Diskussion:Folgen der globalen Erwärmung in der Arktis

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Folgen der globalen Erwärmung in der Arktis“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 30 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.

Defekte Weblinks[Quelltext bearbeiten]

GiftBot (Diskussion) 02:41, 6. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

Fußnote 68 bezieht sich nicht auf die Nordostpassage, sondern nur auf die Nordwestpassage, und ist keine hinreichender Beleg für die gewagte pauschale Aussage, daß arktische Schiffahrt wegen Eisbergen zu gefährlich sei. (Im Übrigen sind die schweren klobigen arktische Schiffe heutzutage im Gegensatz zum eleganten dünnhäutigen Passagierdampfer Titanic massiver und stabiler und mit modernem Radar und GPS auch bei Nebel in der Lage Eisberge zu erkennen und ihnen auszuweichen).--2003:4C:6F26:A801:C8F9:C2EB:5872:D370 07:07, 19. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]

"täglich schmelzen rund acht Milliarden Tonnen Eis"[Quelltext bearbeiten]

https://www.faz.net/aktuell/wissen/erde-klima/groenlaendischer-eisschild-schmilzt-derzeit-massiv-17465394.html an welcher Stelle im Artikel würde das am besten passen ? --94.114.116.237 12:29, 2. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]

Ich denke, der Abschnitt zum grönländischen Eisschild sollte generell aktualisiert werden. Grundsätzlich sollte das eher nicht anhand eines Einzeljahres, sondern besser anhand von Übersichtsarbeiten geschehen. Das Extremereignis, von dem jetzt berichtet wird, passt wohl am ehesten in den Abschnitt 3.1 zum Massenverlust, es ließe sich vielleicht gut mit dem Absatz „Vom 8. bis 12. Juli 2012 zeigten Satellitendaten …“ zu einem Absatz über extreme Schmelzraten zusammenfassen, um den Artikel nicht mit immer mehr extremen Einzelbeobachtungen, die in der Zukunft leider häufig sein werden, zu überfrachten. --man (Diskussion) 20:48, 2. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]

Artikel bitte updaten/erweitern mit: "Linking Arctic variability and change with extreme winter weather in the United States"[Quelltext bearbeiten]

Könnte jemand bitte Infos zu den Ergebnissen der Studie in den Artikel und in Kältewelle einbauen? Derzeit ist er in 2021#Wissenschaft und Technik/en:2021 in science wie folgt inkludiert:

Atmosphärenwissenschaftler zeigen, dass Veränderungen der sich erwärmenden Arktis häufiger zu extremem kaltem Wetter in Teilen Asiens und Nordamerikas führen können. Diese Veränderungen führten auch zu der nordamerikanischen Kältewelle im Februar 2021.[1][2]

Siehe dazu auch den Inhalt in en:Extreme weather#Cold waves – ich denke die Verweise im dortigen letzten Paragraph der Sektion sollten hier auch mit rein.

--Prototyperspective (Diskussion) 19:18, 29. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]

März/April 2022:[Quelltext bearbeiten]

faz.net: Tropischer Regen und 20 Grad zu viel in der Arktis --Präziser (Diskussion) 09:26, 2. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]

Arktische Teiche[Quelltext bearbeiten]

Ich habe mich grade gefragt, welchen Zeitraum die Formulierung In der Vergangenheit im folgenden Satz meint: „In der Vergangenheit sind bereits öfter subarktische Teiche verschwunden, was mit dem zurückgehenden Permafrost erklärt werden konnte.“ Gibt es dazu eine Zeitangabe? Viele Grüße --Zartesbitter (Diskussion) 01:53, 13. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]

  1. Climate change: Arctic warming linked to colder winters In: BBC News, 2. September 2021. Abgerufen am 20. Oktober 2021 
  2. Judah Cohen, Laurie Agel, Mathew Barlow, Chaim I. Garfinkel, Ian White: Linking Arctic variability and change with extreme winter weather in the United States. In: Science. 373. Jahrgang, Nr. 6559, 3. September 2021, S. 1116–1121, doi:10.1126/science.abi9167 (doi.org).