Benutzerin Diskussion:Monika Evi Baumgartner

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Herzlich willkommen in der Wikipedia, Monika Evi Baumgartner!

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe gesehen, dass du dich kürzlich hier angemeldet hast, und möchte dir ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest:

Tutorial für neue Autoren Hilfe zum Bearbeiten Häufige Fragen Alle Hilfeseiten Fragen stellen Persönliche Betreuung Wie beteiligen? Richtlinien

  • Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind. Daher wahre bitte immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal über andere ärgerst.
  • Bitte gib bei Artikelbearbeitungen möglichst immer eine Quelle an (am besten als Einzelnachweis).
  • Begründe deine Bearbeitung kurz in der Zusammenfassungszeile, sofern du damit vorhandenen Text löschst oder abänderst. Damit vermeidest du, dass andere Benutzer deine Änderung rückgängig machen, weil sie diese nicht nachvollziehen können.
  • Nicht alle Themen und Texte sind für eine Enzyklopädie wie die Wikipedia geeignet. Enttäuschungen beim Schreiben von Artikeln kannst du vermeiden, wenn du dir zuvor Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist und Wikipedia:Relevanzkriterien anschaust.
  • Bitte unterschreibe deine Diskussionsbeiträge durch Eingabe von --~~~~ oder durch Drücken der Schaltfläche Signatur und Zeitstempel über dem Bearbeitungsfeld. Artikel werden jedoch nicht unterschrieben.

Schön, dass du zu uns gestoßen bist – und: Lass dich nicht stressen.

Einen guten Start wünscht dir FF-11 (Diskussion | Bewertung | Beiträge) • Mitglied der Jungwikipedianer 10:18, 5. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Dein Benutzername

[Quelltext bearbeiten]

Hallo „Monika Evi Baumgartner“,

Dein Benutzername impliziert, dass Du im Auftrag oder im eigenen Namen einer Organisation oder einer prominenten bzw. enzyklopädisch relevanten Person in der Wikipedia arbeitest. Benutzerkonten sollen nur dann einen offiziell klingenden Namen haben, wenn der Betreiber des Kontos auch zur Nutzung des Namens berechtigt ist (siehe dazu unsere Hinweise zur Wahl des Benutzernamens). Wenn dies der Fall ist, sende bitte dem Support-Team (info-de-v@wikimedia.org) unter Verwendung einer offiziellen Absenderadresse von „Monika Evi Baumgartner“ eine kurze, formlose E-Mail mit einer Bestätigung, dass dieses Benutzerkonto wirklich von einem Vertreter Deiner Organisation bzw. von der betreffenden Person betrieben wird. Ungeeignete E-Mail-Adressen sind solche, die bei Freemail-Anbietern angelegt wurden und etwa auf @gmx, @gmail oder @web enden. Weitere Informationen zu diesem Verfahren findest Du auf der Seite Wikipedia:Benutzerverifizierung.

Solltest Du jedoch nicht im Auftrag oder Namen der Organisation oder der Person schreiben, kannst Du eine Änderung Deines Benutzernamens beantragen oder dieses Benutzerkonto stilllegen lassen.

Anderenfalls musst Du mit der Sperrung Deines Benutzerkontos rechnen. Dies geschieht ausschließlich zum Schutz des betroffenen Namens ohne Wertung Deiner Person oder Deines eigenen Handelns.

Des Weiteren möchte ich Dich darauf hinweisen, dass es in der Wikipedia Regeln für den Umgang mit bezahltem Schreiben gibt. Bezahlte Beiträge sind laut den Nutzungsbedingungen der Wikimedia nicht erlaubt, wenn diese nicht offengelegt werden. Falls Du bezahlt schreibst, muss Du im Rahmen dieser Regeln Deinen Arbeitgeber, Kunden und Deine Zugehörigkeit in Bezug auf alle Beiträge, für die Du eine Vergütung erhältst oder erwartest, offenlegen. Ansonsten musst Du ebenfalls mit der Sperrung Deines Benutzerkontos und gegebenenfalls zivilrechtlichen Konsequenzen nach dem Wettbewerbsrecht rechnen (Informationen für Deutschland). Weitere Informationen dazu findest Du hier und hier.

Vielen Dank für Deine Mitarbeit und freundliche Grüße --FF-11 (Diskussion | Bewertung | Beiträge) • Mitglied der Jungwikipedianer 10:18, 5. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Verfizierung unnötig

Gemäß den Verifizierungsregeln ist die Verifizierung dieses Accounts unnötig.
Grund: Keine Verifizierung notwendig, u. a. gemäß der Punkte #1, #4 und #7.DCB (Diskussion) 19:23, 10. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Der zugehörige Vorgang ist für Support-Mitarbeiter unter der Ticketnummer 2021040510005671 abrufbar.

Geschlechtseinstellung

[Quelltext bearbeiten]

Wenn du lieber „Benutzerin“ statt „Benutzer“ genannt werden willst, kannst du in den Einstellungen unter „Form der Anrede“ „Sie bearbeitet Wikiseiten“ wählen. ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/;-)  --FF-11 (Diskussion | Bewertung | Beiträge) • Mitglied der Jungwikipedianer 10:23, 5. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Johann Kappes

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Monika Evi Baumgartner, Du hast im obígen Artikel umfangreiche Änderungen von Benutzer:Bormaschine und mir revertiert. Zur Erläuterung: Bormaschine und ich haben versucht, den Artikel entsprechend den üblichen Konventionen für Biografien und wp:gut anzupassen. Es wäre sicher sinnvoll, wenn Du Dich mit diesen Konventionen vertraut machst. Hinweise gibt es auch oben auf Deiner Diskussionsseite. Als Neue in der Wikipedia kannst Du auch an einem wp:Mentorenprogramm teilnehmen, um mehr über das Artikelschreiben zu erfahren. Deine Änderungen lasse ich jetzt erst einmal stehen, der Artikel ist ja auch in der Qualitätssicherung eingetragen. Gruß --dä onkäl us kölle (Diskussion) 20:01, 30. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Hallo Onkäl, Herr Bormaschine hat mir eine Nachricht hinterlassen: Geschwurbel entfernt. Alle Angaben in meinem Beitrag kamen aus der Mainzer Zeitung von 1871. Das Geschwurbel kam nicht von mir, sondern von einem Zeitzeugen. Es wurde so viel gelöscht, dass ich selbst nicht mehr erkennen konnte, warum ich ihn eigentlich geschrieben habe.

Ich werde den Artikel wieder entfernen Schönes Wochenende MB 2A02:1205:502F:66B0:7C41:A521:4016:8B9F 21:48, 30. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Hallo zurück, den Artikel zu enfernen ist doch nicht sinnvoll, nachdem so viel Arbeit hineingesteckt wurde. Es ist aber nun mal so, dass ein Zeitungsbeitrag von 1871 hier nicht wörtlich übernommen werden soll und kann. Denn die Wikipedia ist kein Zeitungsarchiv, sondern eine Enzyklopädie, für die gewisse Qualitätskriterien gelten. Also bitte nicht gleich die Flinte ins Korn schmeißen. Gruß --dä onkäl us kölle (Diskussion) 22:18, 30. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Aber bitte auch nicht weiter seriöse Autoren hier zum Narren halten. Gute Frau, wenn in WP ein Artikel veröffentlicht ist, haben Autoren nicht mehr die alleinige Deutungshoheit, vor allem nicht mehr das Recht, zu löschen. Das macht ein Admin nach angeschlossener LD. --Landkraft (Diskussion) 00:41, 1. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Schon mal vormerken: Vom 24.1. bis zum 6.2. findet die Umfrage Technische Wünsche statt

[Quelltext bearbeiten]

Frohes neues Jahr! Es gibt vieles, was man sich für 2022 wünschen kann: viele erfolgreiche Bearbeitungen, interessante Artikel, Gesundheit … und Verbesserungen an der Nutzbarkeit der Wikipedia und ihrer Schwesterprojekte!

Zu sehen ist ein Buchstabengitter, in dem die 16 verschiedenen Themenschwerpunkte der Umfrage Technische Wünsche 2022 versteckt sind. Darüber steht: „Der erste Begriff, den du siehst, bringt dir Glück im Jahr 2022“ und ein Zwinkersmiley. Darunter steht: „… und vielleicht in der Umfrage Technische Wünsche?“)

In Kürze ist es nämlich wieder so weit: Vom 24. Januar bis zum 6. Februar findet die Umfrage Technische Wünsche statt. Es wird wieder darüber abgestimmt, in welchem Bereich das Team Technische Wünsche (WMDE) zwei Jahre lang, in engem Austausch mit den deutschsprachigen Communitys, für Verbesserungen sorgen wird.

Du bist herzlich eingeladen, mitzumachen! Es stehen 16 Themenschwerpunkte zur Wahl. Neu ist in diesem Jahr, dass du angibst, welche fünf davon dir am wichtigsten sind. Das Konzept ist auf der Umfrageseite genauer beschrieben. Dort finden sich auch Antworten auf häufig gestellte Fragen und einiges mehr. Auf der Diskussionsseite sind außerdem Fragen und Anregungen sehr willkommen.

Ich habe gesehen, dass du die Einstellung Benutzerin gewählt hast. Für das Projekt Technische Wünsche ist es wichtig, dass möglichst viele unterschiedliche Perspektiven einfließen. Weil das Projekt Technische Wünsche eine möglichst diverse Beteiligung anstrebt, unter anderem von mehr Frauen, würden wir uns sehr darüber freuen, wenn du ab dem 24. Januar dabei bist und auch anderen davon erzählst. Technikkenntnisse oder viele Bearbeitungen sind ausdrücklich nicht nötig, um teilzunehmen. -- Für das Team Technische Wünsche, Johanna Strodt (WMDE) 14:46, 6. Jan. 2022 (CET)Beantworten

PS: Wenn du zu Beginn der Umfrage nochmal erinnert werden möchtest, kannst du mit dem folgenden Textschnipsel auf diese Nachricht antworten, und bekommst dann am 24. Januar eine Nachricht über das System:
{{ErinnerMich|24.1.2022}} Jetzt abstimmen in der Umfrage Technische Wünsche -- ~~~~