Benutzer Diskussion:Zooplan

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Martina Nolte in Abschnitt Thamnophis
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Herzlich willkommen in der Wikipedia!

Ich habe gesehen, dass du dich vor Kurzem hier angemeldet hast und möchte dir daher für den Anfang ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest.

Schritt-für-Schritt-Anleitung für Artikelschreiber Wie man gute Artikel schreibt Weitere Hinweise für den Anfang Wenn du Fragen hast
  • Wenn du neue Artikel erstellen möchtest, kannst du viele Unannehmlichkeiten vermeiden, wenn du zuvor einen Blick auf Was Wikipedia nicht ist und die Relevanzkriterien wirfst. Nicht alle Themen und Texte sind für einen Artikel in einer Enzyklopädie wie Wikipedia geeignet.
  • Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, hilft dir ein Blick ins Glossar.
  • Wenn du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte Lizenzierung und überlege, ob du dich eventuell auch auf Commons anmelden möchtest, um die Bilder dort auch allen Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.
  • Bitte wahre immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal ärgerst. Um in Diskussionen leicht zu erkennen, wer welchen Beitrag geschrieben hat, ist es üblich, seine Beiträge mit --~~~~ zu signieren. Das geht am einfachsten mit dem auf dem Bild nebenan markierten Knopf.

Thamnophis

[Quelltext bearbeiten]

Hallo! Freue mich, dass du die Strumpfen adoptiert hast und auch Fotos einbringst. Mit dem Sichten war ein anderer schneller als ich, weil ich deine Mail eben erst gesehen habe. Da ich eh kein Fan des Sichtens bin, wäre mir lieb, du fragst auf Wikipedia:Sichtungswünsche. Mehr zu Sichterrechten: Wikipedia:Gesichtete_Versionen/Anfragen. Grüße --Martina Nolte Disk. 00:39, 23. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Thamnophen-AG

[Quelltext bearbeiten]

Moin Udo! Hier die eine "gerettete" Unterseite, von der ich dir gestern erzählt habe. Auf diese Weise können wir auch weitere Th.-Artikel zunächst auf Benutzerunterseiten vorbereiten. Ich biete meinen Benutzernamensraum (BNR) dafür an, können wir aber auch in deinem machen. Wenn ihr die Inhalte (und Quellenangaben!! z.B. Buch oder Fachartikel in eckigen Klammern jeweils dahinter; eigene Erfahrungen oder Fachvorträge sind keine zulässige Quelle wegen der Überprüfbarkeit) zusammentragt; übernehme ich den Formalkram (Taxobox, Formatierung, Einzelnachweise korrekt einbinden usw.). Am Ende wird der fertige Artikel in den Artikelnamensraum verschoben (kann ich dann machen). Die Autoren bleiben in der Versionsgeschichte erhalten; es ist also egal, in wessen BNR die Vorbereitung stattfindet.

Das Artikelmuster sollte nach Möglichkeit folgendes sein:

   * 1 Merkmale
   * 2 Lebensweise (z.B. Ernährung oder Verhaltensbesonderheiten)
   * 3 Verbreitung
   * 4 ggf. Unterarten
   * 5 Literatur
   * 6 Weblinks
   * 7 Einzelnachweise (

Offene Fragen könnten wir auf den zugehörigen Diskusssionsseiten abstimmen. Die Artenliste: Strumpfbandnattern#Arten; Unterartenlisten finden sich in manchen Artenartikeln bereits. Es wäre ratsam erst die Artenartikel zu vervollständigen (längst nicht alle haben schon einen Artikel) und dann die besonderen Unterarten mit ihren eindeutigen Alleinstellungsmerkmalen beschreiben. Ich hatte auch mal eine Liste von Thamn.-Erstbeschreibern angelegt.

Den EGSA-Artikel sollten wir ebenfalls im Benutzernamensraum (BNR) vorbereiten, z.B. auf Benutzer:Zooplan/European Garter Snake Association. --16:42, 1. Mär. 2009 (CET)