Diskussion:Bahnstrecke Solingen–Remscheid

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von PhiH in Abschnitt Das ist keine Bahnstrecke
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Artikel-Name[Quelltext bearbeiten]

Sollte der Artikel nicht eher "Der Müngstener" heißen? -- Daniel Kramer 29. Apr. 22:27 (CEST)

Ursprünglich hieß er auch so, wurde aber unter Beibehaltung des Redirects verschoben. Ich denke, das ist auch gut so, da es ja vielmehr um die Bahnstrecke geht. -- 22:58, 28. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Bitte vergesst nicht, nach all den aktuell vorgenommenen Änderungen den Namen des Artikels zu ändern! Die Wahl des Namens könnte allerdings Widerspruch heraufbeschwören, denn Bahnstrecke Wuppertal–Solingen ist zwar korrekt, könnte aber aber Leute mit Halbwissen dazu verleiten, sie mit der Bahnstrecke Gruiten–Köln-Deutz zu verwechseln ... 94.220.253.65 08:52, 26. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Jupp, wird geändert, sobald der Artikel nur noch eine Strecke behandelt. :-) --SpiegelLeser 11:02, 26. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Strecke Lennep-Opladen[Quelltext bearbeiten]

Wieso wird diese (ehemalige) Strecke hier mit behandelt? Ganz offensichtlich verlief sie deutlich anders als die heutige Strecke Wuppertal-Opladen, sollte man da nicht besser einen eigenen Artikel aufmachen ("Bahnstrecke (Remscheid-)Lennep-Opladen" oder so ähnlich? -- DrTom 16:15, 5. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Erstmal gibt es keine „heutige Bahnstrecke Wuppertal-Opladen“, was Du meinst ist ein Teil der Bahnstrecke Gruiten–Köln-Mülheim. Außerdem sollte nach Lesen des Lemmas aufgefallen sein, das historisch gesehen (und im Übrigen auch nach der VzG-Streckennummer 2700) die Strecke nicht in Lennep begann, sondern von vorne herein von (Wuppertal-)Oberbarmen über (Remscheid-)Lennep nach Opladen gebaut wurde. Die Strecke von Lennep nach Remscheid war nur ein Wurmfortsatz dieser Strecke, der dann nicht Richtung Solingen, sondern Richtung (Remscheid-)Hasten verlängert wurde (heute stillgelegt). Die heute genutzte Verbindung von Lennep über Remscheid und dem alten Solinger Hbf zum neuen Hbf wurde erst sehr viel später in Betrieb genommen! Gruß Axpde 15:02, 6. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Abzeig zur Wuppertalbahn[Quelltext bearbeiten]

Die Strecke von Lennep in Richtung Krebsöge, Dahlerau und Dahlhausen war der älteste Teil der Wuppertalbahn. Diese wurde 1888/1889 nach Barmen-Rittershausen, heute Wuppertal-Oberbarmen verlängert. 1889 wurde der Abschnitt Krebsöge-Radevormwald als Veländerung der Strecke Barmen- Krebsöge eröffnet. Eine Direktverbindung von Lennep über den Keilbahnhof Krebsöge nach Radevormwald in Richtung Oberbrügge hat es entgegen der unzutreffenden Darstellung im Artikel nie gegeben. Um nach Radevormwald zu gelangen, mußt stets aus Richtung Lennep in Krebsöge umgestiegen werden, weshalb bereits im Jahre 1953 diese Relation aufgrund ihrer Umständlichkeit unrentabel war und stillgelegt wurde.

Abzweig nach RS-Hasten[Quelltext bearbeiten]

Auf dem Teilstück Rs-Hbf - RS-Hasten befindet sich heute ein Radweg. Sollte das nicht erwähnt werden? Oder gibt es einen extra Artikel für diese Stichstrecke? --Dyrskar 17:06, 6. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Zweimal nein:
  1. die Strecke nach Hasten ist in dem Sinne keine "Stichstrecke", sondern ehemals die Hauptstrecke,
  2. die Strecke nach Hasten hat keinen eigenen Artikel.
Kannste gern erwähnen! Gruß axpde 21:20, 6. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Bahnhöfe[Quelltext bearbeiten]

Man könnte vielleicht einfach erwähnen, daß es zwischen Wuppertal und Solingen - Ohligs nur noch Haltepunkte mit Automaten gibt, zumeist ohne Bahnsteigüberdachung, die Bahnhöfe SG und RS existieren gar nicht mehr. In Solingen gibt es nicht mal Hinweisschilder zu den Haltepunkten.

Den Zug darf man ruhig als Schienenbus bezeichnen. Er hat zwei Wagen, und wird hauptsächlich von Schülern benutzt, fünfzig Fahrgäste sind schon viel. Daß diese vernachlässigte Strecke überhaupt noch betrieben wird, dürfte an amssiven Zuschüssen der Gemeinden und des Landes liegen. Hier spielt sicher die Größe von RS und SG eine Rolle, die höchste Eisenbahnbrücke Deutschlands (Müngstener Brücke) und eine gewisse Sentimentalität. Sie wäre sonst sicher schon längst stillgelegt worden, wie die meisten Nebenstrecken im Bergischen. (nicht signierter Beitrag von 91.50.116.194 (Diskussion) 09:35, 18. Aug. 2010 (CEST)) Beantworten

Da muss ich aber nochmal nachfragen: Inwiefern bestehen die Bahnhöfe SG und RS gar nicht mehr? Du meinst, es sind jetzt normale Haltepunkte? Was die Müngstener Brücke angeht: Wenn es alleine nach der Bahn AG gehen würde, hätte man die Strecke tatsächlich lange eingestellt. Die Brücke ist einfach nur teuer! Ich denke aber auch, dass das Zeitalter der Stillegungen zu Ende geht. Es gibt mittlerweile Mitbewerber, die können auch solche kleinen Strecken wirtschaftlich betreiben, ohne das der Komfort und Service leidet. Beruflich und privat fahre ich in der jüngsten Zeit wieder mehr Bahn. Wenn ich mir die schönen anderen Strecken, zum Beispiel im Münsterland anschaue, wo die Eurobahn fährt, dann leben wir hier im Bergischen noch im 20. Jahrhundert.--BangertNo 12:29, 18. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

1960 er-Jahre: Kurswagenverbindung mit Bayern[Quelltext bearbeiten]

Das Fernkursbuch 1965 nennt eine tägliche Kurswagenverbindung Passau-RS=Lennep (in Ri Süd nur bis Plattling). Diese fuhren bis/ab SG-Ohligs (heute Hbf) als zuschlagpflichtiger D und wurden dort mit dem von/nach Wuppertal-Oberbarmen über -Elberfeld fahrenden D ver-/entbunden. Exakte Daten zu diesem Fernverkehr über die Müngstener Brücke (wann bis wann ?) liegen mir nicht vor.

Hasselklaus89.245.223.98 22:57, 18. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Was denn nun, über Elberfeld oder über die Müngstener Brücke, beides schließt einander aus. a×pdeHallo! 23:10, 18. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Kursbuch 1965 vorhanden ? Es handelte sich um ZWEI Züge mit ähnlichen Zugnummern
(Remscheid: D 803/D 804, die in SG-Ohligs vom/an D 403/D 404 nach/von Wpt-Oberbarmen gekoppelt wurden, ein
derart "verzweigendes" Fernzugangebot verdient eine Erwähnung im
Artikel ! (KBS 55 c, wie die Bundesbahn damals zählte).
Hasselklaus89.245.223.98 23:41, 18. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Nachtrag: In der Link "Bahnen im Bergischen" ist (über dem Foto von RS Hbf) von diesem Fernzug die Rede, er verkehrte bis etwa IC 79 an den Start ging. (oder einfach glauben, nicht immer zweifeln,Apde, vgl. auch ICE 949 !) Hasselklaus195.140.123.22 08:21, 19. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Kursbuchstrecke[Quelltext bearbeiten]

Mal hier schauen: Diskussion:Der Müngstener#Kursbuchstrecke. Danke,--etrophil44 08:49, 15. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Das ist keine Bahnstrecke[Quelltext bearbeiten]

Hier wird eine Bahnstrecke zusammengebastelt, die nicht existiert. Wie eigentlich schon in der Einleitung festgestellt wird, handelt es sich eigentlich um mehrere einzelne Strecken, die auch fast alle ihre eigenen Artikel haben. Wozu braucht es diesen Artikel in dieser Form? Der Müngstener, der auf dierser Route fährt, hat übrigens schon einen eigenen Artikel. --PhiH (Diskussion) 19:04, 17. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Sollte nicht, nachdem es nun gerade diverse Missverständnisse gab, was hier nun die Strecke ist, und an welche Strecke sie grenzt, die Karte dringend durch eine andere ersetzt werden (und bis die andere da ist, erst einmal ganz raus)? In der Form verwirrt sie m.E. mehr, als sie nutzt. --Global Fish (Diskussion) 23:06, 11. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Von mir aus kann die Karte aus der Infobox raus. --PhiH (Diskussion) 10:43, 12. Sep. 2022 (CEST)Beantworten