesen auszulösen beim Hochalden die Vorlage {{LicenseReview}} mit angeben) Damit wird durch einen Reviwer im Vieraugenprinzip (nicht gleich der Hochlader) auf commons dann auch dokumentiert, dass die Quelllizenz dazu passt, auch wenn die originale Webseite mal aus dem Netz verschwindet sollte - was öfter mal vorkommt.--wdwd (Diskussion) 18:50, 15. Jan. 2022 (CET)

m statt Meter

Hallo Wdwd, Du hast im Artikel Kidatu (Kraftwerk) die ausgeschriebenen Maßeinheiten auf Abkürzungen geändert, zum Beispiel Meter auf m. Gibt es da Wiki-Richtlinien? Ich habe nämlich (wenn ich Abschnitte aktualisiere/erweitere) gegenteilig reagiert, km auf Kilometer geändert, da es für mich als Text "schöner ausschaut". Hin und her macht ja wohl keinen Sinn ... Liebe Grüße (auch aus Wien) --Friedl 11 (Diskussion) 15:43, 28. Jan. 2022 (CET)

Hi Friedl 11, eine "harte" (im Sinne von exakter) Richtline ist mir ad hoc keine bekannt. Was es schon gibt div. Diskussionen und deren Zusammenfassung, siehe z.b. Wikipedia:Richtlinien_Physik#Einheiten, trifft aber den Punkt mit der Schreibweise nicht ganz. In technisch-nahen/technischen Artikeln wie z.B. über ein Kraftwerk ist m.M. sinnvoller, die in der Technik übliche SI-Abkürzungen und Einheiten zu verwenden, samt entsprechenden none-breaking-space damit die Einheit bei einem Zeilenumbruch nicht in die nächste Zeile rutscht. Ggf., was auch sinnvoll ist, bei erster Verwendung einer Einheit auf den Artikel dazu verlinken, vor allem wenn es unübliche Einheiten sind, z.b. hier mit dem Zeichen Ω für Ohm. Punkte wie "10 Milliarden m3" sind halt, na ja, da bin ich auch eher unschlüssig, das lass ich auch in techn. Artikeln. Kannst Du damit leben?--wdwd (Diskussion) 10:14, 29. Jan. 2022 (CET)
Hi Wdwd, alles klar. Ich werde meine Änderungen stark einschränken - das bezieht sich meist auf geografische Artikel, wo kaum Maßzahlen vorkommen. Bei diesen finde ich es wie gesagt "schöner". Bei technischen Artikeln da hast Du recht, da ist Deine Schreibweise wesentlich sinnvoller!--Friedl 11 (Diskussion) 11:23, 29. Jan. 2022 (CET)

Erklärung

Hallo Walter, eine Frage an den E-Techniker, ich bin schon oft in Tribuswinkel an der Anlage der 380kV Hochspannung vorbeigefahren. Jetzt habe ich einmal ein paar Fotos gemacht, wie z.Bsp. File:Tribuswinkel-Hochspannung 5469.jpg - kannst du mir da sagen, was das eigentlich ist. Schaltstelle, Erdung oder whatever? --danke -- K@rl Maske kann trotzdem net schaden 15:12, 15. Mär. 2022 (CET)

Hi Karl, das ist die Kabelüberführungsstation (Abzweig) bei der Oberwaltersdorferstrasse. Ist eine 110kV-Freileitung zum Umspannwerk Traiskirchen. Zu erkennen sind die Kabelendelemente und die Überspannungsableiter.--wdwd (Diskussion) 16:36, 15. Mär. 2022 (CET)
Versteh - noch zur richtigen Einordnung, soll man das als Kabelüberführungsstation Traiskirchen bezeichnen und das in Category:Power line transition stations in Austria eizuordnen? oder wie würdest du es korrekt einordnen. danke -- K@rl Maske kann trotzdem net schaden 17:17, 15. Mär. 2022 (CET)
Hmm, weiss es auch nicht, auch nicht wie es intern (Wiener Netze) bezeichnet ist. Solche Anlagen in der 110kV-Ebene gibt es einige. Das Umspannwerk Traiskirchen liegt (deutlich weiter) nördlich ("48.0100/16.2845"), die Erdkabelabzweigung führt zu dem Umspannwerk Baden im dichtverbauten Gebiet ("48.00084/16.24764") in der Waltersdorferstrasse in Baden.--wdwd (Diskussion)
Stimmt, dann werd ich es einmal als Kabelüberführungsstation Baden bezeichnen. Ändern kann man immer noch. Nur dass das Kind einmal einen Namen hat ;-) --auf alle Fälle danke lg -- K@rl Maske kann trotzdem net schaden 18:18, 15. Mär. 2022 (CET)
ok; Ich hab das Bild mal auf openstreetmap bei der (schon eingezeichneten) Kabelüberführungsstation als Link mit angegeben. Je nach Software welche die openstreetmap-Daten verwendet, wird dann direkt bei der Position das Bild mit eingeblendet/angezeigt.--wdwd (Diskussion) 21:49, 15. Mär. 2022 (CET)

Repulsionsmotor

Hallo Wdwd, Du hattest in 2012 in dem Artikel Repulsionsmotor folgende Sätze in die Einleitung eingefügt: „Durch den mechanisch aufwendigen Aufbau der verstellbaren Bürsten werden sie zunehmend durch robuste und kostengünstige Drehstrom-Asynchronmaschinen in Kombination mit elektronischen Frequenzumrichtern mit Raumzeigermodulation ersetzt. Durch die Raumzeigermodulation ist auch bei Drehstrom-Asynchronmotoren ein stossfreies Anfahren bei hohen Lastmoment möglich.“ Ich habe den Artikel in den letzten beiden Tagen etwas überarbeitet und weitere Quellen nachgetragen. Dafür das die Drehstrommotoren die Repulsionsmotoren verdrängt haben, eigentlich waren es jedoch die als Direktmotoren bezeichneten Einphasen-Wechselstrommotoren, ist soweit belegbar. Nur zu den Frequenzumrichtern mit Raumzeigermodulation habe ich keine Quelle gefunden. Da Du die beiden Sätze eingefügt hjast, wäre es passend wenn Du auch die entsprechenden Quellen als Einzelnachweise nachträgst oder falls Du keine passenden Quellen dazu hast, könntest Du ja auch adäquat die beiden letzten Sätze in der Einleitung entfernen. Gruß --Pittimann Glückauf 12:52, 25. Mär. 2022 (CET)

Hi Pittimann, habe diesen Artikel nicht mehr so im Focus. Sind die Aussagen strittig, unverständlich, oder was ich eher annehme, unpassend da nicht zum Thema des Artikel passend? (Die zwei Sätze passen wohl eher zum Artikel der Asynchronmaschine als zum Repulsionsmotor) Würde vorschlagen: It's a wiki. Werde mir vormerken den Artikle mal durchzusehen, kann aber dauern.--wdwd (Diskussion) 18:04, 25. Mär. 2022 (CET)
nachtrag, wenn Du auf der Quellensuche bist, als Hinweise: Startvarianten für den Drehstrom-Asynchronmotor. Firmenschrift. Darin letzter Abschnitt Frequenzumrichter. Das mit dem stossfreien Anlauf (sanftanlauf) ist direkt erwähnt, ebenso in Diagrammen grafisch dargestellt. (-> Vektorregelung). Als grobe Info für das Gebiet: Frequenzgeregelte Drehstromantriebe] (Skriptum, Abschnitt 3) Das Thema "Sanftanlauf" bei Drehstromansychronmotoren findet sich sicher auch noch in anderen Quellen. Aber wie geschrieben: Es ist im dem Artikel eher unpassend und diese Info bestenfalls als Randinfo tauglich.--wdwd (Diskussion) 18:22, 25. Mär. 2022 (CET)
Hi Wdwd, ich habe die beiden von Dir stammenden Sätze erstmal aus kommentiert. Wenn Du Zeit gast schau mal vorbei. In den nächsten Wochen beabsichtige ich den Artikel Bahnmotor zu überarbeiten, vielleicht passen sie da besser hin. Gruß --Pittimann Glückauf 10:11, 1. Apr. 2022 (CEST)

Logo Schwimm- und Sportfreunde Bonn.svg

ist in der LP aufgetaucht. Du wurdest anscheinend nicht informiert. --Gripweed (Diskussion) 20:30, 5. Apr. 2022 (CEST)

3. Admin-Workshop: 12. April 2022, 20:00 Uhr

Logo der Administratoren
Logo der Administratoren

Online-Veranstaltung Einladung zum 3. Admin-Workshop

Der 3. Admin-Workshop findet Dienstag, 12. April, 20:00 Uhr online statt. Weitere Infos zur Teilnahme findest du im WikiProjekt Administratoren. Zukünftige Termine werden ebenfalls dort angekündigt.

Themen werden die Initiierung eines Mentoringprogramms zur Einarbeitung in Aufgabengebiete sowie der Ausbau des Admin-Handbuchs sein. Zudem werden wir über die Einführung eines Open-Source-Adminchats sowie aktuell anstehende Diskussionen sprechen.

Im Rahmen der AdminCon 2022 wurde der Wunsch geäußert die Zusammenarbeit unter den Admins zu intensivieren. Daraus hat sich dieses neue Format der regelmäßigen Online-Workshops ergeben.

Viele Grüße, Wnme

Verteiler zur einmaligen Einladung aller Admins zum neuen Veranstaltungsformat. Versendet via --MediaWiki message delivery (Diskussion) 12:20, 9. Apr. 2022 (CEST)

Donaumast

Hallo Walter, eine Frage, wo du vielleicht weiterhelfen kannst. Gibt es den ausdruck Donaumast in Ö überhaupt. Den Beleg habe ich weggenommen, denn der hat Masten die in Wallsee-Mitterkirchen die Donau überspannen beschriebn und hat mit dem im Artikel beschriebenen nix zu tun ---- K@rl Maske kann trotzdem net schaden 20:05, 14. Apr. 2022 (CEST)

Den Begriff Donaumast als eine Mastbauform gibt es. Ob jetzt "österreichbezogen" kann ich nicht sagen. Siehe einschlägie Seten wie hier oder hier.
Was österreich-typisch in dem Zusammenhang ist, ist die sogenannte "Donauschiene" welche historisch mit 220kV betrieben wird und in OÖ/NÖ entlang der div. Donaukraftwerke verläuft. Und von der ehemaligen DoKW stammt. Die meisten Donaukraftwerke in AT haben Maschinentransformatoren welche 220kV liefern und es laufen seit mehr als 20 Jahren "Diskussionen" diese "Donauschiene" auf 380kV umzustellen und passend in den in dem Bereich fast parallel verlaufenden 380kV-Ring vom Verbund zu integrieren (DoKW wurde vor ~20 Jahren Teil vom Verbund). Das hat aber mit Mastenbauformen nix zu tun, nur die Begriffe sind ähnlich..:)--wdwd (Diskussion) 07:36, 15. Apr. 2022 (CEST)
Ich glaube da liegt ein kleines Missverständnis vor. Ich meinte nicht die Bauform, die kenne ich schon auch aus Ö. Aber die Bezeichung habe ich bei keiner österreichischen Seite so gefunden. Deine beiden Beispiele sind ja auch deutsche. Ich würde deshalb die Bezeichnung auf D beschränken. und das aber so auch im artikel beschreiben. Derzeit scheint es nach einer TF, wil jeder nur WP kopiert. ---- K@rl Maske kann trotzdem net schaden 14:22, 15. Apr. 2022 (CEST)
Gibt es auch in AT, z.b. bei der APG -> [1] unter dem letzten Punkt "Wie wird die Salzburgleitung aussehen". Nur als ein Beispiel.--wdwd (Diskussion) 21:02, 17. Apr. 2022 (CEST)

Beteilige dich an der Admin-Befragung!

Hallo Wdwd,
Wikimedia Deutschland möchte gerne bedarfsorientierte Unterstützungsangebote entwickeln, die insbesondere Admins und andere Aktive mit erweiterten Funktionen bei deren Arbeit in Wikipedia entlasten können.

Du kannst dich dazu vom 25. April bis zum 8. Mai unter dem folgenden Link an einer Befragung beteiligen:
https://lime.wikimedia.de/index.php/272524?lang=de-informal

Die Befragung hilft Wikimedia Deutschland dabei, die tatsächlichen Bedarfe zu ermitteln und entsprechende Angebote entwickeln zu können. Die Beantwortung der Fragen dauert etwa 10 Minuten und ich würde mich sehr über deine Beteiligung freuen. Weitere Informationen zu der Befragung findest du hier. Die Idee zur Entwicklung spezifischer Admin-Unterstützung wurde erstmals auf der vergangenen AdminCon vorgestellt. Weitere Informationen dazu gibt es auf der Projektseite. Solltest du darüber hinaus noch Fragen haben, kannst du dich natürlich gerne an mich wenden.

Viele Grüße –Nico (WMDE) (Diskussion) 16:17, 25. Apr. 2022 (CEST)

KupferKitzinger.jpg

Ich bitte darum meine Bilddatei, welche fast 5 Jahre ohne Beanstandung auf Wikipedia war und deren Urheber ich bin, nicht wiederholt zu löschen.--Sekundogenitur (Diskussion) 18:41, 21. Mai 2022 (CEST)

Antwort auf Deiner Diskussionsseite.--wdwd (Diskussion) 15:55, 22. Mai 2022 (CEST)

Artikel Batterie (Elektrótechnik)

Ich hoffe, das ist jetzt so o.k.. Evt. könnte man bei Wikipedia Schriftstempel zur besseren Übersichtlichkeit (s. dort, wo ich in der Haupttabelle anstatt der Bilder Text eingefügt habe). Sonst denkt man beispielsweise, dass der Text "watch cell" heißen soll, "Klicken Sie bitte auf das Bild der Zelle darüber". Anm.: Es gibt Bilder zu den textlixh beschriebenen Knopfzellen, aber die Bildrechte habe ich nicht.--Jörg Lietmeyer (Diskussion) 00:18, 17. Jun. 2022 (CEST)

Kein Problem. Es ist ein Wiki und wenn sich Bilder ergeben kann man diese jederzeit einfügen.--wdwd (Diskussion) 08:19, 17. Jun. 2022 (CEST)

Commons-Übertragung

Hallo, wie kommt der Bot dazu, Bilder ohne jede Rückfrage nach Commons zu verschieben? Habe bspw. extra nach de: geholt, weil das dort unerwünscht war und gelöscht wurde. Ich habe ausdrücklich den Baustein mit dem Hinweis "Do not transfer this file to Wikimedia Commons without an individual review!" eingetragen. Gruß -- Harro (Diskussion) 14:32, 22. Jun. 2022 (CEST)

Hi, sorry, war ein Verschiebefehler. Ich korrigiere es gleich.--wdwd (Diskussion) 15:13, 22. Jun. 2022 (CEST)
Okay. Betrifft von mir außerdem noch Datei:Scottish Open 2021 Logo.png, Datei:British Open 2021 Logo.png, Datei:Scottish Open 2020 Logo.png und Datei:Northern Ireland Open 2020 Logo.png. Kannst du die auf Commons direkt löschen? Danke und Gruß -- Harro (Diskussion) 16:02, 22. Jun. 2022 (CEST)
oh, ärgerlich. Danke für die Hinweise, sollte nun korrigiert sein. (auch auf commons)--wdwd (Diskussion) 20:04, 22. Jun. 2022 (CEST)
Danke, mein kleiner Bot ist auch manchmal unartig ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/zwinker  Gruß -- Harro (Diskussion) 20:18, 22. Jun. 2022 (CEST)

»Ohne Bedenken«

Hallo Wdwd,

Wenn die Bilder aus der Kneipe in Gohlis ein Problem darstellen, dann lösch sie. Soviel Herzblut hängt nicht dran, dass ich mich dann erschießen müsste. Ich habe bis eben Fotos von Plakaten für einmalige Aktionen und Biergläser nicht als Problem angesehen. Gerade bei letzterem geht es um den Inhalt (und der war richtig gut). Sagst Du mir vielleicht, worin in solchen Fällen ein Rechteproblem liegt? –Falk2 (Diskussion) 15:16, 4. Jul. 2022 (CEST)

Hi Falk2, ok, das läuft nur mal durch die DÜP, kein Problem. Der urheberrechtliche Punkt sind die abgebildeten Fremdwerke wie Poster/Reklametafeln oder dgl. und urheberrechtlich geschützte Firmenlogos. Im Prinzip braucht es da neben der freien Lizenz für das Foto (liegt von Dir vor) auch eine freie Lizenz für das dargestellte Werke vom Urheber/Rechteinhaber, also eine Doppellizenz was die Sache eher kompliziert macht. Schrankenregeln wie die Panoramafreiheit greifen da nicht, da beispielsweise Plakate/Reklame nicht dauerhaft im öffentlichen Raum sind.
PS: Gröserer Teil von Foto von Dir sind wieder auf commons.--wdwd (Diskussion) 20:37, 4. Jul. 2022 (CEST)
Danke für Deinen Boteinsatz.
Was die drei fraglichen Bilder betrifft, wenn sie wirklich ein Problem sind, dann lösch sie gleich. Dass ich für zwei Veranstaltungen, die lange vorbei sind, irgendeine Genehmigung erhalte, ist praktisch ausgeschlossen. War nicht mal was mit zweidimensionalen Reproduktionen? Letztlich sind diese Dinger aber keinen zusätzlichen Aufwand wert. Die Rohdaten habe ich sowieso und die Tiff-Dateien, von denen die jpeg-Kopien abstammen, auch. Die Welt geht wegen sowas nicht unter. –Falk2 (Diskussion) 01:02, 5. Jul. 2022 (CEST)
ok,--wdwd (Diskussion) 07:13, 5. Jul. 2022 (CEST)
Dieses hat niemanden gestört
Sagst Du mir, worin das Problem mit dem Bierglas bestand? Das Glas rechts ging durch und wenn ich mir die Kategorie c:Category:Gose (beer) angucke, dann enthält die einige Gläser und Flaschen mit vergleichbaren Etiketten und Dekoren. Oder begehe ich einen Denkfehler? –Falk2 (Diskussion) 17:44, 5. Jul. 2022 (CEST)
Schöpfungshöhe vom Logo auf dem Glas und deren Einschätzung die ich da für gegeben halte. Das ist stark subjektiv. Zum anderen übersehen auch ich mal was und mache mal Fehler, das ist also kein so sicherer Masstab (deswegen auch mein Hinweis, dass durch die DÜP laufen zu lassen, ich habs dann unter Wunsch des Hochladers gelöscht). Zum weiteren sind Beispiele wie diese (aus obiger Kategorie) keine so guten, da auf commons auf viele, viele problematische Fälle/URV durchrutschen. Das ist eine URV. Siehe z.B. c:Commons:PACKAGING was am Rande damit zu tun hat (Aufdruck von urheberrechlich geschützen DArstellungen/Grafiken auf diversen Verpackungen, im weitesten auch auf Trinkgläsern,...).--wdwd (Diskussion) 20:00, 5. Jul. 2022 (CEST)
Danke, wenn ich es auch nicht wirklich verstehe. Es geht doch nur um Abbildungen und nicht um das eigene Verwenden auf Konkurrenzprodukten. Für die Rechteinhaber, sofern sie noch existieren, entsteht überhaupt kein Problem. Es ist eher kostenlose Werbung.
Ich werde mich aber bemühen, dass sowas nicht so schnell wieder passiert. –Falk2 (Diskussion) 20:19, 5. Jul. 2022 (CEST)

Sonic Logos

Hi, hier ein Screenshot wie meine Beobachtungsliste heute aussieht: https://i.postimg.cc/9VGdgxGL/beobachtungsliste.png Da ich in den letzten Jahren sehr viel Energie darin investiert habe, all diese dutzende Artikel ausführlich zu verfassen und auszubauen, bin ich natürlich auch an einer Problemlösung interessiert. Ich achte dabei penibel darauf, dass nur Logos verwendet werden, die von Sega selbst erstellt wurden bzw. die entsprechenden Games entwickelt oder gepublished haben, da diese bei enzyklopädischem Nutzen kein Problem mit den Logos haben. Wenn ich in https://de.wikipedia.org/wiki/Kategorie:Datei:Logo_(Computerspiel) die anderen Logos in ihre Artikelbeschreibungen vergleiche, dann kann ich nicht feststellen, was mit den Logos zu den Sonic-Spielen falsch gemacht wird bzw. warum diese nun alle gelöscht werden sollen. Ich bin sehr an einer Problemlösung interessiert, um die betroffenen Logos zu erhalten. --MH891 (Diskussion) 18:07, 22. Jul. 2022 (CEST)

Das Problem sind die fehlenden Freigaben vom Rechteinhaber für urheberrechtlich geschützte Darstellungen wie Datei:SonicundderSchwarzeRitter.png. Dateien wie diese stellen ohne Freigabe unter freier Lizenz vom Rechteinhaber eine Urheberrechtsverletzung dar - daher der DÜP-Eintrag. Siehe dazu Wikipedia:Bildrechte und beachte im speziellen den {{Warnhinweis Urheberrecht Angewandte Kunst}} welcher Dir auch beim Hochladen angezeigt bekommst. Wenn Freigaben vom Rechteinhaber vorliegen, folge dann WP:Bildfreigabe damit das entsprechend dokumentiert ist.--wdwd (Diskussion) 20:44, 22. Jul. 2022 (CEST)
Dann müssen aber noch viele andere Spieleserien von https://de.wikipedia.org/wiki/Kategorie:Datei:Logo_(Computerspiel) durchkämmt werden, deren Logos nicht ansatzweise dokumentiert sind. Aber gut, in Bezug auf Sega stelle ich jetzt Email-Kontakt her, um die Problematik eindeutig zu klären.--MH891 (Diskussion) 21:05, 22. Jul. 2022 (CEST)
Also, die DÜP-Makrierung und das Einfordern einer Freigabe unter freier Lizenz richtet sich definitiv nicht gegen Deine Arbeit oder Dich persönlich, die im guten Glauben/Motivation erfolgt. Das möchte ich betonen. Das (leider) viele potentielle URV übersehen werden ist kein Grund, aufgefallene URVs zu behalten. z.B. auf commons besteht das ähnliche Problem, wenngleich dort mehr Frewillige mitarbeiten aber die Menge an Uploads ist ungleich höher. Apropos commons: Das gleiche Problem mit Deinen Uploads besteht auch dort, siehe c:Special:DeletedContributions/MH891, primär Einträge aus den letzten Wochen. Auch da das Problem um gleiche/ähnliche Logos mit fehlender Freigabe. Im Prinzip sind da die Regeln auf commons ähnlich wie hier auf de.wp: Einfache Regel die oft passt: Ohne Freigabe besser keine fremden Werke wie Logos hochladen, außer man ist sich sicher dass dies unter einer der Ausnahmeregeln (Schranken) fällt, wie c:Commons:Threshold_of_originality/de dargestellt (und dieses Feld ist nicht gerade einfach). Sollte das mit den Freigaben vom Rechteinhaber erfolgreich sein, können alle Deine hochgeladenen Logos auf commons bleiben bzw. dorthin. Das hat den Vorteil in allen Sprachversionen verfügbar zu sein. Du kannst mich gerne anpingen, wenn sich in der Freigabesache was tut.--wdwd (Diskussion) 09:58, 23. Jul. 2022 (CEST)
Nun. Nachdem sich über Sega Deutschlands Kontaktformular ( https://support.sega.com/hc/de/requests/new ) niemand für diese Thematik zuständig fühlt, bin ich über Kontakte von Koch Media, die ja auch Segas Spiele vertreiben, darunter das kommende Sonic Frontiers ( https://presse.kochmedia.com/de/Sonic-Frontiers ) an einen Kontakt gekommen, der das mit den Logos zu enzyklopädischen Zwecken abnicken kann - Aber natürlich jetzt gerade noch für Wochen im Urlaub ist. Ich möchte den Sachverhalt unbedingt klären, doch innerhalb der üblichen 14 Tage, noch 8 Tage verbleibend, ist das wohl nicht zu schaffen. Kannst du das irgendwie verlängern oder aussetzen? Es sind über 60 Logos, die dann gelöscht würden (plus weitere, die nicht ursprünglich von mir hochgeladen wurden) und die ich dann erneut uploaden müsste. Ich bleibe da dran und gebe dir sofort Bescheid, wenn ich die Rückmeldung bekomme, aber ich hoffe, dass man die Löschung bis dahin aussetzen kann. Danke in jedem Fall.--MH891 (Diskussion) 15:00, 29. Jul. 2022 (CEST)
Hi, zu der Verzögerung: ich habe auf der DÜP-Seite (Kategorie) einen entsprechenden Vermerk zu Deinem Wunsch gemacht. Wenn die Chance auf eine Freigabe besteht, kann damit Mehrarbeit vermieden werden.
Hinweis zu den "Logos zu enzyklopädischen Zwecken": Solch eine Freigabe ist nicht ausreichend. Die Freigabe muss unter einer freien Lizenz (welche auch die kommerzielle Wiederverwendung erlaubt aber unabhängig von den Markenrechten) erfolgen. Das ist oft Grund für eine Ablehnung, weshalb die Chance dazu oft eher negativ eingeschätzt wird. Dies als Hinweis, um Missverstädnisse im weiteren Ablauf zu vermeiden. Vorlagentexte für die Freigabe, die diesen Umstand (klar) ausdrücken und deren Verwendung ich empfehlen würde, findest Du unter WP:TV.--wdwd (Diskussion) 08:47, 30. Jul. 2022 (CEST)
Wundert mich überhaupt, dass der Publisher so bzw. überhaupt reagiert. Niemals würde die Darstellung einer Handelsmarke unter freier Lizenz veröffentlicht. Das würde den Markenschutz aufweichen. Daher ist die Forderung nach einer "Freigabe" völlig irreführend. Eure Bot gesteuerte Dateiüberprüfung mit automatischer Löschung nach 14 Tagen und Revertierung jedweder Einsprüche ist einfach der falsche Weg. Es braucht eine Löschdiskussion mit Begründung. Wenn jemand in einer Textur eines Schriftzuges oder dem schemenhaften Zacken von Sonic im Logo Schöpfungshöhe sieht, muss dies diskutiert werden wie bei Commons auch. Einfach über die letzten Änderungen drübermähen (und die ganzen Altlasten völlig zu ignorieren) ist inkonsistent und führt nur zu Frust auf beiden Seiten, denn die fehlenden Logos werden immer wieder erneut hochgeladen. Gruß Matthias 00:38, 10. Aug. 2022 (CEST)
Die Umstellung im Ablauf ähnlich wie auf commons wäre durchaus eine Option, derzeit leben wir hier auf de.wp mit der historisch bedingten "DÜP" und deren Prozessablauf - am Rande gibt es für Diskussionen WP:URF. Primär sollten möglichst alle Dateien (auch Logos) auf commons liegen, bis auf ganz wenige Ausnahmen, d.h. de.wp soll keine "parallele Dateisammlung" werden, womit sich das Problem mit dem etwas verkorksten Prozessablauf der "DÜP" nicht so auswirkt. Vor allem haben wir hier auf de.wp, so wie auch auf commons, keine etablierte Exemption Doctrine Policy (EDP) in deren Rahmen dann unfreie Medienwerke wie beispielsweise komplexe Logo unter bestimmten und eng gezogenen Ausnahmenregeln wie die fair-use-Regel auf en.wp möglich sind. Und es gibt, streng genommen, nur wenige Ausnahmen bei Darstellungen ohne Freigaben, speziell bei Logos, die wir hier auf de.wp behalten können während sie nicht auf commons Bestand haben: Da wir hier auf de.wp generell die Regeln aus DACH (DE, CH, AT) nehmen und AT ähnlich niedrige Bewertungen zu den Schwellen bei der Einschätzung der "Schöpfungshöhe" hat wie z.b. UK hat. Pragmatisch hat sich halt de.wp (leider) bei manchen Benutzern so als Art "Hinterhofablage für potentielle URVs" etabliert, mit der Hoffnung das hier, im Gegensatz zu commons, weniger im Dateibvereich genau genug hin gesehen wird. Wobei, meiner Einschätzung nach, ist es real umgekehrt: auf commons sind derzeit viel mehr und viel länger URV samt vielen zweifelhaften "logos" vorhanden, einfach wegen dem deutlichen Mengenunterschied und dem "backlog" auf commons. Wie auch immer, diese "Hinterhofablage für potentielle URVs" soll de.wp, ich glaub das sind wir uns einig, nicht sein.--wdwd (Diskussion) 06:58, 10. Aug. 2022 (CEST)
Ich lade Logos hier hoch weil ich dachte das in der DACH Rechtsprechung die Schöpfungshöhe anders bewertet wird und nicht weil die Admins sich nicht für Logos interessieren. Zudem ist bei Wikipedia der enzyklopädische Zweck gegeben, weil man es nicht andersweitig nutzen kann. In der Tagesschau sieht man auch immer Logos der Unternehmen. {{Warnhinweis Urheberrecht Angewandte Kunst}} ist zudem sehr wage formuliert. Ich habe das auf der Diskussionsseite bemängelt. Die Rechtslage ist unklar. Alles ist eine Einzelfallentscheidung. Wie bei Löschungen verfahren wird, scheint mir völlig willkürlich. Auf Commons wird teils auch ohne Diskussion gelöscht auch in Fällen wo hier wiederum von den Experten die Schöpfungshöhe abgesprochen wird. Zudem sieht die {{Medienbox}} ein Bild (Logo) vor. Das provoziert ja das Hochladen fehlender Logos. Gruß Matthias 21:56, 10. Aug. 2022 (CEST)

Fotoupload

Hallo Walter,

ich habe Ivana Habazin gefragt, ob sie bei Wiki Commons ein Foto spenden würde. Das würde sie tun, will sich aber nicht selbst drum kümmern. Sie würde mir ein Foto senden, was ich hochladen könnte. Nun habe ich gelesen, dass dann der Rechteinhaber eine "Permission" an die entsprechende Emailadresse senden muss. Reicht das schon aus? Ich lade hoch und sie sendet eine Email? Sorry, habs auf die schnelle nicht selbst gefunden. Danke und Gruß --Scientia potentia est [Dermartinrockt] (Diskussion) 22:25, 13. Aug. 2022 (CEST)

Hi Martin, ja genau, das ist ein passender Ablauf. Für die Freigabeerklärungen stehen auch fertige Textvorlagen zur Verfügung, wenn sie die verwendet gibt es die geringsten formalen Probleme. Mit einer Lizenz wie CC-BY-4.0 oder CC-BY-SA-4.0 macht man auch wenig falsch. Unter WP:TV finden sich die Vorlagetexte auf Deutsch samt email-Adressen, englischsprachige Textvorlagen sind unter c:Commons:Email_templates zu finden.--wdwd (Diskussion) 10:08, 14. Aug. 2022 (CEST)
Sauber! Besten Dank.--Scientia potentia est [Dermartinrockt] (Diskussion) 12:15, 14. Aug. 2022 (CEST)

Serie A Logo 2021/22 und 2022/23

Guten Morgen Wdwd,

ich bin mir nicht sicher, ob dich meine Nachricht unter Benutzer_Diskussion:Scip.#DÜP erreicht hat, deshalb möchte ich dich bitten, einen kurzen Blick drauf zu werfen, vielleicht hast du ja einen Vorschlag, wie wir das am Besten hinbekommen. Die Logos der englischen PL und spanischen PD zieren bereits seit Jahren die deutsche Wikipedia, ohne dass sich jemand daran stört. Show me the way. Vielen Dank und Gruß --Scip. (Diskussion) 06:49, 21. Aug. 2022 (CEST)

Antwort dort.--wdwd (Diskussion) 09:23, 22. Aug. 2022 (CEST)

Versionsinfo von Wikidata aktualisieren

Hallo Wdwd,

ich wollte den Hinweis "Versionsinfo von Wikidata: bitte dort aktualisieren" befolgen, aber es ist mir nicht gelungen.

Momentan zeigt die Wikipedia-Seite https://de.wikipedia.org/wiki/CrypTool die Versionsinfo: "Aktuelle Version 1.0.8[1] (30. November 2021)", also nur eine Versionsnummer.

Im CrypTool-Projekt werden aber 4 Lern-Programme gebaut: CT1, CT2, JCT und CTO, wobei die ersten 3 eine Versionsnummer haben und heruntergeladen werden, während CTO eine Webseite ist, die bisher keine Versionsnummer hat.

Können Sie uns bitte sagen, wie man also 3 verschiedene Versionsnummern auf der Wikipedia-Seite unterbringt?

Hier zur Info, wie es vorher angezeigt wurde:

|AktuelleVersion= CT 1.4.42 (Dezember 2021)<br />CT 2.1 (Mai 2021)<br />JCT 1.0.8 (November 2021)

Vielen Dank.

--~~~~. --BeEs1 (Diskussion) 13:41, 3. Okt. 2022 (CEST)

Hi, ein Artikel sollte ein Programm umfassen, die Zusammenfassung auf zwei oder mehr Programme ist da schwierig. Gibt es eine übergeordnete Hauptversionsnummer ("Bundle") oder ein Art Hauptprogramm? Dann kann diese Nummer eingetragen werden.--wdwd (Diskussion) 14:37, 3. Okt. 2022 (CEST)
Danke. Leider gibt es keine "übergeordnete Hauptversionsnummer". Der Artikel geht über das CrypTool-Projekt (CT-Projekt), dessen Organisation, Motive und Ergebnisse. Ergebnisse ist das, was die ff. 5 Unterprojekte liefern: dazu gehören 4 verschiedene Lernprogramme und der Kryptorätsel-Wettbewerb MTC3. Die 5 Unterprojekte haben jeweils eigene freiwillige Contributors und eigene Roadmaps.
Da der Artikel über das CT-Projekt geht, sollte man dann wohl entweder gar keine Version angeben oder sie eben im Artikel für das jeweilige Lernprogamm? Was raten Sie uns? Was wäre am passendsten für Wikipedia? --BeEs1 (Diskussion) 16:36, 3. Okt. 2022 (CEST)
Würde in diesem Fall dann eher zu keiner Versionangabe neigen. Zumal für diese Details auch die Homepage besteht, wo mehr Umfang vorhanden ist. Wikipedia sollte einen groben Überblick geben.--wdwd (Diskussion) 16:48, 3. Okt. 2022 (CEST)
Danke. dann machen wir das so. --BeEs1 (Diskussion) 18:38, 3. Okt. 2022 (CEST)

Stromversorgung in der Ukraine

Servus Wdwd,

ich hab mal 'ne Frage zu den Angriffen auf die Stromversorgungseinrichtungen in der Ukraine. Wenn man so Artikel wie diesen hier (siehe https://www.wiwo.de/technologie/forschung/millionen-ohne-strom-wie-westliche-netzbetreiber-die-energieversorgung-in-der-ukraine-unterstuetzen/28819382.html) liest, in denen z.B. steht: haben die Ukrainer ihre Infrastruktur binnen kürzester Zeit wieder im Griff gehabt, dann bin ich etwas verwundert, weshalb mich deine Einschätzung interessieren würde.

Wenn ich meinen Vater richtig verstanden habe, dann würden bei gezielten Angriffen auf die großen Umspannwerke in der Ukraine und der Zerstörung der dortigen Leistungstrafos das ukrainische Stromnetz bestenfalls in Inselnetze zerfallen und schlimmstenfalls ganz zusammenbrechen. Außerdem dürften die Ukrainer sicher keine Ersatztrafos herumstehen haben, so dass eine Wiederherstellung des gesamten Netzes doch eher schwierig ist, oder? Liege ich damit richtig oder falsch?

Falls richtig, frage ich mich, was die russischen Streitkräfte in der Ukraine eigentlich angreifen? Nur die Hochspannungsleitungen? Wie stellt sich das Ganze für dich dar?

Gruss --Agentjoerg (Diskussion) 18:14, 19. Nov. 2022 (CET)

Hi Agentjoerg. zu den aktuellen Stromausfällen kann ich mangels Wissen nicht viel sagen. Ich weiss auch nicht, ob die (Rest)-Ukraine derzeit synchron mit dem ENTSO Netz ist oder in zig Inselnetze aufgesplittet ist.
Was mir bekannt ist: Der Westen der Ukraine in der Grenzregion zu Ungarn/Slowakei ist schon länger synchron im ENTSO-Netz. Die Systemregionen sind da also nicht gleich den Landesgrenzen. Der technische Synchronschluss weiterer Teile des Ukrainisches Netzes mit dem Verbundnetz der ENTSO-E erfolgte offiziell Mitte März 2022, siehe [2]. In diesem Fall fällt neben der zeitlichen Hast (der Synchronschluss war erst für 2023 geplant) eine deutliche politische Komponente als Antrieb auf und eine vergleichsweise geringe Leistung zur Kopplung des zuvor im Inselbetrieb befindlichen ukrainischen Stromnetzes. Siehe z.b. [3] aus Ende 2021, bietet einen ganz guten Überblick dazu.
Add größere Netzkuppeltransformatoren in Umspannwerken: Das sind fast immer Einzelanfertigungen, z.b. Ukraine hat noch einige 750kV-Systeme, normalerweise hat der Betreiber dafür Reserveeinheiten um bei einem Ausfall schnell Ersatz zu haben.--wdwd (Diskussion) 21:30, 19. Nov. 2022 (CET)

Servus Wdwd, danke für die Links. Insbesondere der zweite Artikel ist sehr erhellend. --Agentjoerg (Diskussion) 11:32, 20. Nov. 2022 (CET)

Commons - Bildrechte belegen

Hallo, kanst du helfen. Ich habe von der Hochschule Düsseldorf ein Bild eines der Gebäude erhalten und nach Absprache (Mail) hochgelden. Wie kann ich nun belege, das die Hochschule bzw. der Fotograf (Mitarbeiter) mit der Lizenz einverstanden ist. Keine gute Idee ..... Hast du einen? Danke. --Hajog (Diskussion) 01:27, 8. Dez. 2022 (CET)

ein Schritt weiter: Diesmal ist der Assistent (nach Notebok-Reboot) nicht abgestürzt und ich habe die Freigabemail gesendet. Also mal abwarten. --Hajog (Diskussion) 09:40, 8. Dez. 2022 (CET)
Hi, am einfachsten ist es, wenn Du der Anleitung auf WP:TV folgst.--wdwd (Diskussion) 20:48, 8. Dez. 2022 (CET)

Bugatti

Hallo Wdwd. Du hast auf Commons die Kategorie https://commons.wikimedia.org/w/index.php?title=Category:Bugatti_Type_28&action=edit&redlink=1 gelöscht. Mit der Begründung C2.
Ich lese auf https://commons.wikimedia.org/wiki/Commons:Criteria_for_speedy_deletion/de#C2:
C2. Unnütze leere Kategorie Falls eine Kategorie leer ist und erkennbar nicht nützlich sowie unwahrscheinlich jemals von Bedeutung sein wird, darf sie schnellgelöscht werden. Das Kriterium ist nicht anwendbar, wenn sie mit einer Erläuterung versehen ist, weshalb sie behalten werden soll oder wenn die Löschung kontrovers ist oder wenn sie kurz zuvor ohne Konsens geleert wurde usw. Ziehe in Betracht, für die Kategorie eine Weiterleitung anzulegen oder sie umzubenennen, statt sie zu löschen.
Die Ansicht, dass die Kategorie erkennbar nicht nützlich sowie ohne Bedeutung sein wird, teile ich überhaupt nicht. Bei Bugatti Type 28 und fr:Bugatti Type 28 ist diese Kategorie eingetragen, und jeder, der dort auf Commonscat klickt, landet bei der gelöschen Kategorie und ärgert sich.
Es gab das Modell Bugatti Type 28 - und gibt es heute noch, weil ein Exemplar erhalten geblieben ist. Es gibt Artikel zum Modell in de, fr, it. Also braucht es auch eine Kategorie für das Modell. Die Category:Bugatti type 28 torpédo 1921 (Cité de l'Automobile) ist als Unterkategorie davon sicher hilfreich, kann aber nicht allgemein für den Type 28 verwendet werden. Zumal das Fahrzeug auch außerhalb des Museums, nämlich auf der Retromobile in Paris, fotografiert wurde.
Wie geht es nun weiter? Gruß --Buch-t (Diskussion) 11:31, 31. Dez. 2022 (CET)

Hi Buch-t, die leere Kategorie wurde aus formalen Gründen gelöscht: Kategorien ohne Mediendateien (ohne Inhalt) werden im Allgemeinen auf commons gelöscht. D.h. eine Kategorie anzulegen, diese dann in Folge leer zu lassen (keine Mediendateien einzusortieren), führt im Regelfall zur Löschung. Hinweis: In diesem speziellen Fall wurde die besagte Kategorie bereits zuvor im Juni 2021 als "(incorrectly named) duplicate, content moved to c:Category:Bugatti type 28 torpédo 1921 (Cité de l'Automobile)", gelöscht. Bugatti Type 28 und fr:Bugatti Type 28 verweisen via Wikidata-Property:P373 (commons category) auch auf c:Category:Bugatti type 28 torpédo 1921 (Cité de l'Automobile) ,was soweit passt und keinen toten Link ergibt.
So ich nicht was übersehe kann ich da derzeit keine formalen Fehler erkennen; Die inhaltliche Frage ob "Category:Bugatti Type 28" Sinn macht oder nicht da deckungsgleich zu "Category:Bugatti type 28 torpédo 1921 (Cité de l'Automobile)" kann/will ich nicht weiter beurteilen. Ich bitte nur darum, bei neuer Anlage von Kategorien keine leeren Kategorien anzulegen, also ohne darin Mediendateien einzusortieren.--wdwd (Diskussion) 13:35, 31. Dez. 2022 (CET)
Ich habe keine Kategorie leer angelegt. Ob Dateien direkt einsortiert waren, weiß ich nicht. Auf jeden Fall war die Unterkategorie mit Klammerzusatz (Cite) drin und wurde hiermit diskussionslos und ohne Konsens entfernt. Wenn jemand eine Kategorie leert und dann zum Schnelllöschen vorschlägt, dann könnte auf diese Weise jede Kategorie gelöscht werden. Ich denke, damit sowas nicht passiert, gibt es den Passus unnütz. Unnütz war die Kategorie sicher nicht, da es 3 Artikel exakt zum Bugatti Type 28 gibt, aber keinen Artikel exakt zum Bugatti Type 28, der jetzt in der Cité steht (aber keineswegs die ersten 60 Jahre seiner Existenz in der Cite stand).
Bugatti Type 28 #Weblinks verlinkt zur nun gelöschten Kategorie.
fr:Bugatti Type 28 #Articles connexes ebenso.
Wie weiter? --Buch-t (Diskussion) 15:43, 31. Dez. 2022 (CET)
Zu der Frage ob diese Umbennung der Kategorienamen sinnvoll war/ist kann ich Dir nicht weiterhelfen. In diesem Fall bitte mit c:User:Finoskov direkt abklären, von ihm ging die ursprüngliche Umbennenung/Verschiebung aus. Wie schon geschrieben wurde die Kategorie von dem (gelöschten) Namen umbenannt (verschoben) und damit der alte Name überflüssig und daher (mehrfach) gelöscht.--wdwd (Diskussion) 17:47, 31. Dez. 2022 (CET)