Diskussion:Bundesstraße 2 R/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Bjs in Abschnitt Ausbauzustand
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Bezug zur Bundesstraße 2

Hallo, im Text fehlt der Bezug zur Bundesstraße 2. Warum heißt die Straße 2R? -- Tirkon 16:51, 22. Jul 2006 (CEST)

R für Ring Dick Tracy 08:41, 29. Aug 2006 (CEST)
Bezug zur Bundesstraße 2: An der Landsberger Straße und am Luise-Kiesselbach-Platz hat der Mittlere Ring Anschluss an die B2. Die BAB95 beginnt erst ab München-Kreuzhof (2). Das Stück München-Sendling (1) und München-Kreuzhof (2) ist als Bundesstraße 2 gewidmet und daher keine Bundesautobahn nach dem Bundesfernstraßengesetz. Als Autobahn ist die Strecke nur deswegen beschildert, weils sie eine Autobahn im Sinne der StVO ist. --Labant 01:42, 6. Okt. 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Bjs (Diskussion) 10:41, 11. Nov. 2009 (CET)

Bundesstraße 2R existiert ebenfalls unter dem selben Namen in Hamburg

Hallo. Ich habe auf mehreren verschiedenen Karten des ADAC nachgeprüft. Es befindet sich sowohl in München als auch in Hamburg eine Bundesstraße 2R, die in beiden Städten eine Ringstraße in der Innenstadt bilden, in Hamburg allerdings nicht vollständig geschlossen bzw. durch Autobahnen ersetzt. Meines Erachtens sollte man das hier ebenfalls erwähnen, dass in Deutschland zwei völlig verschiedene Straßen mit dem selben Namen existieren. Liebe Grüße, --Kaugummimann 03:00, 29. Aug 2006 (CEST)

Ich kenne zwar deine ADAC Karte nicht, aber die scheint insoweit dann falsch zu sein, da dies keine Bundesstraße 2 ist. Sondern in Hamburg wird zwischen Ring 1 (1R), Ring 2 (2R) und Ring 3 (3R) unterschieden. Diese Ringe bestehen, wie du selber sagst aus verschiedenen Bundestraßen B 4, B 5, B 73, B 75, B 207, B 431, B 432, B 433, B 434, B 435 und B 447. Ich gehe davon aus, dass die Bezeichnung auf der ADAC Karte B 2R somit falsch ist. Im übrigen verläuft die Bundesstraße 2 nicht durch oder in der Nähe von Hamburg. Dick Tracy 08:40, 29. Aug 2006 (CEST)

Ein B stand auf der Karte nie. Nur die Nummer 2R auf gelbem Grund, wie sie in München ebenfalls steht, deswegen dachte ich, 1R, 2R und 3R sind ebenfalls selbstständige Bundesstraßen in Hamburg. Gut dass dieser Fehler nun geklärt ist. Danke für diese blitzschnelle Aufklärung. Liebe Grüße, --Kaugummimann 09:41, 29. Aug 2006 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Bjs (Diskussion) 10:41, 11. Nov. 2009 (CET)

Tunnels

Wieso fehlt der Candidtunnel? Der ist wie die anderen Tunnels an der B2R auch offiziell als solcher beschildert. Dagegen ist die Leuchtenbergunterführung nur eine Bahngleisunterführung und eigentlich kein Tunnel.

Trag ihn doch ein? --h-stt !? 12:05, 18. Okt. 2006 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Bjs (Diskussion) 10:41, 11. Nov. 2009 (CET)

Link führt ins Leere

Ich habe folgenden Link entfernt, weil er nicht funktioniert.

Baumaßnahmen und Planungen

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Bjs (Diskussion) 10:41, 11. Nov. 2009 (CET)

Autorenschaft „Chiemgaustraße“

Fast der gesamte Artikel Chiemgaustraße wurde vor dessen unrühmlicher Löschung hier eingefügt (Danke für die Einfügung). Da die Versionsgeschichte des Artikels Chiemgaustraße nicht mehr für den gemeinen Benutzer einsehbar ist und auch nicht hier dokumentiert wurde, möchte ich die Feststellung treffen, daß ich der Hauptautor des Artikels Chiemgaustraße war. --Matt1971 00:12, 13. Okt. 2008 (CEST) …, der auf diesem Wege alle Giesinger grüßt…

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Bjs (Diskussion) 10:41, 11. Nov. 2009 (CET)

Gesamtlänge

dazu fehlt eigentlich eine Angabe - wer kann das feststellen? Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 00:03, 19. Jan. 2009 (CET)

Ganz oben in der Box: 28 km. --h-stt !? 13:50, 20. Jan. 2009 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Bjs (Diskussion) 10:41, 11. Nov. 2009 (CET)

Niveaulose Straße

Hier steht, der Mittlere Ring wäre „niveaufrei“, was soll das sein? -- Korinth 15:53, 10. Nov. 2009 (CET)

Frei von niveaugleichen Kreuzungen. „niveaufrei“ als Abkürzung ist zwar sprachlich absurd, aber üblich. --20% 16:03, 10. Nov. 2009 (CET)
Niveaufrei, kreuzungsfrei, höhenfrei: Schlage vor stets den Begriff höhenfrei zu verwenden, nehme an es ist der gängiste Begriff, nachdem er das Lemma bekommen hat.--bore-o-matic 16:26, 10. Nov. 2009 (CET)
+ planfrei, siehe Autobahnkreuz und [http://www.uni-protokolle.de/Lexikon/Planfrei.html hier]. Wie in Wikipedia Lemmas vergeben werden, sagt nicht unbedingt was aus, der Normalverbraucher dürfte sich wohl am ehesten unter kreuzungsfrei etwas vorstellen können. -- Bjs (Diskussion) 17:14, 10. Nov. 2009 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Labant 19:48, 18. Nov. 2009 (CET)

Äußerer Ring

Nach meinem Wissen war mit dem Äußeren Ring zunächst eine innerstädtische Ringverbindung gemeint, wozu z.B. die Fürstenrieder Straße und der Frankfurter Ring (!) gehörten. Ich kenne die Bezeichnung "Äußerer Ring" auf alle Fälle schon aus den Zeiten vor den Bau der A99 (huch, was bin ich alt!) --62.134.61.22 17:50, 13. Nov. 2006 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Labant 06:53, 19. Nov. 2009 (CET)

Vorschlag Namensänderung: Mittlerer Ring (München)

Liebe Mitwikipedianer,

niemand, aber auch wirklich niemand in München nennt den Mittleren Ring "B2R". Als Münchner weiß ich zwar, dass er amtlich so heißt. Aber selbst die beschilderung an den Autobahnen und am Ring selbst kennzeichnet den Straßenzug als "Mittleren RIng". Deshallb schlage ich vor, das Lemma in "Mittlerer Ring" zu ändern, um genau zu sein natürlich "Mittlerer Ring (München). Fällt irgend jemandem ein Argument ein, das dagegen spricht? Sollte jemand wirklich nach der "B2R" suchen kann man ja ein redirect einrichten. IVo 21:19, 5. Dez. 2006 (CET)

{{Erledigt|1=-- [[Benutzer:Labant|Labant]] 06:53, 19. Nov. 2009 (CET)}}

Ich würde das erst mal noch nicht als erledigt betrachten. Im Prinzip halte ich den Vorschlag für sinnvoll, was meint ihr dazu? Es wurde auch nie von Mittlerer Ring auf B2R verschoben, so dass die Frage schonmal diskutiert worden wäre. -- Bjs (Diskussion) 08:39, 19. Nov. 2009 (CET)
Das kommt auf die Sichtweise auf den Mittleren Ring an:
  • Aus Münchner Sicht: Als Münchner Innerortsstraße und als Münchner Eigenbezeichnung ähnich Karlsplatz/Stachus, die zusätzlich noch Bundesstraße ist
  • Aus Bundesdeutscher Sicht: Als Bundesstraße mit der Nummer 2 R, die nur durch ein Gemeidegebiet verläuft − München.
Es stellt sich für mich die Frage: Warum wurde denn der Mittlere Ring angelegt? Um die Innenstadt vom Durchgangsverkehr zu entlasten. Deshalb hat der Mittlere Ring eine über die kommunale Bedeutung hinausreichende Funktion und ist daher eine Bundesstraße und eben keine Gemeindestraße.
Wenn man sich für die Variante Mittlerer Ring (München) entscheidet, muss auch die Infobox von Bundesstraße auf Straße geändert werden, da die Infobox Bundesstraßen auch eine bestimmte Benennung der Artikel vorraussetzt.
Daher bin ich der Meinung, dass der Artikel samt Name so bestehen bleiben soll, zusätzlich noch eine Weiterleitung von Mittlerer Ring (München) eingerichtet wird. -- Labant 15:07, 19. Nov. 2009 (CET)
Ist nachvollziehbar, also so lassen. Klammerweiterleitungen werden aber regelnmäßig als unnötig gelöscht und dabei auf das Lemma ohne Klammer verwiesen, also die Begriffsklärung, oder darauf, dass man bei Eingabe z.B. von "Mittlerer Ring München" in der Suche ja ohnehin den gewünschten Artikel findet.
Weißt du eigentlich, wie es mit den anderen Bundesstraßen ist, du hattest in einem anderen Beitrag darauf hingewiesen, dass auf eine Straßenkarte von 1966 die Bundesstraßen bis in die Stadtmitte durchgehen, während sie auf einer Karte von 1972 nur bis zum mittleren Ring gehen. Ist der mittlere Ring somit wirklich Ersatz für alle Bundesstraßen? Ist also die Plinganser Straße zwischen Mittlerer Ring und Harras keine B11 mehr? Da muss ich mal auf die Beschilderung achten. Grüße -- Bjs (Diskussion) 15:19, 19. Nov. 2009 (CET)
Also auf Beschilderungen über Bundesstraßennummern an Vorwegweisern würde ich keine Wetten abschließen. Ich habe gerade noch mal nachgekuckt: Laut Map24 und Google Earth gibt es innerhalb dess Mittleren Ringes keine Bundes- oder Staatsstraßen. Gruß -- Labant 15:57, 19. Nov. 2009 (CET)
Habs auch auf 2 Stadtplänen nicht gefunden. Das wäre doch auch eine Erwähnung im Artikel wert, ebenso die Aufzählung der Bundesstraßen, duie an den mittleren Ring angeschlossen sind. Dann ist aber nicht klar, warum gerade die B2 namensgebend war und nicht z.B. die B11, 12 oder 13, die ja auch durch München durchlaufen. Hat man einfach die kleinste Nummer gewählt? Grüße -- Bjs (Diskussion) 19:14, 19. Nov. 2009 (CET)
Ich habe die entsprechende Passage unter Verlauf eingefügt. Die Antwort, warum es gerade die 2 war, muss ich leider schuldig bleiben. Ich glaube, da muss man den damals zuständigen Staatssekretär fragen... Gruß -- Labant 23:02, 19. Nov. 2009 (CET)
Gibt es eigentlich eine Quelle, aus der hervorgeht, dass die B2R so heißt weil sie die B2 ersetzt? Ich hatte mir immer gedacht, 2R heist schlicht 2. Ring. Entsprechend gibt es einen zweiten Ring in München und in Hamburg (welches ja nicht an der B2 liegt...) -- bore-o-matic 10:22, 20. Nov. 2009 (CET)
Mit den Bundesstraßenschildern ist es auffallend, mir aber noch nicht aufgefallen: Plinganserstraße stadteinwärts an fast jeder Ampel ein 11er-Schild, ab mittlerem Ring nichts mehr. Was man alles sieht, wenn man die Augen offen hält.
In diesem Zusammenhang macht mich stutzig, dass auf meinem Kompass-Stadtplan am Altstadtring ein ebensolches gelbes Kästchen mit schwarzem Rand und dem Inhalt "R" eingezeichnet ist. Also 2R doch 2. Ring wie Hamburg stadt Bundesstraße 2R? -- Bjs (Diskussion) 11:30, 20. Nov. 2009 (CET)
Der Status als Bundesstraße ist auch durch Rädlinger, Geschichte der Münchner Brücken bezeugt, die jeweils angibt, welcher Art von Verkehrswegen über die Brücke führt. Bliebe noch eine Quelle zu suchen, dass sich das 2R wirklich auf B bezieht. -- Bjs (Diskussion) 19:08, 21. Nov. 2009 (CET)

Baustopp

Ich habe mich auch mal eingetragen. Anregung zur allgemeinen Geschichte: Vor das Kapitel zum Volksentscheid könnte ein Absatz Der Baustopp kommen. Mit Antreten der rot-grünen Koalition in München wurde der Ausbau des Rings gestoppt; insbesondere blieb der Petuelring, wo schon Spartenverlegungen durchgeführt wurden, für ca. 10 Jahre ein totes Baufeld. -- bore-o-matic 16:44, 10. Nov. 2009 (CET)
Wann war das? Grüne sind erst seit 84 im Stadtrat, aber schon in den 70ern wurde auf den Bau weiterer Tunnel verzichtet, bis dann das Bürgerbegehren kam. Ich schreib erst mal den Überblick und dann können wir weiter ergänzen. -- Bjs (Diskussion) 17:41, 10. Nov. 2009 (CET)
Das ist eine gute Frage - bei deren Klärung ich auf interessante Sachverhalte gestossen bin: Die Grünen sind seit 1984 im Rathaus; in den folgenden Jahren fand eine lose Zusammenarbeit mit der SPD statt - dann kam es 1987 jedoch zu einem Zerwürfnis und die Grünen stimmten drei Jahre lang mit der CSU. OB Kronawitter hatte keine Mehrheit im Rathaus, bei den Refentenwahlen wurden seine Kandidaten (u.a. Christian Ude) abgewatscht und Kandidaten von CSU und Grünen gewählt (Quelle: http://www.gruene-muenchen-stadtrat.de/seiten/25Jahre/25_Gr%fcne_Jahre.pdf S. 11ff). Ein interessantes Kapitel Stadtgeschichte, was bei Gelegenheit seinen Weg in die Wikipedia finden sollte ;-)
Zurück zum Thema: Meiner Erinnerung nach war der Brudermühltunnel 1989 (?) der letzte Tunnel, der vor dem Baustopp eröffnet wurde. 1990 vertrugen sich dann SPT und Grüne wieder, bildeten eine formelle Rathauskoalition, und ich nehme an, dass der Baustopp erst in dieser Zeit erfolgte. -- bore-o-matic 17:38, 12. Nov. 2009 (CET)
Labant hat es unter Richard-Strauss-Tunnel gut erklärt. Ich hatte etwas anderes in Erinnerung, in den 1970ern stand nicht mehr die autogerechte Stadt im Vordergrund und deswegen wurden gerade zur Entlastung der Anwohner Tunnel geplant, also anders herum, als ich oben geschrieben hatte.
Wahrscheinlich gab es auch praktische Gründe: 1972 war der Ring ja erst mal fertiggebaut und war sicher für einige Zeit ausreichend dimensioniert. Schätze, dass in den 80ern dann einfach der zunehmende Verkehr den weiteren Ausbau notwendig erscheinen ließ. So war auf der Brudermühlstrasse in den 80er nahezu täglich Stau. --bore-o-matic 13:40, 18. Nov. 2009 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Bjs (Diskussion) 11:30, 20. Nov. 2009 (CET)

Plätze

Wie halten wir es mit den Plätzen? Effner-, Candid- und Heimeramplatz sind ja eigentlich keine Teilstücke des Mittleren Rings mehr, da er darunter bzw. darüber hinweg führt. Ich würde sie daher sowohl aus der Navileiste als auch aus der Kategorie herauslassen. Im Text sollen sie natürlich schon ganannt werden, und in den Einzelartikeln beschreibt man dann auch die Ausfahrten zu diesen Platzen. was meint ihr? -- Bjs (Diskussion) 15:14, 18. Nov. 2009 (CET)

Meine Meinung: Diese Plätze gehören nicht mehr zum Mittleren Ring. Deshalb können sie für den Mittleren Ring entfallen. -- Labant 17:35, 18. Nov. 2009 (CET)
Hab alle 3 mal rausgenommen. Weiß eigentlich jemand, wie es bei der Donnersbergerbrücke ist? Hat die Straße darüber einen Namen? Treffen sich Trappentreustraße und Landshuter Allee auf der Brücke? oder ist die Straße namenslos und heißt einfach nur Donnersbergerbrücke? -- Bjs (Diskussion) 22:06, 18. Nov. 2009 (CET)
Laut Map24 heißt die Brücke einfach B2R, Donnersbergerbrücke, Mittlerer Ring. Gruß -- Labant 04:12, 19. Nov. 2009 (CET)
Sollte die im Artikel dann nicht auch als Teilstück aufgegzählt werden wie die Straßen (und wie sie es in der Navigationsleiste schon ist)? -- Bjs (Diskussion) 20:43, 19. Nov. 2009 (CET)
Kann man aus meiner Sicht einfügen. Allerdings wäre dies erst sinnvoll, wenn der Artikel Trappentreustraße fertigt ist, sonnst bleibt für ihn nicht mehr viel übrig. Gruß -- Labant 23:06, 19. Nov. 2009 (CET)
Sowohl an der Landsberger Straße als auch an der Arnulfstraße stehen an den Auffahrten offizielle Straßenschilder "Donnersbergerbrücke", die Straße heißt also wirklich so. Warten würde ich nicht, Petuelring ist auch nicht viel länger als für Trappentreustraße übrig bleibt.-- Bjs (Diskussion) 11:33, 20. Nov. 2009 (CET)
Ich war zu diesem Zeitpunkt noch beim Schreiben des Artikels Trappentreustraße, aber Ok, bin ja jetzt mit dem Artikel fertig. -- Labant 19:53, 20. Nov. 2009 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Labant 19:53, 20. Nov. 2009 (CET)

B12 in München

In Punkt Verkehrsbedeutung steht Die B 12 verläuft in München über die A 94 und A 96.. Meines Kenntnistandes ist die Bundesstraße 12 mit dem Bau der Autobahnen zwischen Forstinning und Jengen/Kaufbeuren komplett abgetuft worden, Also auch im Münchener Stadtgebiet (Ist auch laut Map24 so). Hat jemand für Gegenteiliges andere Quellen? -- Labant 17:47, 20. Nov. 2009 (CET)

So hatte ich es auch gemeint, statt B12 jetzt A 94 und A 96, aber schlecht ausgedrückt. Werds gleich ändern. -- Bjs (Diskussion) 18:23, 20. Nov. 2009 (CET)
Ok – passt :) -- Labant 19:48, 20. Nov. 2009 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Labant 19:48, 20. Nov. 2009 (CET)

Überarbeiten

Die folgenden Dinge sind dringend überarbeitungsbedürftig:

  1. Kapitel "Abschnitte" raus. Das sind lediglich Parkstellen für gelöschte Artikel. Da der Löschantrag nicht prinzipiell gegen diese Straßen ging, sondern nur gegen mangelnde Darstellung der Relevanz im Artikel, sollte da doch was zu machen sein. So wie das jetzt da steht sieht es aus, als habe der mittlere Ring nur diese drei Abschnitte.
  2. Gibts zum mittleren Ring vor dem Tunnelbürgerentscheid wirklich nicht mehr zu berichten? Planung, Baugeschichte (wurde in den 1960ern angelegt und eröffnet ist doch sehr mager), Streckenführung (Straßen, Tunnel, Brücken), Verkehr, Umweltbelastung usw. ?

-- Bjs (Diskussion) 10:53, 4. Aug. 2009 (CEST)

Ich habe die Wikipedia:Formatvorlage_Bundesstraße auf das Lemma B2R angewendet und die ursprünlichen Abschnitte den Vorlagen-Überschriften zugeordnet. --Labant 21:11, 6. Okt. 2009 (CEST)

Ich bin nun mit der Überarbeitung fertig. Dazu folgende Anmerkungen:

  1. Wie und warum der Mittlere Ring gebaut wurde, ist mir nicht bekannt. Es gibt Anhaltpunkte, dass dies auf die Olympische Sommerspiele 1972 zurückzuführen ist. Aussagekräftige Quellen habe ich aber nicht gefunden
  2. Ebenfalls keine gesicherten Quellen habe ich über die Angabe 110000 kfz an der Brudermühlstraße und 100000 Kfz an der Garmischer Straße gefunden.

--Labant 07:07, 8. Okt. 2009 (CEST)

Der Mittlere Ring wurde ja nicht "gebaut", sondern zunächst einmal in den 1950er Jahren im vorhandenen Strassenraum beschildert. Dann wurde schon bald mit dem höhenfeien Ausbau begonnen (der sich ja bis heute hinzieht), ich glaube an der Berg-am-Laim-Strasse. Ich werde mal meine Quellen sichten und dann die Geschichte ergänzen.-- bore-o-matic 08:09, 9. Okt. 2009 (CEST)
Gab es wirklich alle Streckenabschnitte des Mittleren Rings schon in den 50ern? Ich denke, da wurde auch einiges erst gebaut, nachdem der Plan einer Ringstraße gefasst wurde, u.a. entstand ja die Kennedybrücke erst 1960-63. Sicher hingen die Planungen auch mit der Vorbereitung der Olympischen Spiele zusammen. Da gäbe es sicher noch einiges zu ergänzen, auch zur Planung des Äußeren Rings (Frankfurter Ring), von dem außer den bereits bestehenden Straßen (Frankfurter/Föhringer Rin, Fürstenrieder Straße) in Form der Tangente 5-Ost, die immer noch größtenteils unbebaut ist, ja auch noch ein nicht verwirklichtes Teilstück im Stadtbild sichtbar ist. Dafür würde sich evtl. sogar ein eigener Artikel lohnen. -- Bjs (Diskussion) 21:25, 4. Nov. 2009 (CET)
Die Quelle zur Ausschilderung des Mittleren Rings sagt lapidar "Es wird ein innerer und äußerer Fernverkehrsring im vorhandenen Straßenraum Münchens ... aufgebaut.". Nachdem zumindest die Kennedy-Brücke noch fehlte, nehme ich an, dass die damalige Trasse nicht der heutigen entsprach oder kein kompletter Ring war. Fraglich, ob dies dann zur Geschichte des Mittleren Rings zählt.
Meine Hauptquelle (Studie der LH München) zur Geschichte: http://www.mittlerer-ring.de/pics/mr_gesamt/mittlerer%20ring_safe.pdf [.pdf 26MB] - leider bin ich nicht dazugekommen, dieses Riesendokument auszuwerten und einzubauen, daher schlage ich Teamwork vor! -- bore-o-matic 12:12, 5. Nov. 2009 (CET)
Das Dokument ist ja echt ein Monster, aber m.E. für Wikipedia wenig geeignet, da es mehr eine Entwicklungsstudie eines Architekturbüros ist als eine Bestandsaufnahme. Zu Geschichte habe ich dort gar nichts gefunden. Dafür gab es 2004 eine Ausstellung (nur noch im google-cache zu finden, die Seite wurde wohl inzwischen gelöscht), bei der auch Geschichte behandelt wurde. Und hier gibts ne heiße Spur und auch ne Quelle für den mittleren und die anderen Ringe, den Stadtentwicklungsplan einschließlich Gesamtverkehrsplan von 1963. Vielleicht kommt man in der Stabi oder im Gasteig da mal dran. Grüße -- Bjs (Diskussion) 16:24, 5. Nov. 2009 (CET)
Ich habe auch zuerst nach einem Kapitel "Geschichte" gesucht, gibt es nicht, sondern bei jedem Ringabschnitt steht einzeln dabei wann hier was gebaut wurde. Zum Beispiel S. 55 zur Leuchtenbergring Unterführung. Ich wollte das alles mal rausschreiben, sortieren und fertig wäre das Kapitel Geschichte. Fraglich ist natürlich, ob man sonst noch etwas aus der Studie nehmen kann - künftige Planungen etwa, interessant, dass eine Untertunnelung des Englischen Gartens gefordert wird, der neuen Problemstelle... -- bore-o-matic 16:36, 5. Nov. 2009 (CET)
Und noch zu den zwei von Labant angesprochenen Punkten oben: Auf Seite 11 des Dokuments sind Planungsphasen des Mittleren Rings ab 1927 dargestellt; die Schneise durch den Englischen Garten wurde bereits 1937/1938 (S.60) geschlagen, somit ist der Mittlere Ring nicht als olymia-induziert anzusehen. Zu Punkt zwei gibt es ettliche Verkehrszahlen, allerdings finde ich diese nicht sonderlich relevant. --bore-o-matic 16:52, 5. Nov. 2009 (CET)
Laut Rädlinger, Geschichte der Münchner Brücken, war damals geplant, den neu entstandenen Herzogpark über eine Brücke mit Schwabing zu verbinden, der Plan wurde dann aber aufgegeben. Vielleicht hängt der Kahlschlag damit zusammen. Von einem Ring war damals nicht die Rede, und die heutige Kennedybrücke führt ja über den Herzogpark hinweg, dient also auch nicht dem ursprünglich geplanten Zweck. Auf dieser DVD ist ein interessanter Plan zu dem Stadtentwicklungsplan von 1963, die geplanten Hauptstraßen schauen echt aus wie ein Spinnennetz mit verschiedenen radialen und tangentialen strahlen. Da ist z.B. auch die Verlängerung des Föhringr Rings über die Tangente 5-Ost eingezeichnet, und der Autobahnring war noch viel enger geplant, fast ganz auf Münchner Stadtgebiet.
Einzeldarstellung der Geschichte schön und gut, das passt in die Artikel über die Teilstrecken. Was mir fehlt ist aber die Gesamtplanung. Mal schaun, ob ich den Stadtentwicklungsplan irgendwo einsehen kann. -- Bjs (Diskussion) 18:40, 5. Nov. 2009 (CET)
Noch ein sachdienlicher Hinweis: Unter http://www.landkartenarchiv.de findet man unter Deutschlandkarten die ADAC REISEKARTE DEUTSCHLAND westlicher und mittlerer Teil von 1966, in dem alle Bundesstraßen noch durch die Innenstadt laufen sowie die ADAC Reisekarte Deutschland und angrenzende Gebiete 1972, indem der Mittlere Ring bereits eingezeichet ist.--Labant 20:34, 5. Nov. 2009 (CET)
Rädlinger hat in ihrem Brückenbuch auch etwas zum Ring, da werd ich im Artikel etwas ergänzen. In Kürze: erste Planungen 1952, da auch schon Baubeginn einiger Straßenzüge, konkrete Pläne 1958 und 1963, wegen Olympischer Spiele wurde Fertigstellung auf 1972 festgelegt, da wurde auch erst diue Donnersbergerbrücke fertig. -- Bjs (Diskussion) 18:19, 9. Nov. 2009 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Bjs (Diskussion) 07:50, 21. Nov. 2009 (CET)

B304/318

Auf dem Amtlichen Stadtplan Münchens (Online-Version, erfordert Java) ist die B318 für Dachauer und Berg-am-Laim-Straße angegeben. Das passt aber nicht zur Beschreibung der B318, die auch nicht als an den Mittleren Ring angeschlossen angegeben war, sondern eher zu der der B304. Wer kann das aufklären? -- Bjs (Diskussion) 19:35, 21. Nov. 2009 (CET)

Hier widerspricht sich der Plan selbst. Ich habe mal in der Datei im Menü Karten→Mietspiegel nachgeschaut, und da ist die B 304 eingezeichnet. Mit der B 318 muss es sich augenscheinlich um einen Druckfehler handeln. -- Labant 08:03, 23. Nov. 2009 (CET)
Habs auch in 2 weiteren Stadtplänen als 304 gefunden und werd es korrigieren. Außerdem läuft die B304 nicht die Dachauer Straße entlang, sondern erst über Landshuter Allee und Max-Born-Straße zur Dachauer. -- Bjs (Diskussion) 10:58, 23. Nov. 2009 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Bjs (Diskussion) 10:58, 23. Nov. 2009 (CET)

"Tempolimit 60km/h" in Haupt- und Unterartikeln

... ist ja eigentlich keine Limitierung, sondern eine Anhebung des Limits von 50km/h für innerörtliche Strassen. Sollten wir die Formulierung ändern? Im Übrigen hatte ich im Richard-Strausstunnel schon einmal 50km/h, bei Stau vor der AS Ifflandstrasse. Werde diesen Artikel entsprechend ergänzen! - -bore-o-matic 11:12, 25. Nov. 2009 (CET)

Da hast du recht, ich habs gleich mal geändert -- Bjs (Diskussion) 11:45, 25. Nov. 2009 (CET)
Ich habe es mir jetzt schon ein paar Mal durchgelesen, verstanden habe ich es immer noch nicht. Was stört euch an meiner Formulierung Für den Mittleren Ring ist überwiegend ein Tempolimit von maximal 60 km/h vorgesehen.? Man kann ja schreiben festgesetzt etc.. Ein Tempolimit, oder genauer gesagt, die erlaubte Höchstgeschwindigkeit ist ambtlich festgesetzt und nicht erhöht oder gesenkt. Eine im Einzelfall begründete Erhöhung oder Absenkung (bezugnehmenend auf den Streckenabschnitt und nicht auf die innerorts übliche Höchstgeschwindigkeit) nimmt die Polizei in ihrer Einsatzleitzentrale vor (z.B. bei Stau). Zu dem Wort Tempolimit: Natürlich sind die 60km/h eine Limitierung. Aber nicht nach unten, sondern nach oben. Ich kenne da eine gute online-Enzyklopädie, da kann man das nachlesen... -- Labant 15:52, 25. Nov. 2009 (CET)
Es klang ein bisschen wie auf Autobahnen das Herabsetzen der Höchstgeschwindigkeit bei Baustellen, ist aber eher eine Stil- als eine Inhaltsfrage. Das Erhöhen nezog sich auf die sonst innerorts geltenden 50, aber festgelegt klingt auch gut. Persönlich finde ich im ersten Satz "erlaubte Höchstgeschwindigkeit" besser als "Tempolimit", ansonsten kommen ja jetzt beide Begriffe abwechselnd vor. -- Bjs (Diskussion) 16:27, 25. Nov. 2009 (CET)
Erlaubte Höchstgeschwindigkeit klingt amtlich, Tempolimit eher nach Alltagssprache. Hier tendiere ich mittlerweile auch zum Amtlichen, das andere schaft sonst Verwirrung. Ich kucke über die Artikel morgen nochmal drüber. Gruß -- Labant 16:59, 25. Nov. 2009 (CET)
Das heißt aber nicht, dass Tempolimit ganz raus soll, Abwechslung finde ich schon gut. -- Bjs (Diskussion) 17:17, 25. Nov. 2009 (CET)
Die ursprüngliche Formuliering hat meiner Meinung nach nahegelegt, dass hier das Tempo 'runtergereglt wird. Es ist doch eine ziemliche Besonderheit, dass ein Limit nach oben angehoben wird. Ortsunkundige Leser finden sich sicherlich mit einer ausführlicheren Formulierung leichter zurecht. Die sollte dann aber in Haupt- und Unterartikel möglichst gleichgehalten sein, um unnötige Verwirrung zu vermeiden (wie bei dem Begriff "kreuzungsfrei"). -- bore-o-matic (17:46, 25. Nov. 2009 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Bjs (Diskussion) 14:27, 5. Mär. 2010 (CET)

Stadtbezirke im Artikel

Wäre es sinnvoll, im Artikel die durchlaufenen Stadtbezirke mit aufzunehmen (bei Verlauf)? Mir liegt mitlerweile ein Stadtplan vor, indem diese Bezirke eingezeichnet sind.-- Labant 17:02, 25. Nov. 2009 (CET)

ja -- Bjs (Diskussion) 17:16, 25. Nov. 2009 (CET)
Habe sie soeben eingefügt, zusammen mit ein paar ergänzenden Informationen. -- Labant 07:46, 26. Nov. 2009 (CET)

Das passt ja ganz gut so. Zu den Streckenabschnitten noch ein paar Gedanken:

  • Isarring finde ich vom Umfang her jetzt ausreichend, alle Abschnitte sollten etwa diesen Umfang und ein Bild bekommen. Bilder kann man evtl. auch abwechselnd rechts und links anordnen, damit sie sich nicht in die Quere kommen.
  • Hauptartikel würde ich pro Abschnitt nur einen nehmen, der der Überschrift des Abschnitts entspricht, also Brücken, tunnel usw. nicht extra anführen. Die sind ja dann im Text verlinkt und auch in der Navigationsleiste dargestellt, das sollte reichen. -- Bjs (Diskussion) 09:29, 26. Nov. 2009 (CET)
Den Hauptartikel Trappentreutunnel habe ich rausgenommen und den Fließtext verlinkt.
Mir ist aufgefallen, wenn man die Infobox oben aufklappt, verschieben sich die rechten Bilder nach unten. Sieht bei einer Bildanordnung links/rechts natürlich unschön aus. Meine Lösungsvorschläge: Jedes Teilstück mit <br style="clear:both;"/> abschließen oder alle Bilder rechts anordnen, dann verschieben sich alle Bilder gleichzeitig nach unten. -- Labant 06:14, 27. Nov. 2009 (CET)
Ja, das mit der infobox hatte ich nicht bedacht. <br style="clear:both;"/> sollte auf jeden Fall rein, damit die Bilder bei dem entsprechenden Abschnitt bleiben. Dann kann man immer noch auswählen ob abwechselnd oder alle rechts.-- Bjs (Diskussion) 08:50, 27. Nov. 2009 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Bjs (Diskussion) 14:27, 5. Mär. 2010 (CET)

Tunnel Heckenstallerstraße

Der Bau des Projektes Tunnel Südwest hat begonnen. Meines Wissens soll die Heckenstaller Straße nicht in einem Tunnel sondern in Troglage geführt werden. Ist ein eigener Artikel darüber sinnvoll oder kann er nicht in die Heckenstallerstraße bzw. in einem Artikel für das gesamte Tunnelprojekt integriert werden?
Im Löschantrag steht, dass „Luise-Kiesselbach-Tunnel“ kein offizieller Name ist. An der Baustelle sind mehrfach Schilder aufgestellt mit der Aufschrift „Tunnel Luise-Kiesselbach-Platz“. Ich hätte gerne das Projekt als Ganzes vorgestellt, ähnlich des Richard-Strauss-Tunnels, der sich auch unter drei Straßen befindet, der Name des Artikels ist mir egal. Die Artikel Heckenstallerstraße und Garmischer Straße sollten dann auf das Projekt verweisen. -- Labant 15:51, 1. Dez. 2009 (CET)

Heckenstallerstraße soll erst im Trog geführt, zwischen Friedrich-Hebbel-Straße / Höglwörther Straße und Passauerstraße aber wieder vollständig im Tunnel geführt werden, dort soll auf der Oberfläche ein Park entstehen. Es sind also in der Tat zwei getrennte Tunnel, einer Garmischerstraße, Luise-Kiesselbach-Platz und Anfang Heckenstallerstraße, einer am andren Ende der Heckenstallerstraße Richtung Brudermühltunnel. Die Namen hatte ich der verlinkten Seite von Motorways-existlists entnommen, sie finden sich aber auch hier (S.4). Die derzeitigen Namen sind wohl alle nur Arbeitstitel, wie die Tunnel letztlich heißen werden steht wohl erst fest, wenn sie fertig sind. Richard-Strauss-Tunnel ist halt ein durchgehender Tunnel, vergleichbar wäre dann Richard-Strauss- und Effnertunnel als zwei gemeinsam entstandene Tunnel in zwei getrennten Artikeln. Es spricht aber m.E. nichts dagegen, dass jetzt noch in einem Artikel zu behandeln, z.B. Tunnelbaumaßnahme Mittlerer Ring Südwest (so ist es bei muenchen.de benannt) oder ähnlich. Tunnel Luise-Kiesselbach-Platz wird wohl kaum der Name für den gesamten Doppeltunnel von A96 bis Passauer Straße werden. Am Luise-Kiesselbach-Platz soll es aber auch Infocontainer geben, vielleicht kann man da noch näheres erfahren. Grüße -- Bjs (Diskussion) 21:59, 1. Dez. 2009 (CET)
Danke für die Infos. Ich werde mal schauen, ob es jetzt schon für zwei Artikel reicht. Momentan hänge ich noch beim Petuelpark fest (anders als erwartet). Aber es geht vorran. Gruß -- Labant 22:57, 1. Dez. 2009 (CET)

Die an der Erstellung der Tunnels beteiligten Firmen haben sich als "Arbeitsgemeinschaft Tunnel Luise-Kiesselbach-Platz" als ARGE gegründet. Dementsprechend wird deren Werbung über die Baustelle verteilt in dieser Form verteilt. Es ist richtig, dass es sich hierbei um 2 getrente Tunnels handelt. Der Tunnel "Heckenstallerstraße" mit der Einmündung Brücke Passauer Straße im Osten und dem Ende ca bei der Fußgängerbrücke am Grabbeweg, welche dem Park weichen wird, und dem zweiten Bereich ab der Kreuzung Murnauer Straße/Luise-Kiesselbach-Platz bis zur Lindauer Autobahn. Da ich selbst auf der Baustelle tätig bin habe ich den Versuch gestartet, die Baustelle in sehr unregelmäßigen Abschnitten einmal von der Passauer Brücke, und zum anderen von der Westparkbrücke herab zu fotografieren. Sollte mein Vorhaben erfolgreich sein und ich dadurch die Baustelle entsprechend langfristig dokumentieren können, werde ich das hier mitteilen. (nicht signierter Beitrag von 93.104.29.164 (Diskussion | Beiträge) 18:30, 11. Dez. 2009 (CET))

Das wäre sehr interessant. -- Bjs (Diskussion) 22:09, 11. Dez. 2009 (CET)
Ich habe schon mal meine Bilder vom November 2009 hochgeladen.-- Labant 08:51, 14. Dez. 2009 (CET)


die Perspektive von der Westparkbrücke ist perfekt. Kann ich dieses Foto für mein Projekt verwenden? Vielleicht könnten wir ggf in Kontakt bleiben, sofern ich es nicht dauerhaft schaffe Bilder zu machen. Das Bild von der Grabbewegbrücke ist ebenfalls aussagekräftig, aber leider für solch ein Projekt nicht zu verwenden, da die Grabbewegbrücke im Laufe der nächsten beiden Jahre abgerissen wird und so keine plattform für Bilder mehr bietet. Grund hierfür ist, dass der gesamte Tunnel Heckenstaller Straße ohne darüberliegende Fahrbahn auskommen wird und so eine Brücke quasi sinnlos wird. (nicht signierter Beitrag von 93.104.56.120 (Diskussion | Beiträge) 22:09, 14. Dez. 2009 (CET))

Natürlich dürfen meine Bilder, die in Wikipedia und Wikicommons eingestellt sind, in anderen Projekten verwendet werden. Die Lizenz ist bei den jeweiligen Bildern angegeben und zu beachten, insbesondere Namensnennung des Autors und Weitergabe der Bilder unter gleichen Lizenzbedingungen (siehe auch Wikipedia:Lizenzbestimmungen).
Natürlich können wir weiter in Verbindung bleiben, einfach einen Eintrag auf meiner Diskusionsseite einstellen.-- Labant 00:50, 15. Dez. 2009 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Bjs (Diskussion) 14:27, 5. Mär. 2010 (CET)

Weiterleitungen

Ich seh schon, ich muss jetzt mal vorrangig Brudermühl- und Candidstraße fertigmachen, damit das Thema der Weiterleitungen auf denselben Artikel vom Tisch kommt. Dann fehlt nur noch die Chiemgaustraße, da wird es aber mit der Darstellung der Relevanz am schwierigsten. Grüße -- Bjs (Diskussion) 14:25, 5. Mär. 2010 (CET)

Ist es sinnvoll diese Weiterleitungen im Artikel zu haben? Wenn sie wenigstens auf einen anderen Absatz im Artikel verweisen würden, hätte ich kein Problem damit, aber so verwirrts nur. Wenn dann jemand den entsprechenden Artikel schreibt, kann man den Link ja problemlos wieder einfügen. --Nothere 21:36, 7. Mär. 2010 (CET)
Jetzt nicht, aber Artikel sind in Vorbereitung, also kann man sie erst mal drin lassen. -- Bjs (Diskussion) 21:48, 7. Mär. 2010 (CET)
erledigt  Done Bjs (Diskussion) 17:25, 8. Mär. 2010 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Bjs (Diskussion) 17:25, 8. Mär. 2010 (CET)

Ausbauzustand

In dem Abschnitt steht, der Mittlere Ring sei bis zur Leuchtenbergring-Unterführung kreuzungsfrei. Seit Eröffnung des Richard-strauss-Tunnels müsste der Ring jetzt bis zum Englischen Garten kreuzungsfrei sein, oder nicht? Gruß, Nothere 19:35, 4. Mär. 2010 (CET)

Das war nur unklar formuliert. Die Richtung war im Uhrzeigersinn gemeint, also vom Englischen Garten kommend zum Leuchtenbergring. dahinter gibts am Insbrucker Ring wieder Ampeln. Richtiger müsste es also heißen zum Ausgang des Insbrucker-Ring-Tunnels. -- Bjs (Diskussion) 20:46, 4. Mär. 2010 (CET)
Ok, das hab ich wohl falsch verstanden. Aber ganz stimmts immer noch nicht: Im Englischen Garten ist der Mittlere Ring nicht kreuzungsfrei, zumindest nicht in ost-west-Richtung (Einmündung der Ifflandstraße) (wenn ich den Begriff kreuzungsfrei richtig interpretiere). Gruß, Nothere 22:00, 4. Mär. 2010 (CET)
Ja stimmt, ist zwar keine Kreuzung, aber ich habs mal kurz ergänzt. Grüße -- Bjs (Diskussion) 22:15, 4. Mär. 2010 (CET)
Danke :-) Nothere 22:36, 4. Mär. 2010 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Bjs (Diskussion) 21:51, 26. Mär. 2010 (CET)