Digerman

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. Oktober 2015 um 03:32 Uhr durch HRoestTypo (Diskussion | Beiträge) (Tippfehler entfernt: Temperaturn => Temperaturen; kosmetische Änderungen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Strukturformel
Strukturformel von Digerman
Allgemeines
Name Digerman
Summenformel Ge2H6
Kurzbeschreibung

farblose Flüssigkeit[1]

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 13818-89-8
PubChem 6394763
Wikidata Q5275604
Eigenschaften
Molare Masse 151,33 g·mol−1
Aggregatzustand

flüssig

Dichte

1,98 g·cm−3 (−109 °C)[1]

Schmelzpunkt

−109 °C[2]

Siedepunkt

31,5 °C[2]

Dampfdruck

503,5 Torr (18,8 °C)[3]

Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung[2]
Gefahrensymbol Gefahrensymbol

Achtung

H- und P-Sätze H: 280​‐​302​‐​312​‐​315​‐​319​‐​332​‐​335
P: 261​‐​280​‐​305+351+338​‐​410+403[2]
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen.

Digerman ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Germane.

Gewinnung und Darstellung

Digerman kann durch Durchleiten von Monogerman durch eine stille elektrische Entladung gewonnen werden, wobei Digerman und Trigerman als Hauptprodukte und daneben höhere Germane bis zum Nonagerman entstehen. Auch bei anderen Verfahren zur Herstellung von Monogerman entstehen wie der Säurezersetzung von Mg2Ge mit Ammoniumbromid entstehen höhere Germane.[4]

Eigenschaften

Digerman ist eine farblose Flüssigkeit, die schon bei 31 °C siedet.[3] Die Dampfdruckfunktion ergibt sich nach Antoine entsprechend log10(P) = A−(B/(T+C)) (P in bar, T in K) mit A = 3,95946, B = 1129,447 und C = −19,239 im Temperaturbereich von 184,5 bis 304,7 K.[5] Die Verdampfungsenthalpie beträgt am Siedepunkt 26,8 kJ·mol−1.[6] Die Verbindung zerfällt beim Erhitzen bei Temperaturen oberhalb von 200 °C.[1][4]

Verwendung

Digerman wird für die Abscheidung von amorphem Germanium und epitaktischen Dünnfilmen verwendet. Es wird auch die Bildung von Bor-dotierten Silizium-Germanium-Legierungsschichten und mit Diboran in der Bildung von Bor-dotiertem Germaniumfilmen mit Hilfe von Epitaxieverfahren verwendet.[2]

Einzelnachweise

  1. a b c Dennis, L.M.; Corey, R.B.; Moore, R.W.: Germanium VII: The Hydrides of Germanium in J. Am. Chem. Soc. 46 (1924) 657–674, doi:10.1021/ja01668a015.
  2. a b c d e f Datenblatt Digerman, 9-11% (balance is hydrogen), 99.99% (excluding germane and trigermane), 10% in hydrogen, electronic grade bei Sigma-Aldrich (PDF).Vorlage:Sigma-Aldrich/Abruf nicht angegeben
  3. a b Emeleus, H.J.; Gardner, E.R.: in J. Chem. Soc. 1938, 1900–1909.
  4. a b Georg Brauer, unter Mitarbeit von Marianne Baudler u. a. (Hrsg.): Handbuch der Präparativen Anorganischen Chemie. 3., umgearbeitete Auflage. Band 1. Ferdinand Enke, Stuttgart 1975, ISBN 3-432-02328-6, S. 716.
  5. Stull, D.R.: Vapor Pressure of Pure Substances. Organic and Inorganic Compounds in Ind. Eng. Chem. 39 (1947) 517–540, doi:10.1021/ie50448a022.
  6. Emeleus, H.J.; Jellinek, H.H.G. : in Trans. Faraday Soc. 40 (1944) 93–99.