Diskussion:Friedrichstadt-Palast

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Zwei Gebäude[Quelltext bearbeiten]

Hier werden zwei Gebäude an zwei verschiedenen Standorten (wobei der neue Friedrichstadtpalast freilich der Nachfolger des alten ist, aber eben an anderer Stelle) etwas durcheinandergewürfelt: siehe http://www.andreas-praefcke.de/carthalia/germany/berlin_friedrichstadtpalast_old.htm und http://www.andreas-praefcke.de/carthalia/germany/berlin_friedrichstadtpalast_new.htm --AndreasPraefcke ¿! 20:36, 24. Apr 2005 (CEST)

Ensemble oder Gebäude ?[Quelltext bearbeiten]

Das alte Gebäude lag noch dichter am Bahnhof Friedrichstraße und dort fanden zahlreiche DDR-Fernsehübertragungen statt. Im Neubau etwas nördlicher und auf der entgegengesetzten Seite der Friedrichstraße war ab 1984 nicht mehr viel Gelegenheit dazu. (nicht signierter Beitrag von 145.253.2.28 (Diskussion) 13:42, 23. Jun. 2005)

Der neue Friedrichstadtpalast hat den Geist des Alten! Es wurde lediglich das Gebäude an andere Stelle modernisiert.Es war insgsamt eine Totalsanierung, aber kein Neuanfang. Die Mitarbeiter sehen keinen Unterschied zwischen FSP alt und FSP neu, ausser, dass die technischen Möglichkeiten wesentlich besser geworden sind. Der "neue" Friedrichstadtpalast trägt den Geist des Fridrichstadtpalast. Wie gesat, es war lediglich eine Totalsanierung. (nicht signierter Beitrag von 87.123.66.130 (Diskussion) 05:59, 9. Mär. 2006‎)
Wieso ist der neue FSP eine Modernisierung? Ich denke ein Neubau, der alte FSP wurde doch mit der Eröffnung des neuen FSP abgerissen.
Wo wurde denn überhaupt weitergespielt, zwischen der Schließung des alten FSP und Eröffnung des neuen FSP, in den 5 Jahrn? (nicht signierter Beitrag von 2003:d8:33d0:af28:ccab:6eb3:b7c2:41cc (Diskussion) 30. Mär. 2018, 14:56 Uhr)
1980 und danach ging man zuerst auf Tournee und danach spielte man auf anderen Berliner Bühnen. Kann im Buch von Wolfgang Schumann " FRIEDRICHSTATDPALAST Europas größtes Revuetheater" aus dem Jahr 1995 nachgelesen werden.--Bmrberlin (Diskussion) 05:51, 4. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]
Nanu, wer will uns hier weismachen, der Neue sei eine Totalsanierung?? Der frühere Palast, ein mehr als 100 Jahre altes Haus stand auf verrottenden Eichenpfählen und mehrere hundert Meter weit ab. Wer hat es denn dorthin getragen und die Architektur verbogen (von rund auf eckig)?? Bitte den Artikel richtig lesen und nicht solchen Unsinn verbreiten. Das Ensemble, also die Angestellten/Mitwirkenden, ist allerdings im wesentlichen geblieben bzw. in natürlicher Folge erneuert worden...44pinguine 09:49, 4. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]

Friedrichstadt[Quelltext bearbeiten]

Wieso heißt das Gebäude eigentlich so? Es liegt doch gar nicht in der Friedrichstadt? Antwort am besten gleich im Artikel einbauen. 85.178.4.65 20:36, 5. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Name ist ja auch relativ jung. Der Palast hieß ursprünglich anders und hatte verschiedene Namen. Unmittelbar vorher nannte man ihn gern "Palast am Bahnhof Friedrichstraße" (Steht so auf vielen historischen Plakaten). Da das aber nicht sehr griffig ist, hat man wohl zu dem kürzeren und wirkungsvollen Namen gegriffen, auch wenn der sachlich unzutreffend ist.--85.178.43.146 05:39, 8. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Der FriedrichstadtPalast erhielt 1947 seinen Namen, als das bisherige "Palast-Variete" als Privatbühne unter Marion Spadoni (seit 1945) für die DDR-Oberen nicht mehr tragbar war! (nicht signierter Beitrag von 84.184.126.236 (Diskussion) 19:47, 15. Jul 2010 (CEST))

Im Artikel wir im Intro erwähnt, dass der Palast in der Friedrich Willhelm Stadt liegt, später in der Spandauer Vorstadt. Beides sind mir als Berliner kein Begriff, aber nach der Historischen Karte im Artikel Friedrich Willhelm Stadt, liegt es nicht in jener Ortslage, sondern in der benachbarten(nach der Übersichtskarte in der Spandauer Vorstadt, wie auch immer Spandau bis dorthin reicht...)! (nicht signierter Beitrag von 178.5.180.137 (Diskussion) 01:01, 19. Okt. 2012 (CEST)) [Beantworten]
Wie im Kommentar direkt darüber bereits erwähnt, wird im ersten Satz des Abschnitts zum Neuen Friedrichstadt-Palast beschrieben, dass er in der Friedrich-Wilmhelm-Stadt liegt (genauso wie der Alte Friedrichstadt-Palast), allerdings liegt dieser nun gem. den Wikipedia-Artikeln Friedrich-Wilhelm-Stadt und Spandauer Vorstadt in der Spandauer Vorstadt. Wenn die letzteren beiden Artikel stimmen, müsste das hier eigentlich abgeändert werden!? --Halfmoonbay (Diskussion) 17:03, 7. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]
Ich habe mir den historischen Stadtplan von 1875 angesehen und finde in dem rot markierten Feld am rechten Rand ein schwarzes Quadrat mit der darüberliegenden Beschriftung "Circus". Genau das ist das Gebäude des späteren Etablissements "Friedrichstadt-Palast", heute mit dem Zusatz "alter". Zu Beginn gab es an dieser Stelle eine Markthalle, die dann 1874 zu einem Zirkus umgebaut wurde; das passt zusammen mit der Kartenbezeichnung 1875. Damit ist für mich klar, dass der alte (!) Friedrichstadtpalast in der ehemaligen Friedrich-Wilhelm-Stadt lag. Der neue liegt etwas außerhalb auf der anderen Seite der Friedrichstraße. Das schreibt ein Berliner aus der Stadt Charlottenburg. --Wikuli (Diskussion) 19:39, 7. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]
Unter dem Abschnitt "Neuer Friedrichstadt-Palast" - "Architektur" ist der erste Satz nicht richtig. Siehe oben. Alter und neuer Friedrichstadtpalast sind von der Lage her zu unterscheiden. Der Satz müsste gelöscht werden. (nicht signierter Beitrag von Wikuli (Diskussion | Beiträge) 20:17, 7. Aug. 2016 (CEST))[Beantworten]

Auftritt von Weststars[Quelltext bearbeiten]

"... Im alten und neuen Friedrichstadtpalast wurden regelmäßig Fernsehshows des DDR-Fernsehens produziert, bei denen internationale und vor ausgewähltem Publikum auch Weststars auftraten. ..."

Diesen Satz halte ich für gänzlich unzutreffend. 1. traten "Weststars" auch ohne DDR-Fernsehen bzw. in Veranstaltungen, die vom Fernsehen nur aufgezeichnet, aber nicht produziert wurden, auf (z.B. Louis Armstrong, Juliette Gréco, Mireille Mathieu). 2. Wurde das Publikum hier und auch in anderen Fällen nicht "ausgewählt" - jedenfalls nicht von einer öffentlichen oder staatlichen Stelle. Jeder konnte Karten kaufen, auch wenn es hier immer "Engpässe" gab. Das hatte aber vor allem mit den Kartenpreisen (billigste Karte für den "Kessel Buntes" für 2,05 DDR-Mark!) zu tun. Zwar gab es auch Kontingentierungen für Betriebe oder andere Einrichtungen. Aber das machte nur einen Minderteil der verkauften Karten aus. Sonst konnte jeder die Karten kaufen - was nur eben häufig mit langen Schlangen verbunden war. (nicht signierter Beitrag von Sterup (Diskussion | Beiträge) 10:59, 1. Jun. 2008‎)

Kunst am Bau Friedrichstadtpalast[Quelltext bearbeiten]

Die Beton-Reliefs an der Süd- und Nordseite des neuen Friedrichstadtpalstes sind Arbeiten der Bildhauerin Emilia N. Bayer. Diese wurde von 1982 - 1984 "baubegleitend" geschaffen. Themenvorgabe war die Geschichte des Friedrichstadtpalastes. Dementsprechend befassen sich die Reliefs mit den Themen "Zirkus" - Nordseite; Südeseite (v.l.n.r.): "Theater" (als Erinnerung an den Regisseur Max Reinhardt sowie die "Tropfsteinarchitektur" (zur Verbesserung der Akustik) des jüdischen Architekten Poelzig, die deshalb von den Nazis wieder abgeschlagen wurde); "Zirkus Renz" (besonders berühmt für seine Pferdedressuren - das Relief zeigt stilisiert die Fassade des alten Friedrichstadtpalastes sowie die Weidendammer Brücke; "Varieté" (mit Tänzerinnen Musik-Clowns u.a.). Ursprünglich hatten die Architekten Prasser und Bankert geplant, es sollten 12 Reliefs werden. Aus unbekannten Gründen wurde die Zahl dann auf 6 reduziert. Infolge machtpolitischer Auseinandersetzungen um die Realisierung der Reliefs wurden schliesslich nur diese 4 verwirklicht. Da die Arbeiten, wie erwähnt, bau-begleitend geschaffen wurden, das heisst: immer wenn an der Stelle Baufreiheit gegeben war, konnte das Relief erst ausgeführt und gegossen werden, traf die Entscheidung des Politbüros nach dem 4. Relief keine weiteren mehr zu genehmigen, die Bauleitung und den Leiter des ausführenden Betriebes ("Sonderbauvorhaben") Prof. Gieske völlig unvorbereitet. Aus diesem Grunde hat Frau Bayer auf Bitten der Bauleitung an der Nordseite noch 2 Reliefs geschaffen, die "keine Reliefs" sein durften - da an deren Stelle sonst nackte Betonplatten vorgehängt worden wären.

Es ist möglicherweise auch interessant zu erwähnen, dass die Reliefs am Palast nie öffentlich gezeigt wurden (auch bei den Eröffnungsfeierlichkeiten nicht). Es gibt keine Fotos in Zeitungen und Zeitschriften der DDR. Ausserdem erhielt die Künstlerin im Anschluss keinerlei Aufträge mehr, schliesslich sogar de facto Arbeits- und Publikationsverbot, sodass ihr nichts blieb als einen Ausreise-Antrag zustellen. (Quellen: das Relief an der Südseite ganz rechts trägt ihren Namen auf der rechten Randleiste)-- Name: Weissnicht 11:36, 7. Mär. 2009 (CET)Weissnicht


Der FRIEDRICHSTADTPALAST ist heute nach Sanierungs-und Modernisierungsarbeiten, Europas grösster und modernster Show-Palast! Kein anderes Theater auf der Welt hat eine größere Bühne, oder eine längere Girlreihe! Mit jährlich ca. 500000 Zuschauern die sich von atemberaubenden Shows mitreißen lassen, ist er das Theater Nr. 1 (nicht signierter Beitrag von 84.184.126.236 (Diskussion) 19:47, 15. Jul 2010 (CEST))

Berühmte Künstler oder Gruppen, die im Friedrichstadt-Palast auftraten[Quelltext bearbeiten]

Für diesen Abschnitt fehlen mir die Einzelnachweise. Beispiel: Phil Collins. Da ist kein Konzert zu finden. Im Zusammenhang mit dem Friedrichstadt-Palast wird er nur als Komponist der Musik für das Musical "Tarzan" gefunden.--Bmrberlin (Diskussion) 09:06, 2. Dez. 2012 (CET)[Beantworten]

Tabelle zu den Grand Shows der letzten Jahre?[Quelltext bearbeiten]

Könnte jemand (der etwas erfahrener ist als ich) eine Tabelle mit den Grand Shows der letzten Jahre einfügen? Hier mal die Grand Shows seit 2008 (unter Berndt Schmidt)

  • Qi - eine Palast-Phantasie
    • Premiere: 9. Oktober 2008
    • Derniere: 13. Juni 2010
  • Yma - zu schön, um wahr zu sein
    • Premiere: 2. September 2010
    • Derniere: 21. Juli 2012
  • berlin ERLEUCHTET (Wintershow)
    • Premiere: 24. November 2011
    • Derniere: 26. Dezember 2011
    • Wiederaufnahme: 10. November 2013
    • Derniere: 2. Februar 2014
  • Show Me - Glamour is back
    • Premiere: 18. Oktober 2012
    • Derniere: 19. Juli 2014
  • The Wyld - Nicht von dieser Welt
    • Premiere: 23. Oktober 2014
    • Derniere: voraussichtlich Mitte 2016

Falls nötig kann ich zu den Daten auch einen Link (Presseartikel) als Quelle beisteuern. Die Wintershow (berlin ERLEUCHTET) wurde bereits zwei Mal gezeigt und hat die jeweilige Grand Show (Yma und dann Show Me) in ihrer zweiten Saison für eine kurze Zeit unterbrochen. Die Shows Show Me und The Wyld kann man verlinken (Artikel bestehen nun). --Halfmoonbay (Diskussion) 23:49, 17. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

erledigtErledigt --Detlef Emmridet (Diskussion) 08:18, 18. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Achso, ich dachte an eine Tabelle, aber geht so natürlich auch :-) Danke! --Halfmoonbay (Diskussion) 10:34, 18. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Inzwischen auch erledigtErledigt. Viele Grüße --Detlef Emmridet (Diskussion) 14:01, 18. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Super, vielen herzlichen Dank! Nur gibt es jetzt noch einen Fehler: Die Wiederaufnahme gehört zu berlin ERLEUCHTET (Wintershow) !! :-) --Halfmoonbay (Diskussion) 15:17, 18. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ist doch aber kein problem ;-) --44pinguine 21:08, 18. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Belege fehlen bei berühmten Künstlern[Quelltext bearbeiten]

Wo kommen diese ganzen Namen her? Es klingt zwar nicht unwahrscheinlich, dass die genannten im Friedrichstadt-Palast aufgetreten sind, trotzdem sollte jeder einzelne belegt werden. Vielleicht wäre eine Auslagerung in eine Liste sinnvoll, in der Belege und sogar Datum des Auftritts angeführt werden könnten. --Gesundbrunnen Berlin (Diskussion) 01:00, 7. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]

--> Hunderte Programmhefte (im internet auffindbar), tausende Zuschauer. Und das kann man bei den jeweiligen künstlern nachlesen. Auch in etlichen der zitierten literaturstellen und in Retro-TV-sendungen zu sehen. 44pinguine 10:39, 4. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]

Abschnitt Kleine Melodie[Quelltext bearbeiten]

Für einen Jazzclub dieses Namens im Palast kann ich keine Quelle finden. Im ehemaligen Casino wird 1978 ein Theater als "Kleine Revue Das Ei" eröffnet. Werde den Abschnitt entfernen, wenn es keine aktuellen Hinweise gibt.--Bmrberlin (Diskussion) 05:39, 4. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]

Hallo Bmrberlin – Löschdrohung ist wohl kein seriöses angebot für WP-Artikel. Habe den abschnitt etwas erweitert und ZWEI belege eingefügt. Der Spiegel ist ja wohl akzeptabel. Vllt. könntest du zukünftig auch bei der recherche helfen? 44pinguine 10:37, 4. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]
Also zu den Tatsachen: Die "Große Melodie" befand sich im alten Friedrichstadt-Palast "Am Zirkus 1". Die "Kleine Melodie" war eine kleine Tanzgaststätte, wie solche Etablissements damals genannt wurden, auf der Friedrichstraße. Ich erinnere mich nicht an die Hausnummer. Das Branchenbuch verzeichnet es unter Hausnummer 127. Vielleicht würde ein alter Stadtplan noch weiter helfen. Das Foto im Spiegel hat in diesem Zusammenhang wenig Aussagekraft.--Bmrberlin (Diskussion) 07:55, 5. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]
Das Foto zeigt nichts, aber die Untertitelung bezieht sich auf die Melodien ;), hier (wörtlich):
„[..] Tanzgaststätte "Große Melodie" im alten Friedrichstadtpalast in Ostberlin konnte man nicht parken, nicht einmal, wenn man die Band Prinzip war und in den Jazz-Klub "Kleine Melodie" wollte“. --> Nach dieser Beschreibung befanden sich beide im Gebäude des alten Palastes. 44pinguine 10:40, 5. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]
PS: Habe zwar ältere stadtpläne, da sind aber nur die ganz großen einrichtungen drauf. 44P.
Liebe Pinguine, ich stimme Bmrberlin hier doch zu. Das Foto hat in der Tat wenig Aussagekraft. Journalistische Quellen sind oft ungenau, gerade wenn es um nicht um den Hauptaspekt ging. Und hier war der Journalist offensichtlich nicht dabei; ihm geht es ja um die Bilder des Fotografen. Lustigerweise behauptet aber nicht einmal der Text, dass die "Kleine Melodie" im Friedrichstadtpalast war. Da steht nur, dass man vor der "Großen Melodie" im Friedrichstadtpalast nicht parken konnte, wo genau die Kleine war, steht da nicht.
In der zweiten von Dir genannten Quelle geht es nur um die Große Melodie, nicht um die Kleine. Fälle, dass sich Etablissements Namen in Anlehnung an die ähnlicher Einrichtungen in der Nachbarschaft gegeben haben, das dürfte hier auch vorgelegen haben.
Ich habe dunkel noch das Haus mit der "Kleinen Melodie" in Erinnerung; dass die in der 127 war, ist da (1978) klar belegt (die Nummer taucht auch in späteren Jahren im Internet auf, das hats anscheinend bis nach der Wende gegeben). Die 127 ist auf der westlichen Straßenseite, deutlich weiter nördlich. Warum sollte sich an der Nummerierung etwas geändert haben? Die 130 ist auch auf meinem Stadtplan der 1980er als Beispielnummer eingemalt und ist heute genau da, wo sie damals war, die 127 ist drei Häuser weiter. Auf der Westseite, etwa in der Mitte zwischen der Höhe der Einmündung der Oranienburger und der heutigen Claire-Waldorff-Straße --Global Fish (Diskussion) 10:50, 5. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]
Nun gut. Trotzdem sollte hier niemand von einer teillöschung sprechen, sondern unter die abschnittsüberschrift dann den Baustein {{Belege}} einfügen. Da können sich dann weitere autoren zu wort melden. Gruß 44pinguine 10:55, 5. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]
Tut mir leid, aber warum sollte man Aussagen, die man für nicht inhaltlich korrekt hält und die nicht hinreichend belegt sind im Artikel belassen? Insbesondere, wenn es deutliche Anzeichen gibt, dass das Gegenteil (hier: die Lage woanders) zutrifft? Ich fände es völlig korrekt sie zu löschen, spätestens dann, wenn man wie hier geschehen, das zur Diskussion gestellt hat. Belegebausteine bringen nach meinen Erfahrungen genau gar nichts; und die sollten sich ohnehin auf die Fälle beschränken, wo man im Grunde nicht an der Aussage selbst zweifelt. Weitere Autoren können sich ggf. hier zu Wort melden, hier steht es ja.
Übrigens noch ein Indiz: die Formulierung im Spiegel liest sich so, als würde der Autor die "Große Melodie" kennen, aber keine Ahnung von der Kleinen haben. Hätte er gewusst, dass die Kleine im Friedrichstadtpalast war, hätte er das auch direkt schreiben können. Er hat es vermutlich nur vermutet. Und warum hätte man - als auftretender Künstler - am Zirkus nicht parken können? Vor einem kleinen Haus direkt in der Friedrichstraße wird es eher Probleme gegeben haben.--Global Fish (Diskussion) 11:05, 5. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]
Noch ein PS: es geht ja nicht um eine Löschung des Abschnitts, sondern nur um die beiden Sätze zur Kleinen Melodie (und um den Satz im Artikel Großes Schauspielhaus "In den 1970er Jahren war der im Gebäude etablierte Jazzclub „Kleine Melodie“, dessen Name sich aus dem Gegensatz zum Theaterrestaurant „Große Melodie“ herleitete, ein beliebter Treffpunkt junger Gäste")
Die Große Melodie im Palast als Veranstaltungsort ist belegt (im Artikel schon durch Referenz 10, gibt etliches mehr) und der Jazz dort auch hinreichend relevant. Bis hin zum Plenzdorf Zitat Trotzdem, die "Große Melodie", das war eine Art Paradies für mich, ein Himmel.«  was er Edgar Wibeau in den Mund legt. --Global Fish (Diskussion) 11:47, 5. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]
Die Passage über die Kleine Melodie und dort aufgetretene Jazz-Ensembles der DDR ist 2007 von einer IP ohne Beleg eingefügt worden[1] und offensichtlich niemals überprüft worden. --Bkm99 (Diskussion) 12:57, 5. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]
Hm. Vielleicht war bei dem Edit nur ein Wort falsch. Wenn man einfach "Kleine" durch "Große" ersetzt, könnte das weitgehend passen. Gut, ob das mal früher die kleine Bühne war, weiß ich nicht, und es war wohl auch kein Jazzclub, sondern ein Veranstaltuns/Gastronomieraum, wo auch mal Jazzkonzerte stattfanden. Und ob man in dem Zusammenhang spätere Auftrittsorte erwähnen muss, sei dahingestellt. --Global Fish (Diskussion) 13:05, 5. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]

Aufbau des Artikels[Quelltext bearbeiten]

Der Aufbau des Artikels erscheint mir leider nicht stimmig. Er schwankt und trennt nicht klar zwischen Gebäude (inkl. Vorläufer-"Zirkus") und Ensemble. Hülle und Inhalt müssten klarer getrennt werden. --muns (Diskussion) 02:17, 7. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]