Dirk Bolt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. Juli 2015 um 16:09 Uhr durch Invisigoth67 (Diskussion | Beiträge) (→‎Murray Street State Offices, Hobart (1966-69): typos). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Dirk Bolt (* 1930 in Groningen) ist ein niederländischer Architekt, der die modernistische australische Architektur der Nachkriegszeit beeinflusste. Später wirkte er als Universitätsprofessor und Stadtplaner. Seine bekanntesten Gebäude sind das Christ College an der University of Tasmania [1] und Burgmann College an der Australian National University.

Leben

Bolt begann an der Technischen Universität Delft Architektur zu studieren, zog aber 1951 nach Australien und schloss das Studium als Architekt und Stadtplaner am Hobart Technical College ab.[2]

Danach entwarf er innovative Wohnhäuser, Universitäts- und Geschäftsgebäude in Hobart und Canberra. In Canberra, wo er zwischen 1964 und 1971 arbeitete, war er auch als Ratgeber für die National Capital Development Commission (Entwicklungskommission der Stadt Canberra) tätig. Der australische Architektenverband (Australian Institute of Architects) bereitet eine Monografie des Werkes Bolts vor.[3]

In den 1970er Jahren arbeitete Bolt für internationale Entwicklungsorganisationen in Afrika und Asien, unter anderem als Ratgeber für Stadtplanung, Stadtentwicklung und Nachhaltigkeit.[3][4] Danach wurde er Dozent in Stadtplanung an der University of Auckland, wo er im Jahr 1984 mit einer Dissertation in nachhaltiger, gerechter, und humaner Stadtplanung promovierte.[3][4] 1987 kehrte er in die Niederlande zurück und wurde Professor am Lehrstuhl für Stadtplanung an der Universität Twente.[3] Bolt lebt in Schottland.

Bedeutende Gebäude

Murray Street State Offices

Christ College, University of Tasmania (1961-62)

Christ College an der University of Tasmania wurde als Musterbeispiel modernistischer tasmanischer Architektur und in seiner Bauform Alvar Aaltos Rathausgebäude in Säynätsalo ähnelnd, beschrieben.[5] Der Neubau des Christ College war durch die Campusverlegung nach Sandy Bay notwendig geworden. Auf einem steilen Abhang baute Bolt eine Hügelsiedlung, die aus visuell verschiedenartigen Gebäuden besteht, die um eine Gartenhof angeordnet sind.[6] Dabei verwendete er Materialien, die im Laufe der Zeit einem natürlichen Alterungsprozess unterworfen wurden, wie zum Beispiel Betonsteine und unbehandeltes Holz.[6] Der australische Architektenverband verlieh dem Gebäude den Australian Institute of Architects 2011 Enduring Architecture Award (Tasmania).[7]

Murray Street State Offices, Hobart (1966-69)

Murray Street State Offices in Hobart (1969 fertiggestellt und in der Hauptstadt Tasmaniens besser bekannt als 10 Murray Street) ist ein mehrgeschossiges Bürogebäude, das mit seinem externen Stahlbetonrahmen und seinen zurückgesetzten Fenstern ein bedeutendes Beispiel des australischen Brutalismus ist.[8] Als vor kurzem geplant wurde, das Gebäude abzureißen, wurde eine Petition gestartet, um es zu erhalten und eine Sanierung voranzutreiben.[8][9]

Burgmann College, Australian National University

Burgmann College, Australian National University, Canberra (1970-71)

Wegen seines erfolgreichen Entwurfes der Gebäude für das Christ College in Sandy Bay wurde Dirk Bolt beauftragt, auch das Gebäude für das Burgmann College an der australischen Nationaluniversität zu entwerfen. Bolt entwarf das Collegegebäude in einem von der japanischen Architektur inspirierten Stil, der mit niederländischen Pragmatismus kombiniert wurde: Das Gebäude erhielt nur eine reduzierte Anzahl von Gebäudematerialien, und Schiebetüren und Schiebefenster, die Shoji ähneln.[6] Die zurückgesetzten Außenfenster der Wohnbereiche verlaufen entlang der gesamten Gebäudelängsseiten als horizontale Fensterbänder auf drei Ebenen.[6] Ursprünglich wurden vier Gebäudeflügel geplant, die einen zentralen Innenhof umschliessen sollten, aber nur zwei Flügel, die nun ein L-förmiges Gebäude bilden, wurden fertiggestellt.

Einzelnachweise

  1. Calder N (1999). Significant Tasmanian architecture of the 20th century. In: Australian Bureau of Statistics (1999). Tasmanian Year Book 2000 (Cat. No. 1301.6). Abgerufen am 18. November 2012.
  2. McNeill B and Ratcliff E (2006). Dirk Bolt. Centre for Tasmanian Historical Studies. Abgerufen am 17. November 2012.
  3. a b c d Australian Institute of Architects. Biography: Dirk Bolt. CAPITheticAL. Big Ideas. Big Future. A design ideas competition for a hypothetical Australian capital city. Abgerufen am 18. November 2012.
  4. a b Australian Capital Territory (2008). Heritage (Decision about Provisional Registration of 1 Astley Place, Garran) Notice 2008 (No 1) (Notifiable Instrument NI 2008 – 104).
  5. King S (2011). Life Cycle: Christ College. Australian Design Review. Abgerufen am 17. November 2012.
  6. a b c d Goad P (2001). The Design and the Building. In: Burgmann College (Australian National University) (2001), The place to be: Burgmann College 1971-2001.
  7. Australian Institute of Architects (2011). 2011 Tasmanian Architecture Awards: Full List of Winners. Australian Institute of Architects Media Release. Abgerufen am 18 November 2012.
  8. a b Petition started to save 10 Murray Street. Australian Design Review. Abgerufen am 18. November 2012.
  9. Stedman M (2009). Architect pleads for building. The Mercury (Hobart). Abgerufen am 18. November 2012.