Diskussion:Aschbacherhof (Herrenhaus)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von Cvf-ps in Abschnitt IP-Edit / "kein Weiler"
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Überprüfung[Quelltext bearbeiten]

Hinweise zum Schloss bisher mehr als dürftig: In dieser Übersicht - Geschichte der Ortschaft Aschbach - wird es mit keiner Silbe erwähnt. In der Denkmalliste zum Ort - Fehlanzeige. In einer Sage der Region wird eine Kapelle erwähnt, die man bei einem Hof Aschbacherhof stiftet - ein Guts- oder Bauernhof ist aber kein Schloss. Es bleiben also Zweifel, außerdem fehlen dem Artikel die erforderlichen Quellenangaben. ... --Metilsteiner 09:24, 9. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Offenbar lag da eine Verwechselung vor - gemeint ist das gleichnamige Schloss bei Trippstadt.--Metilsteiner 17:16, 12. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Kirche St. Blasius[Quelltext bearbeiten]

Im "Handbuch der historischen Stätten" wird der Kirchturm als "spätgotisch" bezeichnet. Da ich kein Fachmann bin, überprüfe bitte jemand, was eher stimmt.--EHaseler 19:56, 18. Nov. 2011 (CET)Beantworten

schlossähnlich und Kategorie Schloss[Quelltext bearbeiten]

Wer schon einmal vor diesem Herrenhaus gestanden hat mit seinen drei gleichberechtigten Eingängen und Wohneinheiten, wird wohl an eine frühe Form von Reihenhaus gedacht haben, aber nie an ein Schloss. Diese Benennung ist stark übertrieben. --EHaseler (Diskussion) 21:24, 2. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

IP-Edit / "kein Weiler"[Quelltext bearbeiten]

Eine IP hatte heute folgendes im Artikel geändert/ergänzt:

Mossmann, a.a.O.: "über das Schicksal der Siedlung während des Dreissigjährigen Krieges ist nichts bekannt" . Nota: Zur Existenz dieses "Dorfes" bzw. Weilers gibt es keinerlei Belege. Weder schriftliche noch materiale Funde! Der Hof bildet einen von mehreren heutigen Ortsteilen der Gemeinde Trippstadt. Der Aschbecher Hof gelangte 1719 durch Kauf an den kurpfälzischen Oberstjägermeister Freiherr Ludwig Anton von Hacke (1682–1752). Im Besitz seiner auf Schloss Trippstadt residierenden Familie blieben sie bis zum Ende der Feudalzeit. (Hier sind die Besitzverhältnisse deutliche komplizierter, siehe Mossmann)

Als Quelle wird Mossmann, Robert der Aschbacher Hof, in: Schauder, Karlheinz a.a.O. angegeben. Dass sich dort einmal zumindest ein Weiler befand, beweist alleine die Existenz der Kirchenruine St. Blasius, siehe Denkmalliste KL-Land und das Lemma Aschbacherhof (Trippstadt). Hat jemand die genannte Quelle ("Mossmann") zur Verfügung ? Gruß --Cvf-psDisk+/− 11:07, 11. Jul. 2016 (CEST)Beantworten