Diskussion:Antennendiagramm/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von Rainald62 in Abschnitt Was ist ein Antennendiagramm?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Uff!

In den Artikeln Hauptkeule, Nebenkeule, Nebenkeulendämpfung und Rückkeule sowie Vor-Rück-Verhältnis und Vor-Seiten-Verhältnis wurde meist das gleiche Bild (oder wenigstens ein ähnliches Bild) gezeigt und der Text musste großteils mit nur leichten Variationen wiederholt werden. Unter dem Aspekt der Verringerung von Redundanzen habe ich alle diese Artikel in den Antennendiagrammartikel vereinnahmt. Somit hat sich auch der Textanteil der kleinen Artikel wesentlich reduziert.

--Averse 19:29, 16. Okt. 2006 (CEST)

.Fleißig! Sieht auf den ersten Blick nicht schlecht aus. Mal sehen ob sich (zur gegebener Zeit)im Detail noch etwas diskutieren läßt.Sontio--

Nebenkeule

Ich habe Schwierigkeiten, zu verstehen, was es mit der Nebenkeule an sich hat. Ist das der Bereich, der von der Antenne abgetastet wird, aber nicht erwünscht ist, weil er die Reichweite der Hauptkeule verringert? Das sollte verbessert werden; der Text ist sehr schwer zu verstehen.--KUrt 15:26, 30. Nov. 2006 (CET)

Ja, das ist es! Und mehr kann man dazu auch nicht sagen, höchstens, dass der gleiche Inhalt auf mehr Sätze verteilt würde...
--Averse 16:28, 30. Nov. 2006 (CET)

Quellenangaben, Allgemeinverständlichkeit

Auf den ersten Blick ein knapper, aber 'runder' Artikel. Folgende Anmerkungen habe ich

1) Es fehlen jegliche Quellenangaben, in erster Linie sind wohl exzellente Monographien und Lehrbücher, vielleicht auch ein, zwei gute Papers (Klassiker?) angemessen. 2) Eine bessere Motivation (wozu braucht man das?) würde sicher die Verständlichkeit verbessern. Man könnte beispielsweise anführen, dass auf Richtfunkstrecken möglichst wenig Leistung 'daneben' gehen soll, während etwa im Rundfunk (Fernsehen? Kennt jeder.) gleichmäßig das gesamte Gebiet um die Antenne abgedeckt werden soll. Ein gesonderter Abschnitt zur Motivation (möglichst weit oben) würde die Allgemeinverständlichkeit verbessern, ohne die eigentliche Substanz zu verwässern. JanHRichter 12:56, 4. Dez. 2006 (CET)


Gerne würde ich auch ein paar gute Quellen angeben, aber leider habe ich keine! Ich bin jetzt seit fast 35 Jahren mit dem Thema Antennenvermessung (insbesondere von Radarantennen) beschäftigt. Außer den paar allgemeinen Aussagen aus meiner Studienzeit (die zwar mit den Erläuterungen aus Prof. Edgar Voges "Hochfrequenztechnik" (ISBN:3-7785-1270-6) konform gehen, der aber deswegen nicht gleich als Quelle genannt werden kann -weil es dieses Buch damals noch gar nicht gab-, sondern höchstens als Referenz) habe ich für dieses Thema keine Quellen, außer meine eigenen Messergebnisse aus mehr als 30 Jahren Praxis. Und sich selbst und seine eigenen Arbeiten als Quelle anzugeben, finde ich angeberisch. --Averse 16:40, 4. Dez. 2006 (CET)
Ach so: Außer dem Torusausschnitt des Dipols, der das Ergebnis eines schönen „3D-Malen-Nach-Zahlen-Programmes“ ist, sind die gezeigten Antennendiagramme auch alle aus meinen jüngeren Messkampagnen, allerdings grafisch total verfremdet, damit die ursprünglichen Antennen nicht erkannt werden können.
Und die Motivation, die Du erfragtest, gehört in den Artikel Richtantenne. Diese braucht zwar kein Antennendiagramm, hat aber eins! Und hier soll nur erklärt werden, was ein Antennendiagramm ist.--Averse 05:29, 5. Dez. 2006 (CET)

Ich habe jetzt auch zwei gute Papers angegeben. Ich hoffe, die sind Klassiker genug ;-) --Averse 19:14, 26. Dez. 2006 (CET)

Reihenfolge der Absätze

In der Reihenfolge vom Allgemeinen zum Speziellen ist in diesem Artikel folgende Darstellung zweckmäßig:

Es gibt ein Antennendiagramm: das kann man in einem
  • Polarkoordinatensystem oder in einem
  • kartesischen Koordinatensystem betrachten (es bleibt aber nur ein Diagramm!).
Man kann es von
  • oben: - das ist ein horizontales Antennendiagramm, und
  • von der Seite betrachten - das ist das vertikale Antennendiagramm
Und dann kann man es genauer betrachten und sieht
  • Hauptkeule,
  • Nebenkeule,
  • VRV u.s.w.

Und wer jetzt noch meint, eine bessere Reihenfolge zu kennen, sollte das schon ausführlich begründen können! --84.188.70.105 22:34, 31. Dez. 2006 (CET)

Und immer daran denken: ein Koordinatensystem ist kein Diagramm! --Averse 21:31, 1. Jan. 2007 (CET)

Diskussion aus dem Review (November 2006)

Im Artikel Antennentechnik wollte ich alles zusammenfassen, was in der Antenne passiert. Wenn die Strahlung die Antenne verlassen hat, dann ist Antennendiagramm (und Polarisation) zuständig. Die Trennung in Nahfeld und Fernfeld haben die Akustiker schon ausführlich beschrieben. Entweder sollte man dort aber einen spezielleren Abschnitt für das Antennenfernfeld erstellen, oder alternativ dazu die Sätze als Abschnitt an das Antennendiagramm anhängen. Ich bin da als vergreister Praktiker aber nicht mehr so ganz firm :-(

--Averse 05:49, 13. Nov. 2006 (CET)
(Der Review wurde ohne eine weitere Wortmeldung nach 14 Tagen von Benutzer:HaSee abgebrochen.)--Averse 16:52, 27. Dez. 2006 (CET)

Niederschmetternd :-(

Dass im Review absolut keine Wortmeldung erfolgte, habe ich noch als positiv angesehen (es gibt also anscheinend nichts zu verbessern...) und daraufhin gewagt, eine Kandidatur für "lesenswerter Artikel" zu starten. Das Ergebnis ist niederschmetternd. Zu Beginn ein ungerechtfertigtes Kontra von einer IP, der gleich gar keine Ahnung hatte, weder fachlich, noch rhetorisch, und dann ist das Ganze entgleist.

Als Ergebnis habe ich nur die traurige Erkenntnis, dass es keinen Zweck hat, in der Wikipedia etwas zu schreiben, wenn (Entschuldigung!) jeder Trottel mit gefährlichem Halbwissen, der sich den Artikel noch nicht einmal bis hinten durchgelesen hat, geschweige denn auch nur einen Bruchteil davon verstanden hat, mit wenigen unqualifizierten Sätzen alles Vollbrachte in Frage stellen kann.

Natürlich kann man in den Artikeltext aufnehmen, dass der Antennengewinn aber auch absolut nichts mit einem Antennendiagramm zu tun hat, aber dann müsste man ebenso aufnehmen, dass zum Beispiel Börsenwerte sowie Wasserstandsmeldungen und Tauchtiefen auch keinen Einfluss auf das Antennendiagramm haben.

Vor der Kandidatur war es ein schöner, runder, kompakter Artikel, der alle notwendigen Informationen enthielt, aber auch nichts Überflüssiges. Jetzt ist es mehr Elektro-Lyrik, als denn ein enzyklopädischer Artikel. (Wenn man schließlich bei einem Antennendiagramm noch erklären soll, was in einem Diagramm eine x-Achse ist...)

--Averse 19:04, 30. Dez. 2006 (CET)
Hallo Averse, siehe deine Diskussionsseite! Dantor 21:11, 30. Dez. 2006 (CET)

Lesenswert-Kandidatur: Antennendiagramm (Archivierung Abstimmung 26. Dezember 2006 bis 2. Januar 2007)

Dieser Artikel wurde im Rewiewprozess erfolgreich ignoriert. Da auch gleichzeitig kein Löschantrag vorliegt, sollte er eigentlich lesenswert sein, bei der Abstimmung enthalte ich mich als Autor aber der Stimme.--Averse 18:13, 26. Dez. 2006 (CET)

Neutral Die Ignorierung im Reviewprozess bedingt noch nicht notwendigerweise entweder einen Löschantrag oder eine Einordnung als lesenswerter Artikel. --Maxl 20:16, 26. Dez. 2006 (CET)
So ernst wollte ich das gar nicht gemeint haben ;-) Aber auch ein begründeter Löschantrag wäre wenigstens eine Reaktion und würde mir zeigen, ob was zu verbessern ist. Aber anscheinend nicht! --Averse 20:23, 26. Dez. 2006 (CET)
Es ist halt einfach ein recht spezielles Thema, mit dem sich wenige Leute auskennen. Drum gibt's halt auch wenig Feedback (und deshalb kann ich auch nicht beurteilen, ob der Artikel gut ist). --Maxl 21:25, 26. Dez. 2006 (CET)
Stimmt, Maxl! Und wenn sie sich nicht auskennen, dann ist's auch besser, wenn sie im Review sich zurückhalten... Ich wünsche dir mehr Glück, als ich hier hatte! --Averse 20:13, 29. Dez. 2006 (CET)

Kontra Tut mir leid, dass der Artikel im Review keine Beachtung gefunden hat. Aber lesenswert ist er noch nicht. Kurzreview:

  • Vor-Seiten-Verhältnis (VSV) und Nebenkeulendämpfung sollten erklärt werden.
  • Bei "Vertikales Antennendiagramm" muss erklärt werden, welches die x-Achse und welches die y-Achse ist. Ich verstehe den Abschnitt atm nicht.
  • Der Begriff "Gewinn" (ich kenn es aus dem Praktikum als Gain) wird im Abschnitt "Vertikales Antennendiagramm" benutzt obwohl er da noch nicht erklärt ist.
  • Der Gain wird nicht richtig erklärt (Faktor um den die Intensität des Hauptmaximums über der eines Kugelstrahlers liegt)
  • "Elemente eines Antennendiagramms" sollte vor die beiden Typen von Diagrammen.
  • Es sollten Beispiele von verschiedenen Antennen ran, um das Ganze durch den Vergleich mit Fleisch zu füllen.
Hoffe es hilft. -- 88.76.244.191 03:37, 27. Dez. 2006 (CET)
Nun: wenigstens was, vielen Dank dafür! Ich muss mal darauf herumdenken, was sich davon realisieren lässt... , ABER:
  • Vor-Seiten-Verhältnis und Nebenkeulendämpfung sind in dem Artikel ausführlich erklärt: sollte das etwa nicht ausreichen? Beispiele sind ebenfalls von Anfang an vorhanden!
  • Was eine x-achse und was eine y-achse ist, ist jedoch nicht Thema dieses Lemmas. Das sind eher mathematische Grundlagen, die man auch auf den ersten Blick sieht, wenn man dem Link Kartesisches Koordinatensystem folgt. (Ich habe keine hohe Meinung vom heutigen Schulsystem: Aber lernt man das heute wirklich nicht mehr in der Schule? Gibt es das Fach "Geometrie" noch?)
  • In der deutschen Sprache heißt es aber "Gewinn" (wenn nötig, genauer: "Antennengewinn"). Wer wissen will, was "Gain" heißt, sollte in die englische Wiki gehen, der Link dazu ist ganz links unten. Hier wird ein Antennendiagramm erklärt. Das geht davon aus, dass es einen Gewinn gibt. Warum und wieso ist hier nicht relevant: erklärt wird der Antennengewinn bei Antennentechnik.
--Averse 05:50, 27. Dez. 2006 (CET)
Naja, so ein bißchen kann man am "vertikalen Antennendiagramm" schon noch basteln: Wenn die X-Achse die Entfernung (welchen Punktes von wo?) und die Y-Achse die Höhe (welchen Punktes von wo?) angibt, dann frage ich mich, warum das Beispieldiagramm in der X-Achse die Einheit Nm verwendet, die ich spontan mit "Newtonmeter" und damit einer Kraft übersetzen würde. Deshalb ist mir auch nicht so ganz schlüssig, warum die schräg liegenden Geraden die "Höhe andeuten" sollen... --Taxman¿Disk?¡Rate! 12:08, 27. Dez. 2006 (CET)
p.s.: Ist die Software, mit der Du die Diagramme gezeichnet hast frei? Wenn sie proprietär ist solltest Du die Fensterränder wegschneiden, damit man nicht erkennen kann, womit Du das Diagramm gezeichnet hast. Siehe auch WP:BR#Screenshots. --Taxman¿Disk?¡Rate! 12:11, 27. Dez. 2006 (CET)
Überredet! Die Kritik am Bild wird in die Beschreibung des Bildes einfließen.
Der Rahmen um das Bild hat nichts mit einem Malprogramm zu tun. Es ist ein fiktiver Rahmen, der andeutet, dass diese Diagramme computergestützt gemessen werden. (Den Originalrahmen des Messprogramms habe ich genau aus dem Grund, den Du angedeutet hast, nicht verwendet)
--Averse 16:20, 27. Dez. 2006 (CET)
Hi ich bin 88.76.244.191. Ich finde, dass sie Überarbeitung ganz gut ist, was ich aber noch wichtig finde ist, dass der Gewinn (wie das VSV) erklärt wird (man kann ihn ja auch mit dem Antennendiagramm messen) und dass die "Elemente des Antennendiagramms" nach vorne im Artikel kommen. Außerdem wäre schön, wenn typische Werte für Gewinn, VSV VRV und so exemplarisch für ein paar Antennentypen genannt würden. dann hat man als Leser eine grobe Idee, dass ein Gewinn von 100 schon recht ordentlich ist. -- 217.232.33.19 14:32, 29. Dez. 2006 (CET)
Und das ist ebenfalls sachlich falsch. Ein Antennengewinn kann eben nicht mit dem Antennendiagramm gemessen werden. Das Antennendiagramm besteht nur aus relativen Werten. Es kann nur die Form des Diagramms gemessen und bewertet werden. Zahlenwerte können nur aus dem Vergleich von Einzelwerten aus einer Messreihe berechnet werden. Die Bewertung eines Antennendiagramms ist extrem kompliziert und die Beschreibung einer vermessenen Antenne füllt dann ein Dokument, das etwa mit dem Umfang und dem Inhalt einer Diplomarbeit zu vergleichen ist.
Das stärkste Signal wird als 0dB gesetzt und alle anderen Messwerte rückwärts in das Diagramm eingetragen. Eine Messmethode ist in Sunstrobe-Recording erläutert. Das Messtool dazu liegt in der Preisklasse einer Luxuslimusine. Ein Antennengewinn einer Antenne hat nichts mit dem Antennendiagramm zu tun. Antennengewinn, das ist dagegen der mathematische Ausdruck des Vergleichs einer zu prüfenden Antenne mit einer kalibrierten Referenzantenne. Und bei dieser Messung interessiert wiederum ein Antennendiagramm genausoviel, wie die aktuellen Börsenwerte. Deswegen kann der Antennengewinn in diesem Artikel nicht erklärt werden, er hat mit einem Antennendiagramm absolut gar nichts zu tun!!!
--Averse 18:38, 29. Dez. 2006 (CET)
Außerdem - zur "bemängelten" Reihenfolge: man geht prinzipiell so vor, dass das Allgemeine zuerst und dann das Spezielle erläutert wird. Deswegen können einzelne Elemente eines Antennendiagrammes erst nach dem Antennendiagramm erläutert werden.--Averse 09:28, 30. Dez. 2006 (CET)
  • Ich habe jetzt mal mein altes Versuchsprotokoll gewälzt. Der Gewinn ist tatsächlich etwas aufwändiger zu messen, das hatte ich offenbar falsch in Erinnerung. Sorry, dass ich damit genervt habe.
  • Was wir damals als Eigenschaft eines Antennendiagramms noch bestimmt haben ist die Hauptstrahlbreite. Ich weiß nicht, ob der Begriff nur bei uns im Praktikum existiert oder nicht. Wenn er auch anderswo Verwendung findet, sollte er auch im Artikel angesprochen werden.
  • Werden nur Fernfeld-Diagramme aufgenommen, oder kann auch das Nahfeld interessant sein? Falls ersteres, sollte das kurz in die Einleitung eingebaut werden. Falls Letzteres sollten vielleicht ein paar Sätze dazu gesagt werden.
  • "das Allgemeine zuerst und dann das Spezielle": Genau das will ich auch. Nur stelle ich mir darunter vor: "Allgemeine" Eigenschaften von Antennendiagrammen zuerst, "spezielle" Diagrammtypen danach. Um mal eine Analogie zu gebrauchen: Nach deiner Vorstellung müsste der Artikel Bären zuerst alle Bärenarten (bzw. -gattungen) nennen, bevor er sich mit Merkmalen der Bären auseinandersetzt. (Ich weiß, dass der Vergleich hinkt aber es ist immerhin ein Vergleich.)
  • Bitte fühle dich durch Kritik am Artikel nicht persönlich angegriffen. Es tut mir leid, dass ich deine Nerven mit Unaufmerksamkeit und Halbwissen strapazier(t)e. (Ich lese manchmal zu eilig, und habe deinen ersten Hinweis, dass der Gewinn nichts mit dem Antennendiagramm zu tun hat, überlesen.) Aber deswegen brauchst du dich nicht so aufzuregen, oder beleidigend zu werden, wie du es hier im Quelltext tust.
-- 217.232.57.141 17:11, 31. Dez. 2006 (CET)
In der Diskussion:Antennendiagramm ist die derzeitige Reihenfolge der Absätze schon ausführlich begründet.--Averse 20:23, 1. Jan. 2007 (CET)
Betrifft: Nahfeld vs. Fernfeld - Dass Antennendiagramme nur im Fernfeld sinnvoll zu messen sind, kann aus den Formeln für die Grenze zwischen Nahfeld und Fernfeld geschlossen werden. Wenn das Fernfeld bei einer einfachen Antenne schon bei λ/2 beginnt, dann ist das bei 10 GHz etwa bei 15 mm. Selbst bei größeren Antennen interessiert nicht das Diagramm in 10 Metern Entfernung, sondern vielleicht in 100 Kilometern!--Averse 22:06, 2. Jan. 2007 (CET)

abwartend bei den Messtechniken steht nichts Konkretes dazu, was und mit welchen Geräten gemessen wird, das lässt sich noch ausbauen. Ein Abschnitt zur Simulation (in der Einleitung erwähnt) fehlt noch, genau das fände ich aber spannend. Die Abbildungen von Antennendiagrammen sind sehr "anonym"; stellen Antennendiagramme einer bestimmten Antenne ein Problem dar? Antennendiagramme des selben Typs, aber von unterschiedlichen Antennen wären sicher auch interessant. Ich vermisse auch noch einen Abschnitt zum Thema: Wie lässt sich ein Antennendiagramm interpretieren? --Enlil2 22:40, 28. Dez. 2006 (CET)

Vielen Dank für die Anregungen! (Die "anonymen" Antennen sind leider ein sehr großes Problem: Ich konnte bisher nur militärisch genutzte Radarantennen vermessen.)--Averse 05:53, 29. Dez. 2006 (CET)
Wenn die Interpretation oder bewertung eines Antennendiagrammes hier aufgenommen werden könnte, dann würde der Artikel ausufern. Ich habe der IP oben schon erklärt, dass allein die Bewertung einer mit einem Messtool vermessenen Antenne vom Umfang her mit einer Diplomarbeit vergleichbar ist.
Verschiedene Diagramme (noch dazu von verschiedenen Antennen) miteinander zu vergleichen, wäre sehr gewagt. Es fließen immer unwägbare Faktoren in die Messungen ein. Deshalb können nur Werte einer einzigen Messreihe, die alle unter identischen Bedingungen erfolgen müssen, miteinander als relative Pegel verglichen werden. Und das ist dann schon beim Wechsel einer baugleichen Antenne nicht mehr der Fall.--Averse 20:33, 29. Dez. 2006 (CET)

Pro Der Artikel trägt sehr viel Fakten zusammen, die Bilder sind eine wahre Goldgrube. Wenn wir all die guten Ratschläge hier berücksichtigen, wird es sogar ein Artikel für die Rubrik Exzellent! Dantor 15:15, 31. Dez. 2006 (CET)

Pro Ich gehe davon aus, dass der Hauptautor Averse diesen Artikel so einschätzt, aber nicht selbst abstimmen wird. Dantor 15:15, 31. Dez. 2006 (CET) für Averse

Pro Ich denke der Artikel ist gut durchdacht und erklärt pragmatisch den Sachverhalt. Meiner Meinung nach verdient er die Aufnahme zu den lesenswerten Artikeln. --Expent 19:58, 1. Jan. 2007 (CET)

Pro schließe mich meinen vorrednern an --Hufi @ 20:28, 1. Jan. 2007 (CET)

Pro Die zurückliegende Diskussion überzeugt mich von der Fachkompetenz des Autors, die bemängelten Unverständlichkeiten wurden ausgräumt und ich gehe von einer weitergehenden kompetenten Betreuung durch Averse aus. --Taxman¿Disk?¡Rate! 00:01, 2. Jan. 2007 (CET)

Der Artikel macht auf mich einen guten Eindruck, auch wenn ich das Fachliche nicht wirklich beurteilen kann. (Laien-)Pro. —mnh··₰!· 00:15, 2. Jan. 2007 (CET)

Pro --Joachim Köhler 03:09, 2. Jan. 2007 (CET)

Es wurde in Punkto Laienverständlichkeit einiges verbessert und obwohl ich nicht zu 100% überzeugt bin, ziehe ich mein obiges Contra zurück. Aufgrund einiger kleiner Unschärfen halte ich es jetzt mit Neutral. Wenn Averse sich weiter so engagiert um den Artikel kümmert sehe ich kein Problem. -- 217.232.12.232 18:20, 2. Jan. 2007 (CET)

Ich wüsste ja mal gerne, was hier noch mit „Unschärfen“ gemeint ist. Aber egal: das hier wird mir eine Lehre sein: ich werde nie wieder einen meiner Artikel für „Lesenswert“ oder höher kandidieren lassen. Die sich daraus entwickelnden Diskussionen mit irgendwelchen Praktikanten sind mir einfach zu unproduktiv. Ich hätte höchstens mal gerne gewusst, bei wem dieses oben genannte „Praktikum“ stattgefunden hat. (Vielleicht kenne ich diese Firma: dann weiß ich wenigstens, wen ich für diesen populärwissenschaftlichen Unfug der hier verbreitet wurde, verantwortlich machen kann.)--Averse

Halbwertsbreite

Die Halbwertsbreit ist mal als Winkel zw. Maximum und Halbwert, mal Winkel zw. Halbwert zu Halbwert definiert. Was ist denn nun richtiger bzw. wieso? --mik81 18:38, 9. Apr. 2007 (CEST)

Ich weiß ja nicht, wer da wann was wo „definiert“ hat...
Fest steht jedenfalls schon rein mathematisch, dass die Halbwertsbreite einer Funktion mit einem Maximum die Differenz zwischen den zwei x-Werten ist, für welche die Funktionswerte auf die Hälfte des Maximums abgesunken sind.
Und da die Hälfte des Maximums nur links und rechts vom Maximum (und niemals obendrauf) liegen kann, ist es grundfalsch, wenn dieser Winkel angeblich zwischen Halbwert und Maximum liegen soll. (Antennen kennen sich da aus und verhalten sich mit ihrem Antennendiagramm mathematisch korrekt! ;-)
--Averse 20:41, 9. Apr. 2007 (CEST)

VRV kann vieles sein!

Ich möchte bescheiden daruaf aufmerksam machen, dass in Österreich die VRV die "Voranschlags- und Rechnungsabschlussverordnung" ist. Kundegmacht BGBl. II Nr. 433/2001.

Na ja da könnte man einen eigenen Artikel darüber schreiben, würde ich vielleicht auch, aber der Begriff ist schon da bestetzt!

Und ich bin sicher, da gibt es noch ettliche andere Gebiete auch wo der Begriff VRV verwendung findet!--212.183.13.231 12:19, 8. Mai 2007 (CEST)

Aus dem Redirect habe ich eine Begriffsklärungsseite gemacht. Viel Spaß beim Edit der Voranschlags- und Rechnungsabschlussverordnung! :-) --Averse 17:16, 10. Mai 2007 (CEST)

Strahlungscharakteristik versus Richtcharakteristik

Am 19.01.2008 hat UlfBastel den Artikel geändert und einige Fachtermini entfernt. In meinen Augen hat sich der Artikel nach diesem Edit wesentlich verschlechtert.

Eine Richtcharakteristik kann eine Antenne dann und nur dann haben, wenn sie auch eine Richtwirkung hat. Das ist nicht immer der Fall und deswegen wird dieses Wort zur allgemeinen Beschreibung von Antennendiagrammen auch nicht genutzt.

Eine Antenne hat generell eine Strahlungscharakteristik. Dieser allgemeine Begriff wird so in Vorlesungen, Seminaren und Unterrichtsmaterialien verwendet. Auch in gymnasial genutzten Physiklehrbüchern habe ich diesen Begriff so gefunden. Der Hinweis, dass der Begriff Strahlungscharakteristik aus Gründen der Reziprozität auch auf Empfangsantennen angewendet wird, war ausgebracht.

Der Begriff Richtcharakteristik wird anstelle von Strahlungscharakteristik meist von in Hochfrequenztechnik weniger versierten Menschen verwendet. Diese bilden gegenüber denjenigen, die genau dieses Fach studiert haben, lehren oder noch studieren, sogar eine Mehrheit. Somit ist die Wahrscheinlichkeit gegeben, dass sich dieser sachlich falsche Begriff hier in der Wikipedia durchsetzen wird. Demokratie ist eben der Sieg der Quantität gegenüber der Qualität. Und wenn sich dieser Prozess fortsetzt, wird irgendwann einmal die Wikipedia in einer Art Baby-Sprache geschrieben sein. Klingt komisch – ist aber so!

Und das Kuriose daran ist: Es ist mir irgendwie egal!--c.w. 04:07, 20. Jan. 2008 (CET)--c.w. 14:15, 22. Jan. 2008 (CET) (falsch signierter Beitrag von Averse (Diskussion | Beiträge) 2008-01-20T04:07:41)

Strahlungscharakteristik umfasst u.a. auch die Polarisation. Richtcharakteristik ist also eine Untermenge von Strahlungscharakteristik. Auch eine Rundstrahl-Charakteristik ist eine Richtcharakteristik - das Richtdiagramm ist ein Kreis, also ein Spezialfall. Richtcharakteristik-Diagramme werden als Richtdiagramme bezeichnet, u.a. in Spindler: Antennen, das Du ja sicher auch kennst.--Ulfbastel 13:22, 22. Jan. 2008 (CET)
Vor zwanzig oder dreißig Jahren (siehe Spindler: Antennen) hätte ich diesen Begriff auch noch verwendet. In Bastelanleitungen ist er vielleicht auch angebracht. Ich habe jedoch auch Antennendiagramme, in denen die Strahlungscharakteristik der Radarantenne in Abhängigkeit der Polarisationsart dargestellt wird.--c.w. 14:24, 22. Jan. 2008 (CET) (falsch signierter Beitrag von Averse (Diskussion | Beiträge) 2008-01-22T14:24:11)
Falsch signiert? Wer schreibt denn so einen Unsinn! C.W. ist als Namenskürzel richtig - Benutzer:Averse ist das Pseudonym!--c.w. 15:17, 23. Jan. 2008 (CET)
ich wars nicht, aber vll. sollteste besser immer einheitlich signieren - ich weiß, dass Du´s bist, andere nicht...--Ulfbastel 16:20, 23. Jan. 2008 (CET)
...weiß ich doch dass Du es nicht warst: Deine Edits würde ich sogar ohne Unterschrift erkennen. :-) --c.w. 04:13, 24. Jan. 2008 (CET)
bitte nicht dieselbe diskussion an mehreren stellen gleichzeitig anfangen, ohne darauf zu verweisen. erspart arbeit. also... related: DS zu vorlagen unsigned und meine DS. an dieser stelle nun bitte nur noch bzgl. lemma diskutieren. -- seth 10:03, 29. Jan. 2008 (CET)
Lieber Ulf, wenn man hier nicht mal ordentlich dikutieren kann, ohne dass solche Störenfriede nerven, dann bitte nur noch per e-Mail... Meine Homepage kennst du ja, da bin ich admin, da darf ich's sein ;-) --c.w. 15:55, 6. Feb. 2008 (CET)
Also, nur damit Unbeteiligte diesen obigen Quatsch mit der Vorlage {{unsigned|ALT=falsch|Averse|2008-01-22T14:24:11}} bewerten können: Es ist nirgendwo gefordert, dass ein Signum unbedingt mit der jeweiligen Benutzerseite verlinkt sein muss. Die in der Hilfedatei WP:SIG getätigten Aussagen über die Verfahren zur einfachen Herstellung eines Signums mit Link beweisen nicht, dass ein Signum ohne Link falsch oder gar ungültig sei. Benutzer:Lustiger seth hat diese Vorlage hier falsch und ungerechtfertigt angewendet. (Wahrscheinlich, weil er an mir seine letzten Edits an dieser Vorlage ausprobieren wollte.) Durch die rüden Beschimpfungen, die auf den dort geführten Diskussionen auf mich losgelassen wurden, braucht in der deutschen Wikipedia niemand mehr versuchen, mit mir zu dikutieren. --c.w. 18:29, 21. Feb. 2008 (CET)--c.w. 19:46, 21. Feb. 2008 (CET)
deine unterstellung bzgl. des ausprobierens ist nicht richtig. ich habe bereits vorher schon zig sigs nachgetragen. die gruende fuers nachtragen wurden in anderen diskussionen schon mehrfach genannt, weshalb ich hier darauf verzichte. -- seth 22:49, 21. Feb. 2008 (CET)

Ich bin der Meinung, dass der Begriff Antennendiagramm nicht auf ein Richtdiagramm beschränkt sein darf. Antennendiagramme können sehr wohl auch andere Strahlungscharakteristika beinhalten. Die Suche nach einer ein-eindeutigen Definition ist leider gescheitert. Selbst Google spiegelt nur wider, dass bei vielen Anwendern (Funkamateure, Bastler) das Antennendiagramm meist nur ein Richtdiagramm ist und dass sie beide Begriffe deshalb als Synonyme betrachten. Wenn man allerdings die URls dahingegen bewertet, ob der Inhalt einer Dastellung des Themas aus einer Hochschule oder Universität entstammt, wird mehr der Begriff Strahlungscharakteristik bevorzugt.

Leider haben sich bisher keine anderen Benutzer zu diesem Thema (ich hätte mir ein paar Studenten der Kommunikationselektronik mit der Spezialisierung Hochfrequenztechnik gewünscht) zu Wort gemeldet. Sicherlich wurden sie durch diese störende Signaturdiskussion abgelenkt. Trotzdem habe ich nun die Abwahl des Artikels als „Lesenswerter Artikel“ eingeleitet. Ich bitte darum, dort eure Meinung zu diesem Konflikt auf das Fachthema zu beschränken.--c.w. 14:20, 3. Apr. 2008 (CEST)

Resumee:

Das Ergebnis als „erfolgreiche Wiederwahl“ zu benennen finde ich schon makaber. Ich finde es auch als Problem, darüber abzustimmen, was fachlich richtig sein soll und was nicht. Weil genau diejenigen sich zu Wort gemeldet haben, die den Begriff schon traditionell falsch anwenden: wie Funkamateure oder Antennenbastler - ohne dass ich jetzt diese beiden „Berufsgruppen“ herabwürdigend genannt haben will. Doch wie zitierte ich schon auf meiner früheren Benutzerseite? <quote>Abstimmungsergebnisse sind der Sieg der Quantität über die Qualität!</quote>.

Ich hoffe, dass beim nächsten Vergleich mit renommierten Print-Lexika genau dieser Artikel dafür sorgt, dass die Wikipedia dann schlechter abschneidet als meinetwegen Bertelsmann.--c.w. 18:38, 10. Apr. 2008 (CEST)

Erfolgreiche KLA Wiederwahl vom 10. April 2008

Nach mehreren Edits nach der Wahl zum Lesenswerten Artikel enthält dieser Artikel sachliche Fehler. Ein Antennendiagramm ist nicht wie jetzt angegeben nur eine grafische Darstellung eines Richtdiagrammes. Der Begriff „grafische Darstellung einer Strahlungscharakteristik“ wäre dagegen zwar unvollständig, aber richtig gewesen. Ein Antennendiagramm kann neben einer Richtcharakteristik (Amplitude des E-Feldes) schließlich auch andere Messgrößen, wie zum Beispiel Polarisation oder die Ortskurve der Phasenlage enthalten.

Gemäß den Kriterien ist diesem Artikel also der Status „Lesenswert“ abzuerkennen. --Averse 22:37, 31. Mär. 2008 (CEST)und mit zweitem Nutzernamen:--c.w. 22:54, 31. Mär. 2008 (CEST)

Mit Verlaub, Du erkennst also die sachlichen Fehler und korrigierst sie nicht? Anstatt dessen stellst Du den Artikel zur Abwahl. Lese Dir bitte nochmal die Kriterien für eine Abwahl genau durch und überlege Dir, ob dieser Antrag den Kriterien entspricht. Es sollte einen nicht zur Verzückung bringen, wenn aus einem Atikel das Bapperl verschwindet. --Schweinepeterle 22:47, 31. Mär. 2008 (CEST)
Rrrrichtig! Aber siehe dir bitte die dazugehörige Artikeldiskussion an und wenn du dann noch Lust hast, kannst du dir ja noch die auf viele Seiten verzettelte Diskussion „Signatur“ antun, um zu sehen, das ich hier einfach keine Lust mehr habe. Sachlich falsch ist sachlich falsch und ich werde es nicht mehr ändern. --c.w. 22:56, 31. Mär. 2008 (CEST)
Deine persönlichen Probleme aufgrund der Signatur sind mir eigentlich egal (diese Worte hab ich eben irgendwo gelesen). Ich sehe zwei Autoren mit unterschiedlichen Auffassungen - welcher davon im Recht ist, kann ich nicht beurteilen. Wie wäre es mit fundierten Quellen oder Belegen? --Schweinepeterle 23:35, 31. Mär. 2008 (CEST)
Nein! Nicht schon wieder!
Nun gut: der ganze Artikel beruhte auf meiner 36-jährigen Berufserfahrung mit dem Vermessen von Radarantennen. Siehe meine Homepage. Viele Quellen könnt' ich inhaltlich daherbeten, ohne genau sagen zu können, welches denn nun genau die Quelle ist.
Vor den Änderungen war es wirklich „mein“ Artikel, mit dem ich mich auch identifiziert habe. Naja, das Wiki-Prinzip verlangt es - ich muss also damit leben, dass Andere diesen Artikel ändern dürfen. Aber wenn sie das in der Form tun, dass sachliche Fehler dargestellt werden, dann ist es eben nicht mehr „mein“ Artikel. Wenn du dann so willst, könnte dann der gesamte Artikel vielleicht mangels Quellen oder Belegen gelöscht werden?--c.w. 00:00, 1. Apr. 2008 (CEST)
Ich verstehe nicht, wieso du es als derartige Zumutung betrachtest, 10 Minuten deines Lebens zu investieren, um bei 2-3 Büchern das Stichwortverzeichnis aufzuschlagen, nachzublättern und das Ergebnis hier kundzutun, gleichzeitig aber keine Zeitverschwendung darin zu sehen scheinst, dich zeilenlang über die Schlechtigkeit der Welt auszuheulen. -- Ben-Oni 00:21, 1. Apr. 2008 (CEST)
Oh bitte: Nenne mir doch diese zwei bis drei Bücher, in denen das als Definition steht! (Aber bitte keine Bastelanleitungen o.ä., selbst Karl Rothammel wäre mir hier nicht tiefgründig genug. Der beruft sich nämlich bei seiner Empfehlung auf eine Funkamateurzeitung aus dem Jahre 1969)--c.w. 20:19, 3. Apr. 2008 (CEST)
Pro Kann keinen Grund erkennen, dass der Artikel nicht LW sein sollte. Kleinere Patzer und Formulierungen wären eher ein Grund sie gleich auszubessern; Vor allem dann, wenn man es sich fachlich zutraut. Auch muss die eigene Sicht nicht immer die einzig richtige/gültige sein. Das gilt auch mit 36 Jahren einschlägiger Erfahrung. Eine LW-Abwahl ist in diesem Kontext eindeutig der falsche Weg. Ein Edit-War oder ähnliches ist in dem Artikel auch keiner zu erkennen.
Meiner Meinung geht es bei diesem Abwahlversuch eher um eine persönliche Ebene - darauf deuten auch die betreffende Dikussionsbeiträge, was dann bis zu irgendeinen dubiosen Hickhack um die Form irgendwelcher Unterschriften geht. An dem Inhalt der Wikipedia kann eben (fast) jeder mitarbeiten. Das ist auch das Besondere und Wesentliche. Natürlich mit allen Vor- und Nachteilen. Und natürlich passieren dabei auch mal Fehler. Na, auch schon was. Wenn es einem wichtig ist, bessert man es eben aus. Wer das nicht will oder mit diesen Prinzip so rein gar nicht zurecht kommt, muss auch nicht in der Wikipedia mitmachen und etwas von sich geben → Auf der eigenen Homepage oder anderen geeigneten Publikationsmedien editiert niemand anderer herum. Das erspart auch die latente Verbitterung.--wdwd 20:08, 1. Apr. 2008 (CEST)
Kontra Wenn sachliche Fehler enthalten sind, dann ist dies ein Grund zur Abwahl.--Meisterkoch Θ ± 20:28, 1. Apr. 2008 (CEST) ..und ganz am Rande finde ich die Undankbarkeit und Arroganz in der Wikipedia zum Kotzen
Pro Bin selbst lizenzierter Funkamateur und habe es nicht anders gelehrt bekommen. Die Diskussion geht in Richtung Haarspalterei und persönliche Animositäten. Für die Richtigkeit der Definition spricht auch [1]: Ein Antennendiagramm, auch Richt- oder Strahlungsdiagramm genannt, ist die zeichnerische Darstellung der räumlichen Richtcharakteristik einer Antenne. Ein Antennendiagramm kann zwei- oder dreidimensional dargestellt werden. Vielleicht kann ja ein Kompromiss gefunden werden, dass nicht nur die Richtcharakteristik allein entscheident ist, z.B. im 2. Satz. Schade ist, dass Benutzer:Averse anscheinend komplett vergrault ist, was ich bei Umschreibungen in meinem Artikel mir gut vorstellen kann. Dennoch: Kämpft mit Belegen, nicht mit Worten. --Sebastian Hornbostel 21:25, 1. Apr. 2008 (CEST)
- Kontra Nun denn: gebt doch mal einfach in die Wikipedia das Wort Strahlungscharakteristik ein und lasst die Volltextsuche laufen. Überall steht Strahlungscharakteristik, wenn von einem Antennendiagramm die Rede ist.
Dann hätte ich noch ein bißchen Amtsdeutsch: Der Antrag bei der ehemaligen Regulierungsbehörde der Deutschen Telekom und Post (jetzt Bundesnetzagentur) www.bundesnetzagentur.de/media/archive/418.pdf : (14) Strahlungscharakteristik der Antenne, zum Beispiel ein Antennendiagramm…
(Amtsdeutsch - Nachtrag für die Funkamateure: Amateurfunkgesetz - AFuG 1997, Kapitel 6, 6.2: Horizontale und vertikale Strahlungscharakteristik)
Wie Benutzer:Ulfbastel in der Diskussion schon richtig bemerkte, ist „Richtcharakteristik … eine Untermenge von Strahlungscharakteristik“. Antennendiagramme gibt es für das Fernfeld (richtig: da sind es meist Richtdiagramme) aber auch für das Nahfeld (und da ist es oft nicht ein Richtdiagramm).
In der großen weiten Wüste kann man auch nach den Begriffen googeln. Wenn man die Quellen mal der Herkunft nach, also *.edu und andere Univeritätsadressen bevorzugt betrachtet, dann ist das Antennendiagramm die Darstellung einer Strahlungscharakteristik. Beispiel für eine Diplomarbeit vom gleichen Server: www.bundesnetzagentur.de/media/archive/1915.pdf
In vielen anderen Quellen wird oft von einem Antennendiagramm mit einer Richtcharakteristik gesprochen. Diese Formulierung wäre in meinem Augen auch wieder richtig. Der englische Begriff radiation pattern (Strahlungsverteilung) gefällt mir aber persönlich viel besser.
Aber egal, ich habe mit der Einstellung des Artikels hier (in zweifacher Hinsicht) meine Schuldigkeit getan und kann wieder gehen. --c.w. 15:35, 2. Apr. 2008 (CEST) Nachtrag--c.w. 15:51, 2. Apr. 2008 (CEST)
Pro Auf mich macht der Artikel einen guten Eindruck. Die Diskussion über die Begriffe "Richtcharakteristik" vs. "Strahlungscharakteristik" finde ich etwas überzogen, IMHO werden die Begriffe synonym verwendet (siehe z.B. Script der ETH Zürich, Fußnote 3 auf Seite 9).--Belsazar 23:21, 3. Apr. 2008 (CEST)
Eine synonyme Verwendung heißt aber leider nicht, dass es auch wirklich Synonyme sind. In der Aufzählung sind noch mehr Begriffe als „geläufig synonym verwendet“ aufgeführt, die zwar alle Inhalt eines Antennendiagramms sein können, aber das erinnert mich an den Vergleich „Apfel ≠ Obst“. Ich sagte bereits, dass eine große Gruppe von Nutzern eines Antennendiagramms dieses nur mit dem Inhalt „Richtdiagramm“ benötigen und deshalb beide Begriffe synonym verwenden. Physikalisch ist die Gleichsetzung beider Begriffe trotzdem falsch und die Kriterien für einen lesenswerten Artikel sind eindeutig.--c.w. 15:53, 8. Apr. 2008 (CEST)
Artikel bleibt lesenswert, Mängel scheinen nicht so gravierend, dass eine Abwahl erforderlich wäre (Version)--Ticketautomat 15:28, 10. Apr. 2008 (CEST)

Redundanz

Das Antennendiagramm gilt speziell und ausschließlich für Antennen beim Senden und beim Empfangen von elektromagnetischen Wellen. Es gibt keine Überschneidung mit dieser Richtcharakteristik als Polardiagramm (Richtcharakteristik) die bevorzugt speziell auf das akustische Schallfeld in Luft für Lautsprecher und Mikrofone hinweist.
Bei diesem Artikel ist nichts voneinander abzugrenzen oder schon gar nicht zu vereinigen. -- Dirk 03:30, 14. Apr. 2008 (CEST) (falsch signierter Beitrag von 87.160.194.239 (Diskussion) 03:30, 14. Apr. 2008 (CEST))

GOTO: Diskussion:Polardiagramm (Richtcharakteristik) --84.188.85.47 18:44, 3. Mai 2008 (CEST)

Deutsche Übersetzung für „grating lobes“ gesucht

Hallo Kollegen, im Englischen, z.B. in der englischen Wikipedia wird unterschieden zwischen einerseits „side lobes“ und andererseits „grating lobes“. Im Deutschen kenne ich nur den Begriff „Nebenkeulen“, den ich eher als Übersetzung für „side lobes“ ansehe. Deshalb meine Frage: Kennt jemand einen treffenden deutschen Begriff für „grating lobes“? Gruß von --OS 10:56, 2. Mai 2008 (CEST)

Es gibt auch den Begriff „Gitterkeulen“, der besonders starke, rasterartig auftretende Nebenkeulen bezeichnet, die vor allem in phased arrays auftreten. Es ist eine lineare Übersetzung des Begriffes „grating lobes“, die selten genutzt wird, die ich aber bisher nur bei der Beschreibung von akustischen phased arrays gefunden habe. In der Hochfrequenz wird einfach der englische Begriff auch in deutschen Texten verwendet.--84.188.125.182 22:46, 2. Mai 2008 (CEST)

Danke für deine Antwort! Fände ich schade, wenn man im Deutschen immer von „grating lobes“ sprechen müsste. Zwar habe ich den Begriff „Gitterkeulen“ bisher noch nie jemand sagen hören, aber du hast recht, er wird tatsächlich benutzt, und, wie ich finde, ist er doch sehr treffend. Man muss sich nur erst mal dran gewöhnen. Nochmals danke für die Info und Gruß von --OS 09:37, 5. Mai 2008 (CEST)

Danke dir auch, den Weblink kannte ich noch nicht – aber der ist gut: reden von Echo-Verfahren… Ehem, wo ist da Echo? Ich sehe bloß penetrating mode… Habe ihn aber trotzdem in Schallbündelausrichtung eingebaut. (c.w.) --84.188.77.234 10:33, 8. Mai 2008 (CEST)

Hier noch eine Publikation, diesmal aus dem Gebiet der Mikrowellentechnik, in der (auf Seite 25 oben rechts) auch von „Gitterkeulen“ die Rede ist. --OS 11:20, 14. Mai 2008 (CEST)

Wiener Abkommen

Wer kann mit dem folgenden etwas anfangen: "Antennentyp horizontal (Bezeichnung des Antennediagramms gemäss Wiener Abkommen)" was anfangen? Dies wird in der Beschreibung zur Konzession für Mobilkommunikationsnetze verwendet. (nicht signierter Beitrag von 86.59.108.146 (Diskussion) 14:12, 4. Jun 2008 (CEST))

Das „Wiener Abkommen“ (oder besser Wiener Vereinbarung) vom 27.1.1991 und die Dresdener Vereinbarung sind Vertragswerke, welche internationale Normen (z.B. ISO-Normen) in das europäische Normenwerk überführen sollen (siehe [2]). Die ISO ist eine freiwillige Organisation mit Sitz in Genf, deren Beschlüsse nicht den Charakter international verbindlicher Verträge haben. Aber trotz der Nennung im Amtsblatt der EG ist die Anwendung solcher Normen weiterhin freiwillig.
Wenn ein Antennendiagramm gemäß Wiener Abkommen genannt wird, dann ist es mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit ein zweidimensionales Antennendiagramm gemäß ISO-Norm: horizontal und vertikal entsprechen also in etwa den Diagrammen im Artikel Antennendiagramm.
Ebenfalls „Wiener Abkommen“ wird auch ein multilaterales Frequenzkoordinierungsabkommen in Europa zur Koordinierung von Frequenzen für feste und bewegliche Dienste zwischen 29,7 und 960 MHz genannt. Ob da auch was über Antennendiagramme ausgesagt wurde, ist mir nicht bekannt. --c.w. 20:56, 3. Sep. 2009 (CEST)

Sender um Empfänger oder umgekehrt?

Im Artikel habe ich den folgenden Kommentar entfernt, den ich noch einmal im Zusammenhang mit seinem Textbezug wiedergeben möchte: Ein Sender wird also in konstanter Entfernung um die Empfangsantenne herum bewegt und die Leistung, die von der Antenne empfangen wird, wird als Wert in das Diagramm eingetragen. <!-- man sollte stark vermuten dass einfach die Empfangsantenne gedreht wird ....!? -->

Sollte man das wirklich? Kann man jede Empfangsantenne problemlos um 360° drehen? Selbst wenn es mechanisch möglich wäre, wäre es technisch dann und nur dann zulässig, wenn sich die Empfangsbedingungen am Empfangsort durch eine Drehung der Antenne im Raum nicht ändern würden. Also wenn die Empfangsantenne in einem praktisch reflexionslosen und hindernisfreien Raum aufgebaut wird. Leider ist das in den meisten Fällen nicht der Fall. Eine jede Antenne empfängt nicht nur das Signal auf dem direkten Weg, sondern auch dessen Reflexionen an der Erdoberfläche oder an den in das Diagramm hineinragenden Hindernissen. Oft werden diese Energieanteile in die Formierung des Antennendiagramms sogar gewollt mit einbezogen. In diesen Fällen ist es nicht zulässig, einfach die Empfangsantenne (die meist eine starke Richtantenne ist) zu drehen. Sauberere Ergebnisse erhält man dann, wenn der Sender (meist mit einer Antenne mit einfacher Rundstrahlcharakteristik ausgestattet) wirklich im konstanten Abstand um die Antenne herumbewegt wird. (--Averse)

(reinquetsch): wenn das so ist dann sollte man das auch zumindest kurz in geeigneter Form mitreinschreiben. In wievielen Fällen wird wirklich der Sender um die Empfangsantenne herumgeführt? in welchem Anstand (typischerweise)? . Bitte mit nachvollziehbaren Belegen. mfg. --Itu 01:13, 2. Sep. 2009 (CEST)

Dem skeptischen Kommentar in der Betreffzeile kann ich aber (wenn auch ohne Auweia) zustimmen: ob der Artikel sein 'Lesenswert'-Prädikat verdient hat? Eher nicht. Seit der Erstellung dieses Artikels haben sich auch meine Qualitätserwartungen erhöht – die fachliche Qualität des Artikels sich jedoch verschlechtert. --Averse 15:37, 31. Aug. 2009 (CEST) alias --c.w. 16:53, 31. Aug. 2009 (CEST)

(nachruf): Vielleicht würde es auch genügen, sich den Artikel ausnahmsweise mal durchzulesen. Alle deine gewünschten Informationen sind dort schon seit vielen Jahren enthalten. --c.w. 07:11, 2. Sep. 2009 (CEST)

Aha. im Abschnitt Messmethoden lese ich " Durch Drehung und Schwenkung der zu messenden Antenne[*] ..." - täusche ich mich oder ist das nicht der genaue Widerspruch zu " Ein Sender wird also in konstanter Entfernung um die Empfangsantenne herum bewegt " - ??? [* nach Kontext eindeutig die empfangende Antenne ] --Itu 18:06, 2. Sep. 2009 (CEST)

Soll ich dir den Artikel auch noch vorlesen? In dem Abschnitt Messmethoden werden beide Möglichkeiten beschrieben sowie Vor- und Nachteile von bewegten Empfangsantenne oder bewegten Sendern genannt. Wenn dir das nicht reicht, kannst du es ja nach Belieben ändern oder erweitern. Its a wiki! Viel zu versauen ist an dem Artikel ohnehin nicht mehr.
Viele Fragen werden übrigends durch einfaches Nachdenken von ganz allein beantwortet. So würde ich dich gerne mal beim dem Versuch beobachten, diese zu vermessende Empfangsantenne wenigstens ein wenig zu drehen (im Bezug zur Erdoberfläche!).
Im übrigen ist es nicht erwünscht, <!-- HTML- Kommentare --> in einem Artikel unterzubringen, wenn es nicht einen guten Grund dafür gibt, z.B. weil der Kommentar nur beim Editierversuch sichtbar sein soll, etwa als Hinweis auf einen historischen Rechtschreibfehler, der bitte nicht verbessert werden soll, weil es sich um ein Zitat handelt. Deswegen habe ich auch nur (unter entsprechendem Abschnittstitel - siehe history) hier überhaupt das Wort ergriffen und nur aus Höflichkeit die enthaltene Frage auch beantwortet. --c.w. 19:18, 2. Sep. 2009 (CEST)
Deine Art von 'Höflichkeit' ist Polemik und hier ziemlich unangebracht. Im übrigen dürfte ein wesentlicher Teil der Probleme von dir und de(ine)m Artikel darin bestehen dass du nicht in der Lage oder willens bist _Klartext_ zu reden. gruss --Itu 20:48, 2. Sep. 2009 (CEST)

Nun: dann reden wir doch mal _Klartext_:

1. wenn man eine Frage zu einem bestimmten Thema hat: stellt man da in der Diskussion eine Frage oder schreibt man da einen gehässigen HTML-Kommentar zwischen die Zeilen?
2. wenn jemand die Frage versucht hat zu beantworten, dann kann man demjenigen vielleicht "Danke" oder so was ähnliches sagen, oder ihn
2 a: einfach anschnauzen, warum er das nicht in den Artikel so reingeschrieben hat und
2 b: dass er gefälligt nachvollziehbare Belege zu bringen hat.
3. wenn ich dich dann auffordere, den Artikel selbst zu editieren, weil ein großer Teil deiner Fragen sich entweder selbst erklärt oder bereits im Artikel (möglicherweise etwas versteckt) beantwortet ist, ist das dann wirklich Polemik?

Ich habe mich von diesem Artikel schon lange distanziert, bevor du dich in der Wikipedia angemeldet hast: es ist nicht mein Artikel. Mich triffst du damit nicht. Und dann: es ist wohl nicht mein Problem, wenn du etwas nicht verstehst. Wenn du jedoch schon von Punkt 1 an denjenigen, der dir vielleicht deine Fragen beantworten kann, arrogant und herablassend würdigst, dann brauchst du dich nicht wundern: Wie du in den Wald hineinrufst, so schallt es eben heraus! Zumindest hast du jedenfalls Eines erreicht: wenn du wieder mal eine Frage haben solltest, werde ich sie bestimmt nicht mehr beantworten. --c.w. 22:44, 2. Sep. 2009 (CEST)

weitere Diskussion sinnlos. gruss --Itu 00:06, 3. Sep. 2009 (CEST)

Was ist ein Antennendiagramm?

Noch einmal: Ein Antennendiagramm ist die grafische Darstellung der Strahlungscharakteristik. Dazu gehören viele mögliche Parameter, die in einem Antennendiagramm dargestellt werden können. Das am meisten bekannte Antennendiagramm ist zwar das Richtdiagramm, aber es ist eben nicht das einzig mögliche Antennendiagramm!

Beispiel für ein anderes Antennendiagramm: Bei einer strahlungsgespeisten Phased-Array Antenne vom Transmissionstyp ist der Abstand von den Einzelstrahlern des Lens-Arrays im Zentrum des Arrays kleiner als zu den Einzelstrahlern am Rand. Bei der Speisung durch den Primärstrahler treten nun Phasenunterschiede auf, die in einem Antennendiagramm dargestellt werden können. Diese Phasenunterschiede sind frequenzabhängig und müssen bei der Steuerung der Phasenschieber berücksichtigt werden.

Viele Messungen an einer Phased-Array Antenne werden im Nahfeld durchgeführt und dort sind mehr Parameter relevant als eben nur der Betrag der Feldstärke. Das Ergebnis dieser Messungen wird meist in einem Antennendiagramm dargestellt, welches hier kein Richtdiagramm ist. --c.w. 18:52, 18. Jan. 2011 (CET)

Was spricht dagegen, den Artikel entsprechend zu erweitern bzw. anzupassen?--wdwd 20:14, 18. Jan. 2011 (CET)
Würde ich gerne machen (schon um unsere bisherige gute Zusammenarbeit fortzusetzen :-), aber ich habe keine Lust, mich erneut mit Benutzer:Rainald62 zu streiten. Es ist zwar nicht alles falsch, was er da so zusammenschreibt, aber extrem oberflächlich. Seine letzten beiden Edits sind jedenfalls keine Verbesserung des Artikels. Natürlich ist das Richtdiagramm das bekannteste Antennendiagramm. Aber da wären wir wieder mal bei der Definition Apfel ∈ Obst. Wenn jemand nur Äpfel als Obst kennt, dann ist schwer zu erklären, dass Apfel ≠ Obst. (Wenigstens hat er schon mal eingesehen, dass ein Dipol auch ein Strahlungsminimum haben kann, oder er hat nur noch nicht bemerkt, dass ich diese seine Änderung revertiert habe.)
Ich hätte es ja gestern schon gemacht, aber ich war unterwegs und nur mit Handy im Internet, da war das Schreiben nicht so einfach.
Es fehlt übrigens noch der Bezug zur ISO-Norm und zweitens ein Hinweis auf das im Amtsdeutsch oft zitierte "umhüllende Antennendiagramm"--c.w. 14:31, 19. Jan. 2011 (CET)
Wie ich das gerade sehe, ist für ihn wohl jede Antenne eine Richtantenne. Ich dachte bisher immer (und diese Kenntnis habe ich aus Karl Rothammel entnommen), dass Richtantennen dann und nur dann als solche bezeichnet werden, wenn deren Richtwirkung bösonders ausgeprägt sei... Aber was soll man von einem Physiker erwarten? Keinesfalls Praxisbezogenheit. --c.w. 20:47, 19. Jan. 2011 (CET)
Zwei Fragen: Wie kommst Du zu dieser Vermutung? Warum suchst Du Streit? – Rainald62 23:11, 19. Jan. 2011 (CET)
Na gut: sag' ich mal doch noch was dazu:
zu 1. was soll man sonst von diesem Edit halten?
zu 2. Das da war am Anfang ein Angebot - du hast es ausgeschlagen. Worüber beklagst du dich jetzt also? --c.w. 12:01, 20. Jan. 2011 (CET)
Zu 1: Sowohl die vorgefundene als auch die editierte Version des Satzes bezieht sich auf Antennen "ohne ausgeprägte Rückkeule". Was ist falsch daran, solche Antennen als Richtantennen zu bezeichnen? Der Dipol ist in der Anwendung als Peilantenne (Begründung deines Reverts) auch eine Art Richtantenne, aber kein gutes Beispiel für die Anwendung des Vor-Seiten-Verhältnisses, denn der Wert null ist eigentlich keine Angabe wert. Ein weiteres Beispiel zu geben passt auch nicht zur Aussage des nachfolgenden Satzes "Deshalb … kaum noch verwendet". Einen von beiden Sätzen sollte man deswegen streichen. – Rainald62 18:44 & 20:17, 21. Jan. 2011 (CET)
Falsch. Ich lese vor: …bei solchen Antennen sinnvoll, bei denen keine ausgeprägte Rückkeule erkennbar ist, oder weil wie bei dem Antennendiagramm einer Dipolantenne zwei diametrale Strahlungsmaxima gebildet werden. Der Dipol ist hier nur anschaulicher Vergleich für ein bidirectionales Diagramm. Keine ausgeprägte Rückkeule wäre z.B. eine Nierencharakteristik. Vorwärts-/Seitwärtsverhältnis… …kaum noch verwendet - diese Aussage ist konform mit Karl Rothammel, sogar schon in der 10. Auflage, Seite 57. --c.w. 21:09, 21. Jan. 2011 (CET)
Magst Du meine Frage beantworten, was falsch war, statt wieder nur "falsch' zu rufen?
Aber zurück zum Thema dieses Abschnitts: Dafür, dass jegliches Diagramm, das mit einer Antenne zu tun hat, ein Antennendiagramm sei, müsstest Du schon eine Quelle liefern, Statements mit Ausrufezeichen reichen nicht. Wenn es so wäre, dann hätte die Kombination der beiden Wörter keinen Mehrwert gegenüber ihren Teilen. – Rainald62 00:08, 22. Jan. 2011 (CET)

Nicht ganz. Die allgemeingültige Definition ist: Ein Antennendiagramm ist die grafische Darstellung der Strahlungscharakteristik einer Antenne. Diese Definition wird von vielen Autoren gegeben und ich denke, das wird auch nicht angezweifelt. Dass die genannte Strahlungscharakteristik in diesem Artikel auf die Richtwirkung beschränkt wird und alle anderen Diagramme der Strahlungscharakteristik einer Antenne im Artikel ignoriert und auf dessen Diskussionsseite negiert werden, ist doch lediglich die Theoriefindung in diesem Artikel, da muss ich doch jetzt nicht beauftragt werden, Quellen zu finden, die diese Theoriefindung widerlegen. --c.w. 14:11, 22. Jan. 2011 (CET)

Der Satz ist zweifellos korrekt, verlagert das Problem aber lediglich auf die Frage, was die Antennencharakteristik ausmacht. Ein Hinweis darauf, dass es sich dabei nicht um ein willkürliches Sammelsurium von Eigenschaften handelt, ist die Wortwahl "der Charakteristik", nicht "einer Charakteristik". Und "Strahlung" weist auf das Fernfeld hin, welches charakterisiert ist durch Strahlstärke nach Richtung und Polarisation, Lage des Phasenzentrums sowie, bezogen auf den Anschlusspunkt, Dämpfung und Gruppenlaufzeit, alles natürlich frequenzabhängig. Alles, was man davon grafisch darstellen kann, soll wegen mir hier als Antennendiagramm bezeichnet werden. Für weitere Ergänzungen müsstest Du aber doch belastbare Quellen liefern (einzelne Fundstellen für eine solche Verwendung reichen nicht). – Rainald62 16:27, 22. Jan. 2011 (CET)
Mir ist das relativ egal. Einige Quellen sagen sogar: Ein Antennendiagramm ist die grafische Darstellung von Elementen der Strahlungscharakteristik einer Antenne. Wenn hier natürlich die Ansicht vertreten wird, dass Strahlungscharakteristik nur Richtwirkung sein darf, dann bitte, – an mir lags aber nicht! Komisch nur, dass staatliche Stellen, wie etwa Bundesnetzagentur, immer einschränkend spezifizieren und wenn ich eine Sendeeinrichtung zulassen möchte, die Vorlage eines Antennendiagramms, welches die Richtcharakteristik zeigt verlangen. --c.w. 17:57, 22. Jan. 2011 (CET)
Du liest den Zusatz als Einschränkung, ich als Erläuterung. So kommen wir nicht weiter. Liefere explizite Quellen, dass die Elemente der Strahlungscharakteristik mehr sind als die von mir aufgezählten. – Rainald62 18:49, 22. Jan. 2011 (CET)
Jetzt bin ich ja mal gespannt, mit welchen Argumenten du dieser Quelle ihre Ernsthaftigkeit absprechen willst: MW_Physik_04_05_Kapitel_4.pdf Dort steht auf Seite 3: „Das Antennendiagramm (engl. radiation pattern) ist eine graphische Darstellung der Strahlungseigenschaften (Intensität, Feldstärke, Polarisation, Phase etc.) der Antenne als Funktion von Raumkoordinaten. Dabei werden meistens Kugelkoordinaten verwendet.“ --c.w. 20:19, 22. Jan. 2011 (CET)
Das soll also jetzt die geforderte explizite Aussage sein? Schaun wir mal, wie dieser Autor den Begriff anwendet (meine Hervorhebungen): "wichtig, das Antennendiagramm einer Antenne zu kennen", "Das Bestimmen des Antennendiagramms ist eine zentrale Aufgabe der Antennentheorie. Ziel …, die abgestrahlte Feldverteilung im Fernfeld zu bestimmen." – Rainald62 21:52, 22. Jan. 2011 (CET)
Richtig. Das ist das Ziel. Aber deswegen werden eben auch Messungen im Nahfeld notwendig und zum Beispiel die Darstellung von Phasenunterschieden als Funktion von Raumkoordinaten. Unter anderem um eine Phased-Array-Antenne während des Betriebes zu kalibrieren. (Siehe M. Skolnik „Radar Handbook“ ISBN 978-0-07-148547-0, insbesondere Chapter 13). Alles Diagramme mit Strahlungseigenschaften von Antennen, die von dir hier als „willkürliches Sammelsurium“ bezeichnet wurden. --c.w. 23:02, 22. Jan. 2011 (CET)
Schon klar, dass man oft schneller zum Ziel kommt, wenn man auch das Nahfeld untersucht. Klar, dass man diese Messergebnisse grafisch darstellen kann. Deine TF, dass diese Diagramme als Antennendiagramme bezeichnet werden. Da Du das auch nach deinen letzten Edits im Artikel nicht behauptest, betrachte ich das Thema als erledigt.
Alles das, was ich behauptete, ist nachgewiesen und hat Eingang in den Artikel gefunden. Punkt. --c.w. 12:51, 23. Jan. 2011 (CET)