Deutsche Gesellschaft für Soziale Arbeit

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. Juli 2016 um 17:02 Uhr durch Jaellee (Diskussion | Beiträge) (Typographische Anführungszeichen korrigiert | Helfer gesucht). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Deutsche Gesellschaft für Soziale Arbeit e. V. (DGSA) (bis 2006: Deutsche Gesellschaft für Sozialarbeit (DGS)) ist eine wissenschaftliche Vereinigung zur Förderung der Fachwissenschaft Soziale Arbeit. Die DGSA versteht sich als akademische Fachgesellschaft für die Soziale Arbeit, die sich um Belange der Disziplin in Forschung und Lehre kümmert. Die DGSA trägt den Beinamen „Forum für Wissenschaft und Praxis“ im Titel.

Vorsitzende der DGSA sind Michaela Köttig und Barbara Thiessen. Vorstandsmitglieder sind Wolfgang Antes, Stefan Borrmann, Sonja Kubisch, Dieter Röh, Christian Spatscheck und Claudia Steckelberg. Sitz des Vereins ist Frankfurt am Main, die Geschäftsstelle befindet sich in Sersheim.

Frühere Vorsitzende waren Sabine Stövesand und Michaela Köttig, Herbert Effinger und Sabine Stövesand, Wolf-Rainer Wendt und Silvia Staub-Bernasconi sowie Hubert Oppl.

Geschichte und Ziele

Die DGSA wurde 1989 als Fachgesellschaft gegründet. Der gemeinnützige Verein verfolgt das Ziel, als Fachforum für inhaltliche Diskussionen und die Ausdifferenzierung der Unterdisziplinen der Sozialen Arbeit zu fungieren. Ebenso möchte die DGSA die akademische Nachwuchsförderung vorantreiben und eine lebendige wissenschaftliche und Publikationstätigkeit anregen.

Sektionen und Fachgruppen

Die Gesellschaft gliedert sich in vier Sektionen und acht Fachgruppen.

Sektionen
 
Fachgruppen
  • Case Management
  • Ethik und Soziale Arbeit
  • Gender
  • Internationale Soziale Arbeit
  • Promotionsförderung nach FH-Abschluss
  • Politik Sozialer Arbeit (ehemals:Sozialpolitik)
  • Sozialwirtschaft
  • Hochschuldidaktisches Kolloquium "Sozialarbeitswissenschaft in der Lehre"

Zusammenarbeit mit anderen wissenschaftlichen Fachgesellschaften

Die DGSA ist vernetzt mit der Sektion Sozialpädagogik der DGfE - Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft, der EASSW - European Association of Schools of Social Work, der ESWRA - European Social Work Research Association sowie dem ECCSW - European Centre for Clinical Social Work in Berlin. Das sozialwissenschaftliche Pendant zur DGSA ist im Feld der Soziologie die Deutsche Gesellschaft für Soziologie e.V. (DGS) und für die akademische Psychologie die Deutsche Gesellschaft für Psychologie e.V. (DGPs).

Publikationen

Die Deutsche Gesellschaft für Soziale Arbeit gibt eine eigene Buchreihe mit dem Namen „Theorie, Forschung und Praxis Sozialer Arbeit“ beim Verlag Barbara Budrich heraus.

Zweimal jährlich erscheint der Newsletter der DGSA, der an die Mitglieder per E-Mail versendet wird. Dieser Newsletter wird den Mitgliedern jeweils in einer Kombiausgabe mit dem elektronischen Abonnement der Zeitschrift „Soziale Arbeit (DZI)“ zugestellt.

Die Zeitschrift „Soziale Arbeit (DZI)“ ist seit 2016 das periodische Publikationsorgan der DGSA, die Mitglieder erhalten ein elektronisches Abonnement dieser vom DZI herausgegebenen Fachzeitschrift.

Bis 2010 war das periodische Publikationsorgan der DGSA die Fachzeitschrift „Blätter der Wohlfahrtspflege – Deutsche Zeitschrift für Soziale Arbeit“, die von der Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden verlegt wird.

Wissenschaftliche Tagungen und Veranstaltungen

Die DGSA initiiert in ihren Sektionen und Fachgruppen wissenschaftliche Fachtagungen, Konferenzen, Symposien und Kolloquien zum Austausch von WissenschaftlerInnen und Professionellen sowie zur Förderung der Disziplin.

Einmal jährlich veranstaltet die DGSA ihre Jahrestagung, die letzten Veranstaltungen umfassen:

  • „'Inklusion ist ...' - Perspektiven und Positionen der Sozialen Arbeit“'' am 29. und 30. April 2016 an der Hochschule Düsseldorf.
  • „Wirkungen Sozialer Arbeit – Potentiale und Grenzen der Evidenzbasierung für die Profession und Disziplin“ am 24. und 25. April 2015 an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt
  • „Konflikte – theoretische und praktische Herausforderungen für die Soziale Arbeit“ am 25. und 26. April 2014 an der Fachhochschule Köln.
  • „Wahrnehmen, Analysieren, Intervenieren. Zugänge zu sozialen Wirklichkeiten“ am 26. und 27. April 2013 an der Fachhochschule Frankfurt am Main.
  • „Diversität & Ungleichheit - Analytische Zugänge und professionelles Handeln in der Sozialen Arbeit“ am 25. und 26. November 2011 an der Evangelischen Hochschule Dresden.
  • „Das Ganze und seine Teile: Generalisierung und Spezialisierung Sozialer Arbeit im internationalen Maßstab“ am 26. und 27. November 2010 an der Evangelischen Hochschule Freiburg i. Br.
  • „Zwanzig Jahre Profilierung der Wissenschaft Sozialer Arbeit“ (Jubiläumstagung) am 27. und 28. November 2009 an der Hochschule für angewandte Wissenschaften München
  • „Soziale Arbeit als Akteur der Sozialpolitik“ am 27. und 28. November 2008 an der Fachhochschule Jena
  • „Soziale Teilhabe - Wege aus der Armut“ am 30. November und 1. Dezember 2007 an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Hamburg
  • „Empirie und Theorie in der Sozialen Arbeit - Forschungsergebnisse und ihre Bedeutung für die Theorieentwicklung und die Praxis“ am 17. und 18. November 2006 an der Fachhochschule Würzburg-Schweinfurt

Die DGSA ist offen für das Zusammenwirken mit anderen Gremien und Fachvereinigungen und fordert andere Disziplinen, die sich ebenfalls mit Fragen der Sozialen Arbeit auseinandersetzen, dazu auf, die Zukunft der Wissenschaft Soziale Arbeit gemeinsam zu gestalten.

Mitgliedschaft

Mitglied werden kann grundsätzlich jeder, der sich im beruflichen und akademischen Feld mit professioneller Sozialer Arbeit auseinandersetzt.

Weblinks