Diskussion:Bibliothekskatze

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Jossi2 in Abschnitt Gymnasium Thun
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Der Artikel „Bibliothekskatze“ wurde im Februar 2022 für die Präsentation auf der Wikipedia-Hauptseite in der Rubrik „Schon gewusst?vorgeschlagen. Die Diskussion ist hier archiviert. So lautete der Teaser auf der damaligen Hauptseite vom 14.03.2022; die Abrufstatistik zeigt die täglichen Abrufzahlen dieses Artikels.

Fragen

[Quelltext bearbeiten]

Berühmte Bibliothekskatzen: "zahlreiche Bücher und Filme" – welche denn? Kann man hier Beispiele an Büchern und Filme nennen, die dem Leser bekannt sein könnten? "Statuen vor zahlreichen Einrichtungen" – Beispiele an Einrichtungen, berühmte Bibliotheken, vielleicht sogar welche mit Wikiartikel, die eine Statue vorweisen können? "Liste deutscher BK" – Kommen da noch mehr oder bleibt es bei einem Eintrag? Lohnt sich dann ein Listenformat? Oder wäre ein kurzer Satz "In Deutschland ist beispielsweise die Katze Soundso der Bibliothek Soundso bekannt" besser? (nicht signierter Beitrag von Blobstar (Diskussion | Beiträge) 00:31, 12. Feb. 2022 (CET))Beantworten

Ja - ich fände weitere Beispiele auch hilfreich, wie dieses etwa hier. Zudem existiert die Cat Society wohl nicht mehr, das sollte erwähnt werden. -- Nicola - kölsche Europäerin 11:42, 12. Feb. 2022 (CET)Beantworten
Bei einer ganz kurzen Suche habe ich zwei Links gefunden, die auf Filme hinweisen: https://www.imdb.com/title/tt0145419/ und https://www.imdb.com/news/ni0604932, beide von der international Movie Database. Gruß --Osenji (Diskussion) 18:22, 13. Feb. 2022 (CET)Beantworten
Im französischsprachigem Artikel sind mehrere Beispiele aufgezählt.--Zartesbitter (Diskussion) 02:16, 17. Feb. 2022 (CET)Beantworten

"Die Zahl der noch tätigen Bibliothekskatzen wurde 2007 mit rund 275 beziffert"

[Quelltext bearbeiten]

Das ist so nicht richtig, denn wenn man die angegebene Quelle anschaut, sieht man, dass da "permanent residents" mitgezählt sind, bei denen es sich nicht um lebende Katzen handelt, sondern um Statuen, das Tigerfell aus Dinner for One und ähnliches Zeug. -- Aspiriniks (Diskussion) 16:28, 12. Mär. 2022 (CET)Beantworten

@AxelHH, Brettchenweber, Elrond, Happolati, Osenji: Wollt Ihr das noch beheben, bevor, der Artikel morgen auf der Hauptseite landet? Grüße, Aspiriniks (Diskussion) 10:21, 13. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Habe es geändert; schaut mal, ob es so in Ordnung ist. --Brettchenweber (Diskussion) 11:14, 13. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Interessanter wäre natürlich schon gewesen, wie viele lebende Bibliothekskatzen es gibt :-) Aspiriniks (Diskussion) 11:17, 13. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Wenn ich richtig gezählt habe (274 abzüglich 30 Felle, Geisterkatzen, Statuen etc.), sind es 234. Ich könnte es aber noch etwas umformulieren, damit es klarer ist. Die Geisterkatze ist zu schön, um sie nicht zu erwähnen. :-) --Brettchenweber (Diskussion) 11:20, 13. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Ist es so besser? --Brettchenweber (Diskussion) 11:33, 13. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Ja, danke! Gruß, Aspiriniks (Diskussion) 11:45, 13. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Ich hatte ja auch noch Anmerkungen - aber die scheinen niemanden wirklich zu interessieren. -- Nicola - kölsche Europäerin 10:35, 13. Mär. 2022 (CET)Beantworten

"Haltungszwecke" ?

[Quelltext bearbeiten]

Der unbelegte Satz "Allerdings haben Tierschutzorganisationen Bedenken wegen der Haltungszwecke." ist imo erklärungsbedürftig (ich verstehe ihn jedenfalls nicht.) Qaswa (Diskussion) 13:03, 14. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Vermutlich ist gemeint, dass die Haltung einer Katze in einer Bibliothek nicht artgerecht sei. Ich stimme zu, dass für diese behauptete Kritik Belege angeführt werden müssen. --Jossi (Diskussion) 14:24, 14. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Verstehe auch nicht was damit gemeint ist. An der Haltung kann es ja nicht liegen. In einer riesigen Bibliothek Mäuse zu fangen ist ja ziemlich das Paradies für eine Katze. Wenn da einigermaßen was los ist kann sie ja auch mit den Leuten immer raus und rein. Sprechender Kopf (Diskussion) 18:29, 14. Mär. 2022 (CET)Beantworten
[Quelltext bearbeiten]

Link 1 scheint nicht zu funktionieren--Hellebore3 (Diskussion) 20:26, 14. Mär. 2022 (CET) https://www.latimes.com/archives/la-xpm-2002-feb-18-lv-cat18-story.html --Hellebore3 (Diskussion) 20:27, 14. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Danke für den Hinweis und die Angabe des korrekten Links. Ich habe es im Artikel geändert. (Das kannst du aber gerne auch selbst machen.) Freundlichen Gruß --Jossi (Diskussion) 00:32, 15. Mär. 2022 (CET)Beantworten
ich komm mit diesem Format nie klar.--Hellebore3 (Diskussion) 10:54, 15. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Vermutlich alle kastriert?

[Quelltext bearbeiten]

Ich stelle mir das sehr entspannend für den Bibliothekar vor, wenn der Bibliothekskater seine speziellen "Lesezeichen" zur Markierung seines Reviers setzt... -- 2003:E5:170A:C03:5C81:FC6D:F295:F132 14:17, 15. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Gymnasium Thun

[Quelltext bearbeiten]

Lässt sich diesem Instagram-Beitrag entnehmen, dass die Katze in der Mediothek lebt? Ich halte das nicht für zwingend, sie könnte sich dort auch nur besuchsweise aufgehalten haben. Zudem hat das Gymnasium Thun zwei Mediotheken, in der Seestrasse und in der Äusseren Ringstrasse. Wo soll sie also leben? --Jossi (Diskussion) 13:26, 26. Mär. 2022 (CET)Beantworten