Cuno von Bassewitz

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. Oktober 2016 um 12:01 Uhr durch Invisigoth67 (Diskussion | Beiträge) (→‎Einzelnachweis: Abschnittsnamen korrigiert). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Cuno Graf von Bassewitz (* 17. Juli 1856 in Raguth; † 3. Januar 1930 in Perlin) war Gutsbesitzer und letzter Provisor im Kloster Dobbertin.

Cuno Graf v. Bassewitz

Leben

Mit dem Geheimen Regierungsrat Bernhard Friedrich Graf von Bassewitz (1756–1816) aus Schwerin übernahm ab 1795 die Familie von Bassewitz das Gut, das Dorf und das Kirchenpatronat von Perlin. Ihre späteren Erben wohnten auf Burg Schlitz bei Teterow, dem Hauptsitz dieses Bassewitz'schen Zweiges.

Cuno Rudolph Friedrich August Ludwig Graf von Bassewitz entstammte der alten mecklenburgischen Familie von Bassewitz. Er wurde als zweiter Sohn des Gutsbesitzers Rudolph Karl Friedrich Wilhelm Graf von Bassewitz in zweiter Ehe mit Elisabeth Gräfin von Bülow auf dem Gut in Raguth, Amt Wittenburg geboren. Sein Vater erwarb 1848 das Gut Raguth vom Kammerherrn Carl Friedrich von der Mülbe und war dazu noch Miteigentümer an der Burg Schlitz. [1] Cuno hatte noch einen Bruder Friedrich Hans Heinrich Rudolph und zwei Schwestern. Lilla entstammte der ersten und Alexandrine Luise Klara Maria der zweiten Ehe des Vaters.

Nach dem Tode seines Vaters am 15. Dezember 1877 in Raguth erbte Cuno Graf von Bassewitz am 16. Dezember 1877 das Gut mit dem Dorf zu Perlin. 1884 leistete er den Lehnseid und bewirtschaftete 53 Jahre lang das Gut in Perlin. Zum Studium in Bonn wurde er zwischen 1877 und 1879 beim Corps Borussia aktiv. Zuvor hatte er seinen Militärdienst abgeleistet, den er im Rang eines königlich preußischen Leutnants verließ. [2]

Cuno Graf v. Bassewitz vor der Gutseinfahrt

Am 27. September 1887 heiratete Cuno Graf von Bassewitz Claire Henriette von Abercron auf Othmarschen. Sie hatten zwei Kinder. Kuno Rudolf Friedrich und Gerda Olga Adelheid. Sohn Kuno starb mit 26 Jahren 1915 als Leutnant der Reserve an den Folgen einer Kriegsverletzung aus dem Ersten Weltkrieg in Berlin und wurde auf dem Kirchhof in Perlin bestattet. Die Ehe wurde 1897 geschieden. [3]

Am 6. August 1904 heiratete Cuno dann Josephine (Jose) Elisabeth Hedwig Adolphine Eugenie, geb. Gräfin von Königsmark. Auch sie hatten zwei Kinder. Der Sohn Fritz-Adolf Cuno Rudolf Ulrich Ludwig starb schon mit vier Jahren am 22. November 1909 [4] in Perlin. Elisabeth Josephine heiratete am 9. März 1935 August-Wilhelm von Gagern.

Auf dem Landtag zu Malchin wurde am 14. November 1895 Cuno Graf von Bassewitz für das Herzogtum Schwerin auf vier Jahre zum Provisor des Klosters Dobbertin gewählt. [5] Nach seiner jeweiligen vierjährigen Wiederwahl auf den mecklenburgischen Landtagen erfolgte ebenfalls die großherzogliche Bestätigung als Provisor. Er übte dieses Amt über 23 Jahre sehr gewissenhaft bis zur Auflösung des Landesklosters im November 1918 aus. Seine Einführung als Provisor erfolgte am 9. März 1895 im Chorsaal des Klosters im Beisein der Domina Hedwig von Schack als Vorsteherin des Konvents und den 28 adligen und drei bürgerlichen Klosterdamen. Danach wurden in der Amtsstube des Klosterhauptmannshauses im Beisein des Klosterhauptmanns Erblandmarschall Karl Friedrich Ludwig von Lützow auf Eickhof, des Provisors Kammerherr Landrat Ernst von Gundlach auf Mollenstorf und des Küchenmeisters Rechnungsrat Gustav Schulze die klösterlichen Beamten und Dorfschulzen vorgestellt und mit Handschlag vereidigt. [6] In den vorliegenden jährlich im Dobbertiner Klosteramt akkurat bis 1918 geführten Protokollbüchern zu den Landtagsversammlungen sind die Aktivitäten des Provisors Cuno Graf von Bassewitz zu entnehmen. [7] Die letzten nachweisbaren Tätigkeiten Cuno Graf von Bassewitz als Provisor im Kloster Dobbertin waren mit dem Klosterhauptmann Hellmuth Otto Maria von Prollius auf Stubbendorf die Vorbereitung der Klosterberichte für den Landtag. Dazu gehörten auch die vom 4. bis 7. November 1918 durch Mitglieder der Localkomitte des Landtages durchgeführten Revisionen der Klosterkasse, der Rechnungsbücher und der Klosterlade mit den Wertpapieren der Frau Domina Auguste Elenore von Bassewitz aus Schwerin. [8]

Nach Auflösung der Monarchie und Abdankung des Großherzogs Friedrich Franz IV. im Schweriner Schloss erfolgte durch das neue Staatsministerium auch die Auflösung der Landesklöster. Durch den Staatsminister Hans Sivkovich wurde damit am 12. November 1918 in Dobbertin begonnen. Im Schreiben des Klosterhauptmanns von Prollius am 13. November 1918 an den Provisor Grafen von Bassewitz auf Perlin ist zu lesen: Am Dienstag, den 12. November 1918, Abends 9 Uhr, fuhr vor dem Amtshause ein Auto vor, dem in Begleitung von 5 Soldaten mit Gewehren ein Herr entstieg, der sich dem Unterzeichneten als Staatsminister Sivkovich vorstellte und um eine Unterredung bat. Die Soldaten blieben auf der Diele ...nach Beglaubigung seiner Stellung durch Vorlage der vom Ministerium und dem Soldatenrat in Schwerin unterschriebenen Vollmachten wurde die Klosterverwaltung aufgelöst, durfte aber vorerst weiterarbeiten. Unter Zurücklassung zweier hier einquartierten Soldaten fuhr er weiter zum Kloster Malchow. [9] Die offizielle Bekanntmachung zur Neuordnung der Landesklöster vom 18. November 1918 wurde schon am 22. November 1918 im Regierungs-Blatt veröffentlicht. [10] Während den Verhandlungen mit den noch Klostervorstehern am 7. Dezember 1918 in Dobbertin zur Übernahme des Klosters in die Staatsverwaltung erhob besonders Cuno Graf von Bassewitz namens der Klostervorsteher und ihrer Comitten Widerspruch gegen die Maßnahmen der Regierung. Ein Ergebnis dieser Verhandlung zwischen dem Klosterhauptmann Hellmuth von Prollius, dem Klosterprovisor Cuno Graf von Bassewitz und dem Klostersynicus, dem Geheimen Hofrat Franz Friedrich Paschen aus Bützow mit den Vertretern des Staatsministeriums aus Schwerin, dem Ministerialrat Friedrich Stratmann und dem Kammerrat Wilhelm Krasemann war das Weiterleben der Konventualinnen im Kloster Dobbertin mit allen Rechten und Vergünstigungen bis an ihr Lebensende. [11] Interessant, dass gerade eine von Bassewitz die letzte Klosterdame in Dobbertin war. Elisabeth Charlotte Gräfin von Bassewitz auf Burg Schlitz verstarb am 22. April 1974 in Dobbertin. [12]

Grabstelle Cuno Graf v. Bassewitz, neben den Gräbern seiner Mutter, seiner zweiten Ehefrau und seines Sohnes

Nach seinem Tode am 3. Januar 1930[13] in Perlin hinterließ der Graf seiner Ehefrau Josephine die Erbpachtstelle zu Kowahl. Für seine beiden Töchter Gerda und Elisabeth ließ er noch das Erbjungfernrecht im Ritterschaftlichen Grundbuchamt Schwerin eintragen.[14] Cuno Graf von Bassewitz wurde am 6. Januar 1930 in der Familiengrabstätte auf dem Kirchhof zu Perlin beigesetzt. Bassewitz war Großherzoglich Mecklenburg-Schwerinscher Kammerherr und Rechtsritter des Johanniterordens. Sein familiäres Engagement bewies er als langjähriger Vorsitzender des Bassewitzschen Familienverbandes. [15]

Quellen und Literatur

Ungedruckte Quellen

  • Landeshauptarchiv Schwerin
    • LHAS 3.2-3/1 Landeskloster/Klosteramt Dobbertin Nr. 371/b, 1311.
    • LHAS 5.11-2 Landtagsverhandlungen, Landtagsversammlungen, Landtagsprotokolle, Landtagsausschuß.
    • LHAS 5.12-4/2 Ministerium für Landwirtschaft, Domänen und Forsten (1919–1945). Verwaltung der drei Landesklöster und Kloster zum Heiligen Kreuz Rostock.
    • LHAS 5.12-4/3 Ministerium für Landwirtschaft, Domänen und Forsten, Abt. Siedlungsamt. Nr. 2439 Perlin, Ritterschaftliches Landgut Perlin, 1934–1939.
    • LHAS 5.12-5 Ministerium für Finanzen.
  • Landeskirchliches Archiv Schwerin
    • Kirchenbücher Perlin 1668–1930.
    • Landessuperintentur Schwerin, Specialia alt, Nr. 435, Patronat Perlin 1654–1937.
    • OKR Schwerin, Specialia Abt. 3. Nr. 524 Perlin, 004 Begräbniskapelle des Grafen von Bassewitz.
    • Mecklenburg-Schwerinsches Finanzministerium, Abt. Hochbau, Patronatsbauakten Perlin, Bauten an geistlichen Gebäuden 1879–1926.
  • Grossherzoglich Mecklenburg-Schwerinscher Staats-Kalender 1895–1916. Elfter Abschnitt. Kloster, milde Stiftungen und Wohlthätigkeits- Anstalten. A Jungfrauen Klöster, 1. Das Kloster Dobbertin, a. Kloster-Beamte.

Literatur

  • Friedrich Schlie: Die Kunst- und Geschichts-Denkmäler des Geossherzogthums Mecklenburg-Schwerin. III. Band: Die Amtsgerichtsbezirke Hagenow, Wittenburg, Boizenburg, Lübtheen, Dömitz, Grabow, Ludwigslust, Neustadt, Crivitz, Brüel, Warin, Neubuckow, Kröpelin und Doberan. Schwerin 1899, Neudruck Schwerin 1992, ISBN 3-910179-14-2 S. 74–76.
  • Karin Uhlig: Perlin, ein Dorf in Mecklenburg mit einer langen Geschichte. Schwerin 2002.
  • Jürgen Luttmann: 100 Jahre Bassewitz auf Burg Schlitz. Hrsg. Heraldische Fachgruppe Zum Greifen. 2002 S. 1–27.

Weblinks

Literatur über Perlin in der Landesbibliographie MV

Einzelnachweise

  1. Jürgen Luttmann: 100 Jahre Bassewitz auf Burg Schlitz. 2002 S.15.
  2. Genealogisches Handbuch der Gräflichen Häuser A Band III, Gesamtreihe Band 18, 1958, Seite 17
  3. Genealogisches Handbuch der Gräflichen Häuser A Band III, Gesamtreihe Band 18, 1958, Seite 17
  4. Kirchenbuch Perlin, 1909 Kirchlich Begrabene S. 438.
  5. Mecklenburgischer Staatskalender 1895 S. 310.
  6. LHAS 3.2-3/1 Landeskloster/Klosteramt Dobbertin. Nr. 371/b.
  7. LHAS 3.2-3/1 Landeskloster/Klosteramt Dobbertin. Protokollbuch 1914–1918 Nr. 740.
  8. LHAS 3.2-3/1 Landeskloster/Klosteramt Dobbertin. Landtagsberichte 1912–1918 Nr. 549.
  9. LHAS 5.12-4/2 Ministerium für Landwirtschaft, Domänen und Forsten. Nr. 8598 a Verschiedene Behördenangelegenheiten.
  10. Regierungs-Blatt für Mecklenburg-Schwerin, Nr. 205, Jahrgang 1918, Schwerin, Freitag den 22. November 1918.
  11. LHAS 5.12-4/2 Ministerium für Landwirtschaft, Domänen und Forsten. Nr. 8598 a Verschiedene Behördenangelegenheiten.
  12. Klosterfriedhof Dobbertin Reihe 7 Platz 4.
  13. Kirchenbuch Perlin, 1930 Kirchlich Begrabene S. 464.
  14. LHAS 5.12-5 Ministerium für Finanzen. Lehnsregistratur, Lehnsgüter III. Nr. 587.
  15. Genealogisches Handbuch der Gräflichen Häuser A Band III, Gesamtreihe Band 18, 1958, Seite 17