Schach960

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. September 2016 um 12:56 Uhr durch Megatherium (Diskussion | Beiträge) (→‎Rochaderegeln: kleine Unklarheit beseitigt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Chess960 oder Schach960, ursprünglich auch Fischer-Random-Chess oder Fischerschach genannt, ist eine von Schach-Großmeister Bobby Fischer entwickelte Schachvariante mit 960 möglichen unterschiedlichen Ausgangsstellungen. Genaugenommen ist es eine Verallgemeinerung des Schachspiels durch eine fast beliebige Anordnung der bekannten Schachfiguren auf der Grundreihe jeder Partei.

Zum ersten Mal vorgestellt wurde diese Variante am 19. Juni 1996 in Buenos Aires.[1] Fischers Ziel war es, eine Schachvariante zu entwickeln, die mehr Gewicht auf die Kreativität und das Talent des Spielers legte, als auf das Auswendiglernen und Analysieren von Eröffnungen. Dies sollte durch zufällige Eröffnungsstellungen erreicht werden, die ein Auswendiglernen von Eröffnungszügen wenig hilfreich erscheinen lassen.

Die Regeln für Chess960 wurden 2009 vom Weltschachverband FIDE als Bestandteil der Schachregeln in ihr Regelwerk („Laws of Chess“, Anhang F) aufgenommen.

Eröffnungsstellungen

Fehler Vorlage:Schachbrett: Die Einbindung mit alter Syntax ist nicht mehr möglich!
Hilfe zur Umstellung auf die neue Syntax gibt es unter Vorlage:Schachbrett/Konvertieren
Die Eröffnungsstellungen im Chess960 müssen die folgenden Regeln erfüllen:

  • Die weißen Bauern stehen auf ihren üblichen Positionen.
  • Alle übrigen weißen Figuren stehen in der ersten Reihe.
  • Der weiße König steht zwischen den weißen Türmen.
  • Ein weißer Läufer steht auf einem weißen, der andere auf einem schwarzen Feld.
  • Die schwarzen Figuren werden entsprechend den weißen spiegelsymmetrisch platziert. Steht zum Beispiel der weiße König auf f1, so wird der schwarze König auf f8 gestellt.

Die Anzahl von 960 möglichen Startpositionen ergibt sich aus kombinatorischen Überlegungen: Für jeden Läufer gibt es vier mögliche Felder; nach deren Positionierung bleiben für die Dame noch sechs, dann für die beiden Springer fünf bzw. vier Möglichkeiten. Der Rest ist zwingend, da der König zwischen den beiden nicht unterscheidbaren Türmen steht. Bei Unterscheidbarkeit der Springer ergäben sich somit 4×4×6×5×4 = 1920 mögliche Eröffnungspositionen. Da aber auch die Springer nicht unterscheidbar sind, ist diese Zahl noch zu halbieren, was dann zu den 960 Variationen führt.

Zwar sind immer zwei verschiedene Stellungen zueinander links-rechts-symmetrisch, so dass die Zahl nochmals zu halbieren wäre, aber diese Symmetrie wird durch die asymmetrischen Rochaderegeln gebrochen, so dass es effektiv 960 verschiedene Grundstellungen gibt.

Ist die Eröffnungsstellung erst einmal gefunden, wird nach den üblichen Schachregeln gespielt, abgesehen von den verallgemeinerten Rochaderegeln.

Rochaden

Rochaderegeln

Wie im normalen Schach ist es auch im Chess960 möglich, zu rochieren. Da König und Türme anders als im normalen Schach aufgestellt sein können, muss die Rochade neu definiert werden. Wie beim normalen Schach sind zwei Möglichkeiten vorgesehen:

  • c-Rochade: entspricht der langen Rochade und wird mit dem Turm ausgeführt, der in der Startposition näher an der a-Linie aufgestellt wurde; der König gelangt auf die c-Linie, der Turm auf die d-Linie
  • g-Rochade: entspricht der kurzen Rochade und wird mit dem Turm ausgeführt, der in der Startposition näher an der h-Linie aufgestellt wurde; der König gelangt auf die g-Linie, der Turm auf die f-Linie

Auch im Schach960 gilt die Einschränkung, dass König und Turm bei der Rochade keine Figuren überspringen dürfen. Wenn man sich König und beteiligten Turm wegdenkt, müssen sowohl die jeweils zu überquerenden Felder als auch die Zielfelder frei sein. Außerdem darf weder der beteiligte Turm noch der König zuvor bewegt worden sein, und der König darf weder vor noch nach der Rochade im Schach stehen und kein bedrohtes Feld überqueren.

Als Folgerung erhält man:

  • Jeder Spieler kann höchstens einmal pro Spiel rochieren.
  • Entspricht die Eröffnungsposition der des normalen Schach, so sind auch die normalen Rochaderegeln gültig.
  • Durch die Rochade kann keine Figur geschlagen werden.
  • In einigen Eröffnungspositionen kann man rochieren, obwohl Felder noch besetzt sind, die beim normalen Schach dafür frei sein müssen. Zum Beispiel können die Grundreihenfelder in der a- und der b-Linie bei der langen Rochade besetzt sein, wenn der beteiligte Turm auf der c-Linie steht.
  • In einigen Eröffnungspositionen kann es vorkommen, dass nur der Turm oder nur der König bei der Rochade seine Position ändert. Dies tritt auf bei Ta1/b1 Kc1; Th1 Kg1 bzw. Ke/f/g1 Td1; Kb/c/d/e1 Tf1
  • Es ist möglich, dass König und Turm bei der Rochade in die gleiche Richtung ziehen. Bei der c-Rochade tritt dies z. B. bei Kb1 Ta1 oder Kf1 Te1 auf.

Der Rochadevorgang

Beim Spiel mit einem menschlichen Gegner an einem physischen Brett wird empfohlen, dass der König bei der Rochade erst außerhalb des Bretts neben sein zukünftiges Feld gestellt wird, dann der Turm auf seine Endposition gesetzt und abschließend der König auf seine Endposition gesetzt wird. Diese Regel ist leicht zu befolgen und zeigt den geplanten Zug unmissverständlich an.

Inzwischen besteht eine Regelung der WNCA, dass bei der Rochadeausführung die Berührungsreihenfolge keine Rolle spielt. Alle an einem Zug beteiligten Figuren dürfen beliebig berührt werden. Bei Rochaden sind das König und Turm, bei Schlagzügen sind es ziehende Figur und Beutefigur. Gerade bei Spielern, die sich neu mit Chess960 befassen, kann es jedoch angebracht sein, eine Rochade anzukündigen, um so Missverständnissen vorzubeugen. Wird mit einer Schachuhr gespielt, so kann das Drücken der Uhr als Zeichen gelten, dass ein Rochadezug nun vollständig ausgeführt wurde.

Mehrdeutigkeiten der Rochaderegeln

Viele Publikationen der Rochaderegeln scheinen unglücklicherweise mehrdeutig zu sein. Zum Beispiel schreiben die Erstpublikationen von Eric van Reem und chessvariants.com nicht ausdrücklich vor, dass die Felder zwischen dem König und seiner neuen Position frei sein müssen. Als Resultat meinten einige Spieler, die sich darauf stützten, dass der König bei der Rochade andere Steine überspringen dürfe.

2003 befragte David A. Wheeler viele aktive „Fischer-Random-Chess“-Spieler, unter ihnen Eric van Reem, Hans-Walter Schmitt und R. Scharnagl, um so die exakten Regeln zu ermitteln. Alle waren sich einig, dass der König kein besetztes Feld queren dürfe, mit Ausnahme des Feldes des rochierenden Turms.

Schon im klassischen Schach ist eine Rochade solange untersagt, wie eine Figur zwischen König und Turm steht. Da das Chess960 eine kompatible Obermenge des herkömmlichen Schachspiels darstellt, dürfen also bei einer Rochade weder dritte Figuren übersprungen noch etwa geschlagen werden.

Rochade bei Spiel auf Computern oder Schachservern

Bei Spielen am Computer gegen ein Programm oder auf einem Schachserver ist normalerweise ein gesonderter Menüeintrag oder eine Schaltfläche für die kurze und lange Rochade vorhanden. Auch erkennen gute Schachprogramme bei einigen Zügen des Königs, dass nur eine Rochade gemeint sein kann, und komplettieren den Zug von sich aus. Folgende Gesten werden empfohlen: der König zieht auf sein mindestens zwei Schritte weit entferntes Rochadezielfeld oder aber ansonsten auf den beteiligten Turm, um somit Verwechslungen mit möglichen einfachen Königszügen zu vermeiden. Bei einigen Programmoberflächen ist auch die textuelle Eingabe der Rochade als "0-0" oder "0-0-0" möglich.

Es existieren verschiedene Ansätze, einem Programm über seine GUI eine Rochade eindeutig zu signalisieren. Eine klare Regelung findet sich z. B. in SMIRF: ist das Zielfeld des Königs mindestens zwei Felder entfernt, so zieht der König dorthin, andernfalls „schubst“ der König kurz den beteiligten Turm zur Rochade.

Falls elektronische Schachbretter, die anhand von Sensoren die Positionen der Figuren erkennen, verwendet werden, sollte man erst König und Turm vom Brett nehmen und sie anschließend auf ihre neuen Positionen stellen.

Das Spiel

Die Eröffnungen von Chess960 sind noch nicht gut untersucht, aber es gibt auch hier einige fundamentale Grundregeln, unter anderem:

  • Der König sollte geschützt werden.
  • Die Kontrolle über die zentralen Felder bleibt wichtig.
  • Die Figuren sollten wie im normalen Schach schnell entwickelt werden, wobei die niedrigerwertigen (Läufer, Springer) Vorrang haben.
  • In einigen Eröffnungspositionen gibt es ungeschützte Bauern, auf deren Schutz man besonders achten sollte.

Manche argumentieren, dass mit jeder Eröffnungsposition zwei Spiele mit Farbwechsel für die Spieler gemacht werden sollten, da einige Eröffnungspositionen für Weiß sehr vorteilhaft seien.

Die Notation

Da die Eröffnungsposition in der Regel eine andere ist als im normalen Schach, muss sie in der Notation mit vermerkt werden.

Spiele, die mittels der Portable Game Notation (PGN) notiert werden, können die Eröffnungsposition mit Hilfe der Forsyth-Edwards-Notation (FEN) als Wert des „FEN“-Tags, festhalten. Die Rochade wird, wie im normalen Schach, als 0-0 bzw. 0-0-0 notiert.

Rochaderechte in der FEN betreffen gewöhnlich den äußerst stehenden Turm einer betroffenen Seite. FEN ist dazu in der Lage, alle möglichen Eröffnungspositionen von Fischer-Random-Chess zu erfassen. Aber sie schafft es nicht, alle jene Positionen einer Partie zutreffend zu kodieren, bei denen zwei Türme auf einer Seite des Königs stehen, und eine Rochade speziell mit dem inneren Turm zulässig ist (während der äußere Turm im Partieverlauf auf sein entsprechendes Feld gezogen ist). Es wurde eine Modifikation von FEN (X-FEN) entwickelt, um dieses Problem zu lösen, indem nur in genau solchen Fällen der Spaltenbuchstabe (groß bei Weiß) das zugehörige traditionelle Symbol („K“, „k“, „Q“ oder „q“) ersetzt. Diese abwärtskompatible Erweiterung führt dazu, dass die Darstellungen der 18 Pseudo-FRC Startstellungen (König und Türme auf traditionellen Positionen) gleich bleiben.

Methoden zur Ermittlung der Startposition

Es gibt viele Methoden, die Eröffnungsstellung auszulosen. Bei großen Turnieren wird einfach mit einem Computer (oder Würfeln) eine Zufallszahl zwischen 1 und 960 ermittelt und daraus eine Stellung abgeleitet. Diese Startposition wird dann etwa für alle Teilnehmer sichtbar an eine Wand projiziert und damit bekanntgegeben.

Für einzelne Partien wurde auch bereits eine Schachuhr auf den Markt gebracht, die auf Knopfdruck eine zufällige Startposition für Chess960 anzeigt.[2]

Mit einem Würfel

Ingo Althöfer, Paderborn 1999

Ingo Althöfer schlug 1998 folgende Methode vor, um die Eröffnungsstellung mit nur einem Würfel auszuwürfeln:

  • Der erste Wurf gibt das Feld für den schwarzfeldrigen Läufer von Weiß vor. Dabei werden die schwarzen Felder entsprechend der Augenzahl von links beginnend gezählt (a1, c1, e1, g1). Da die Würfe 5 und 6 keine Entsprechungen haben, werden sie wiederholt.
  • In derselben Weise wird anschließend der weiße Läufer positioniert. Hierbei entsprechen die Felder b1, d1, f1, h1 den Würfen 1, 2, 3, 4.
  • Der nächste Wurf gibt, wieder von links gezählt, die Position der Dame auf den verbliebenen freien Feldern an.
  • Die nächsten Würfe positionieren die Springer auf den verbliebenen freien Feldern. Für den ersten Springer muss bei einer 6 erneut geworfen werden, für den zweiten bei 5 und 6.
  • Zum Schluss wird ein weißer Turm auf das von links erste freie Feld gestellt, der König auf das zweite und ein Turm auf das verbliebene letzte Feld.

Mit dieser Methode lassen sich 960 verschiedene Eröffnungspositionen erzeugen, die mit gleicher Wahrscheinlichkeit auftreten. Eine dieser Positionen ist die normale Schacheröffnungsposition, die dann zu einem normalen Schachspiel führt.

Nicht zufällige Setups

Die Eröffnungsposition muss nicht unbedingt zufällig sein. Es kann zum Beispiel eine Turnieraufstellung festgelegt werden, oder die Spieler einigen sich auf eine Eröffnungsposition.

Edward Northam empfahl folgendes Vorgehen, um die Eröffnungsposition ohne Hilfsmittel erzeugen zu können:

  1. Läufer, Springer und Dame werden aussortiert.
  2. Die Spieler - Schwarz zuerst - nehmen abwechselnd nach Belieben eine der Figuren und stellen sie auf einen freien Platz. Die einzige Einschränkung ist, dass der zweite Läufer nicht auf derselben Farbe aufgestellt werden darf wie der erste.
  3. Nachdem alle fünf Figuren platziert worden sind, wird der König auf das mittlere der drei verbleibenden freien Felder gesetzt und die Türme auf die übrigen beiden.

Ein Vorläufer dieses Verfahrens war 1921 das Freischach, das von Erich Brunner entwickelt wurde.

Geschichte

Bereits 1993 berichtete Der Spiegel über ein von Bobby Fischer erdachtes Losverfahren für die Grundlinienfiguren.[3] Das erste „Fischer-Random-Chess“-Turnier wurde 1996 in Jugoslawien gespielt und wurde von Péter Lékó gewonnen.

Im Jahre 2001 erwarb sich Lékó - durch einen Sieg gegen Michael Adams in einem Acht-Partien-Match im Rahmen der Mainzer Chess Classic - das Recht, 2003 um die Weltmeisterschaft zu spielen. Für dieses Match gab es keine Qualifikation (die es auch bei den ersten normalen Schachweltmeisterschaften nicht gab), aber beide Spieler waren zu dieser Zeit unter den besten fünf der normalen Schach-Weltrangliste. Lékó wurde ausgewählt, da er zum einen viele Neuerungen in die Schachtheorie eingebracht hatte und zum anderen Sieger des vorjährigen Turniers war. Dazu hatte er mit Fischer selbst Fischer-Random-Chess gespielt. Adams wurde gewählt, weil er die Weltrangliste im Blitzschach anführte und als extrem starker Spieler in ungewöhnlichen Situationen galt. Das Match endete mit 4,5:3,5.

2002 veranstalteten bei den Chess Classic in Mainz die Chess Tigers ein Chess960 Open mit über 130 Teilnehmern und über 50 Titelträgern. Einer von ihnen war der russische Großmeister Peter Swidler. Er strauchelte zwar zu Beginn des Turniers, doch nach einer furiosen Aufholjagd hievte er sich noch auf Platz 1 und qualifizierte sich so für ein offizielles Match um die Weltmeisterkrone. Zudem wurde 2002 Fischer-Random-Chess/Chess960 auch von ChessVariants.com zur "Recognized Variant of the Month" für April 2002 gewählt und der jugoslawische Großmeister Svetozar Gligorić veröffentlichte sein Buch Shall We Play Fischerandom Chess?, das dieser Variante zu mehr Popularität verhalf.

Ein Jahr später wurde dann im Rahmen der Chess Classic die erste offizielle Chess960-Weltmeisterschaft zwischen Peter Swidler und Péter Lékó ausgetragen, welche der Russe mit 4,5:3,5 für sich entschied. Das parallel laufend Chess960-Open zog 179 Spieler an, darunter 50 Großmeister. Es wurde von Levon Aronian, dem in Deutschland lebenden Armenier und Juniorenweltmeister von 2002, gewonnen. Dieser erwarb sich so das Recht, den ersten offiziellen Chess960-Weltmeister der Geschichte im kommenden Jahr zu fordern.

5. Livingston Chess960 Computer World Championship 2009 in Mainz; die vier Programme Deep Sjeng, Shredder, Rybka und Ikarus sowie ihre Programmierer

Swidler verteidigte im Rahmen der Mainzer Chess Classic 2004 seinen Weltmeistertitel gegen Levon Aronian durch einen 4,5:3,5-Erfolg. Beim offenen Chess960-Turnier (dem FiNet-Open) nahmen 207 Schachspieler teil. Sieger wurde Zoltán Almási aus Ungarn, der damit 2005 gegen den nun schon zweifachen Weltmeister Swidler spielen durfte.

Und auch 2005 wiederholte sich die Geschichte, als Swidler mit 4,5:3,5 gegen Almasi siegte und damit den Hattrick schaffte. Als sein Herausforderer hat sich Levon Aronian qualifiziert, da er wiederum das FiNet-Open gewann und so 2006 einen zweiten – diesmal erfolgreichen – Versuch hatte, Chess960-Weltmeister zu werden. Parallel wurde 2005 die erste Chess960 Computer-Weltmeisterschaft ausgetragen, die überraschend das Programm Spike von Ralf Schäfer und Volker Böhm gewann.

Im Jahr 2006 verlor Swidler den Weltmeistertitel an seinen Herausforderer Aronian, der ihn 5:3 besiegte. Die Computer-Weltmeisterschaft wurde in diesem Jahr von Shredder gewonnen.

2007 verteidigte Aronian bei den Mainz Chess Classic erfolgreich seinen Titel gegen Viswanathan Anand, während Victor Bologan das Chess960-Open gewann.

Rybka siegte 2007 bei der Chess960-Computer-Weltmeisterschaft und verteidigte sowohl 2008 als auch 2009 seinen Chess960-Computer-Weltmeistertitel. 2009 fand die letzte Chess960-Computer-Weltmeisterschaft im Rahmen der Chess Classic in Mainz statt.

Namensgebung

Hans-Walter Schmitt, Frankfurt am Main 2011

Diese Schachvariante ist unter verschiedenen Namen bekannt. Unter den ersten Namen, die ihr gegeben wurden, sind Fischer-Random-Chess und Fischerandom-Chess.

Hans-Walter Schmitt (Vorsitzender der Frankfurt Chess Tigers e. V.) ist ein Verfechter dieser Schachvariante und er startete die Suche nach einem neuen Namen, der die folgenden Voraussetzungen erfüllen sollte:

  1. Er sollte keinen Bestandteil des Namens eines Großmeisters tragen.
  2. Er sollte keine negativ besetzten oder schwammigen Begriffe wie Random oder Freestyle enthalten.
  3. Er sollte weltweit verstanden werden.

Als Ergebnis dieser Suche wurde der neue Name Chess960 gefunden, abgeleitet von der Zahl möglicher Eröffnungspositionen.

Inzwischen sind die Begriffe Fischer-Random-Chess oder Fischerandom-Chess weniger gebräuchlich als der neue Name Chess960.

Zwei-Tabellen-Darstellung

Das Chess960-Nummerierungs-Schema findet eine einfache Darstellung in Form zweier Tabellen. Zudem existiert eine direkte Ableitung von Startstellungen aus der jeweiligen Nummer von 1 bis 960.

Funktionsweise

Die beiden Tabellen dienen der raschen Zuordnung beliebiger Chess960-Startpositionen auf der Grundreihe von Weiß zu ausgelosten Zahlen zwischen 1 und 960 (bzw. 0 und 959). Suchen Sie zuerst in der Königstabelle dieselbe oder die nächstkleinere Nummer heraus. Bestimmen Sie dann die Differenz (0 bis 15) zur gelosten Zahl und bestimmen Sie in der Läufertabelle die dazu passende Läuferaufstellung. Platzieren Sie nun zuerst die beiden Läufer entsprechend auf die erste Grundreihe, sodann die sechs Figuren aus der gefundenen Zeile der Königstabelle auf die sechs dort verbliebenen freien Plätze. Die schwarzen Figuren werden abschließend spiegelsymmetrisch zur Grundreihe von Weiß aufgestellt.

Beispiel: Wir betrachten die Startposition 518. In der Königstabelle finden wir die Nr. 512 „TSDKST“. Für den Restwert 6 finden wir in der Läufertabelle an Nr. 6 „––L––L––“. Insgesamt ergibt sich also hierdurch für die SP-518 = 512+6 die bekannte Aufstellung „TSLDKLST“ für Weiß aus dem traditionellen Schach.

Königstabelle

Max. Positionierungs-Sequenz der übrigen Figuren
0 D S S T K T   336 S T K D T S   672 D T K S S T
16 S D S T K T 352 S T K T D S 688 T D K S S T
32 S S D T K T 368 S T K T S D 704 T K D S S T
48 S S T D K T 384 D T S S K T 720 T K S D S T
64 S S T K D T 400 T D S S K T 736 T K S S D T
80 S S T K T D 416 T S D S K T 752 T K S S T D
96 D S T S K T 432 T S S D K T 768 D T K S T S
112 S D T S K T 448 T S S K D T 784 T D K S T S
128 S T D S K T 464 T S S K T D 800 T K D S T S
144 S T S D K T 480 D T S K S T 816 T K S D T S
160 S T S K D T 496 T D S K S T 832 T K S T D S
176 S T S K T D 512 T S D K S T 848 T K S T S D
192 D S T K S T 528 T S K D S T 864 D T K T S S
208 S D T K S T 544 T S K S D T 880 T D K T S S
224 S T D K S T 560 T S K S T D 896 T K D T S S
240 S T K D S T 576 D T S K T S 912 T K T D S S
256 S T K S D T 592 T D S K T S 928 T K T S D S
272 S T K S T D 608 T S D K T S 944 T K T S S D
288 D S T K T S 624 T S K D T S 960 D S S T K T
304 S D T K T S 640 T S K T D S  
320 S T D K T S 656 T S K T S D

Läufertabelle

Rest Positionierung der Läufer
a b c d e f g h
0 L L - - - - - -
1 L - - L - - - -
2 L - - - - L - -
3 L - - - - - - L
4 - L L - - - - -
5 - - L L - - - -
6 - - L - - L - -
7 - - L - - - - L
8 - L - - L - - -
9 - - - L L - - -
10 - - - - L L - -
11 - - - - L - - L
12 - L - - - - L -
13 - - - L - - L -
14 - - - - - L L -
15 - - - - - - L L

Nummer zu gegebener Position

Die beiden Tabellen sind auch dazu geeignet, aus einer gegebenen Aufstellung die zugehörige Positionsnummer abzuleiten. Liegt beispielsweise die Sequenz „TLLKSSDT“ vor, so zerlegt man sie in die Läufer-Positionierung „-LL-----“, für die man den Index 4 findet, und in die Folge der übrigen Figuren „TKSSDT“, welcher die Zahl 736 zugeordnet ist. Insgesamt ergibt sich also als Summe aus 736 + 4 die Positionsnummer 740.

Literatur

Weblinks

  • Frankfurt Chess Tigers Chess960 Förderer (englisch/deutsch)
  • FIDE Laws of Chess (Memento vom 6. November 2014 im Internet Archive) (PDF; 218 kB) gültig ab 1. Juli 2009; mit den Regeln für Chess960
  • Historie der Chess Classic in Frankfurt und Mainz Berichte, Fotos, Filme und Partien ab Juni 2000

Einzelnachweise

  1. Eric van Reem: The birth of Fischer Random Chess. chessvariants.com, abgerufen am 4. Januar 2016.
  2. DGT960 der Fa. „DGT Projects“
  3. http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-13679832.html