Bubble Bobble

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. April 2016 um 06:28 Uhr durch Grueslayer (Diskussion | Beiträge) (Typo.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Bubble Bobble
Entwickler Taito
Publisher Taito
Leitende Entwickler Fukio Mitsuji
Veröffentlichung 1986
Genre Plattform
Spielmodus Bis zu 2 Spieler gleichzeitig
Steuerung Joystick (2-wege); 2 Knöpfe
Gehäuse Standard
Arcade-System Main CPU: 2× Z80 6MHz
Sound CPU: Z80 3MHz
Monitor Raster, Auflösung 256×224 (Horizontal) Farbpalette: 256
Information Der erste Auftritt der populären Videospiel-Charaktere Bub und Bob
Ein repräsentativer, freier Bubble-Bobble-Klon: The Bub’s Brothers
Arcade-Automat

Bubble Bobble ist ein Jump-’n’-Run-Spiel für ein oder zwei Spieler. Die erste Version wurde 1986 von Taito herausgebracht. Später erschienen weitere Teile sowie Portierungen auf verschiedene Plattformen.

Beschreibung

Ziel des Spiels ist es, die zwei Freundinnen der Drachen Bub und Bob am Ende des 99. Levels aus der Hand von Graf Blubbers Schergen zu befreien. Dazu müssen die beiden Helden Blasen spucken und mit diesen ihre Gegner einhüllen. Die Blasen mit den eingehüllten Gegnern sind durch Draufspringen zum Platzen zu bringen. Dadurch werden für kurze Zeit Symbole (Banane, Kirsche, Kuchen, Kekse, ...) angezeigt, die unterschiedliche Punkte bringen. Einige Gegenstände haben Sonderfunktionen. Ein Regenschirm überspringt einige Level, Elektroblitze können verschossen werden, ein Kugelblitz beseitigt alle Gegner, oder Bub und Bob können kurzzeitig Feuer spucken. Bubble Bobble war eines der ersten Spiele mit kooperativem Zwei-Spieler-Modus und das erste mit einem derart großen Fundus an Items. Manche der Items werden durch interne Counter getriggert, andere erscheinen erst ab einer gewissen Anzahl bestimmter Zeichenfolgen in der Highscore-Liste.[1]

Portierungen und Nachfolger

Bubble Bobble gibt es für Amiga, Apple II, Atari ST, C64, Gameboy, Game Boy Advance, Game Gear, MS-DOS, MSX2, NES, Playstation, Schneider CPC, Sega Master System, Sega Mega Drive, Saturn, TI-84 Plus, WiiWare und Xbox Live Arcade.

Als Nachfolgespiele erschienen Rainbow Islands – The Story of Bubble Bobble 2 (1987), Bubble Bobble II (1994) und Bubble Memories – The Story of Bubble Bobble III (1996). 1991 erschien Parasol Stars – The Story of Bubble Bobble III für die japanische PC-Engine-Konsole und den Commodore Amiga. Dieses hatte trotz des gleichen Untertitels wie Bubble Memories keine Ähnlichkeit mit dem Original und war ein vollkommen eigenständiges Spiel.

Rezeption

Das Magazin 64’er zeichnete Bubble Bobble in seiner Retrospektive Spiele '88 als "Beste Umsetzung" aus.[2]

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Adam Dawkes: Bubble Trouble. In: Retro Gamer magazine. adamdawes.com, 2004, abgerufen am 11. Januar 2013 (englisch).
  2. 64'er 2/1989, S. 16