Candidatus Carsonella ruddii

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. August 2016 um 14:35 Uhr durch 46.244.216.117 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Carsonella ruddii
Systematik
Domäne: Bakterien (Bacteria)
Abteilung: Proteobacteria
Klasse: Gammaproteobacteria
Art: Carsonella ruddii
Wissenschaftlicher Name
Candidatus Carsonella ruddii
Thao et al. 2000

Candidatus Carsonella ruddii ist ein Bakterium mit einem Genom von nur etwa 182 Genen, was es zum Organismus mit dem kleinsten bekannten Erbgut macht. Während das Bakterium aus 159.662 Erbgutbausteinen bzw. 182 Genen besteht,[1] verfügt ein Mensch über mehr als drei Milliarden Bausteine bzw. 30.000 Gene. Damit verzichtet Carsonella ruddii sogar auf Gene, die Forscher zuvor als unverzichtbar eingestuft hatten.[2]

Das Bakterium lebt endosymbiotisch in spezialisierten Zellen von Blattflöhen, von deren Stoffwechsel es profitiert. Im Gegensatz dazu versorgt es die Blattflöhe mit Aminosäuren. Durch diese Symbiose kann das Bakterium auf viele Gene verzichten.[2]

Dieses Bakterium wurde als Candidatus Carsonella ruddii ohne weitere Klassifizierung zu den Gammaproteobakterien gestellt. Eine Züchtung im Labor ist wegen des spezialisierten Stoffwechsels als Endosymbiont innerhalb anderer lebender Zellen nicht möglich. Eine Stellung zu einer Ordnung oder Familie ist noch offen.

Eine Publikation widmet sich der Frage zur Grenze zwischen Zelle und Organelle anhand der Genomanalyse von Carsonella ruddii und liegt frei verfügbar vor.[3]

Einzelnachweise

  1. Bild der Wissenschaft, 1/2007, S. 9
  2. a b Ilka Lehnen-Beyel: Leben und Umwelt - Biologie: Weltrekord im Gene-Sparen. (HTML) wissenschaft.de, 13. Oktober 2006, archiviert vom Original am 13. Oktober 2006; abgerufen am 7. Mai 2015 (deutsch).
  3. J. Tamames, R. Gil u. a.: The frontier between cell and organelle: genome analysis of Candidatus Carsonella ruddii. In: BMC evolutionary biology. Band 7, 2007, ISSN 1471-2148, S. 181, doi:10.1186/1471-2148-7-181, PMID 17908294, PMC 2175510 (freier Volltext).

Literatur

Weblinks