Diskussion:Hametner

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von W!B: in Abschnitt (form.)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

(form.)[Quelltext bearbeiten]

@Jesi: [1] - die idee dahinter ist, 1-zeiler-überschriften nicht allzusehr zu sponsorn, auch dann nicht, wenn wir ein formalschema dafür haben: unsereiner schaffts ja straff, aber viele bauen dann gleich in diesem schema weiter (".. folgender Unternehmen"), und dann werden die fett-einzeiler für sonderfälle immer mehr. eigentlich bräuchte man bei drei zeilen gar keine gliederung:

Hametner steht für:

ich hab da einen mittelweg versucht, es zumindest einmal nur in der gruppe "heißen" für namen in abgrenzung zu begriffen zusammenzufassen. nur so als allgemeinen denkanstoß: mehr klassizismus statt barock ;). lg --W!B: (Diskussion) 15:41, 2. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Na ja, die Teilüberschrift "ist der (Familien)Name folgender Personen" ist in sehr, sehr vielen "Gemischt-BKS" zu finden. Sollte es weitere Bedeutungen geben, wäre der erste Teil zu ergänzen, der zweite Teil ist aber sie gesagt in dieser Form mehr als nur üblich. Beim ersten Teil sollte bei weiteren Bedeutungen "steht für" verwendet werden, da es im Moment aber nur eine Bedeutung ist, habe ich die gleich in die Überschrift gesetzt. -- Jesi (Diskussion) 16:23, 2. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Siehe dazu auch Wikipedia:Begriffsklärung#Einleitung. -- Jesi (Diskussion) 16:25, 2. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
@Jesi: danke, die regel ist ja auch von mir ;) und nein, es geht drum, dass orts- und personennamen in sich viel verwandeter sind (eigennamen i.e.s., propria), als irgendwelche allgemeinbegriffe (apppelative). ausserdem folgen die eigennamen ja anderen homonymitätsregeln als die begriffe, auch drum ist auseinanderhalten sinnvoll. ein beispiel hab ich grad zufällig gefunden: Pram: da ist die klare primärtrias "steht für" = begrifflichkeiten, "heißen" = namen und abkürzung recht übersichtlich. eine weitere gliederung des "heißen" in fettsetzung "geographisch, "personen" wär dann wegen dem "weiteres" (eine band) schon wieder übergliedert. und die personen ausgliedern, und begriffe, orte und band zusammenlegen, ist michmasch. ausserdem stünde dann ja das "sonstige" vor den personen. oder? --W!B: (Diskussion) 18:52, 2. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Tja, da kann man nun hin und her argumentieren. Ich wäre dort z.B. für folgende Aufteilung:
Pram steht für:
* Pram, Schwimmfahrzeug, siehe Schiffe ohne eigenen Antrieb #Prahm
* Pram (Band), britische Band
* Pram, Kurzname von Pramoedya Ananta Toer (1925–2006), indonesischer Schriftsteller
geographische Objekte:
* Pram (Oberösterreich), Marktgemeinde in Oberösterreich
* Pram (Bayerbach bei Ergoldsbach), Ortsteil der Gemeinde Bayerbach bei Ergoldsbach, Bayern
* Pram (Fluss), rechter Zufluss des Inn bei Schärding, Bezirk Schärding, Oberösterreich


Pram ist der Familienname folgender Personen:
* Christian Pram-Henningsen (1846–1892), dänischer Maler
* Christen Pram (1756–1821), norwegischer Schriftsteller


PRAM ist die Abkürzung für:
* Parallel Random Access Machine, Maschinenmodell zur Analyse paralleler Algorithmen
* Phase-change random access memory, nicht flüchtiger Speicher in der Elektronik
* Parameter Random Access Memory, Teil des NVRAM bei Apple-Computern
Dabei würde ich z.B. die Familiennamen vom Kurznamen trennen, die "einfachen" unter "steht für" und die geographischen Objekte in einem Gruppentitel zusammenfassen. Aber es gibt ja immer viele Wege, die nach Rom führen. Und ehrlich gesagt: Die Koordinaten halte ich praktisch immer für überflüssig, die Beschreibungen sind ja zur Identifizierung ausreichend (und nur darum geht es ja in einer BKS). Oder was kann man mit dieser Karte im BKS-Sinne anfangen? -- Jesi (Diskussion) 19:06, 2. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

-- Jesi (Diskussion) 19:06, 2. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

jetzt wirds sehr grundsätzlich (sollte man eigentlich in BKS-projekt verlagern)
  • den Pramoedya Ananta Toer nicht bei den personen zu führen, scheint mir abwegig. ich glaub, da klammerst du dich zu sehr an das "Familienname", das wurde ja nicht aus inhltlichen gründen, sondern nur eingeführt, um die vornamen aus den bks rauszuhalten. das hat sich inzwischen aber (bis auf ein paar hartnäckige, die es mutwillig ignorieren) herumgesprochen. aber rufnamen erfassen wir natürlich. daher geht man spätestens, wenn in der liste auch rufnamen auftauchen (seien es solche aus der zeit der einamigkeit, adelsnamen, aber auch relevante pseudonyme von musikern oder sportlern), von „ist der Familienname folgender Personen“ wieder auf „ist der Name folgender Personen“ über. der zentrale aspekt ist immer "personen", die lexikalische qualität ihrer namen ist sekundär. dein denkfehler dabei ist imho, dass die BKS nicht primär die formalien bedienen soll, sondern dem leser nutzen. die formalien sind nur ein regelwerk, diesen nutzen zu optimieren.
  • und auch sonst seh ich, dass offenbar dein interessensfokus auf personen liegt, da ist man immer versucht, "sein" thema sauber getrennt auszuarbeiten, und die anderen als "sonstiges" zu behandeln. kein schande. aber die erfahrung zeigt uns, dass die beiden großkapitel "personen" und "geographie" im gesamtbestand der artikel wie auch im interesse der leser (und autoren) etwa gleichrangig sind. also: zwei (resp.) personen herauszustreichen, aber drei geoobjekte als "ferner liefen" zu behanden, verbietet sich. entweder beide, oder keine.
  • und zuletzt, musik ist zwar auch ein größeres sachgebiet, aber imho trotzdem nachrangig: daher stehen werktitel tunlichst nach den geoobjekten und personen. ich schätze es nicht, wenn irgendwelche ephemeren teeniebands vor orten oder bedeutenden personen der geschichte stehen. daher ists immer ungünstig, das restwerk oben prominent zu plazieren.
das sind alles systematische fragen zum prinzipiellen aufbau der BKS, die bei kurzen bks nur eine eher ästethische frage zur gliederung darstellen (wieviel brauchts, damit der leser seine grüppchen im auge hat), aber plötzlich gar nicht ohne sind, wenn eines dieser gebiete alle anderen dominiert. --W!B: (Diskussion) 14:56, 3. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Na ja, irgendwie widersprichst sich da einiges. Mir wirft du vor, dass ich auf "mein" Thema einen Interessensfokus lege (was aber so nicht zutrifft), "schätzt es aber selbst nicht, wenn ... Teeniebands vor Orten oder ... Personen stehen", hast also selbst auch (Anti-)Präferenzen. Sicher sind in der Regel geographische Objekte und Personen vorrangig. Aber manchmal kann man auch anders anordnen. Oben kann man die Objekte auch hoch setzen, dann braucht man aber eine weitere Zwischenüberschrift, die fällt jetzt weg. Und Name/Familienname: Der Schriftsteller hat ja wirklich den Rufnamen "Pram", bei den anderen ist es nur ein Teil des Namens, hat also schon eine etwas andere Bedeutung. -- Jesi (Diskussion) 16:00, 3. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
klar, nur sind die bezüglich der personen sekundär. wir würden ja auch nicht die leute mit famlienname "hans" in einen abschnitt stellen, und einen könig hans I dann irgend andernorts deponieren. die abfolge Personen: Rufnamen (einnamig) - Familiennamen - sonstiges ist noch immer standard. und hat sicherlich vorrang vor toc-ästetischen überlegungen.
die abfolge Orte -- Personen -- Werke uä liegt nicht in persönlichen präferenzen, sondern -- wie gesagt -- in erfahrungswerten über die WP als artikelbestand, in einer absteigenden hierarchie ca. "viele Leute" -- "ein [ganzer] Mensch" -- "Teilaspekt eines Lebens". das ist irgendwie ein ganz nüchterner zugang, der eben persönliche präferenzen aussortiert. hat sich so irgendwie sowieso von anfang an durchgesetzt, wenn man die durchschnittliche BKS betrachtet. die übergelagerte primärsortierung Begriffe -- Namen -- Abkürzungen tut dasselbe. diese sortierebenen stellt man aber ebenfalls ganz nüchtern ganz gleichrangig zueinander, wenn sie in der BKS erscheinen. --W!B: (Diskussion) 01:44, 4. Okt. 2018 (CEST)Beantworten