Diskussion:Bauhaus/Archiv/B1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Förderverein

Ich habe aus dem Artikel eine Passage über einen Förderverein "Bauhaus Dessau e.V." entfernt, dessen enzyklopädische Bedeutung sich mir nicht erschließt [1]. Sollte ich da etwas wichtiges übersehen haben, kann man das ja wieder einfügen, aber vielleicht nicht ganz so mitten in die Mitte, sondern an eine passendere Stelle (nur so als Vorschlag). --Centipede 19:36, 28. Dez. 2007 (CET)

Abschnitt "Künstler des Bauhauses

Hier sollte noch eine Definition erfolgen was Künstler des Bauhauses ausmacht und ggf unterscheidet zu Schülern des Bauhauses? (nicht signierter Beitrag von 93.220.113.189 (Diskussion) 19:20, 18. Nov. 2012 (CET))

Chicago

Das Bauhaus existiert noch immer (s.Spiegel 2/2008 S.148)

Der Artikel müsste deshalb dringend überarbeitet oder ergänzt werden durch Bauhaus² Ejka 07:50, 23. Jan. 2008 (CET)

Aha. Und das Bauhaus beschäftigt sich nur mit architektur.... Und in die Emigration getrieben ist enzyklopädischer stil.... Revertiert. -- Krakatau 17:20, 23. Jan. 2008 (CET)
Ich habe erneut revertet. Sollte noch ein Revert ohne weitere Diskkussion im Vorfeld erfolgen, muss über andere Schritte nachgedacht werden.
A) Die Reduzierung auf Architekturschule möchte ich belegt sehen, da sie allem was ich bisher gelesen habe und auch dem weiteren Artikel widerspricht.
B) Weiß ich nicht, warum Chicago nicht in die jetzige Artikelstruktur integriert, sondern hinten rangepappt werden sollte. Irgendwie demotiviert gamacht.
Gruß Julius1990 Disk. 19:43, 23. Jan. 2008 (CET)
en passant - nicht demotiviert
Das Kapitel Chicago ist nicht "hinten rangepappt" worden, sondern in der chronologischen Reihenfolge, muss allerdings erst noch geschrieben werden.
Es ging mir eigentlich nur um die Ergänzung zum Bauhaus Award, der 2008 erstmalig ausgeschrieben werden soll, wobei ich gar nicht genau weiß, wo in den USA das Bauhaus 2008 residiert. Ggf., falls die Kunst- und Architekturschule seit 1933 innerhalb der USA umgezogen ist, müssten noch weiter Kapitel angereiht werden. Die engl.WP führt die Chicago-Schule als New Bauhaus, was aber hier nicht unbedingt sinnvoll sein muss: Der offizielle Name ist immer noch Bauhaus.
Ejka 20:38, 23. Jan. 2008 (CET)
Warum wird Aktuelles im Geschichtsteil vor "nach 1945" gesetzt? Das ist nicht eine wirklich überdachte Ergänzung gewesen aber seis drum. Dem eigentlichen Inhalt des Editwars weichst du jedoch aus. Kann ich da noch ein Statement zu erwarten? Gruß Julius1990 Disk. 20:45, 23. Jan. 2008 (CET)
"Aktuelles im Geschichtsteil vor "nach 1945" gesetzt" ist bereits erläutert worden: Auch: "Der Artikel müsste deshalb dringend überarbeitet oder ergänzt werden durch Bauhaus²" erklärt es bereits.
Einen edit-war gibt es gar nicht - K. stalkt nur ein wenig aus anderen Gründen
Mir ging es um: s. Absatz drüber, die Benennung der Schule ist mir egal. Voll korrekt ist sowieso nur: Das Bauhaus war und ist eine Bauhaus-Schule. Jedenfalls ist das Bauhaus 1933 nicht spurlos aufgelöst worden, sondern existiert noch, was ich außerdem mit einer Quelle belegt hatte. Solche Reverts von Quellenbelegten Texten stellen andere auf die Vandalismusmeldung. Ich hatte K. auf seiner Seite auch darüber informiert. s.dort
Übertragung der Beiträge von meiner Seite:
"Hallo Ejka, es wird langsam ärgerlich, dir hinterherzuarbeiten. In Bauhaus den einleitungssatz: Das Bauhaus war eine Kunsthochschule in Deutschland. zu ändern in: Das Bauhaus ist eine Architekturschule aus Deutschland. ist schon reichlich ignorant, wenn man bedenkt, daß in dem artikel ein stuhl abgebildet wird und ein paar absätze weiter unten steht: Im Bauhaus wurden die traditionell getrennten Bereiche der Bildenden Kunst, der Angewandten Kunst und der Darstellenden Kunst auf der Grundlage des Konzeptes miteinander verbunden, das andererseits auch wiederum starke Ausstrahlung auf Malerei, Darstellende Kunst und Musik hatte. Bitte laß solche sachen in zukunft, sonst kommt man noch auf die idee, du machst das extra. Grüße -- Krakatau 17:30, 23. Jan. 2008 (CET)
Nun, Stuhldesign ist auch eine Art von Architektur - "starke Ausstrahlung auf Malerei, Darstellende Kunst und Musik " hat alles mögliche. Aber der Bauhaus-Artikel sollte unabhängig davon bald renoviert werden, s. Diskussion dort.
P.S.zu Deiner Bitte: Wenn ich so offensichtlichen Unsinn sehe wie heute morgen, kann ich einfach nicht anders - Gruß Ejka 17:51, 23. Jan. 2008 (CET)"
Gute Nacht Ejka 21:10, 23. Jan. 2008 (CET)
es gab einen kleinen Editwar (du schreibst, Krakatau revertet, du revertest ihn, und das könnte munter so weiter gehen, hätte Krakatau nicht anders reagiert) und desweitern lege ich dir Nahe hier Quellen für die Einordnung des Bauhaus zu nennen. Ansonsten is es nur fruchtlos. Stalken kann ich auch nicht erkennen. Gruß Julius1990 Disk. 21:12, 23. Jan. 2008 (CET)
Die Quellen sind genannt worden lieber Julius. Das Stalken erkennst Du daran, dass der Revert von K. der erste edit zum Bauhaus war. Um die Gründe zu sehen, musst Du die Versionen meiner DS ansehen und da Kapitel Umgang bei mir und bei Emmridet lesen. Ich werde jetzt die Version von gestern morgen wieder herstellen, damit andere sich inhaltlich damit auseinandersetzen und den Artikel verbessern können. Ejka 06:53, 24. Jan. 2008 (CET)
Der Artikel wurde von mir wieder in die Ursprungsversion revertiert. Ich bitte dringed darum, Änderungen mit seriöser Literatur zum Bauhaus zu belegen und hier die Diskussion fortzusetzen (und nicht in der Zusammenfassungszeile). Spiegel-Artikel sind sicherlich nicht die erste Wahl, wenn es gilt hier über die grundsätzliche Einordnung des Bauhauses zu debattieren. Ansonsten wird hier wohl nur eine Artikelsperre Ruhe bringen. --Rlbberlin 08:38, 24. Jan. 2008 (CET)

Bauhaus

Als Walter Gropius Anfang 1919 zum Leiter der Hochschule für Bildende Kunst nach Weimar berufen wurde, veranlasste er die Umbenennung der Kunstakademie in "staatliches Bauhaus" . Das Bauhaus war eine einflussreiche Bildungsstätte im Bereich der Architektur, der Kunst und des Designs und bestand von 1919 bis 1933.

Die Wurzel des Bauhaus in Weimar lässt sich weit bis in das 19. Jahrhundert zurückverfolgen - bis zu der 1881 gegründeten "Zentralstelle für Kunstgewerbe" in Weimar. Dort schuf der Großherzog Carl Alexander eine Einrichtung mit dem Auftrag "die Produktkultur zu verbessern und die Exportfähigkeit der Industrie durch gestalterische Eingriffe zu erhöhen". Die Einrichtung wurde von dem Architekten (und Autor) Bruno Eelbo(*1873 Bremerhaven - †1917 Weimar) in gestalterischen Fragen betreut. Eelbo jedoch war Historist, was Berichte aus 1882-1884 belegen, jedoch erkannte er bereits damals, daß "eine reiche Ornamentierung die Produkte unwirtschaftlich macht" - es fiel der Begriff der "typischen Form". Die Einrichtung bestand bis etwa 1891.

10 Jahre später - im Januar 1902 - wurde der Belgier Henry van de Velde von Staatsminister Dr. Karl Rothe mit dem Fortführen der Einrichtung betreut. Das Bauhaus entstand aus den Fragmenten der Großherzoglich Sächsischen Hochschule für bildende Kunst mit der 1902 von Henry van de Velde gegründeten Großherzoglich Sächsischen Kunstgewerbeschule Weimar. Sie wurde zum direkten Vorläufer des Bauhauses, das dann in van de Veldes Schulgebäuden seine Arbeit aufnahm. 1925 erfolgte der Umzug nach Dessau – ab 1926 im Gebäude des Bauhauses Dessau. 1932 musste das Bauhaus nach Berlin umziehen und wurde 1933 geschlossen.

Der Einfluss des Bauhauses war so bedeutend, dass umgangssprachlich der Begriff Bauhaus oft auch mit der Moderne in Architektur und Design gleichgesetzt wird. Kunstgeschichtlich ist es jedoch problematisch, den Bauhausstil und die Entwicklungen in Deutschland isoliert zu betrachten und Bauhaus als Stilbegriff, als Architekturstil oder Möbelstil, zu verwenden. Die Entwürfe und Arbeiten von Lehrern und Schülern am Bauhaus werden daher als Teil von länderübergreifenden, längerfristigen Strömungen gesehen und unter Begriffen wie Funktionalismus, Klassische Moderne, Neue Sachlichkeit, Internationaler Stil, Neues Bauen eingeordnet.

Im Bauhaus wurden die traditionell getrennten Bereiche der Bildenden Kunst, der Angewandten Kunst und der Darstellenden Kunst auf der Grundlage des Konzeptes miteinander verbunden, was wiederum starke Ausstrahlung auf Malerei, Darstellende Kunst und Musik hatte. (nicht signierter Beitrag von 91.35.74.141 (Diskussion | Beiträge) 21:18, 28. Jul. 2009 (CEST))

Kann denn hier jeder rumwursteln

Kann denn hier jeder rumwursteln,der gerade mal lesen und schreiben (bzw. abschreiben) kann und seine Privatmeinung als letzte Weisheit verkünden? Über das Bauhaus ist doch nun wahrlich so viel geforscht und geschrieben worden, wie kaum über eine andere Kunstschule der Moderne. Hier aber streiten sich Laienschauspieler als Selbstdarsteller, ob das Bauhaus eine Architekturakademie war! Natürlich war es das nicht! Das geht doch schon daraus hervor, dass die bedeutendsten der Bauhauskünstler gar keine Architekten waren, sondern Z. B. Maler, um nur Itten, Paul Klee, Oskar Schlemmer zu nennen, andere waren Kunsthandwerker verschiedenster Bereiche. Man schaue sich doch nur mal die Namen der Klassen an!

Das Bauhaus war der Versuch einer Erneuerung der gesamten bildenden und angewandten Kunst aus dem Geist einer modernen Lebensgestaltung. Es ging um eine schöpferische Geisteshaltung und nicht um Stilfragen. Der so genannte "Bauhausstil" war nicht Ziel, sondern Ergebnis dieser gemeinsamen (aber auch kontroversen) Anstrengungen. Insofern ging es auch nicht um Funktionalismus, sondern um einen funktionellen Einsatz der Gestaltungsmittel. Aber das ist doch alles bekannt! Ich bin sehr dafür, dass in Wikipedia auch neue Gesichtspunkte und Erkenntnisse diskutiert werden, auch wenn sie noch nicht allseits gesichert und anerkannt sind. Aber das sollte man dann doch denen überlassen, die zumindest den Ist-Stand des Wissens kennen und glaubhaft machen können, auf dem jeweiligen Gebiet zu arbeiten oder gearbeitet zu haben. Vielleicht wäre es da mal an der Zeit, das Prinzip der Anonymität aufzugeben, denn wenn jede "Mausi", "Susi" oder "Ejka", jeder "Hotte" oder "Pupsi" seinen Senf in qualifizierte Beiträge einquirlen kann, wird man kaum Sachkenner für die Mitarbeit an Wikipedia begeistern können. In einigen Bereichen (Medizin, Psychologie z. B.) klappt's doch! Warum nicht im Bereich Kunst und Kultur?

Manfred Franz (Das ist übrigens mein richtiger Name!) (nicht signierter Beitrag von 193.175.55.242 (Diskussion) 18:23, 4. Aug. 2010 (CEST))

Hallo Manfred Franz, ich habe erstmal deinen beitrag hier nach unten gesetzt und mit einer neuen überschrift gekennzeichnet, damit er nicht in den beiträgen seit 2003 dort oben verschwindet und hier unten weiterdiskutiert werden kann. (so ist es in der wikipedia usus: diskussionsbeiträge nach unten setzen, antworten etwas einrücken - siehst du hier bei meinem im quelltext mit " : ", unterzeichnen kannst du mit zwei gedankenstrichen und vier tilden, also so: --~~~~ bzw. oben in der werkzeugleiste ist ein entsprechender knopf, das zeigt dann deine ip-nummer an, solange du nicht in der wikipedia angemeldet bist.)
jetzt zu deiner frage: ja, hier kann jeder rumwursteln, er / sie braucht dazu noch nicht mal so einen sinnigen namen, das geht auch ohne anmeldung, dann unterzeichnet halt eine nummer (so wie es dein beitrag nun nachgetragen auch hat). ansonsten aber ist es zwar weit verbreitet, aber dennoch nicht erwünscht, andere Benutzer zu beleidigen (z.b. als laienschauspieler und selbstdarsteller). der konflikt ist seit 2008 beigelegt, der artikel ist meines erachtens nicht von deiner kritik betroffen. aber natürlich kannst du dort verbesserungen einbringen. beachten solltest du dabei die Wikipedia:Richtlinien. viele grüße --emma7stern 19:19, 4. Aug. 2010 (CEST)

Einbettung in geschichtlichen Kontext?

Vielleicht wäre eine etwas weitergehende Einbettung in den geschichtlichen kontext sinnvoll. Mit einem Abschnitt Vorgeschichte (und danach auch Nachwirkung) wo diese ganzen vorlaufenden Reformbewegungen des 19. und 20 JH wie Arts- and Crafts, Werkbund, De Stijl u.s.w. welche Einfluss auf das Bauhaus haben sollten etwas erörtert werden. Das würde das Verständnis für das Thema sicherlich erhöhen. Ausserdem sollte nicht der (offenbar folgenreiche?) kurze Aufenthalt des De Stijl-Propagandisten Theo van Doesburg am Bauhaus erwähnt werden?-- Thpy (Diskussion) 09:37, 3. Mär. 2012 (CET)

Es wäre ein gutes Werk, wenn Du Deine Vorschläge ausführtest, Thpy. Es scheint keinen Hauptautoren zu geben. -- Alinea (Diskussion) 11:40, 3. Mär. 2012 (CET)
Da hast du natürlich Recht, ich werde versuchen etwas beizusteuern, werde mich aber zuvor erst in dieses Thema weiter einarbeiten müssen. -- Thpy (Diskussion) 13:08, 3. Mär. 2012 (CET)

Abschnitt 1925 - 1932 / Dessau; Rechte am Freischwinger

Meines Erachtens ist die Aussage, Marcel Breuer besitze die Rechte am Freuschwinger, nicht korrekt. Zum einen ist Marcel Breuel 1981 gestorben; die Rechte müssten also an die Erben gegangen sein. Und zum anderen widerspricht die Aussage dem Absatz Urheberschaft in dem Artikel über den Freischwinger. Wolfgang --2A02:810A:C0:126:5C5:77C0:FCA5:50D6 21:48, 7. Aug. 2013 (CEST)

Woher kommt der Name "Bauhaus"?

Das würde mich mal brennend interessieren. Meine Vermutung ist ja, dass es von Bauhütte abgeleitet ist, da Gropius sich auf diese Ideen gestützt hat. Dann würde meine Frage allerdings lauten, woher der Begriff "Bauhütte" kommt. ;-) --maststef 15:09, 12. Jan. 2006 (CET)

...ja richitg, gropius bezog sich mit seinem bauhaus auf die bauhütte(n). also, auf den zusammenschluss von baumeistern, handwerkern, künstler usw. die gemeinsam, im team sozusagen, die herausragenden bauleistungen der gotik erst ermöglicht haben. durch zunehemnde erfahrungen, die gemeinsam, miteinander und untereinander gesammelt wurden... --217.81.142.79 20:07, 4. Feb. 2006

Sekundärliteratur zum Bauhaus

Inzwischen gibt es eine viel zu große unübersichtliche Literaturliste. Könnte jemand mit Sachkenntnis eine Auswahl treffen? Zumindest sollte die Liste feiner untergliedert werden. Oder ist es möglich, neben einigen prägnanten Titeln, eine möglichst vollständige deutschsprachige Literaturliste zu verlinken, wie es beispielsweise bei den Philosophen üblich ist? / siehe: (Philosophiebibliographie: Hannah Arendt – Zusätzliche Literaturhinweise zum Thema Freundliche Grüße --Anima (Diskussion) 15:19, 2. Mai 2016 (CEST)

Ich stimme Dir zu. Wingler ist das Standardwerk für den Überblick und dann gibt es noch einige Abhandlungen zu Teilaspekten. Der Rest ist entbehrlich. --Jnn95 (Diskussion) 19:00, 3. Mai 2016 (CEST)
Wie wär's mit 'Sekundärliteratur - Überblick' und 'Sekundärliteratur - Einzelaspekte'? Könnte ich mal versuchen. --Wribln (Diskussion) 10:27, 23. Aug. 2017 (CEST)

Bauhaus Diplom zur Illustration

bauhaus-diplom, Dessau, 1932

Hallo, habe als Enkel eines Bauhaus Dessau Schülers gerade ein Foto seines Diploms von 1932 auf Commons hochgeladen.

Bin mir unsicher a) wie es mit der Urheberschaft aussieht, der Fotograf der Urkunde ist mein Onkel aber wie steht es um die Urkunde selbst? und b) ob und ggf. wo es in den Artikel passt.

Kann mir jemand weiterhelfen?

--Friedel Völker (Diskussion) 17:41, 27. Mär. 2018 (CEST)

Nach meiner Ansicht liegt hier keine Schöpfungshöhe und auch sonst nichts vor, das urheberrechtlichen Schutz genießen könnte. Man könnte höchstens argumentieren, dass die Gestaltung des Stempels geschützt sei, aber der zeigt das Bauhaus-Logo, das vom 1943 verstorbenen Oskar Schlemmer stammt und somit gemeinfrei ist. --Der Bischof mit der E-Gitarre (Diskussion) 16:27, 12. Apr. 2019 (CEST)

Exil-Bauhaus in NY

|da gab's noch etwas in NY als Exil-Bauhaus und nach dem Krieg in Ulm, mit Max Bill als Direktor...

Wer kann darüber was berichten - hallo Ulm, ist da jemand? Ilja Lorek 22:38, 22. Apr. 2003 (CEST)

Steht das inzwischen korrekt im Artikel? Ist hier noch was offen? Gruß! GS63 (Diskussion) 00:30, 22. Dez. 2019 (CET)

HGF?

->HFG??[2] (nicht signierter Beitrag von 91.47.210.122 (Diskussion | Beiträge) 18:20, 13. Mär. 2010 (CET))

Wie soll das für Verbesserung des Artikels genutzt werden? Gruß! GS63 (Diskussion) 00:34, 22. Dez. 2019 (CET)

Protagonisten und Schüler, wer definiert das?

Was sind Protagonisten und welche zählen dazu? Was sind nur Schüler? Meines erachtens sollte z.B. Alfred Erhardt (Fotograf) auch auf die Protagonistenliste. Und sorry die Kategorie "Schüler am Bauhaus" sollte an verschiedenen stellen des Textes auftauen und fehlte bisher, aber irgendwie ist mir nur der Verweis unten gelungen aber nicht im Text, kann das jemand verbessern bitte?! (nicht signierter Beitrag von 87.180.227.86 (Diskussion) 15:29, 21. Nov. 2015 (CET))

Was wurde daraus, ist der Punkt inzwischen erledigt? Gruß! GS63 (Diskussion) 17:08, 23. Dez. 2019 (CET)

Abschlüsse

Gibt es in der Literatur Hinweise auf die Zahl der Lehrabschlüsse und der Meisterprüfungen? --Goesseln (Diskussion) 14:43, 3. Feb. 2019 (CET)

Zahlen

am Bauhaus haben 462 Frauen studiert. Von ? --Goesseln (Diskussion) 15:33, 5. Feb. 2019 (CET)

Luigi Colani über das Bauhaus

"Es gibt noch eine Sache, die ich angehen werde: das Bauhaus, unser geliebtes Bauhaus. Ich sage Ihnen, wieso. Mein Vater war Filmarchitekt und ein großer Architekturfan. Er hat mir vor seinem Tod noch etwas abgenommen: „Hör zu, was nach dem Krieg passiert ist, das war die echte Zerstörung des Bauhauses.“ Schauen Sie, ich zeichne es Ihnen auf – das Quadrat, das Dreieck und der Kreis – oder in der dritten Dimension – Würfel, Pyramide, Kugel – Kandinsky, Wassily, Gropius – Leuchtende Farben. Das gab es alles bis `33. Dann wurde erst mal alles zerschlagen. Das war den Nazis zu kosmopolitisch. Die waren viel zu locker für die Nazis. Nach dem Krieg wurde am Bauhaus aber nur das Quadrat, das eckige Design propagiert und befolgt. Hierfür gibt es aber keine Entschuldigung, für diese Entgleisung. Ab 1945 haben die am Bauhaus Nazidesign gemacht.“

– Luigi Colani in: Deutsches Architektenblatt, 2014: https://www.dabonline.de/2014/06/12/interview-luigi-colani-alles-kantig-bauhau/ -- 94.135.133.72 23:31, 15. Apr. 2019 (CEST)

Literaturliste

WP:LIT: "Für den Literatur-Abschnitt gilt in der Wikipedia das Gleiche wie für Weblinks: Es werden die wissenschaftlich maßgeblichen Werke sowie seriöse, möglichst aktuelle Einführungen aufgeführt. Eine beliebige oder möglichst lange Auflistung von Büchern ist nicht erwünscht. Die Werke müssen sich mit dem Thema des Lemmas selbst befassen und nicht mit verwandten, allgemeineren oder spezielleren Themen. Die Pflicht, die Relevanz von Literaturhinweisen nachvollziehbar zu begründen, liegt bei dem, der sie im Artikel haben möchte." Ich bezweifel, dass sämtliche umseitig angeführten Literaturhinweise dem gerecht werden. Für Weblinks gilt übrigens ein Richtwert von 5 Einträgen, hier sinds über 40! -- 92.116.127.208 17:41, 26. Jul. 2019 (CEST)

Rechteinhaber

Auf der Bauhaus Seite wird Marcel Bauer als Rechteinhaber des Freischingers genannt. Auf der Freischwinger Seite werden jedoch Mart Stam die Rechte 1932 zuerkannt. Weiß wer Bescheid? --85.183.80.5 21:37, 30. Jan. 2007

Wurde das inzwischen klargestellt und korrigiert? Gruß! GS63 (Diskussion) 00:31, 22. Dez. 2019 (CET)

Architekur keine Massenware?

" wohingegen eine serielle, modulare Produktionsweise in der Architektur gegenwärtig nur sehr vereinzelt vorkommt." Schon mal was von Reihenhäuser und Fertighäusern gehört? Schon mal in Hongkong, Schanghai oder auch nur London bzw. Ost-Berlin gewesen? Sind aller Artikel hier so gut recherchiert? --87.158.114.189 01:42, 7. Jan. 2009

Wurde das inzwischen klargestellt und korrigiert? Gruß! GS63 (Diskussion) 00:32, 22. Dez. 2019 (CET)