Caenoplana coerulea

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Caenoplana coerulea

Caenoplana coerulea, dorsale Ansicht, Kopfseite oben rechts

Systematik
Klasse: Strudelwürmer (Turbellaria)
Ordnung: Tricladida
Familie: Landplanarien (Geoplanidae)
Unterfamilie: Geoplaninae
Gattung: Caenoplana
Art: Caenoplana coerulea
Wissenschaftlicher Name
Caenoplana coerulea
Moseley, 1877

Caenoplana coerulea ist eine Art der Landplanarien in der Gattung Caenoplana, die ursprünglich aus Australien und Neuseeland stammt.

Merkmale[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Caenoplana coerulea hat einen länglichen, schmalen Körper, der eine Länge von 6 bis 12 Zentimetern erreicht. Das Vorderende hat eine rosa bis braune Färbung. Die Rückenfärbung ist glänzend schwarz bis dunkelbraun mit einem hellen Längsstreifen in der Mitte des Rückens. Die Bauchseite ist blau gefärbt.

Verbreitung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das ursprüngliche Verbreitungsgebiet von Caenoplana coerulea ist das östliche Australien und Neuseeland. In der Vergangenheit wurde die Art auch in unterschiedliche Gebiete auf verschiedenen Kontinenten eingeschleppt. So ist sie auf den Balearen,[1] in Argentinien,[2], Kanaren,[3] Frankreich,[4] und in den Vereinigten Staaten (Kalifornien, Florida, Georgia, Texas, South Carolina und Iowa)[5] gefunden worden.

Lebensraum[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Caenoplana coerulea frisst erbeutete Assel (im roten Kreis erkennbar).

Caenoplana coerulea lebt hauptsächlich in feuchten Waldgebiet. In Trockenperioden verstecken sie sich unter Steinen, verrottendem Holz oder Laub. Nach Zeiten, in denen es geregnet hat, kann man sie häufiger an der Oberfläche sehen.

Lebensweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Als Räuber erbeutet Caenoplana coerulea verschiedene Wirbellose auf dem Waldboden. Zu den Beutetieren gehören verschiedene Gliederfüßer, wie Asseln, Tausendfüßer und Ohrwürmer, und Schnecken.[2]

Etymologie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Artepitheton wird aufgrund der Bauchfärbung aus dem lateinischen Wort caeruleus (dt. blau) gebildet. Hiervon leiten sich auch die englischsprachigen Raum verwendeten Bezeichnungen Blue Planarian (dt. Blaue Planarie) und Blue Garden Flatworm (dt. Blauer Gartenplattwurm) ab.

Galerie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Bilder der Galerie zeigen verschiedene Farbvariationen und Detailaufnahmen.

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: Caenoplana coerulea – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Karin Breugelmans, Josep Quintana Cardona, Tom Artois, Kurt Jordaens, Thierry Backeljau: First report of the exotic blue land planarian, Caenoplana coerulea (Platyhelminthes, Geoplanidae), on Menorca (Balearic Islands, Spain). In: ZooKeys. Nr. 199, 2012, ISSN 1313-2970, S. 91–105, doi:10.3897/zookeys.199.3215, PMID 22711997, PMC 3368283 (freier Volltext).
  2. a b Lisandro Luis-Negrete, Francisco Brusa, Leigh Winsor: La planaria terrestre azul Caenoplana coerulea, un invasor en Argentina. In: Revista Mexicana de Biodiversidad. 82. Jahrgang, 2011, S. 287–291.
  3. Daniel Suárez, Sonia Martín, Manuel Naranjo: First report of the invasive alien species Caenoplana coerulea Moseley, 1877 (Platyhelminthes, Tricladida, Geoplanidae) in the subterranean environment of the Canary Islands. In: Subterranean Biology. 26. Jahrgang, 2018, ISSN 1314-2615, S. 67–74, doi:10.3897/subtbiol.26.25921 (zenodo.org [PDF]).
  4. Jean-Lou Justine, Jessica Thévenot, Leigh Winsor: Les sept plathelminthes invasifs introduits en France. In: Phytoma. 674. Jahrgang, 2014, S. 28–32, doi:10.6084/m9.figshare.1447202 (französisch, figshare.com).
  5. Karin Breugelmans, Josep Quintana Cardona, Tom Artois, Kurt Jordaens, und Thierry Backeljau: First report of the exotic blue land planarian, Caenoplana coerulea (Platyhelminthes, Geoplanidae), on Menorca (Balearic Islands, Spain). In: Zookeys. Band 199, 2012, S. 91–105, doi:10.3897/zookeys.199.3215.