Christian Dvorak

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. Oktober 2016 um 16:35 Uhr durch Tomyiy (Diskussion | Beiträge) (AZ: Die Seite wurde neu angelegt: {{Infobox Eishockeyspieler | Name = | Ländercode = USA | Bild = Christian Dvora…). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten  Christian Dvorak

Geburtsdatum 2. Februar 1996
Geburtsort Mokena, Illinois, USA
Größe 183 cm
Gewicht 85 kg

Position Linker Flügel
Schusshand Links

Draft

NHL Entry Draft 2014, 2. Runde, 58. Position
Arizona Coyotes

Karrierestationen

2013 Chicago Steel
2013–2016 London Knights
seit 2016 Arizona Coyotes

Christian Dvorak (* 2. Februar 1996 in Mokena, Illinois) ist ein US-amerikanischer Eishockeyspieler, der seit Oktober 2016 bei den Arizona Coyotes in der National Hockey League auf der Position des linken Flügelstürmers spielt.

Karriere

Dvorak spielte als Teenager zunächst beim Team Chicago Mission in verschiedenen Altersklassen, ehe er im Verlauf der Saison 2012/13 erstmalig in der United States Hockey League bei den Chicago Steel auflief. Diese hatten ihn im Futures Draft im Sommer 2012, ebenso wie die London Knights aus der Ontario Hockey League in der OHL Priority Selection, ausgewählt. Insgesamt bestritt der Flügelstürmer neun Partien für die Steel. Zur Spielzeit 2013/14 schloss sich Dvorak dann den London Knights an. Obwohl er in seiner Rookiesaison lediglich 33 Spiele bestritt und dabei 14 Scorerpunkte sammelte, wählten ihn die Arizona Coyotes aus der National Hockey League im NHL Entry Draft 2014 in der zweiten Runde an 58. Stelle aus.

Im folgenden Spieljahr feierte der Angreifer den Durchbruch in der OHL. Er bildete mit Max Domi und Mitchell Marner eine überaus erfolgreich Sturmreihe. Mit 109 Punkten war er hinter Marner zweitbester Scorer des Team und der fünftbeste der Liga. Diese Werte konnte er in der Saison 2015/16 noch einmal steigern, nachdem er bereits im April 2015 von den Coyotes verpflichtet worden war und sein Profidebüt in der American Hockey League für die Portland Pirates gefeiert hatte. Dvorak und Marner bekamen nach dem Abgang von Domi Matthew Tkachuk als neuen Partner in der Sturmreihe zur Seite gestellt. Das Trio führte die Knights am Saisonende zum Gewinn des J. Ross Robertson Cups. Dvorak schloss das Spieljahr mit 121 Scorerpunkten ab und blieb damit sechs Punkte hinter Topscorer Kevin Labanc zurück. Mit 52 Toren war er allerdings bester Torschütze der Liga und wurde ins First All-Star Team der Liga berufen. Im anschließenden Memorial Cup trug der US-Amerikaner mit sieben Toren maßgeblich zum Gewinn des traditionsreichen Turniers bei.

Im Sommer 2016 wechselte Dvorak endgültig in den Profibereich und schaffte zum Beginn der Saison 2016/17 den Sprung in den NHL-Kader der Arizona Coyotes.

International

Dvorak vertrat sein Heimatland bei der U20-Junioren-Weltmeisterschaft 2016 in der finnischen Hauptstadt Helsinki. Dabei verbuchte er in sieben Turnierspielen acht Scorerpunkte und war damit maßgeblich am Gewinn der Bronzemedaille beteiligt.

Erfolge und Auszeichnungen

International

Karrierestatistik

Reguläre Saison Play-offs
Saison Team Liga Sp T V Pkt SM Sp T V Pkt SM
2012/13 Chicago Steel USHL 9 2 3 5 2
2013/14 London Knights OHL 33 6 8 14 0
2014 London Knights Memorial Cup 3 0 0 0 0
2014/15 London Knights OHL 66 41 68 109 24 10 5 8 13 0
2014/15 Portland Pirates AHL 2 1 1 2 4 5 0 1 1 0
2015/16 London Knights OHL 59 52 69 121 27 18 14 21 35 4
2016 London Knights Memorial Cup 4 7 5 12 0
OHL gesamt 158 99 145 244 51 28 19 29 48 4
AHL gesamt 2 1 1 2 4 5 0 1 1 0

International

Vertrat die USA bei:

Jahr Team Veranstaltung Resultat Sp T V Pkt SM
2016 USA U20-WM 3. Platz, Bronze 7 3 5 8 0
Junioren gesamt 7 3 5 8 0

(Legende zur Spielerstatistik: Sp oder GP = absolvierte Spiele; T oder G = erzielte Tore; V oder A = erzielte Assists; Pkt oder Pts = erzielte Scorerpunkte; SM oder PIM = erhaltene Strafminuten; +/− = Plus/Minus-Bilanz; PP = erzielte Überzahltore; SH = erzielte Unterzahltore; GW = erzielte Siegtore; 1 Play-downs/Relegation; Kursiv: Statistik nicht vollständig)

Weblinks