Diskussion:BMW 501/502/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Slartibartfass in Abschnitt Pfeifgeräusch
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Foto-Identifikation

Ich habe heute den hier fotografiert, kann man anhand des Bildes schließen ob es ein 501 oder 502 ist? -- Robotriot 14:31, 14. Mai 2007 (CEST)

Wahrscheinlich ist der abgelichtete, in erbärmlichem Zustand befindliche BMW 50x ein BMW 502. Was für die Vermutung spricht, sind die Chromrahmen an den Seitenfenstern und die Chromleiste, die unterhalb der Fenster von der Motorhaube zum Heck verläuft. -- Lothar Spurzem 15:04, 14. Mai 2007 (CEST)
Danke, ich werde die Bildbeschreibung entsprechend ändern. -- Robotriot 18:41, 14. Mai 2007 (CEST)

Daten-Tabelle

Ist bei der Kühlung die Pumpe besonders erwähnenswert? Soll man bei den Längs-Federstäben noch "Dreh" ergänzen?- Wenn ich mich nicht irre, ist eine sehr schöne zeichnung dazu im Federn-Buch der Fa. Krupp-Brüninghaus. Gruß --888344

Die Pumpe ist durchaus erwähnenswert, denn die ersten BMW-Modelle hatten Thermosyphonkühlung. Ob man ausdrücklich sagen sollte, dass es sich bei den Federstäben um Drehstäbe handelt, ist eine andere Frage. Ich habe es zur Verdeutlichung in Klammern dahintergesetzt. Spurzem 00:13, 20. Aug 2006 (CEST)


Thermosyphonkühlung beim BMW 501: Vielen Dank, das verblüfft mich sehr bei einem so großen Motor. --888344

Es ist keine Rede davon, dass die großen BMW-Motoren Thermosyphonkühlung hatten, sondern die ersten. Spurzem 13:15, 21. Aug 2006 (CEST)


Es fehlt der 501 von 1954-58. Der hatte 2077 cm³, 72 PS und wurde für Behörden (v.a. Polizei) sogar noch bis zum Produktionsende 64 weitergebaut. Vielleicht hat jemand den kompletten Datensatz für die Tabelle. Man könnte noch einen Hinweis auf die Serie Isar 12 einfügen, durch die ist der 501 eigtl. bis heute bekannt geblieben. - 62.134.227.218 12:22, 28. Aug 2006 (CEST)

Es gab (mindestens) neun verschiedene Motoren für die sogenannten Barockengel. Diese alle detailliert aufzuführen ginge aber wahrscheinlich zu weit. Um einerseits die Entwicklung aufzuzeigen, zum anderen aber die Übersichtlichkeit zu wahren, ist jeweils nur ein 501, ein 502 und ein 3200 S in der Tabelle dargestellt. Ein Hinweis auf "Isar 12" wäre vielleicht interessant, wenn zurzeit eine Wiederholung der Serie im Fernsehen liefe. Spurzem 16:12, 1. Sep 2006 (CEST)
Ach so, dann sollte man die Beispielhaftigkeit der angegebenen Motorisierungen aber erwähnen. Funkstreife Isar 12 läuft derzeit im Bayerischen Fernsehen, Freitag abends. Grüsse - 62.134.176.55 09:46, 5. Sep 2006 (CEST)

Bildwarnung

Die unten genannten Bilder, die in diesem Artikel verwendet werden, sind auf Commons gelöscht oder zur Löschung vorgeschlagen worden. Bitte entferne die Bilder gegebenenfalls aus dem Artikel oder beteilige dich an der betreffenden Diskussion auf Commons. Diese Nachricht wurde automatisch von CommonsTicker erzeugt.

logo;

-- DuesenBot 00:45, 24. Jul. 2007 (CEST)

Quandt verhinderte Übernahme?

Im Artikel ist zu lesen "Die Sechs- und Achtzylinder-Modelle waren mit ein Grund dafür, dass BMW 1959 beinahe von seinem damaligen Hauptkonkurrenten Daimler-Benz übernommen worden wäre. Dies wurde in einer spannenden Hauptversammlung durch Kleinaktionäre und den Hauptaktionär Quandt verhindert". Herbert Quandt hat damals auf der Hauptversammlung 1959 allerdings gar nicht eingegriffen, er war zunächst sogar für den Übernahmeplan. Siehe Sueddeutsche.de. Anschließend hat er aber die Chance genutzt und sich stark bei der Sanierung von BMW engagiert.--Olli1800 (Diskussion) 00:05, 12. Jan. 2013 (CET)

Text an Quellenlage angepasst. Olli1800 (Diskussion) 19:35, 26. Jan. 2013 (CET)

Unbelegte Behauptung

"Auch bezüglich passiver Sicherheit waren 502 und 3200 zu ihrer Zeit vorbildlich" wurde obwohl unbelegt in den Text eingefügt und obwohl immernoch kein Beleg angegeben wurde mehrfach wiederhergestellt. Ich verlange die Angabe eines externen Belegs, aus dem hervorgeht, dass die Fahrzeuge "bezüglich passiver Sicherheit zu ihrer Zeit vorbildlich waren". Anderenfalls werde ich die Passage wieder entfernen. S. B. Roth (Diskussion) 22:30, 30. Jan. 2013 (CET)

Du hast absolut gar nichts zu verlangen oder zu wollen, bei uns bittet man. Bring doch den Beleg selbst, dass der BMW zu der damaligen Zeit kein sicheres Auto war, dann darfst du den Text auch ändern. Frila (Diskussion) 22:52, 30. Jan. 2013 (CET)
Von mir aus auch Bitte. Ändert nichts daran, dass ein Beleg für die Behauptung dafür sorgen könnte, dass die Passage im Artikel bleiben kann. Die Pflicht zur Belegung liegt bei dem, der den Text im Artikel haben will. MfG, S. B. Roth (Diskussion) 23:04, 30. Jan. 2013 (CET)
Du willst doch den Text ändern, also bist Du in der Belegpflicht. so einfach ist das. Frila (Diskussion) 23:07, 30. Jan. 2013 (CET)
Die Zeit läuft.. MfG, S. B. Roth (Diskussion) 23:11, 30. Jan. 2013 (CET)
Nun blas Dich mal nicht allzu sehr auf und unterlass die Drohungen! Seit wann muss gesunder Menschenverstand oder Sachverstand mit einer externen Quelle belegt werden, gegebenenfalls einem Artikel aus der BILD? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 23:16, 30. Jan. 2013 (CET)
Wie ich schon schrieb: Bringt Belege bei, die Eure Ansicht stützen. MfG S. B. Roth (Diskussion) 23:18, 30. Jan. 2013 (CET)
In der Sache hat der neu angemeldete Benutzer S. B. Roth nicht Unrecht: Der Satz ist in Wortwahl und Inhalt werblich-tendenziös. Das Wort "vorbildlich" darf in einem Produktartikel (auch wenn das Produkt ein sehr altes eines aber noch am Markt befindlichen Unternehmens ist) gerne hellhörig machen - und ist dort zumeist fehl am Platze. Auch steht's in den Statuten der WP: Wer eine Information im Artikel haben will muss sie im Zweifelsfall belegen, nicht wer sie draußen haben will. - Okin (Diskussion) 00:04, 31. Jan. 2013 (CET)
Ich habe Benutzer S. B. Roth die Quelle auf seiner Diskussionsseite genannt. Und wenn Dir „vorbildlich“ nicht passt, nenne es meinetwegen „beispielhaft“; denn dem Beispiel folgten – zum Teil viele Jahre später – etliche andere Konstruktionen. Im Übrigen ist es erstaunlich, dass der Satz sechseinhalb Jahre unbeanstandet in dem Artikel stand, obwohl der Text in der Zeit mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlich auch von etlichen Kennern und Fachleuten gelesen wurde. Jetzt kommt plötzlich einer, der alles in Frage stellen will – nicht nur, was den BMW 501/502 betrifft. Ist das nicht merkwürdig? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 00:14, 31. Jan. 2013 (CET)
Ich würde trotzdem empfehlen, die Bemerkung entweder draußen zu lassen oder zumindest so umzuformulieren, dass sie nicht wie ein Werbeargument klingt. In einer Zeit, in der Béla Barényi bei Mercedes gerade einmal die ersten Ansätze von Sicherheitskarosserien in die (Ponton-) Serie gebracht hatte und gerade einmal fünf Jahre nach seinem Patent einer Sicherheitslenksäule waren diese Sicherheitsargumente noch so wenig verbreitet, dass es unwahrscheinlich wäre, hätte sie ein anderer Hersteller bereits gezielt eingesetzt. Man kann daher eher annehmen, dass die Platzierung von Lenkgetriebe und Tank beim BMW nahezu ausschließlich von konstruktiven Gesichtspunkten her bestimmt wurden und sich der - aus späterer Sicht "vorbildliche" (wie in deiner Quelle) - Sicherheitsaspekt eher zufällig ergeben hat. --Nuhaa (Diskussion) 00:21, 31. Jan. 2013 (CET)
@ Nuhaa: Was Du schreibst, stimmt. Aber warum soll eine „willkommene Begleiterscheinung“ nicht als positiv für die Sicherheit der Fahrzeuginsassen herausgestellt werden? Und was das vermeintliche „Werbeargument" betrifft: Was soll es nach rund 50 Jahren bezwecken, etwa die Nachfrage nach 501-Oldtimern wecken? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 10:33, 31. Jan. 2013 (CET)
PS: Ich schlage vor, den umstrittenen Satz wie folgt zu ändern: „Aus der Gesamtkonstruktion von 502 und 3200 ergaben sich zwei Elemente, die der zu ihrer Zeit noch wenig beachteten passiven Sicherheit dienlich waren, und zwar zum einen eine relativ kurze Lenksäule und zum anderen der geschützt über der Hinterachse eingebaute Tank.“ -- Lothar Spurzem (Diskussion) 10:45, 31. Jan. 2013 (CET)
Naja, Mercedes beispielsweise wirbt gezielt mit Oldtimern, die zu Klassikern geworden sind - nicht weil sie die Nachfrage und Preise für diese Modelle längst vergangener Zeiten in die Höhe schrauben wollen, sondern weil sie Markenwerbung, Markenpflege und Brandbuilding betreiben. Aus der Luft gegriffen ist das Werbeargument auch hier sicher nicht. - Okin (Diskussion) 14:27, 31. Jan. 2013 (CET)

passive Sicherheit und "zu ihrer Zeit"

Gerade fand eine interessante Änderung des Textes statt: [1]. Demnach hatte (Vergangenheit) die passive Sicherheit eine eigene, verstrichene Zeit. Solange diese These nicht mit Belegen untermauert ist, halte ich die vorherige Version des Textes für gescheiter und setzte dementsprechend zurück. S. B. Roth (Diskussion) 21:09, 2. Feb. 2013 (CET)

Der Beleg wurde mehrmals genannt! Hier geht es offenbar darum zu ändern um des Änderns willen! -- Lothar Spurzem (Diskussion) 21:21, 2. Feb. 2013 (CET)

Behauptung "erster Serien-Leichtmetall-V8"

die Behauptung ist schlicht falsch, da bereits der Tatra 87 serienmäßig einen Alu-V8 besaß. (nicht signierter Beitrag von 188.64.250.101 (Diskussion) 13:39, 19. Mär. 2014 (CET))

Vollkommen richtig; der BMW-V8-Club formuliert in [2] vorsichtiger: "Es war ... wobei der Motor selbst das erste serienmäßig in größeren Stückzahlen aus Aluminiumguß gefertigte Achtzylinderaggregat der Welt war." Diese "größeren Stückzahlen" liegen unter 14.500 gegenüber gut 3000 für den Tatra 87 von 1937 bis 1950 - inklusive der Kriegsjahre. Und das Leichtmetall beim Tatra war Elektron (Mg). --888344 (Diskussion) 12:10, 20. Jun. 2014 (CEST)
In Zeithorizont – Eine Führung durch das BMW Museum, Hsg. BMW Mobile Tradition, Drucknummer ST/D/15/04.98, heißt es über den BMW 502: „Er hatte den ersten Achtzylindermotor, der von BMW gebaut wurde. Zugleich handelte es sich um den ersten in Deutschland nach dem Krieg hergestellten und auch den ersten serienmäßig produzierten Leichtmetall-V8-Motor der Welt.“ Was nun? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 21:18, 8. Jul. 2014 (CEST)
Hallo, da ist BMW seit 1998 zurück gerudert: Ausgestattet mit einem neu entwickelten Leichtmetall-V8-Motor - damals einzigartig in Europa - erfüllte das neue Spitzenmodell ... – das dürfte für die 1950er-Jahre passen. Grüße --Bergfalke2 (Diskussion) 21:29, 8. Jul. 2014 (CEST)
Gut, dann ändern wir's doch auf „Europa“ statt „Welt“. Aber da sieht man mal wieder, wie problematisch Angaben über Einzigartigkeit oder Einmaligkeit sind. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 21:43, 8. Jul. 2014 (CEST)
Die auf Europa bezogene Einmaligkeit für einen bestimmten Zeitraum stützt sich also darauf, dass die Produktion des Tartra-Motos bereits ausgelaufen war. Ist so etwas überhaupt erwähnenswert? Das Ganze erinnert mich an den millionsten Käfer. --888344 (Diskussion) 11:32, 9. Jul. 2014 (CEST)
Wie ich schon schrieb: Mit den „Einmaligkeiten“ ist es immer problematisch, und ob sie überhaupt erwähnt werden müssen oder sollten, ist die andere Frage. Aber der Leichtmetall-V8 dürfte schon, wie es heute so schön heißt, zu seiner Zeit ein „Alleinstellungsmerkmal“ gewesen sein. Deshalb würde ich den Hinweis im Artikel lassen. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 11:43, 9. Jul. 2014 (CEST)
Für neu kaufbare Wagen schon. --888344 (Diskussion) 12:04, 9. Jul. 2014 (CEST)

Hinweis auf den BMW 3200 S (zweiter Absatz)

War das nicht der 3200 CS, der hier gemeint ist? --87.163.76.204 14:52, 18. Jun. 2014 (CEST)

Nein, der 3200 CS war das Bertone-Coupé, und das ist offenbar nicht gemeint. Andererseits muss der Satz überarbeitet werden; denn den 3,2-Liter-Motor gab es nicht erst 1961 im 3200 S, sondern breits 1955 im 502. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 12:03, 9. Jul. 2014 (CEST)

Interessant

In der Auto- und Motorrad-Welt, Deutscher Sportverlag Kurt Stoof, Köln, vom 20. März 1953 heißt es auf Seite 161 über den BMW 501: „Ein Wagen der deutschen Spitzenklasse mit einer den besten Italienern ebenbürtigen Linie …“ Doch dank Wikipedia wissen wir seit heute, dass diese Einschätzung ein Irrtum war. Dieser BMW ist in Wirklichkeit nur Obere Mittelklasse. Späte Erkenntnis, kann man da nur sagen. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 20:15, 14. Okt. 2015 (CEST)

Könnte man noch ergänzen, dass die zitierte Zeitschrift ADAC-nah war; der ADAC ist nach Selbstauskunft die größte Verbraucherorganisation. --888344 (Diskussion) 13:30, 15. Okt. 2015 (CEST)

Typenbezeichnung

Beim Durchstöbern der BMW-Zeitleiste konnte ich den BMW 541 entdecken, nach einer Suche im BMW-Archiv komme ich zum Ergebnis, dass es sich beim BMW Typ 541 um den Wagen handelt, der die Verkaufsbezeichnung 501 hat. Analog dazu ist der 542 der 502. Ich denke, dass es also folgerichtig wäre, den Eintrag "541" in der BMW-Zeitleiste näher zu untersuchen. --Jojhnjoy (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 11:12, 5. Sep. 2017 (CEST)

Hallo Jojhnjoy, ich hatte mich seinerzeit auch über den Rotlink BMW 541 gewundert, als ich zum BMW 331, BMW 337, BMW K1 (Automobil) und BMW K4 recherchiert und nach weiteren Rotlinks aus der Pkw-Zeit vor 1960 gesucht habe. M. E. können die drei Rotlinks BMW 528, BMW 541 und BMW 570 aus der Vorlage ersatzlos raus. Speziell zum 541: Es gab wohl (als Zeichnung) ein paar eigenständige Designstudien in der Entwicklungsphase, die sich deutlich vom späteren 501/502 unterschieden, etwa mit Buick-Stilelementen. Einen eigenen Artikel wird und sollte es da aber wohl nicht geben, allenfalls einen Satz im hiesigen Artikel zu dieser internen Modellkennung und ggf. den zeichnerischen Designstudien und dann eine WL von BMW 541 und BMW 542 auf diesen Artikel. --Roland Rattfink (Diskussion) 13:25, 5. Sep. 2017 (CEST)
Ich würde dir da zustimmen, zumal ich unter BMW 528 wohl einen BMW E12 vermuten würde und zu 570 kein Ergebnis finden konnte. Also: Ersatzlos streichen. Ich glaube nicht, dass eine WL unbedingt notwendig ist, denn außerhalb des BMW-Archives habe ich die Typenbezeichnungen 541 und 542 noch nie gesehen. --Jojhnjoy (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 13:30, 5. Sep. 2017 (CEST)
Für Lothar: MB 300 SL …
… ein BMW 320 …
… und noch ein BMW 320
Der in der Vorlage rot verlinkte BMW 528 könnte zeitlich auch in Zusammenhang mit dem BMW 331 / BMW 531 gestanden haben. Bei Oswald/Kittler, Alle BMW Automobile wird kurz über BMW-Überlegungen aus der Nachkriegszeit berichtet, ein Vorkriegsmodell zu reaktivieren (den 328?) oder etwas in Lizenz zu fertigen. In einer "Auto Bild" stand vor mehreren Jahren mal ein Bericht zu diversen geplanten Varianten rund um 501/502/503/507 mit Zeichnungen mit Bezug zu dem damaligen BMW-Designchef. Die Zeitschrift liegt mir allerdings nicht vor. Ich glaube mich daran zu erinnern, dass 541, 542, evtl. auch 570 und weitere genannt waren (Pontonkarosserien), Limousinen, ein viertüriges Cabriolet und ein Kombi im Stil des 503 und 3200 CS. Das blieben aber wohl alles nur Zeichnungen, damit wohl ohne eigenständige Relevanz. --Roland Rattfink (Diskussion) 13:55, 5. Sep. 2017 (CEST)
Nebenbei: Ich wundere mich seit inzwischen über zehn Jahren, warum wir in den Lemmata nicht die Verkaufsbezeichnungen, sondern die internen Bezeichnungen nennen, die kaum jemand kennt. Der Mercedes-Benz 300 SL ist zum Beispiel fast jedem ein Begriff, und zwar als der Sportwagen aus den 1950er-Jahren, der W 198 aber kaum. Freundliche Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 13:59, 5. Sep. 2017 (CEST)
Das hatte ich mich zu Beginn auch gefragt, inzwischen finde ich es sinnvoll, um Klammerlemmata zu vermeiden und eine gewisse Einheitlichkeit zu gewährleisten. Viele Modellbezeichnungen sind einfach doppeldeutig, siehe Bilder rechts. Mit Weiterleitungen - wenn sie gut und vollständig angelegt sind - sollte jeder das Gesuchte finden können. --Roland Rattfink (Diskussion) 15:39, 5. Sep. 2017 (CEST)
@Roland Rattfink: Du wirst es nicht glauben, die neueren 300 SL kenne ich auch. ;-) Aber Scherz beiseite: Wo soll das Problem von Klammerlemmata liegen? Ich würde auch die aktuellen BMW 328 so nennen, mit der entsprechenden Bauzeit dahinter. Gruß -- Lothar Spurzem (Diskussion) 16:11, 5. Sep. 2017 (CEST)
Dann sind aber schon zwei Denkschritte nötig: * Gab es diese Modellbezeichnung schon einmal? → Wenn ja, müsste ich ein Klammerlemma suchen (umständlich für Autoren und Leser); * Wenn ja, wie war die Bauzeit genau? Dann müsste ich schon etwas wissen, was ich erst im gesuchten Artikel erfahre. Das Arbeiten mit dem Werks-Modellcode spart also ggf. einen Denkschritt und ist per WL leichter zu handhaben. Immerhin: Mit Mercedes-Benz 300 SL kommst du diekt per WL zu dem von dir favorisierten Modell. --Roland Rattfink (Diskussion) 16:42, 5. Sep. 2017 (CEST)

Pfeifgeräusch

Ich meine mich zu erinnern, dass der "Barockengel" bei höheren Geschwindigkeiten ein nur außen hörbares Pfeifgeräusch verursachte. Es war vernehmbar, wenn er einen überholte, was mir zu seinen Zeiten oft passierte, da ich als junger Mensch mir nur langsame Fahrzeuge leisten konnte.

Dieses Pfeifen trat auch bei neueren BMW-Modellen ganz grob bis zur Jahrtausendwende auf, so dass ich vermute, es wurde in die Modelle eingepflegt, eine frühe Form von Sound-Design. Das letzte ist aber nur ein nicht belegbares Gerücht. --Slartibartfass (Diskussion) 22:47, 13. Dez. 2018 (CET)