Diskussion:Eric Heiden

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Gabas in Abschnitt KALP-Kandidatur März 2023 (Ergebnis: exzellent)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Abgeschlossener Reviewprozess vom 10. Januar bis zum 19. Februar 2023[Quelltext bearbeiten]

Eric Arthur Heiden (* 14. Juni 1958 in Madison, Wisconsin) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Eisschnellläufer und Radrennfahrer. Bei den Olympischen Winterspielen 1980 gewann er in allen fünf Eisschnelllaufrennen eine Goldmedaille. Außerdem wurde er auf dem Eis zwischen 1977 und 1980 vierfacher Sprintweltmeister und dreifacher Mehrkampfweltmeister. Er zählt zu den historisch erfolgreichsten und vielseitigsten Eisschnellläufern.

Im Alter von 18 bis 21 Jahren gewann Eric Heiden nahezu alle Eisschnelllaufrennen, zu denen er antrat. Dann zog er sich von diesem Sport zurück, wurde Straßenradfahrer und nahm an der Tour de France teil, ehe er sich auf seine ärztliche Ausbildung konzentrierte. Nachdem ich seine Biographie im Dezember deutlich ausgebaut habe, freue ich mich über Fragen und Kommentare. Ich strebe an, den Artikel in den nächsten Monaten zur Kandidatur zu stellen. --Gabas (Diskussion) 22:09, 10. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Wir hatten bei der Kandidatur von Apolo Anton Ohno über das umstrittene 1000-m-Rennen diskutiert. Gibt's auch Anschauungsmaterial zu Heidens Laufstil? Da seine Trainingsmethoden – auch durch seine Erfolge – Vorbildcharakter hatten, stellt sich mir die Frage, wie er und seine Trainer die Sommer gestaltet haben. Ganz nebenbei: seine Schwester blieb überraschend erfolglos.--Püppen (Diskussion) 20:25, 28. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Danke für deine Anmerkungen! Jeff Klaiber hat auf seinem YouTube-Kanal Speedskating Deconstructed! ein Video, in dem er Heidens Laufstil im 500-Meter-Sprint bei der Mehrkampf-WM 1979 analysiert. Außerdem nutzt seine Trainerin Dianne Holum in ihrem Complete Handbook of Speed Skating Heiden mehrmals als Musterbeispiel inklusive einiger Bilder. Zwei Punkte, die immer wieder auftauchen, sind seine natürlichen Kraftvoraussetzungen – Holum nennt ihn ein „isometrisches Wunder“ – und seine lehrbuchartige Kurventechnik, die Holum in ihrem Buch recht ausführlich beschreibt (allerdings nicht auf Heiden persönlich bezogen, sondern allgemein, Heiden nur immer als Positivbeispiel heranziehend). Ich glaube, wenn der Artikel das alles darstellt, läuft er Gefahr, sich in allgemeinen Fragen zu verlieren, die sicher im Hauptartikel Eisschnelllauf besser behandelt werden können (und ich bin immer vorsichtig bei solchen Beschreibungen, weil sie gerade im Detail stets subjektiv sind).
Beim Training ist zentral, dass die US-Athleten auch mangels Eisbahnen viel mehr auf Trockentraining gesetzt haben als es bei den europäischen Läufern üblich war – was in Dianne Holums Augen ein Vorteil war, weil dadurch der Ermüdungseffekt später eingetreten sei als bei Heidens Konkurrenten („A skater's enemy is boredom. The Europeans are tired before the World Championships arrive“.) Der niederländische Sportjournalist Mart Smeets hat auch entsprechendes Videomaterial: Die Heidens hatten zuhause ein improvisiertes Fitnessstudio eingerichtet, unter anderem mit Gleitbrettern und Gymnastikringen. Ein paar Sätze kann ich zu beiden Punkten (Laufstil und Training) sicher noch ergänzen, wobei ich immer versuche, nicht zu stark auf Videos als Belege zu setzen, gerade wenn sie nicht auf großen/offiziellen YouTube-Kanälen hochgeladen wurden.
Beth Heiden hat körperlich andere Voraussetzungen mitgebracht als ihr Bruder. Als kleine und leichte Sportlerin entsprach sie anders als Eric überhaupt nicht dem Idealbild eines Eisschnellläufers und hatte gerade auf den Sprintstrecken Nachteile. (Auf Langstrecken ab 15 Kilometer, so hat sie 1980 gesagt, sei sie sogar schneller als ihr Bruder gewesen: „I can outrun him. Anything longer than nine miles, I can beat him“ – das längste Frauenrennen ging aber nur über 3000 Meter.) Bei Olympia 1980 kam dann noch Verletzungspech dazu und eine Überforderung durch den öffentlichen Druck, am Ende hatte sie wohl gar keinen Spaß mehr am Eisschnelllauf. Aber sie ist immerhin in zwei Sportarten (Eisschnelllauf und Radsport) Weltmeisterin geworden. --Gabas (Diskussion) 18:17, 29. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Danke für den Link mit Klaibers Anmerkungen! Das zeigt exemplarisch, dass seine Dominanz nicht nur an der Physiognomie gelegen hat. Da war viel Feinschliff im Training vonnöten. Beim Start hatte er aber noch Potenzial 😉--Püppen (Diskussion) 17:06, 5. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Die Sätze habe ich noch ergänzt, jetzt stelle ich den Artikel zur Kandidatur. --Gabas (Diskussion) 18:51, 19. Feb. 2023 (CET)Beantworten

KALP-Kandidatur März 2023 (Ergebnis: exzellent)[Quelltext bearbeiten]

Eric Arthur Heiden (* 14. Juni 1958 in Madison, Wisconsin) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Eisschnellläufer und Radrennfahrer. Bei den Olympischen Winterspielen 1980 gewann er in allen fünf Eisschnelllaufrennen eine Goldmedaille. Außerdem wurde er auf dem Eis zwischen 1977 und 1980 vierfacher Sprintweltmeister und dreifacher Mehrkampfweltmeister. Er zählt zu den historisch erfolgreichsten und vielseitigsten Eisschnellläufern.

Im Dezember habe ich die Biographie ausgebaut, nach Review im letzten Monat stelle ich den Artikel nun hier zur Kandidatur. In der ewigen Bestenliste der Winterolympioniken ist Heiden zwar mittlerweile nicht mehr ganz vorne zu finden, fünf Goldmedaillen bei einer Austragung von Olympischen Winterspielen konnte aber bis heute außer ihm niemand gewinnen. --Gabas (Diskussion) 18:53, 19. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Exzellent, mir fällt nichts ein, was fehlen könnte. --Geher (Diskussion) 20:14, 19. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Abwartend In Biografien von Sportlern wie Fabian Cancellara, Emil Zátopek, Roger Federer, Mario Lemieux und Michail Tal finden sich recht ausführliche Abschnitte zum jeweiligen Stil, der hier allein durch Jeff Klaibers Analysen ohne großen Rechercheaufwand ergänzt werden könnte.--Püppen (Diskussion) 21:07, 19. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Danke für eure Wortmeldungen. Ich habe jetzt etwas an der Gliederung gedreht und den Trainings- und Laufstil-Abschnitt in ein eigenständiges Kapitel umgewandelt. Vom Artikelaufbau ergibt dieses Kapitel meines Erachtens an der aktuellen Stelle mehr Sinn als komplett aus dem Werdegang herausgelöst. Außerdem habe ich ein Foto von Heiden in Aktion hinzugefügt und noch etwas bezüglich Explosivität und Effizienz der Schritte ergänzt. Die Aussagen von Klaiber sind jetzt in Teilen eingepflegt, das Video ist verlinkt und kann bei Interesse zur Vertiefung entsprechend schnell gefunden werde – sicher lassen sich solche Anschauungsbeispiele in einem Video besser vermitteln als in einer textlastigen Biographie. Ich hoffe, die jetzige Lösung bietet eine in diesem Kontext hinreichende Einordnung von Heidens Laufstil. --Gabas (Diskussion) 12:43, 20. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Nun fällt mir auch nichts mehr auf: Exzellent.--Püppen (Diskussion) 17:59, 20. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Exzellent danke für diesen tollen Artikel! Grüße, --Snookerado (Diskussion) 23:33, 1. Mär. 2023 (CET)Beantworten

Exzellent schöner Artikel --Bingo123 (Diskussion) 18:32, 3. Mär. 2023 (CET)Beantworten

Exzellent, m. E. ein vorbildlicher Sportlerartikel, danke für diese spannende und informative Lektüre! --Arabsalam (Diskussion) 14:43, 8. Mär. 2023 (CET)Beantworten

Exzellent, ein herausragender Sportlerartikel. --Hans50 (Diskussion) 15:36, 8. Mär. 2023 (CET)Beantworten

Exzellent, WP at its best, klar "excellent".--Raphael65 (Diskussion) 19:30, 10. Mär. 2023 (CET)Beantworten

Mit 7x Exzellent ist der Artikel in dieser Version einstimmig als exzellent gewählt.
Herzlichen Glückwunsch! Übertragen von KALP durch Krib (Diskussion) 06:39, 11. Mär. 2023 (CET).Beantworten
Herzlichen Dank euch allen für euer Interesse an dem Artikel und die positiven Rückmeldungen! Ich freue mich sehr über die Auszeichnung. --Gabas (Diskussion) 14:47, 11. Mär. 2023 (CET)Beantworten