Braunsdorf (Niederwiesa)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. Juni 2016 um 18:32 Uhr durch Dealerofsalvation (Diskussion | Beiträge) (Änderungen von 84.138.49.87 (Diskussion) auf die letzte Version von 80.219.215.184 zurückgesetzt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Eisenbahnbrücke
Wegweisersäule Braunsdorf

Braunsdorf ist ein Dorf mit etwa 700 Einwohnern im Landkreis Mittelsachsen. Seit der Eingemeindung am 1. Juli 1995 gehört Braunsdorf als Ortsteil zur Gemeinde Niederwiesa.[1] Das Wahrzeichen des Ortes ist der 1910 errichtete Wasserturm.

Braunsdorf wurde um 1330 als einreihiges Waldhufendorf als letzter Ort flussabwärts der Zschopau von der alten Schellenburg/Augustusburg aus gegründet. Später fiel es in den Machtbereich von Burg und Schloss Lichtenwalde und gehörte zum Amt Lichtenwalde.

Die Zschopau umschließt den Ort in einem Bogen an dessen Anfang und Ende sich je ein Wehr befindet.

Der Ort ist bei größerem Hochwasserstand stets betroffen. Beim Jahrhunderthochwasser 2002 fand in Braunsdorf noch am 12. August die erste Hubschrauberrettung Sachsens statt. Über die Zschopau führt die regional bekannte Fünferbrücke nach Lichtenwalde. Sie erhielt ihren Namen von der einst zu zahlenden Maut von 5 Pfennigen und erinnert somit an die früher oft an Brücken verlangten Passierzölle. Die Brücke wurde beim Jahrhunderthochwasser 2002 erheblich beschädigt und musste einem Neubau weichen, der im Dezember 2006 eingeweiht wurde.

Braunsdorf liegt an der Bahnstrecke Roßwein–Niederwiesa, die im Dezember 2004 von der Chemnitzer City-Bahn als Vorlaufstrecke für die Chemnitzer Stadtbahn wiedereröffnet wurde. Der im nahe gelegenen Haustein, genannt Harrasfelsen, gelegene Harrastunnel wurde durch einen schweren Eisenbahnunfall am 14. Dezember 1913 bekannt.

Bekannt ist Braunsdorf vor allem wegen der zahlreichen Gaststätten und guten Wandermöglichkeiten. Sehenswert ist auch das nahegelegene Schloss Lichtenwalde mit Schlosspark, das Webereimuseum in der alten Tannenhauerfabrik und der durch die Harrassage (Sprungsage) bekannt gewordene Harrasfelsen flussabwärts.

Größter Arbeitgeber im Ort ist die traditionsreiche Webermühle. Hier produziert auch die in Hohenstein-Ernstthal ansässige Cammann Gobelin Manufaktur.[2]

Entwicklung der Einwohnerzahl

Jahr Einwohnerzahl[3]
1551 7 besessene Mann, 3 Gärtner, 19 Inwohner, 6 ½ Hufen
1764 7 besessene Mann, 3 Gärtner, 2 Häusler, 6 Hufen
1834 105
1871 151
Jahr Einwohnerzahl
1890 177
1910 300
1925 404
1939 446
Jahr Einwohnerzahl
1946 683
1950 676
1964 542
1990 494

Literatur

  • Das mittlere Zschopaugebiet (= Werte unserer Heimat. Band 28). 1. Auflage. Akademie Verlag, Berlin 1977, S. 39–40.

Einzelnachweise

  1. StBA: Änderungen bei den Gemeinden Deutschlands, siehe 1995
  2. Firmenimpressum
  3. Vgl. Braunsdorf im Historischen Ortsverzeichnis von Sachsen

Weblinks

Commons: Braunsdorf – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Koordinaten: 50° 53′ N, 13° 1′ O