Diskussion:Blaufränkisch

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Montrachet in Abschnitt Herkunft und Abstammung
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Name soll laut einem Fernsehbericht auf die Franzosenkriege im Bereich des Burgenlandes zurückführen. Dort zahlten die Soldaten den Wein mit blauen Franken. Auch die ungarische Übersetzung hat die selbe Bedeutung. Wer weiß da mehr darüber? --K@rl 17:37, 15. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Grammatik[Quelltext bearbeiten]

Müsster der Artikel nicht mit "Der Blaufränkische ..." beginnen?

Ich würde sagen, dass daß Lemma in diesm Fall Blaufränkischer heißen müsste. Servus, Guty 00:39, 31. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Sehe ich genau so. Gruß aus Österreich, Winzer Sepplmayr. (nicht signierter Beitrag von 90.146.40.226 (Diskussion) 19:38, 29. Sep. 2012 (CEST)) Beantworten
Bringt sowiso nix mehr bei Wikipedia etwas zu verändern, meine Veränderung von "Der Blaufränkisch" auf "Der Blaufränkische" wurde kommentarlos vom Bot wegrasiert. Naja, dann mach ich eben nix mehr, Wikipedia wird immer mehr eine Aristokratie. Schon als dieses "sichten" eingeführ wurde, wurde mir schon unwohl. hoffentlich gibts bald mal wikiFORK! Sepplmayr. (Diskussion) 19:38, 29. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Grammatik oder Stil[Quelltext bearbeiten]

Unter Verbreitung steht: "...fast 1581 Hektar fast ausschließlich... ." Ich denke, dass das stilistisch nicht besonders gelungen ist und das fast vor der recht präzisen Hektar-Angabe weggelassen werden kann und auch sollte.

Kreuzung[Quelltext bearbeiten]

Kann mir jemand sagen aus welchen Weinen der "Blaufänkische" gekreuzt wurde?

Es ist eine sehr alte Züchtung, daher weiß man das nicht genau. Im englischen Artikel steht laut DNA-Profil wäre der Blaufränkisch eine Kreuzung aus Gouais Blanc und vielleicht Blauer Silvaner. -- Otberg 14:18, 8. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Es gibt vier genetisch unterschiedliche Reben die botanisch alle als Blaufränkisch registriert sind. Diese: https://www.vivc.de/index.php?r=passport%2Fview&id=1459 und drei weitere. --91.36.253.23 14:42, 9. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Reife[Quelltext bearbeiten]

Die Sorte Blaufränkisch reift spät. Warum man d. international als frühreifend einstuft verstehe ich nicht. Die Sorte hat in Ungarn, Österreich und Deutschland Bedeutung und reif dort spät. Das sind nicht einige Tage nach Gutedel. --Karl Bauer 15:56, 9. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Synonyme[Quelltext bearbeiten]

Hab da jetzt mal den Abschnitt Synonyme umstrukturiert, weil ich selbst was gesucht hab und das vorher total unübersichtlich fand. Aber sollte man nicht auch für die gebräuchlichsten Synonyme Weiterleitungen anlegen? Es ist dann natürlich die Frage, welche Synonyme die relevantesten sind. Aber bei 80 Synonymen sollten doch ein paar mehr als nur Lemberger relevant sein. --Jmv (Diskussion) 21:01, 16. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Schreibweise von Wein- und Rebsorten[Quelltext bearbeiten]

Siehe Diskussionsseite von Grüner Veltliner. --Loimo (Diskussion) 02:20, 13. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Herkunft und Abstammung[Quelltext bearbeiten]

Die neues These von Johannes Friedberger ist sicherlich interessant, kann aber nicht einfach als Stand der Forschung hier dargestellt werden. Friedberger ist kein Wissenschaftler, Rezeption zu seinen Thesen gibt es noch nicht. Daher habe ich alle Änderungen zurückgesetzt und es als These in einem Absatz zusammengefasst. Wenn entsprechende Reaktionen aus der Fachwelt vorliegen, kann man über Änderungen reden. Zur Info @KleineFritte: --Otberg (Diskussion) 09:56, 9. Mär. 2023 (CET)Beantworten

Ok, das ist ein möglicher Ansatz. Grunsätzlich sollten wir aber bei den Tatsachen bleiben. 200 Jahre lang stand bei der Herkunftsangabe Österreich. Bis zum ersten Weltkrieg war es Niederösterreich. Erst in den letzten Jahren wurde daraus Slowenien. Dr. Regner hat diese mit der zitierten Arbeit im Winzer 2022/1 widerlegt. Es gibt keinen Beleg für einen Blaufränkisch Stock vor 1855 (der nicht aus Niederösterreich importiert wurde). Es wäre besser, die Herkunft auf Niederösterreich auszubessern.
Die grundlegende Arbeit zur Identifizierung von Sbulzina als Blaue Zimmettraube wurde aus mehreren Gründen nie veröffentlicht bzw. sie wurde zurückgezogen. Der Satz: "Aus Lemberg (Untersteiermark, heute Slowenien) wurden im Jahr 1877 Blaufränkisch-Reben als „Lembergerreben“ nach Deutschland exportiert." -- dieser ist gänzlich falsch, auch wenn er auf der homepage des BML steht. Das Original lautet: "Daß aus dem Gebiet der Untersteiermark Reben exportiert wurden, ist sicher. Noch 1877 offerierte eine niederösterreichische Privatrebschule "Blaufränkische(Luttenberger Satz)!"
Aber grundsätzlich ist hier wahrscheinlich noch Diskussionsbedarf notwendig. mfG --KleineFritte (Diskussion) 14:42, 10. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Die Herkunft aus der Untersteiermark ist aber im Artikel seriös belegt. Dr. Regner hat die Thesen von Friedberger bislang nicht unterstützt. Wenn er dazu etwas veröffentlicht, hat das natürlich mehr Gewicht. --Otberg (Diskussion) 15:15, 10. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Danke für die Antwort! Ich denke, es ist wichtig, dass wir Autoren fake Nachrichten und zweifelhafte Studien ausmerzen. Auch auf den richtigen Verweis auf Originalquellen sollten wir achten. Wie aus den oben angeführten Beispiel hervorgeht, ist dieser Satz schwer manipuliert worden. Das widerspricht dem wissenschaftlichen Grundsatz. Zu ihrer seriöse Quelle von Maul und Jung: der erste Satz: "Forschungen gehen davon aus, dass der Ursprung der bereits vor 1750 nachgewiesenen Sorte Blaufränkisch sehr wahrscheinlich in der Untersteiermark zu orten ist!" Die Jahreszahl 1750 ist nur geschätzt, kein absoluter Wert. Eigentlich müsste dort stehen: der bereits vor 1750 in Gumpoldskirchen nachgewiesenen Sorte,... . Das Problem ist aber, dass hier die Schwarze Fränkische gemeint ist, nicht der Blaufränkisch. Das ist eine ganz andere Sorte. Also Fake! Nochmals: es gibt keinen Nachweis von Blaufränkisch vor 1855 in der Untersteiermark. Trummer beschreibt nur den Blaufränkisch, nennt aber keinen Anbauort in Slowenien. Er beschreibt Blaufränkisch als Ergänzung im Zuge der Beschreibung der Sorten aus der Thermenregion. Also auch hier ein schwerer Fehler! Zur Bestimmung als Blaue Zimmetraube: Wie von Maul und Regner und vor allem von der darin veröffentlichten kroatischen Studie wurde die Blaue Zimmetraube in Kroatien identifiziert. Dies wird auch in einem Vortrag von Dr. Jose Vouillamoz bestätigt. Siehe seine homepage. Das können Sie nicht einfach übergehen. Die Fachleute schlugen vor, den Kreuzungspartner als Sbulzina zu bezeichnen.
Zur Seriosität bezüglich Festlegung der Blauen Zimmettraube: Vereinfacht gesagt würde dies so aussehen: Nehmen wir an, ich sehe sie irgendwo auf der Straße. Ich werde gerne ihre Identität bestimmen. Ich suche daher im Internet nach einem Mann, der Ihnen ähnlich sieht(der sie aber nicht sind). Diesen finde ich. Er heißt zB. Herr Mayer und kommt aus Wien. Ich würde jetzt einfach bestimmen, dass Sie mit diesem Mann verwandt sind und sage auch, Sie kommen aus Wien. Weil ich mir nicht ganz sicher bin, nenne ich Sie aber Herr Maier, ich taufe sie um. Jetzt gibt es aber keinen Nachweis, dass sie jemals in Wien waren, vor ihrem 30 Geburtstag.
Finden Sie es seriös, dass ich so ihre Herkunft und ihren Namen bestimme???????? Ich würde stark daran zweifeln. Wissenschaftlich ist dies durch die kroatische Studie und Herrn Dr. Regner widerlegt.
Die Bestimmung von sehr alten Blauen Portugieserstöcken in der Untersteiermark ist auch falsch. Es handelt sich hierbei um den Späten Blauen Portugieser, nicht um den Frühen Blauen Portugieser. Also auch Fake.
Also sehr, sehr bedenklich, diese Studie. Ich würde sie an Ihrer Stelle nicht auf wikipedia zitieren und Abstand davon halten. Aber es ist ihre Entscheidung. Ich wünsche Ihnen eine schöne Zeit. --KleineFritte (Diskussion) 10:24, 13. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Ich habe die Studie hier nicht eingebracht, kann aber auch kein Fake erkennen. Die inhaltliche Fragen können leider nicht hier geklärt werden. Wir bilden nur etabliertes Wissen ab, eigene Erkenntnisse sind bei so gravierenden Änderungen nicht verwendbar. Daher bitte den Wissensstand ausserhalb der Wikipedia, im möglichst wissenschaftlichen Bereich korrigieren. Dann kann das auch hier als gesichertes Wissen gerne eingepflegt werden. Grüsse --Otberg (Diskussion) 11:50, 13. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Ich halte deinen Revert vom 9. März für unbegründet. Die von Benutzer:KleineFritte angebrachten Argumente sind wissenschaftlich belegt und an mehreren Stellen rezipiert, siehe hier, hier und hier. Überdies hat KleineFritte Quellen sorgfältig genug eingefügt. Damit dürften die vorherigen Ergebnisse als veraltet angesehen werden. Der Artikel sollte diese Erkenntnisse widerspiegeln, was er durch den Revert nicht mehr tut. Die Quelle Deutsche enttarnen Herkunft von Blaufränkisch und Blauer Portugieser. ist online nicht mehr verfügbar und sollte daher nach Möglichkeit geändert werden. Grüße --Montrachet (Diskussion) 17:38, 15. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Die Links belegen die Herkunft Thermenregion? Kann ich leider nicht erkennen. --Otberg (Diskussion) 18:47, 15. Mär. 2023 (CET)Beantworten

Im Text hieß es: Aus Lemberg (Untersteiermark, heute Slowenien) wurden im Jahr 1877 Blaufränkisch-Reben als „Lembergerreben“ nach Deutschland exportiert. KleineFritte ergänzte dazu im Text: Diese Quelle und Vermutung kann nach Sichtung der Originalquelle nicht bestätigt werden. Laut dem Originalinserat werden von der Gutsverwaltung Linsberg (Linsberg (Gemeinde Bad Erlach) bei Wiener Neustadt) Weinreben zum Verkauf angeboten. Neben Blauem Portugieser (Vöslauersatz), Spätroth (Gumpoldskirchnersatz), Rote Gutedel und Blauem Burgunder werden auch blaue Fränkische (Luttenbergersatz) angeboten. Lemberg wird hier nicht erwähnt. (Gutsverwaltung Linsberg: Weinreben-Verkauf. In: August Wilhelm Freiherrn von Babo (Hrsg.): Die Weinlaube, Zeitschrift für Weinbau und Kellerwirtschaft. 9. Jahrgang, Heft 5. Klosterneuburg 1877, S. 102.) Hier ist anzumerken, dass hier von "blaue Fränkische" die Rede ist, während andere Inserate stets "Blaufränkisch" angeben. Laut dem Rebschulbesitzer Baumgartner aus Gumpoldskirchen wurde damals für den Blauen Gutedel das Synonym "Blauer Fränkischer" verwendet, während Blaufränksich als "Blaufränkische" bzw. "Blau-Fränkisch" bezeichnet wurde. ({Literatur |Autor=Johann Baumgartner |Titel=Anleitung zum einträglichsten Betriebe des Weinbaues in Oesterreich |Ort=Wien |Datum=1856}}) Laut weiteren Inseraten aus dieser Zeit werden "Blaufränkisch" Reben hauptsächlich von Rebschulen aus dem damaligen Niederösterreich angeboten (z. B.: Sollenau, von der Weinbauschule Feldsberg (Valtice), Zistersdorf; Weißfränkische und Portugieser aus Pfaffstätten). Von slowenischen Rebschulen wurden damals keine Blaufränkisch Reben angeboten. (Diverse: Inserate. In: August Wilhelm Freiherrn von Babo (Hrsg.): Die Weinlaube, Zeitschrift für Weinbau und Kellerwirtschaft. Jahrgang 6 bis 9. Klosterneuburg.) Nach einer neuen Studie dürfte der Name Lemberger vom Lemberg (Stuttgart) abstammen. (Johannes Friedberger: Namenshistorie von Limberger und Lemberger. In: https://www.der-winzer.at/news/2022/09/namenshistorie--von-limberger-und-lemberger.html. September 2022, abgerufen am 24. März 2023.)

Ich habe beides jetzt entfernt.--Montrachet (Diskussion) 18:39, 4. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Zeitgenössische Inserate sollen die Herkunft belegen? Klingt ja abenteuerlich. Ein wissenschaftlicher Ansatz ist das jedenfalls nicht. --Otberg (Diskussion) 10:46, 5. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Nein, das tun sie natürlich nicht. Sie versuchen nur zu widerlegen, dass aus Lemberg (Untersteiermark) Blaufränkisch exportiert wurden. M.E. braucht es weder den Ort Lemberg noch den Lemberg bei Stuttgart, um aus dem Namen Limberger den Namen Lemberger werden zu lassen, was nicht heißt, dass der Limberger tatsächlich am Lemberg zum Lemberger wurde. --Montrachet (Diskussion) 11:53, 5. Apr. 2023 (CEST)Beantworten