Christine Wittrock

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. Juni 2016 um 10:01 Uhr durch Joker.mg (Diskussion | Beiträge) (aktual.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Christine Wittrock, Tazacorte 2012

Christine Wittrock (* 22. Januar 1948 in Einbeck, Niedersachsen) ist eine deutsche Historikerin, die auf La Palma lebt und arbeitet.

Leben und Wirken

Christine Wittrock studierte zunächst Sozialarbeit an der Fachhochschule Braunschweig und schloss das Studium 1973 ab. Danach ging sie an die Johann Wolfgang Goethe Universität nach Frankfurt am Main und studierte Geschichte, Germanistik und Philosophie. Sie erhielt ein Stipendium der Hans-Böckler-Stiftung, legte 1978 die Prüfung zum Magister Artium ab und wurde 1982 mit einer Arbeit über das Frauenbild im Faschismus und seiner Vorläufer in der bürgerlichen Frauenbewegung der 1920er Jahre promoviert. Wittrock lenkte damit als eine der ersten im deutschen Sprachraum die Aufmerksamkeit auf die ideologischen Verwandtschaften zwischen bürgerlicher und faschistischer Frauenbewegung.

In den 1980er sowie 1990er Jahren war sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Europäischen Akademie der Arbeit in Frankfurt und an der Frankfurter Universität tätig. Wittrock erarbeitete für verschiedene Orte in Hessen dokumentarische Bücher zur regionalen Geschichte im 20. Jahrhundert. [1] Sie stand mit ihrem Vorgehen – auch die Namen von NS-Tätern in ihren Büchern über Regionalgeschichte zu nennen – seit den 1980er Jahren in der Kritik, weil ihr Vorgehen damals noch völlig unüblich war. [2]

Wittrocks Buch "Das Unrecht geht einher mit sicherem Schritt …" erregte bundesweite Aufmerksamkeit, da ein Nachkomme des Wehrwirtschaftsführers Wilhelm Kaus aus Langenselbold gegen die Veröffentlichung klagte. [3] Dennoch konnte die Veröffentlichung des Buchs damit nicht verhindert werden - die Autorin musste allerdings Schwärzungen im Text in Kauf nehmen. [4]

Christine Wittrock ist mit dem Architekten Hans Gerber verheiratet und lebt seit 1999 als freie Autorin in La Palma/Spanien.

Ihre aktuellen Forschungsschwerpunkte sind weiterhin: Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts, Geschichte sozialer Bewegungen und regionale Geschichte des Nationalsozialismus. Ihr Anliegen bleibt eine Geschichtsbetrachtung mit dem Blick von unten.[5] Wittrock schreibt für verschiedene Zeitungen und Zeitschriften, darunter die Frankfurter Rundschau und die junge Welt.

Mitgliedschaften

  • Verband deutscher Schriftsteller in ver.di, Hessen[6]

Schriften

Monografien

  • Abtreibung und Kindesmord in der neueren deutschen Literatur. Selbstverlag, Frankfurt am Main 1978
  • Weiblichkeitsmythen. Das Frauenbild im Faschismus und seine Vorläufer in der Frauenbewegung der zwanziger Jahre. Sendler, Frankfurt am Main 1983, ISBN 3-88048-061-3
  • Worte des Trostes in Zeiten der Wende. Aphorismen - Sprichwörter – Zitate. VTK, Frankfurt am Main 1987, ISBN 3-88599-027-X
  • Die „Akademie der Arbeit“ in Frankfurt am Main und ihre Absolventen. Dipa, Frankfurt am Main 1991, ISBN 3-7638-0153-7
  • Egelsbach in politisch bewegter Zeit 1914-1950. Brandes und Apsel, Frankfurt am Main 1991, ISBN 3-925798-99-4.
  • (mit Katharina Lausche): Mein Waschbär, Rororo, Reinbek 1994, ISBN 3-499-20742-7
  • Das Unrecht geht einher mit sicherem Schritt. Notizen über den Nationalsozialismus in Langenselbold und Schlüchtern. CoCon, Hanau 1999, ISBN 3-928100-71-8
  • Saubere Geschäfte, weiße Westen und Persilscheine. Die Geschichte der Seifenfabriken in Schlüchtern und Steinau seit 1825. CoCon, Hanau 2002, ISBN 3-928100-90-4
  • Kaisertreu und führergläubig. Impressionen aus dem Altkreis Gelnhausen 1918 – 1950. CoCon, Hanau 2006, ISBN 3-937774-27-0[7]
  • Idylle und Abgründe. Die Geschichte der Stadt Einbeck mit dem Blick von unten 1900 – 1950. 1. Bonn 2012, ISBN 978-3-89144-455-9 und 2. 2013, ISBN 978-3-89144-465-8 (Pahl-Rugenstein); 3. 2016, ISBN 978-3-00-052639-8.

als Herausgeberin

  • (mit Hannelore Vietze): Die Zukunft wird furchtbar werden. Alltagsgeschichte des Nationalsozialismus im Vogelsberg. CoCon, Hanau 2005, ISBN 3-937774-15-7

Aufsätze (Auswahl)

  • Weiblichkeitsmythen, Spiritualität und der Verfall der Frauenbewegung, in: Aktualität des Kommunismus, Zeitschrift zum Freiburger Kongreß 6.-14. Dezember 1985
  • Die neue Keuschheit. in: Ulrike Heider (Hrsg.): Sadomasochisten, Keusche und Romantiker. Vom Mythos neuer Sinnlichkeit. Rororo, Reinbek 1986, ISBN 3-499-17979 2
  • "Paul Levi" und "Wilhelm Liebknecht", in: Lexikon linker Leitfiguren, Frankfurt am Main, Wien 1988 und 1989, ISBN 3 7632 3028 9
  • Nun sind wir selig still... Von der bürgerlichen Frauenbewegung zum Faschismus, in: Elisabeth Bütfering u.a.(Hrsg.): Frauenstadtbuch Frankfurt am Main, Frankfurt am Main 1992

Literatur (Rezensionen)

  • (zum Buch "Weiblichkeitsmythen":) Irmgard Klönne: "Spurensicherung der Geschichte – aber wie?" in: Kommune, Juni 1983; Gabriele Weiden-Sonn: "Weiblichkeitsmythen", in: Internationale wissenschaftliche Korrespondenz zur Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung (IWK), Januar 1983; Reinhold Lütgemeier-Davin: "Weiblichkeitsmythen", in: Historische Zeitschrift 1984 / Bd. 239; Sibylle Raasch: "Weiblichkeitsmythen", in: Politische Vierteljahresschrift, PVS-Literatur, 1985/1; Krista Federspiel: "Das Frauenbuch", in: Arbeiter-Zeitung Wien 12. Januar 1985; Sigrid Jacobeit: "Weiblichkeitsmythen", in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 8/1985; Barbara Rohr: "Weiblichkeitsmythen", in: Das Argument, Beiheft 1986
  • Harald Freiling: "Notizen aus der Provinz", in: Hessische Lehrerzeitung (GEW), Juli 1999
  • Albrecht Werner-Cordt: "Das Unrecht geht einher mit sicherem Schritt", in: Mitteilungsblatt des Vereins für Frankfurter Arbeitergeschichte Nr. 27, Januar 2001
  • (zum Einbeck-Buch "Idylle und Abgründe":) "Einbeck-Buch von Dr. Christine Wittrock blickt auf Idylle und Abgründe" in: "Einbeck City" vom 8. September 2012 [8]; Gerhard Walentowitz: "Heimatgeschichte mal anders", in: E&W Erziehung und Wissenschaft 2/2013; Ewald Hein-Janke: "Idylle und Abgründe", in: Einbecker Jahrbuch Band 52, 2014

Weblinks

Einzelnachweise

  1. vgl. auch "Nun sitzt die ganze Nazibande wieder dort zusammen" in: Frankfurter Rundschau vom 30. Mai 2006 oder "NS-Verbrechern zur Flucht verholfen. Das Birsteiner Adelsgeschlecht derer von Isenburg spielte nach dem Zweiten Weltkrieg eine dubiose Rolle", in: Frankfurter Rundschau vom 31. August 2006
  2. vgl. auch "Als der nette Nachbar zum Spitzel wurde", in: Langenselbolder Zeitung vom 10. November 1998; "Wer Nazis beim Namen nennt...", in: Gelnhäuser Neue Zeitung vom 4. Februar 1999; "Die unangenehme Wahrheit gehört", in: Kinzigtal-Nachrichten vom 21. Juni 1999 und "Wichtig, die Namen der Täter zu nennen", in: Frankfurter Rundschau vom 22. Juni 1999
  3. vgl. "Historiker sollten sich der Eseleien der Tagespolitik enthalten", in: Frankfurter Rundschau vom 27. Juli 1999; "Historikerin von Familie verklagt", in: Frankfurter Rundschau vom 12. November 1998, sowie "Main-Kinzig-Landrat legt das Buchprojekt zur Nazi-Zeit auf Eis", in: Frankfurter Rundschau vom 6. März 1999
  4. vgl. dazu die Tagespresse ”Wittrock siegte vor dem Landgericht”, in: Frankfurter Rundschau vom 5. Januar 2000; "Historikerin Christine Wittrock errang vor Gericht einen Teilsieg für ihr Buch", in: Main-Echo vom 11. Januar 2000; " 'NS-Studie' darf weiter vertrieben werden", in: Hanau-Post, Mai 2000; "NS-Chronik einer Stadt: Historikerin darf Mitläufer Täter nennen", in: Frankfurter Rundschau vom 26. Mai 2000
  5. vgl. auch "Propaganda und Profiteure", in: Die Eule vom 11. September 2013; "Geschichte von unten – ein schwieriges Unterfangen", in: Einbecker Morgenpost vom 24. Oktober 2013 oder "Pogrom in der Kleinstadt", in: junge Welt vom 9. November 2013
  6. vgl. Mitgliederverzeichnis des VS Hessen
  7. Text online über "Historische Eschborn"
  8. "Einbeck City" zum Einbeck-Buch