Diskussion:Breitflanschträger

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Wofür steht HEA?[Quelltext bearbeiten]

Wenn ich richtig recherchiert habe bedeuted HE A die leichtere Variante von HE B...210.80.142.30 06:40, 22. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Breitflanschträger[Quelltext bearbeiten]

Wäre nett, wenn hier irgendjemand mal reinschreiben könnte, was ein Breitflanschträger eigentlich ist. Irgendwie geht dieser Artikel voll am Thema vorbei... 62.180.72.183 15:28, 26. Nov. 2009 (CET) Nun, wenn einem der deutliche Begriff 1. Träger; 2. mit Flanschen; und 3. Breit (also breite Flaschen) nicht deutlich genug ist zur Definition und ihm das Schemabild auch zu wenig sagt, sollte er sich leichteren Themen zuwenden. Ich verstehe auch nicht alle Begriffe der getragenen Musik (weil mir diese egal sind) und frage deshalb nicht detailliert nach. Leute mit einfachen Basiswissen können mit dem IBP (Neu: HEB) etwas anfangen. Aber vielleicht sollte man ein Bild reinstellen --Dieter Börner (Diskussion) 14:33, 30. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]

Die Bilder sind doch da! -- Petflo2000 18:03, 2. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]
Das sind keine Bilder sondern Querschnittzeichnugnen, also Schemas. Mit denen kann der Fragesteller offensichtlich nichts anfangen, darum meinte ich echte Fotos, vielleicht sagen die ihm mehr, was Breitflanschträger sind --Dieter Börner (Diskussion) 23:53, 21. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]
Vielleicht sind ja Peiner Träger = Breitflanschträger einfach nur Träger mit einem breiten Flansch ? Oder einfach nur Peiner ;-) 2A02:8108:8B80:918:25D6:F83C:1B59:7B2B 08:47, 18. Okt. 2017 (CEST)[Beantworten]

Schreibfehler[Quelltext bearbeiten]

Schreibfehler in Rubrik Weblinks, richtig wäre: "Profilbibliothek" (nicht signierter Beitrag von 212.184.188.158 (Diskussion) 11:53, 13. Jan. 2012 (CET)) [Beantworten]

Profiltabellen[Quelltext bearbeiten]

Der Weblink zur "Profilbibliothek" funktioniert nicht. Die Profilbibliothek ist offenbar nicht (mehr) verfügbar. Alternative siehe hier: https://www.bauforumstahl.de/Querschnittswerte (nicht signierter Beitrag von 2A02:8108:45C0:114:4E7:6F3C:3F70:288 (Diskussion | Beiträge) 09:22, 31. Okt. 2016 (CET))[Beantworten]

Warum die Bezeichnungen IPBl, IPB u. IPBv als "alt" markiert?[Quelltext bearbeiten]

Die geltende DIN 1025 (Teilen 2 f. IPB, 3 f. IPBl und 4 f. IPBv) traegt diese "alte" Bezeichnungen schon im Titel, im Gegenteil die HEB, HEA bzw. HEM sind nicht in dieser Norm erwaehnt. Dabei die zitierende EN 10034 kennt nur "I- u. H-Profile" und die "Definitions"-Norm EN 10079 ebenfalls.

Also bitte eine Referenz fuer valide Quelle solcher Bezeichnungen zugeben oder laut o.g. geltender Norm nennen.Shazzerxyz (Diskussion) 16:01, 3. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]

Vielleicht ist "alt" nicht die ganz richtige Bezeichnung. Das eine ist nach Euronorm, das andere nach DIN-Norm. Kann man vielleicht genauer erläutern. --Petflo2000 (Diskussion) 11:00, 6. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]

Abweichende Höhen vom Zahlenwert der Typbezeichnung[Quelltext bearbeiten]

Wodurch ist diese verwirrende Bezeichnung entstanden, dass beispielsweise bei den HEM-Trägern die Höhe zwischen 8 und 37 mm größer ist als die Typzahl vermuten lässt und welche Begründung gibt es dafür, dass bei den HEM ab dem 300er die Breite wieder geringfügig abnimmt? Nur bei den HEB-, IPE- sowie den UNP-Trägern stimmt die Typhöhe mit der tatsächlichen Höhe überein.

Doppel-T-Träger / Peiner Träger[Quelltext bearbeiten]

  • So viel ich im Architekturstudium (!) über Stahlbau gelernt habe, ist „Doppel-T-Träger“ keinesfalls ein Synonym für „Breitflanschträger“, sondern die umgangssprachliche (pfui-bäh) Bezeichnung für einen I-Träger, der als solcher zunächst mal weder „breit“ noch „parallel“ sein muss. (I / IP / IPB)
  • Auch der Begriff „Peiner Träger“ in der Einleitung erweckt den Eindruck eines Synonyms für „Breitflanschträger“. Handelt es sich nicht eher um eine Art Wortmarke? Wie ist die Abgrenzung zum „Differdinger Träger“ oder „Grey-Träger“ (oder weiteren)? (Der Unternehmens-Artikel Peiner Träger erwähnt den „Peiner Träger“ nur kurz und wenig erhellend.)
  • Im Übrigen fehlt mir im Artikel ein Hinweis darauf, dass die Parallelität der Innen- und Außenfläche der Flansche in Sachen Verbindungstechnik ein entscheidender Fortschritt war – und dass es (zumindest früher) auch „nicht-parallele“ Breitflanschträger gegeben hat. (Vielleicht sollte das aber besser ein richtiger Ingenieur in den Artikel integrieren. ;-))

--178.6.188.156 16:27, 7. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]