Diskussion:Gerhard Mercator

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Gerhard Mercator“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Archiv
Erledigtes
Wie wird ein Archiv angelegt?

Aufmerksamkeit des Königs[Quelltext bearbeiten]

Welcher ist da wohl gemeint? 77.23.81.41 11:25, 7. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Das habe ich mich beim Lesen des Artikels auch gefragt. Der Zeit nach (1539) müsste es sich um Ferdinand I. gehandelt haben. Allerdings ist dazu in der en.WP zu lesen ...the map of Flanders was dedicated to the Emperor... Damit wird der Kaiser gemeint sein. Und das war Fedinands Bruder Karl V.. Die Sache bleibt weiterhin geheimnisvoll. --Dionisos II (Diskussion) 06:49, 27. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Zusammenarbeit mit Abraham Ortelius: wo und wann?[Quelltext bearbeiten]

In der Biographie steht dieser Satz: „Laut John Vermeulen hat Mercator mit seinem Zeitgenossen Abraham Ortelius zusammengearbeitet.“ Und zwar stand der Satz an einer falschen Stelle, nämlich am Ende eines Absatzes über Theologie. Ortelius war aber Kartograph, kein Theologe. Ich habe den Satz provisorisch einen Absatz weiter oben angefügt, wo es um Kartographie geht. Aber es könnte gut sein, daß der Satz auch dort nicht an der richtigen Stelle steht, denn da war Mercator schon in Duisburg. Ortelius scheint jedoch seinen Wirkungsort in Flandern gehabt zu haben, also dort, wo Mercator zuvor gewesen war. Weiß zufällig jemand, wo bzw. wann diese Zusammenarbeit stattgefunden haben soll? Lektor w (Diskussion) 23:16, 14. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

Ich hatte versäumt, Wiki englisch zu befragen. Dort steht über Ortelius: ... and his journeys included yearly visits to the Frankfurt book and print fair where he met Gerardus Mercator in 1554. In 1560, however, when travelling with Mercator to Trier, Lorraine, and Poitiers, he seems to have been attracted, largely by Mercator’s influence, towards the career of a scientific geographer. Eine Zusammenarbeit kommt also erst nach 1554 in Frage. Dennoch könnte es sein, daß die Information zeitlich zu spät im Artikel auftaucht. Man weiß auch nicht, was das für eine Zusammenarbeit gewesen sein soll. Mercator hat Ortelius zunächst (laut Wiki englisch) in dessen Eigenschaft als Kartenhändler kennengelernt. Lektor w (Diskussion) 04:56, 15. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

Es dürfte klar sein, dass es für die Person unerheblich ist, dass man die Grundmauern seines Wohnhauses gefunden hat. Ebenso ist es unerheblich, dass über eine Wiedererichtugn "diskutiert". --GiordanoBruno (Diskussion) 20:39, 4. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Immerhin handelt es sich im derzeitigen Zustand um ein Bodendenkmal, das eng mit dem Leben Mercators in Duisburg verknüpft ist. Dennoch kann ich dir zustimmen, dass der Gegenwartsbezug nicht unbedingt mit dem Artikelinhalt der Person verknüpft werden muss. Relevant für die Wikipedia ist ein Wohnhaus des Kartografen allemal.
Insoweit kann ich der Änderung zustimmen, wenn die Referenz zur Lage des Objekts erhalten bleibt. Sollte das Haus tatsächlich wiedererrichtet werden, ist ein eigener Wikipediaartikel wohl kaum vermeidbar;-) - Weetwat (Diskussion) 22:28, 4. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Wieso ist eine Referenz zur Lage wichtig, wenn das Thema an sich nicht in den Artikel passt? --GiordanoBruno (Diskussion) 22:34, 4. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Die simple Behauptung des Mercator-Hauses an der Oberstraße ist wohl nicht mehr ganz wikipediakonform. - Weetwat (Diskussion) 00:21, 5. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Du bist also mit meiner Kürzung einverstanden, wenn ich die Belege drinlasse? --GiordanoBruno (Diskussion) 19:20, 5. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ein Beleg reicht vollkommen. Habe das mal mit einem Besuch in der Bib verbunden und geändert. - Weetwat (Diskussion) 11:58, 7. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Siehe :) -- VG Horst-schlaemma (Diskussion) 07:50, 20. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Zahl der erhaltenen Globen[Quelltext bearbeiten]

Hierzu gibt es widersprüchliche Auskünfte im Artikel:

  • Bildtext zu einem Erdglobus: „... und soll einer von 22 bestehenden Globen sein“ (hier sind wohl Erdgloben gemeint, aber das ist nicht ganz eindeutig)
  • Text im Artikel: „1551 fertigte Mercator zum ersten Mal den komplementären Himmelsglobus zu seinem Globus von 1541. Fortan wurden diese Globen zumeist in Paaren verkauft, wovon noch mindestens 22 existieren.“ (22 Paare? Oder doch 22 Globen?)
  • Weiter unten: „Wir kennen zwölf Globen-Paare (Himmel und Erde) ...“ (Das wären dann 24 Globen. Aber was heißt „kennen“?)

Fragt sich nun, ob die Zahlen allgemein umstritten sind oder ob nur hier im Artikel gepfuscht wurde. Teilweise liegt die Widersprüchlichkeit auch an der unpräzisen Formulierung. Lektor w (Diskussion) 07:04, 21. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Flächentreue versus Formtreue[Quelltext bearbeiten]

Die Herausforderung für Kartographen besteht darin, die runde Erde auf eine flache Oberfläche zu projektieren. Das Dilemma dabei ist, dass es nicht möglich ist, zugleich Form und Größe genau darzustellen. Um die reale Form der Landmassen darzustellen, müssen die richtigen Proportionen geopfert werden. Die traditionellen Mercator-Karten stellen die Gebiete in Polnähe um ein Vielfaches zu groß dar, die Gebiete am Äquator viel zu klein. Unter Kartographen ist diese Verzerrte Darstellung als das Grönland-Problem bekannt. Grönland scheint auf vielen Karten etwa die Größe von Afrika zu haben. Dabei ist die Landmasse Afrika etwa vierzehnmal größer. (Grönland: 2,2 Millionen qkm , Afrika: 30,3 Mio. qkm ) Weil die Gebiete zu den Polen hin um ein vielfaches größer dargestellt werden, wird die Antarktis meist abgeschnitten, um Platz zu sparen. Dadurch nimmt die nördliche Halbkugel 60% der Fläche ein und die südliche Halbkugel nur 40%. Die Größe und Bedeutung der Entwicklungsländer (die zum großen Teil im Süden liegen) wird verringert. Obwohl die Mercator-Karten von 1569 ursprünglich nur zur Navigation auf See gedacht waren, setzten sie sich allgemein durch. Sie spiegelten das koloniale Weltbild seit der Entdeckung Amerikas: Europa im Zentrum und viel größer, als es tatsächlich war. Besonders die Skandinavischen Länder.

Die Peterskarte von 1973 ist eine flächentreue Karte: ein Quadratzentimeter auf der Karte entspricht einer bestimmten, jeweils gleichen Fläche in der Wirklichkeit, egal ob am Nordpol oder am Äquator. Sie ist nicht die einzige; es gibt hunderte verschiedener Projektionen, aber nur wenige sind in Gebrauch. Die Mollweidekarte wird üblicherweise verwendet, um Verteilungen (z.B. der Weltbevölkerung, der Religionen…) darzustellen. Die Homolosine von J. Paul Goode sieht aus wie eine aufgeschnittene Orangenschale, wodurch die Landmassen weniger deformiert werden als bei anderen flächentreuen Karten – denn die Flächentreue wird nur möglich durch Verzicht auf Winkeltreue. Bei flächentreuen Karten entspricht deshalb die Form der Kontinente nicht der Wirklichkeit. Die meisten Atlanten spiegeln ein eurozentrisches Weltbild ab: Mehr als die Hälfte der Karten aller bisherigen Atlanten bringen europäische Länder zur Anschauung, dabei bedeckt Europa nur ein Sechzehntel der Landoberfläche der Erde. Die übrigen fünfzehn Sechzehntel der Landflächen werden in der zweiten Atlashälfte zusammengedrängt. Im Peters-Atlas wird die ganze Erdoberfläche im gleichen Maßstab abgebildet. Der Sachverhalt sollte im Lemma kurz und knapp erwähnt sein. Gruss --93.184.26.78 23:16, 5. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Das Thema ist die Person Mercator, nicht die Abbildungsprobleme bei Landkarten. --GiordanoBruno (Diskussion) 23:28, 5. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Wenn du mal ein neuartiges Flugobjekt erfunden hast, wird man bei deinem WP-Artikel darüber nichts Genaueres lesen können. Ist es sinnvoll, im Kontext von heute und damals wesentliche Infos aussen vor zu lassen? --93.184.26.78 02:55, 14. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Es ist sinnvoll wenn es zur Person heißt, dass sie hat das "etwas" erfunden. Das "etwas" hat dann einen eigenen verlinkten Artikel, wo das "etwas" erklärt wird. Das ist eigentlich nicht schwer zu verstehen. --GiordanoBruno (Diskussion) 09:43, 14. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Das sehe ich nicht anders. Dass hingegen seine Arbeiten an der Weltkarte für damalige Zeit sehr gut waren und sie dem Grundsatz folgten, dass die Landform massstabgetreu abgebildet werden soll, dagegen die Grössentreue vernachlässigt werden musste bzw. wurde, ist ebenso eine grundlegende Information, die man nicht aussen vor lassen sollte. Für die Erstellung einer neutral, wertefreien und konfessionslosen Enzyklopädie gehören wesentliche Informationen zum Grundgerüst, oder nicht? Gruss --93.184.26.78 15:26, 15. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Das sollte man alles unter dem verlinkten Artikel "Merkator-Projektion" nachlesen können. Falls dort was fehlt, dort auf der Disk darauf hinweisen. --GiordanoBruno (Diskussion) 16:13, 15. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
So etwas als Bestandteil seiner Errungenschaften und seiner Karriere einzubauen ist nicht pietätlos. Das ist sachliche und neutral gehaltene Information im Sinne einer aktuellen und modernen Zeit, nicht mehr oder weniger. Oder findet das jemand als zu kritisch, zu unehrenhaft bez. Mercator (RIP)? --93.184.26.78 13:32, 16. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
@93.184.26.78: Sorry, aber du schwafelst. Und zwar ziemlich zusammenhangloses und luftleeres Blabla. Mit einigermaßen profunder Artikelarbeit haben deine Auslassungen leider recht wenig zu tun. Vielleicht solltest du dir angewöhnen, präzise und in klarem Deutsch zu formulieren, was du eigentlich willst. Kann doch nicht so schwer sein! --87.176.118.16 13:50, 16. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Sorry, aber du schwafelst. Ist eine konstruktiv sachliche Aussage? Wer mit dem Finger auf andere zeit, auf den zeigen 3 Finger zurück. Auf die persönl. Ebene abzudrifften ist niemals sachdienlich. Wieso das eine IP nun in die Runde wirft, wo vorher noch mit Benutzeraccount? Ist das Seriösität, wie sie im Regelwerkt von Wp geschrieben steht? --93.184.26.78 19:52, 19. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Nebelkerzen haben es an sich, dass sie deutliche Zeichen von sich geben. Mit der allfälligen Intention dahinter will ich mich nicht befassen. Vielleicht ist das ansteckend ;)--93.184.26.78 14:46, 21. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Warum steht auf der deutschen Seite, dass der Name ursprünglich Gheert Cremer lautete, während er auf der englischen Seite ohne h geschrieben wird ("Geert or Gerard (de) Kremer (or Cremer)"), auf der niederländischen Seite "Gerard De Kremer of De Cremer", auf der spanischen "Gerard de Cremere (o Kremer)" und auf der italienischen und portugiesischen "Gerhard Kremer"? D.h. von den 5 Versionen sind mindestens 4 falsch. Ihr wisst eh: Mit solchen krassen und leicht vermeidbaren Fehlern macht sich die Wikipedia zum Gespött. --Fkv (Diskussion) 06:19, 5. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

Seit dem Thema der spanischen Reconquista ist es durch die Maranen üblich geworden über die Schreibweise des Namens Dinge zu verschleihern. Der Name Cremer, Kremer, Kramer, Mercator zeigt dass er auf Händler hinweist. Sehr sehr häufig hatten diese nur einen pseudochristlichen Anstrich, der auch mit den Dingen um den Pseudoisidor einige Zeit früher zusammen hängt. Thematisieren wir bitte nicht weiter die sephardischen Hintergründe des Maranen Ignatius von Loyola. --178.6.234.19 17:31, 14. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]

"vor kurzem aufgefundene Briefwechsel"[Quelltext bearbeiten]

Der Eintrag zum Briefwechsel zwischen Melanchthons und Mercator wurde 2007 vorgenommen, also vor 15 Jahren. https://melanchthon.hadw-bw.de/index.html schreibt: "wurde in den Jahren 2009/10 eine Datenbank erstellt, in die der Text der gedruckten Regesten und der damals schon gesammelten Nachträge übernommen wurde. Im April 2010, zum 450. Todestag Melanchthons, wurde sie online gestellt." Demnach wäre die Aussage "Der erst vor kurzem aufgefundene Briefwechsel mit Melanchthon ist noch nicht ausgewertet" seit kurzem nicht mehr korrekt.--Schrauber5 (Diskussion) 17:26, 27. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]

Was denn nun bitte ?[Quelltext bearbeiten]

Folgende Geburtsdaten in ein und demselben Artikel. Was denn nun bitte ??? Er wurde nach julianischer Zeitrechnung geboren und verstarb nach gregorianischer Zeitrechnung ( Inter gravissimas ). Nur wäre die Verschiebung dabei mitnichten 3 Monate. --178.6.234.19 06:04, 14. Mai 2023 (CEST) Gerhard Mercator (geboren als Gheert Cremer; latinisiert Gerardus Mercator; * 5. März 1512 in Rupelmonde Gerhard Mercator wurde in den Morgenstunden des 5. Dezembers 1512 in Rupelmonde bei Antwerpen geboren.[Beantworten]

Vielen Dank für den Hinweis, das Geburtsdatum ist korrigiert. --Monandowitsch (Diskussion) 10:03, 14. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]
Beim Dezember handelt es sich offenbar um einen Irrtum, in der Literatur herrscht der 5. März 1512 vor: [1] [2] [3] [4] [5] --Otberg (Diskussion) 11:20, 14. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]

Danke: Ist allerdings schon ein peinlich Ding über so geraume Zeit. --178.6.234.19 14:58, 14. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]

Gravensteen oder Graventoren?[Quelltext bearbeiten]

War Mercator wirklich auf Gravensteen? Laut https://nl.wikipedia.org/wiki/Burchtru%C3%AFne_Graventoren war Mercator in Rupelmonde im Kasteel bzw. in Graventoren inhaftiert. Gravensteen in Gent liegt ca. 50 km entfernt. --84.199.225.162 18:08, 9. Nov. 2023 (CET)[Beantworten]

Der Münchner Kartograf Thomas Horst schreibt in seiner Mercator-Monografie von 2012 (S. 71) davon, dass Mercator im „Kastell Gravensteen in Rupelmonde“ gefangen gehalten wurde. Den Namen Gravensteen trugen mehrere Befestigungen in den heutigen Niederlanden und Belgien. Der Link auf das gleichnamige Kastell in Gent wird entfernt. Vielen Dank für den Hinweis. --Monandowitsch (Diskussion) 21:24, 9. Nov. 2023 (CET)[Beantworten]