Diskussion:Bahnstrecke Uelzen–Dannenberg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von Axpde in Abschnitt Bedeutung
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Uelzen - Dannenberg[Quelltext bearbeiten]

Sollte das Lemma nicht besser Bahnstrecke Ludwigslust–Uelzen heißen? Irgendwie kommt mir das ganz irgendwie aus dem Zusammenhang gerissen vor! --Rolf-Dresden 18:16, 29. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Vor einer solchen Frage wärs besser gewesen, nachzusehen, ob von "Lulu–Dömitz" überhaupt noch ein Rest in der WP existiert! --SonniWP 23:54, 2. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Der Artikel behandelt die 1924 eröffnete Strecke Uelzen–Dannenberg West (eigentlich schreibt man das ohne Klammern, in der Wikipedia aber wohl mit), die ganz genau genommen zwischen die zu der Zeit bereits vorhandenen Strecken zwischen Uelzen und Lüneburg und (Salzwedel–)Lüchow–Dannenberg gebaut wurde. Der Abschnitt Ludwigslust–Dömitz wurde vorher gebaut und war ab 1945 abgetrennt. Insgesamt bestand die durchgehende Strecke nur etwa 21 Jahre lang zwischen 1924 und 1945. Der Abschnitt Dömitz–Dannenberg Ost der Strecke Wittenberge–Lüneburg(–Buchholz) wurde bereits etwa 50 Jahre früher gebaut. Eigentlich hast Du bereits mit der Unterschlagung des Zusatzes West und der Verschiebung nach Uelzen–Dannenberg hier einen Fehler eingebaut. --Torsten Bätge 07:45, 30. Mai 2007 (CEST)
Also die Verschiebung ist schon OK. Schließlich waren alle Dannenberger Bahnhöfe über die Strecke erreichbar und wurde m. W. auch von den Personenzügen bedient. --Simon-Martin 07:52, 30. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Solche Zusätze wie West, Ost, Mitte haben in den systematischen Bahnstreckenlemmata nicht unbedingt etwas zu suchen. Viel wichtiger ist ein korrekter Aufbau der Box. Und das ist hier jedoch offensichtlich nicht der Fall. Wenn die Strecke bloß bis Dannenberg West (Zusatz "West", immer ohne Klammern, siehe Kursbuch!) ging, dann sollte die Box da aufhören. Alles nadere sorgt nur für Verwirrung. Ändert das bitte. --Rolf-Dresden 19:23, 30. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Ich hab mal die Box auf die Daten zw. den Endbahnhöfen gekürzt, finde ich so auch übersichtlicher. --Hohbuoki 20:35, 30. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Ludwigslust und Co. sind aber immer noch drin? Ich erledige das mal. --Rolf-Dresden 21:20, 30. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Neenee, MichaelXXL hats wieder revertiert. Jetzt lasst hier bitte keinen Editwar ausbrechen... --Hohbuoki 21:25, 30. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Ludwigslust gehört meiner Meinung nach mit rein, da die ursprüngliche Strecke dort begann. Und südlich von Uelzen geht es nun mal weiter.
Zusätze wie West, Ost, Mitte sind dort sinnvoll, wo die Bahnhöfe so heißen. MichaelXXLF 21:32, 30. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Die Strecke kam nicht von Wittenberge sondern von Ludwigslust.
Ich halte es auch für wenig sinnvoll, an der Box herum zu editieren, so daß sie danach dem danebenstehenden Text nicht mehr entspricht. Die Elbbrücke z.B. wird erwähnt, ist aber nicht auffindbar und sie war immerhin die längste Eisenbahnbrücke Deutschlands. MichaelXXLF 21:41, 30. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Ganz so einfach ist das eben nicht. Die Elbbrücke gehört zur Wendlandbahn, die Kliometrierung beweist es. Also ist es sinnvoll, den Artikel entsprechen des Lemmas zu kürzen. (Siehe meine Frage oben) Wie dem auch sei, ich habe die Tabelle jetzt nach der Beschreibungsrichtung gedreht, so wie es die Formatvorlage Bahnstrecke vorsieht. Schaut es euch an und äußert eure MEinung. --Rolf-Dresden 21:54, 30. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Das ist Unsinn, Uelzen liegt südlicher als Dannenberg. MichaelXXLF 21:59, 30. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Bahnstrecken sollen nicht nach Nord-Südrichtung ausgerichtet werden, geht bei Ost-Weststrecken sowieso nicht. Und immerhin sind schon mal zwei Benutzer nicht deiner Meinung. Im übrigen war ich mit der Box noch nicht fertig.--Rolf-Dresden 22:05, 30. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Es ist absolut nicht sinnvoll einen im Süden gelegenen Ort an den Kopf einer Tabelle zu setzen, da nach allgemeiner Karten Konvention oben Norden ist MichaelXXLF 22:07, 30. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Das ist ja auch keine Karte, sondern ein Streckenschema. Die Karte würde oben in die Box gehören. Lasse es jetzt bitte so! Ich habe mir das nicht ausgedacht! Ost-Weststrecken kannst du doch auch nicht quer darstellen. --Rolf-Dresden 22:09, 30. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Es ist völlig unlogisch! Auch ein Streckenschema ist eine Karte und sollte logischen Ansprüchen genügen. MichaelXXLF 22:14, 30. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Es ist nur auf den ersten Blick unlogisch. Wenn oben eine Karte drin ist, sieht das komplett anders aus. Wie gesagt, ich habe mir das nicht ausgedacht, sprich das bitte im Portal:Bahn an, wenn du es nicht richtig findest!

Nein, ich spreche *dich* an, weil du es in eine unlogische Form gebracht hast! Wenn darüber auch noch eine Karte wäre wäre es noch unlogischer weil zusätzlich noch widersprüchlich.
Übrigens gehörte die Elbbrücke zumindest im Jahr 44/45 zu beiden Strecken: http://pkjs.de/bahn/Kursbuch1944/Teil1/110g.jpg MichaelXXLF 22:31, 30. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Kursbuchstrecken haben nichts mit den Bahnstrecken zu tun, wie sie einst gebaut wurden und wie sie noch heute mit Streckennummern bezeichnet werden. Ist nunmal so, und auch nicht von mir! --Rolf-Dresden 22:34, 30. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Hier wurde sowas auch schon mal diskutiert: Portal Diskussion:Bahn#Ostküstenbahn--Rolf-Dresden 22:41, 30. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Damit endet die Strecke also doch wieder wie ursprünglich in Dannenberg (West).
Ich konnte übrigens weder in Wikipedia:Formatvorlage Bahnstrecke noch in Wikipedia:Formatvorlage Bahnstrecke/Richtlinien eine Vorgabe finden, daß Strecken von oben nach unten oder von unten nach oben gebaut werden sollen. Mag aber sein, daß ich es auch mit vier mal lesen übersehen habe. MichaelXXLF 22:43, 30. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Korrekt, die Strecke endet in Dannenberg West. Das hat aber nichts mit dem Lemmanamen zu tun, siehe hier: Portal Diskussion:Bahn#Namenskonvention Strecken - Orts/Stationsnamen--Rolf-Dresden 22:53, 30. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Dann laß doch aber auch bitte die Strecke in Dannenberg (West) enden und schreibe auch den Text entsprechend um, es gibt noch zu viele Hinweise auf nicht zur Strecke gehörende Bauwerke und Streckenteile. Zumindest müßte die Streckenbeschreibung der ehemaligen Gesamtstrecke RB-KBS 110g auch "auf den Kopf" gestellt werden.MichaelXXLF 23:03, 30. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Das geht dann aber nicht so schnell. Wenn du willst, kümmere ich mich aber gern drum. Die Box würde ich schon so lassen, um den Knoten Dannenberg korrekt darzustellen. Ich schlafe erstmal drüber. Ok?--Rolf-Dresden 23:08, 30. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Lasst mal die Beschreibung der Strecke (in Text und Box) bis Dbg Ost stehen. Andernfalls wäre der Artikel missverständlich und erweckte den Eindruck, die Züge hätten in West geendet. Für einen Nicht-Eisenbahner steht i.d.R. im Vordergrund, welche Strecken tatsächlich befahren werden/wurden. Dbg West war nun einmal nur ein kleiner Bahnhof, der nur der Erschließung der Dannenberger Vorstadt Lauben sowie zweier Dörfer diente und die Erwähnung des Bahnhofs Ost schadet dem Text nicht. Freundliche Grüße, Kolonist 00:01, 31. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Ich hab irgendwo gelesen (verm. Eisenbahnzeit im Wendland) daß der Bahnhof noch als "Lüggau" geplant wurde, dann aber 1911 als "Dannenberg West" mit der Strecke Lüchow-Dannenberg eröffnet wurde. --Hohbuoki 11:28, 31. Mai 2007 (CEST)Beantworten

So, ich bin erstmal fertig. Ich hoffe, ihr findet meine Gliederung so ok. Den Passus über die Elbbrücke verlagere ich in den Artikel Bahnstrecke Wittenberge–Lüneburg. Wenn ich beim Schieben sonst noch etwas gelöscht haben sollte, fügt es bitte wieder ein.--Rolf-Dresden 19:37, 31. Mai 2007 (CEST)Beantworten

In Anbetracht der Tatsache, daß weder die beiden im Text erwähnten Gleisanschlüsse zu den Munitionsfabriken noch die beiden Jeetzelbrücken an der Strecke Lüneburg-Dannenberg liegen halte ich das für sehr wenig sinnvoll. Und warum sollte der Teil über den Güterverkehr vor 1945 überhaupt völlig aus dem Beitrag verschwinden? Gab es damals keinen? MichaelXXLF 22:05, 31. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Habe schon gesehen, da muss noch mal nachgebessert werden. Mache ich morgen. Oder du tust es... --Rolf-Dresden 22:35, 31. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Mal wegen der Richtung der Infobox. Meiner Meinung nach sollte dies anhand des Lemmas erfolgen und nicht nach Nord-Süd-, Ost-West-Richtung. Zweitens sollte oben meistens der Nullkilometer stehen und drittens sollte soweit möglich oben der Abzweig von der Hauptstrecke bzw. der bedeutendere Bahnhof stehen. Liesel 15:40, 1. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Na, Schützenhilfe geholt? :-)
Wie dürfen wir denn eigentlich bitte diesen Satz verstehen: "Vielleicht hast du noch ein paar gute Argumente, warum ich das gemacht habe."? Heißt das, du weißt gar nicht, warum du hier alles umgebaut hast? "Noch" finde ich dabei ziemlich fehl am Platz, bisher habe ich noch kein einziges Argument von dir gehört! MichaelXXLF 17:26, 1. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Na, wenn einem die Argumente ausgehen, wird man eben persönlich... Liesel 17:50, 1. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Er hat bisher noch keine Argumente gebracht, ich habe meine oben bereits dargestellt. Desweiteren war in der ursprünglichen Fassung der Streckentabelle der Null-Kilometer sehr wohl oben. Bis Herr Dresden sie gekürzt und damit ihren Sinn entstellt hat. MichaelXXLF 18:41, 1. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Komischerweise bist du hier der Einzige der wirklich ein Problem hat. Eigentlich wollte ich nur, dass man dich mit vernünftigen Argumenten überzeugt. Aber du hast nichts besseres vor, als in persönliche Angriffe überzugehen.... Der Herr Dresden.
Die Tabelle hast du übrigens selbst um die Anschlußbahnen gekürzt!!!! --Rolf-Dresden 20:49, 1. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Es geht um die Fortsetzung über Danneberg hinaus nach Ludwigslust und nicht um die Anschlußbahnen.
Leider habe ich immer bisher noch kein einziges Argument von dir gehört, warum die Tabell Kopf stehen muß! Warum überzeugst *du* mich denn nicht mit vernünftigen Argumenten, *du* hast es doch umgebaut. Ich finde das schon etwas grenzwertig, daß du hier alles umstrickst aber auf Nachfragen schlicht nicht reagierst. Torsten Bätges Frage hast du bisher auch ignoriert.
Ich habe vor allem ein Problem damit, vor vollendete Tatsachen gestellt zu werden und dann noch nicht mal Fragen dazu beantwortet zu bekommen! Es ist ja nun nicht gerade so, daß wir anderen, die vorher den Artikel geschrieben haben, uns keine Gedanken über den Aufbau und den Inhalt gemacht hätten. Inwiefern ist denn deine neue Version des Artikel denn jetzt eigentlich besser als die vorherige? MichaelXXLF 21:38, 1. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Deine Fragen habe ich sehr wohl beantwortet, du ignorierst aber fleißig meine Argumente. Was soll ich denn noch nicht beantwortet haben? --Rolf-Dresden 21:46, 1. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
"Bahnstrecken sollen nicht nach Nord-Südrichtung ausgerichtet werden" ist keine Antwort. MichaelXXLF 22:54, 1. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Meine letzte Frage an dich hast du auch schon wieder ignoriert. MichaelXXLF 22:55, 1. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Ich habe dir geantwortet, dass es ein Streckenschema ist, keine Karte. Wenn dir der Unterschied nicht klar ist, kann ich es nicht ändern. Ich habe dich auch zum Beispiel gefragt, wie du Ost-Weststrecken darstellen willst! Null Antwort. Mach doch was du willst, wenn dich meine Argumente nicht interessieren! --23:38, 1. Jun. 2007 (CEST)

Bahn Uelzen - Dannenberg[Quelltext bearbeiten]

(Kopie der Diskussion der Benutzerseite von MichaelXXLF)

Hallo MichaelXXLF!

1. Warum Dannenberg (West)? Der Umsteigebahnhof in Dannenberg war Dannenberg (Ost).

2. Was ist das mittlere Wendland? Der Begriff ist nett erdacht, aber vollkommen unüblich. Abgesehen davon war meine Verlinkung natürlich falsch. Freundliche Grüße, Kolonist 21:56, 6. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Ich habe es umformuliert. Passt es so? Kolonist 02:16, 7. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Moin!
Über Teil eins der Frage muß ich nochmal nachdenken, das habe ich mir nicht ausgedacht! ;-)
Das stand so an mehreren Stellen.
Zu zwei: Das nördliche Wendland wird von der Strecke Lüneburg-Dannenberg erschlossen, das südliche von der Strecke Uelzen-Salzwedel. Die Strecke von Uelzen nach Dannenberg verlief durch die Mitte. Ich habe den Satz auch nochmal umformuliert, gemeinsam bekommen wir es hin! MichaelXXLF 08:04, 7. Mai 2007 (CEST)Beantworten


Moin! Nochmal ich.

Zu 1. (6.5.) - Dies beruhte auf einem Missverständnis: UE-DAN(W) hatte m.W. als Strecke mit diesem Namen nie bestanden und daher verwirrte mich das Lemma; ist ja nun geändert und mittlerweile KK. Ich hoffe, du grübelst nicht mehr. Dein Revert von heute: Ich meine, dass der Kasten/die Infobox (oder wie heisst das?) schmaler werden sollte, da sonst die ganze Seite unübersichtlich wird. Breit wird der Kasten durch die Stelle SDL, BS - daher vielleicht mit eben diesen Abkürzungen (SDL, BS) versehen? oder Zeilenumbruch? oder auch anders? Freundliche Grüsse, Kolonist 15:50, 29. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Laut Eisenbahnbundesamt war die Strecke 42 km lang und endete damit am Bahnhof West. Ganz genau genommen verläuft die Strecke zwischen den Bahnstrecken Lüneburg-Uelzen und Lüchow-Dannenberg. Der Kasten wird sich nur schwer schmaler machen lassen. Die Landesgrenze am Anfang ist nur unwesentlich kürzer als die Bahnstrecken am Ende und Zeilenumbrüche lassen die Sache sehr gequetscht aussehen. --Torsten Bätge 00:09, 30. Mai 2007 (CEST)

Gibt es denn einen Link zum Eisenbahnbundesamt, auf daß man das mit der Strecke mal klären kann? Ich habe mir DAN (West) nicht aus den Rippen geschnitten, es stehn an mehreren Stellen so im Internet, ich meine mich zu erinnern auch bei Wikipedia. Ich hatte aber in letzter Zeit keine Zeit, das nochmal zu recherchieren.
Die Infobox ist völlig überfüllt, da haben wir etwas zu viel des guten gebaut. Die Bedeutung des Anschlusses an das Kartoffellager ist mir klar aber ich denke trotzdem nicht, daß der Anschluß mit in die Tabelle gehört. Die beiden Anschlüsse an die Militäreinrichtungen eigentlich auch nicht und auch die diversen kleinen Fluß- und Kanalquerungen nicht. Es gäbe da nämlich noch eine Vielzahl von kleinen Brücken und Durchlässen im Wald ...
Wenn eine Landesgrenze durch einen Fluß verläuft so verläuft sie meines Wissens nach in der Flußmitte. Die Grenze muß als auf der Brücke liegen.
Die Bahnen nach Stendal und nach Braunschweig haben beide einen Eigennamen, die Amerikalinie wird z.B. auch noch ein zweites Mal erwähnt. Diese Eigennamen wegzulassen finde ich wenig sinnvoll. Die Verlinkung ist auch wenig konsistent, einmal wird die Stadt selber verlinkt, dann wieder eine Bahnstrecke. Daß das "nach" mit im Link steht macht es nicht wirklich besser.
Die Kleinschreibung in der Tabelle ist jetzt immerhin einheitlich.
Mein Vorschlag zur Verkleinerung der Infobox: Wir beschränken uns bei der Darstellung der Strecke auf die drei großen Kunstbauwerke und auf die noch vorhandenen Abzweigungen (und lassen auch das Kartoffellager weg). Für die Mühlenbahn und die Amerikalinie fällt mir spontan nichts ein, da muß ich nochmal ein bischen dran rumbasteln.
Ich kopiere diese Dikussion jetzt mal auf die Diskussionsseite der Bahnstrecke, da ist sie etwas besser aufgehoben denke ich.
mfg MichaelXXLF 11:30, 30. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Bahnhöfe und Haltepunkte[Quelltext bearbeiten]

In Molzen, Oetze, Weste und Stolzen lagen Bahnhöfe, keine Haltepunkte. Es gab in allen vier genannten Orten mehrere Gleise und Ladegleise, deren Schotterbett heute noch sichtbar ist. Wie es mit den anderen Orten an der Strecke aussieht kann ich nicht sagen, das müßte noch recherchiert werden. MichaelXXLF 12:02, 30. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Ist die Aussage "Die Strecke ist noch fast vollständig erhalten, aber nicht mehr befahrbar." nicht etwas untertrieben? In dem Abschnitt BÜ B216 - Dannenberg(West) - BÜ191 sind die Schienen in Richtung Uelzen demontiert, auf dem Gelände des Bahnhofs gibt es nur noch das durchgehende Gleis der DRE nach Lüchow. Wie weit die Demontage auf dem Bahndamm in Richtung Uelzen durchgeführt wurde weiß ich nicht. Gruß -- Hohbuoki 16:06, 30. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Von Uelzen bis Stoetze sind bis auf ein paar kleine Unterbrechungen noch alle Durchgangsgleise vorhanden. Bilder davon gibt es bald auf Wikimedia. MichaelXXLF 16:44, 30. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Wenn das Wetter am Wochenende fotofreundlich ist kann ich welche aus Dannenberg und weitere in Richtung Uelzen beisteuern. BTW: Wie kommt ein Franke zu Bildern aus dieser Gegend? Urlaub?
Man kommt halt rum :-)
Trotz wenig fotofreundlichem Wetter bin ich bis Stoetze gekommen, siehe bei Wikimedia. Wenn du noch mehr Bilder beisteuern könntest wäre das prima! Wobei ich mich inzwischen schon frage, wie aussagekräftig die wirklich sind. MichaelXXLF 21:28, 30. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Quellenangaben?[Quelltext bearbeiten]

Nennt für Eure zahlreichen Bearbeitungen des heutigen Tages doch bitte mal Eure Quellen! --Torsten Bätge 00:34, 31. Mai 2007 (CEST)

Meine Quellen für die Verlaufsrichtung sind Ortskenntnisse und jegliches Kartenmaterial der Gegend. Der Verlauf stand auch im originalen Tabellenkopf mit SW-NO drin. (Warum er da raußgeflogen ist kann ich nicht nachvollziehen, der neue Kopf ist eh wenig aussagekräftig. Bundesland finde ich sinnvoller als die Angabe der Spurweite, die ja eigentlich nur bei Abweichung von der Normalspur wirklich sinnvoll ist.)
Eine weitere Quelle ist das oben verlinkte Kursbuch von 1945/45, in dem die Gesamtstrecke bis Ludwigslust inklusive Kilometrierung erscheint.
Weitere Quellen (Auswahl):
http://www.eisenbahn-in-uelzen.privat.t-online.de/
http://www.vordem.de/Verkehr-Eisenbahnen.htm
http://www.hansestadt-uelzen.de/bahnhofframe.html
http://members.aol.com/ennews/wend567.htm
http://www.bahngleis.de/strecken/wendland/wendland.htm
http://www.partim.de/pub/rel/hist-data/formal/13450.html
http://fhh.hamburg.de/stadt/Aktuell/behoerden/staatsarchiv/zz-stammdaten/downloads/374-14,property=source.pdf
MichaelXXLF 11:24, 31. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Mit dieser allgemeinen Linksammlung lassen sich die zahlreichen Änderungen der Infobox nicht nachvollziehen. Es ist weiterhin schleierhaft, warum bestimmte Informationen entfernt und andere hinzugefügt wurden. --Torsten Bätge 12:47, 31. Mai 2007 (CEST)
Es war ja auch nur eine Auswahl. Um welche Änderungen geht es dir denn genau. Alles kann ich wie ja schon erwähnt auch nicht nachvollziehen. MichaelXXLF 14:08, 31. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Ich habe die Box nur gedreht, insofern habe ich am Inhalt nichts geändert. Wenn doch, fügt es bitte wieder ein. Der Tabellenkopf ist übrigens die offizielle Wikipedia:Formatvorlage Bahnstrecke. Eine Verlaufsrichtung ist da nicht vorgesehen! --Rolf-Dresden 18:49, 31. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Dem muss ich widersprechen. Du hast wesentliche Inhalte entfernt, Informationen verändert und aus dem Zusammenhang gerissen. Ich hoffe, das war der einzige Editwar in diesem Artikel, den Ihr beide veranstaltet habt. --Torsten Bätge 00:45, 2. Jun. 2007 (CEST)
Entfernt habe ich nur das, was nicht hereingehört. Ansonsten habe ich den Text nur neu geordnet. Und das mit den Anschlussbahnen war ich nicht! --Rolf-Dresden 01:01, 2. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Die Brücken und Luftangriffe gehören in den Artikel, weil sie für die Bedeutung der Strecke wichtig sind. Die neue Struktur ist eigentlich sehr gut, aber leider hast Du dabei auch einige Informationen aus dem Zusammenhang gerissen. Ich überarbeite das nochmal und füge noch ein paar Informationen hinzu. Wenn ich fertig bin, schreibe ich noch eine ToDo-Liste hier in die Diskussion. --Torsten Bätge 01:18, 2. Jun. 2007 (CEST)

Warum zum Geier muß die Strecke denn jetzt eigentlich auf dem Kopf stehen? Ich würde das wirklich gerne wissen! MichaelXXLF 19:29, 31. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Weil die Stecke Uelzen-Dannenberg in Uelzen beginnt und in Dannenberg endet. --Torsten Bätge 00:54, 2. Jun. 2007 (CEST)

KBS Nummer[Quelltext bearbeiten]

Im Kursbuch von 1958 und 65 ist die KBS 109g. 110g war die KBS der Reichsbahn, diese Strecke verlief aber eben bis Ludwigslust.
http://www.kdtroeger.de/bfue22.htm
MichaelXXLF 12:07, 31. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Waaren-Commissions-AG[Quelltext bearbeiten]

@Torsten Bätge

Weißt du wo die Anbindung Dragahns an den Bahnhof Pudripp die heutige B 191 kreuzte? Kolonist

Etwa 130m östlich der Kreuzung mit der K 8. --Torsten Bätge 23:03, 1. Jun. 2007 (CEST)


Zwischenzeitliches Fazit dieses Woolings hier[Quelltext bearbeiten]

Und zwar ein persönliches, geschrieben auf die Schnelle aus dem Bauch heraus...

@Torsten, Gerd, Michael (zufällige Reihenfolge) und alle anderen die sich ev. angesprochen fühlen: Überlegt mal bitte, was für einen Eindruck ihr mit so einem Durcheinander wie hier bei einem relativ neuen mitschreibendem User hinterlasst.
Ich hab erst vor kurzem angefangen mir Gedanken über ganze Beiträge zu machen, der erste war über die Bahnstrecke Lüchow-Dannenberg.
Wenn ich mir aber mal auf der Zunge zergehen lasse wie sich hier Leute über (mal ehrlich...) Kleinigkeiten in die Haare kriegen können frage ich mich wo ich hier gelandet bin - als erste Antwort fällt mir Kaninchenzüchterverein ein (Sorry an alle ernsthaften Karnickelzüchter). Wenn ich damit rechnen muß daß ich mit meinen Beiträgen in solche Reibereien wie hier vorgeführt gerate lasse ich meine Mitarbeit lieber erst mal bleiben und beschränke mich wie bisher auf kleine Korrekturen, dazu ist mir meine Freizeit zu wertvoll... Gruß, --Hohbuoki 21:41, 2. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Hat's eigentlich Verletze gegeben? ;-) -- Kolonist 21:55, 2. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Keine Angst - das Gehakel war nicht typisch - aber es menschelt auch hier, manchmal ergeben sich Kombinationen von Mitarbeitern, die sich wie hier beharken. Verletzt werden höchstens die überanstrengten Finger an der heimischen Tastatur. --SonniWP 23:42, 2. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Im Bahnbereich ist derartiges Gezanke um Kinkerlitzchen leider doch typisch. Krönung des Ganzen war letztens ein Zwist, wo die (guten) Artikel beider Kontrahenten sich in der Löschdiskussion wiederfanden. Sowas ist natürlich Kindergarten allererster Sorte. Aber lasse dich nicht abschrecken, es ist nicht in allen Themenbereichen Wikipedias so! Viele Grüße --Rolf-Dresden 10:00, 3. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Ich habe nochmal ein paar Kilobyte nachgeschoben. Bevor jetzt wieder ein Streit ausbricht, möchte ich noch ein paar Vorschläge für eine konstruktive Tätigkeit machen.

Die Infobox habe ich entsprechend Wikipedia:Formatvorlage_Bahnstrecke/Richtlinien geändert. Was da nicht so ganz reinpasst, sind die Höhenangaben. Allerdings wird darauf im Artikel Bezug genommen. Die Artikelstruktur von Rolf-Dresden ist grundsätzlich sehr gut, aber teilweise sind für die Abschnitte nicht genug Informationen vorhanden, die noch dazu dann anderswo fehlen. Deshalb gibt es jetzt auch keinen Abschnitt zum Fahrzeugeinsatz mehr. Den Artikel bitte nicht nur auf Grundlage der folgenden Vorschläge umbauen, sondern vor allem weitere Informationen hinzufügen.

Vorschläge für die weitere Arbeit am Artikel:

  1. Alte Fotos vor 1990.
  2. Fotos des Bahnhofs Dannenberg West, des Abzweigs und der Durchführung der B 248a.
  3. Ist Weste Bahnhof aufgrund des Bahnhofs entstanden? Das wäre eine wichtige Information, die sich im Artikel wiederfinden sollte.
  4. Bahnhöfe: Gleispläne oder Beschreibung selbiger, Gebäude, Güterumschlag und Personenverkehr.
  5. Fahrzeugeinsatz: Loks, Waggons, Zugzusammenstellungen.
  6. Güterverkehr vor 1945.
  7. Güterverkehr zwischen 1950 und 1980.

So, mehr fällt mir im Moment nicht ein. --Torsten Bätge 23:58, 5. Jun. 2007 (CEST)

Review[Quelltext bearbeiten]

Inhaltlich kann ich dem Artikel außer vielleicht einigen weiteren Fotos nichts mehr hinzufügen. Nun hätte ich gerne einige Meinungen dazu. --Torsten Bätge 22:30, 26. Jul. 2007 (CEST)

Sind die Gleise angebaut oder kann sie befahren werden, danach mußte bei der Streckenbeschreibung sich die grammatikalische Form ändern. --SonniWP 19:04, 28. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Die Gleise sind noch vorhanden, insofern ist die Darstellung im Präsens meines Erachtens richtig. Durchgehend befahrbar ist die Strecke natürlich nicht mehr. --Torsten Bätge 17:14, 29. Jul. 2007 (CEST)


Kauf dich mal ein Tüten deutsch hat mich auch geholfen!

Der Genozid an den Juden wird mit keinem einzigen Wort erwähnt! Es gibt keine Quellen für den Text! Der Castortransport und der Widerstand müssen besonders herausgestellt werden! Grüne Liste Wendland 14:13, 29. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

In diesem Artikel wird eine Bahnstrecke beschrieben. Zum gewünschten Thema finden Sie unter Antisemitismus (bis 1945) genug Informationen. Wenn Sie der Meinung sind, dass in der Wikipedia unbedingt ein Artikel Genozid an den Juden fehlt, dann schreiben Sie doch einen! Gleiches gilt für den Castor und den sogenannten Widerstand. Als Quelle diente hauptsächlich das angegebene Buch. Die weiteren verwendeten Quellen habe ich in der Versionshistorie angegeben. --Torsten Bätge 17:14, 29. Jul. 2007 (CEST)
Der Castor fährt Lüneburg-Dannenberg, wie ein Lüchower eigentlich wissen müsste... --TheK ? 14:17, 30. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Meinst Du mich oder die GLW? --Torsten Bätge 16:55, 30. Jul. 2007 (CEST)
Den, der unbedingt was zum Castor im Artikel wollte. Selbiger wurde übrigens gesperrt. --TheK ? 23:57, 30. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Bildunterschriften[Quelltext bearbeiten]

Kann jemand mal die Bildunterschriften kontrollieren. Ich glaube, die Strecke nach Dannenberg ist die links neben der Metronom-Halle, wenn mich nicht alles täuscht.

78.50.242.46 15:15, 28. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Bedeutung[Quelltext bearbeiten]

Nachdem beide Kontrahenten nicht die Disk.Seite gefunden haben, mal meinm Senf: der von Torsten Bätge entfernte Absatz, welcher hier (hier an prominenter Stelle eingefügt) ist, wie Torsten zu Recht sagte, unbelegt und ich zweifele ihn an. Der Hauptzweck der Bahn war meines Wissens *nicht* die Anbindung von Mecklenburg. "Zeitsparend" gegenüber Hamburg war sie im Personebverkehr quasi nie (abgesehen von dem einen Eilzugpaar Rostock-Uelzen), und allzuviel Güterverkehr über die anschließenden Strecke Ludwigslust-Dömitz hat es nie gegeben. Der Hauptzweck der Bahn dürfte einerseits die regionale Erschließung gewesen sein, und wenn überregional, dann eher in der Relation Berlin-Bremen als nach Mecklenburg. Der Absatz gehört m.E. zu Recht gelöscht.
Wenn ich mich irren solte: bitte um klare Belege. --Global Fish (Diskussion) 19:53, 13. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

PS: Ebenfalls gehören die von Torsten Bätge entfernten Weblinks "Bahnhöfe im Landkreis Lüchow-Danneberg", "Bahnhöfe im Landkreis Uelzen" und zum Förderverein nicht direkt zum Thema "Bahnstrecke Uelzen–Dannenberg", sind also keine passenden Weblinks nach WP:WEB. Was der Link zur weit über 100 Kilometer entfernten Munitionsfabrik Malchow hier soll, weiß ich erst recht nicht. Der ist hier völliger Nonsens. --Global Fish (Diskussion) 19:58, 13. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

(mit BK) Danke GF für die Ausführung. Leider hat Thorsten nicht einfach nur den von Dir erwähnten Abschnitt gelöscht, sondern etliche weitere Ergänzungen und Korrekturen wieder gelöscht, mir war so nicht klar, was das Ganze sollte. Und er hat mehrfach meine Bitte ignoriert, hier seine Änderung zu erläutern, statt dessen nur kryptische Bearbeitungskommentare hinterlassen. Schade. axpdeHallo! 20:01, 13. Jul. 2017 (CEST)Beantworten